Benutzer Diskussion:Pinguin55
Hallo Pinguin55, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.
Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!
Eckige Klammern im Weblink
Hallo, Pinguin55, zu Deiner Juni-Frage nach eckigen Klammern in Links: schau doch mal hier nach. Ich stolpere eben über die Weblinks in Bayerischer Kunstförderpreis. Mal sehen, ob es klappt. Gruß & schönen Sonntag --Ködermaus (Diskussion) 19:33, 5. Okt. 2013 (CEST)
Betr. Linkes Rheinufer
Einspruch Euer Ehren: Es gibt sehr wohl die WP-Artikel Lausbub und Filou. Und auch im Duden (zugegeben: von 1996) kommen „Lausbub“ und „Filou“ vor… Also machen wir es wieder „blau“. Nix fer u'gut --Pratz53 (Diskussion) 15:53, 25. Nov. 2013 (CET)
- Der ganze Abschnitt „Sprachliche Relikte der Franzosenzeit“ sollte überarbeitet werden, siehe Diskussion beim Artikel. Es sollte untersucht werden, ob Filou tatsächlich ein Relikt der Franzosenzeit ist oder ob es das Wort in der Region schon vorher als Fremdwort gab. --Pinguin55 (Diskussion) 22:39, 28. Nov. 2013 (CET)
- Es könnte durchaus sein, dass Filou vom Lateinischen Wort "filius" abgeleitet wurde; aber dann nicht mit dem nun mehr gültigen "caractère péjoratif"; jedenfalls is bei uns in Rhoihesse en Filou aaner, der wo was beeses macht... Und dann kennt man im Französischen den Ausdruck Filouterie, der im Deutschen wieder zur Zechprellerei führt. – So hängt halt alles mit allem zusammen, und wie kann man das entwirren? - Ich meine, man sollte es lassen, wie es der ursprüngliche Autor einmal recherchiert hat... Schöne Feiertage --Pratz53 (Diskussion) 11:23, 5. Dez. 2013 (CET)
Ist es wirklich sowohl ein Faltbriefbogen als auch ein Briefumschlag oder doch nur ein Faltbriefbogen? Falls es keine nicht auch ein Briefumschlag war, dann wäre gleichzeitig das Lemma schon falsch, oder nicht? Falls es diese Ganzsache wirklich in beiden Varianten gab, dann sollte das vielleicht noch mit einer genauen Quellenangabe versehen werden.--Thmsfrst (Diskussion) 13:24, 5. Dez. 2013 (CET)
- Ja, es gibt beide. Im englischen WP steht „the postal stationery lettersheets and pre-gummed envelopes“. Im Michel Ganzsachen-Katalog sind es die Katalognummern F1 und F2 bei den Faltbriefen sowie U1 und U2 bei den Umschlägen. Das englische Lemma ist „Mulready stationery“. Man könnte entsprechend den Artikel nach einem neuen Lemma „Mulready-Ganzsache“ verschieben, aber mit Lemma-Änderungen kenne ich mich nicht aus. --Pinguin55 (Diskussion) 23:59, 5. Dez. 2013 (CET)