Verlängerungsleitung
Eine Verlängerungsleitung ist ein Kabel, das angeschlossen werden kann, wenn die Länge des eigenen Kabels eines elektrischen Gerätes oder eines anderen Anschlusskabels nicht ausreicht. Unter Fachleuten ist der Begriff Verlängerungskabel verpönt, da nach DIN als Kabel nur Leitungen bezeichnet werden dürfen, die eine besonders robuste Isolierung aufweisen, welche für die Verlegung unter der Erde geeignet sind (Erdkabel). Die korrekte Bezeichnung ist daher Verlängerungsleitung, im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff Verlängerungskabel jedoch vorherrschend. Im Bereich der Deutschen Telekom wird meist von "Schnüren" für Anschluss- und Verbindungsleitungen von Endgeräten gesprochen. Dieser Begriff stößt jedoch auf allgemeine Ablehnung.
Die Verlängerungsleitung besitzt an einem Ende einen Stecker und an dem anderen eine Kupplung, die die Funktion der verlängerten Steckdose übernimmt. Der Strom fließt dann von der Steckdose über die Verlängerungsleitung bis zum Elektrogerät.
Eine Stromleitung darf allerdings nicht beliebig verlängert werden, da wegen des höheren Eigenwiderstands einer zu langen Leitung eine Kurzschlusserkennung durch die Sicherung nicht mehr gewährleistet ist und unter Umständen bei defekten Endgeräten Brandgefahr und Lebensgefahr für den Benutzer besteht.
Der Begriff Verlängerungsleitung bezeichnet nicht nur Stromleitungen, sondern auch Leitungen zur Datenübertragung, zum Beispiel:
- Netzkabel
- USB-Kabel
- Audiokabel
- Telefonkabel (analog)
- ISDN-Kabel
- Centronics-Kabel
- SCART-Kabel
- Antennenkabel
Da man manche elektrische Signale nicht über beliebig lange Strecken übertragen kann, sind Verlängerungsleitungen häufig physikalische Grenzen gesetzt. So gilt zum Beispiel als Maximallänge für USB-Kabelverbindungen 5 m Leitungslänge, es sei denn die übertragenen Signale werden über Zwischenverstärker verstärkt.
Siehe auch: Steckverbinder, Gerätestecker, Kabeltrommel, Steckdose, Mehrfachsteckdose