Zum Inhalt springen

Airlines for America

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2006 um 23:41 Uhr durch Mion (Diskussion | Beiträge) (+mitglieder). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Air Transport Association (kurz: ATA) ist ein Dachverband US-Amerikanischer Fluggesellschaften.

Die Air Transport Association wurde 1936 in Chicago von 14 Fluggesellschaften gegründet und bis heute die bedeutendste Zusammenschluss von Fluggesellschaften in den USA. Hauptaufgabe der Air Transport Association ist die Interessenvertretung der Fluggesellschaften gegenüber der US-Regierung in Bezug auf Regelungen betreffend den Flugverkehr.

Die ATA setzt in vielen Bereichen die Standards, welche dann von Fluggesellschaften in der ganzen Welt adaptiert werden. Dies ist zum Beispiel die ATA100 in der beschrieben wird, wie herkömmliche Wartungshandbücher strukturiert in Kapiteln aufzubauen sind. Die Fortsetzung ist die neue ATA2000, die eigentlich das selbe beschreibt, allerdings für digitale (CD-ROM) Dokumentation. Diese Standards werden von allen Zulieferen der Luftfahrtindustrie beachtet und ermöglichen es dem Wartungspersonal relativ einfach in verschiedenen Unterlagen, auf Anhieb die richtigen Kapitel zu finden.

Aber die Bereiche der ATA gehen weiter, die wachsende Bedeutung der Kraftstoffqualität und dessen Handhabung auf Flughäfen, wird in den letzten Jahren über die ATA Spec 103 zunehmend schärfer kontrolliert und erfordert vielfach Veränderungen und weitergehende Schulung des betreuenden Personals.

Ein neuer Schwerpunkt der ATA ist das sogenannte „Simplified English“, es soll nun ein Standard in der Ausdrucksweise der englischen Sprache im Umfeld der Luftfahrt generiert werden. Diese Ansätze werden z. B. bereits von den Triebwerksherstellern aufgegriffen und in neuen Revisionen berücksichtigt.


Zur Zeit (2004) gehören der ATA folgende Flugesellschaften an:


Homepage der Air Transport Association