Zum Inhalt springen

Wir haben es satt!

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Dezember 2013 um 23:17 Uhr durch Wiguläus (Diskussion | Beiträge) (2013). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zur Löschdiskussion

Keine Relevanz als eigener Artikel. Teile vielleicht beim Veranstalter einfügen.


---V ¿ 20:48, 5. Dez. 2013 (CET)

Wir haben es satt! ist das Motto einer jährlichen Demonstration gegen die Massentierhaltung und für eine Agrarwende in Berlin. Unter dem Motto fand 2013 auch eine Demonstration im Umfeld des Geflügelschlachthofs in Wietze und eine Demonstration unter dem Motto Mir hams satt! in München statt.

Träger und Organisator der Organisation ist die von mehreren Organistationen[1] wie Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Naturschutzbund Deutschland, Brot für die Welt, Misereor, Oxfam und anderen getragene Kampagne Meine Landwirtschaft.[2]

Bisherige Demonstrationen

2011

Am 22. Januar 2011 demonstrierten 22.000 Menschen für eine Reform der Agrarpolitik, eine Abkehr von der industrialisierten Landwirtschaft und einen besseren Verbraucherschutz. Die Demonstration stand unter dem Motto "Wir haben es satt - Nein zu Gentechnik, Tierfabriken und Dumpingexporten".

2012

Am 21. Januar 2012 demonstrierten 23.000 Menschen gegen Lebensmittelskandale, Gentechnik und Tierquälerei in Megaställen.

2013

Am 19.Januar 2013 forderten 25.000 Menschen unter dem Motto „Wir haben es satt! Gutes Essen. Gute Landwirtschaft. Jetzt!“ grundsätzliche Reformen in der Agrarpolitik.

8.000 Menschen demonstrierten nach Angaben des Veranstalters und der Polizei[3] von rund 8000 Teilnehmer am 13. Juli 2013 in München unter dem Motto "Mir hams satt!".[4]

Am 31. August 2013 demonstrierten nach Angaben des Veranstalters 7.000 Menschen gegen den größten Geflügelschlachthof in Europa im niedersächsischen Wietze. Der Schlachthof wurde dabei mit einer Menschenkette umschlossen. Die Demonstranten forderten eine grundlegende Agrarwende. Die Veranstaltung fand unter dem Motto „Wir haben Agrarindustrie satt!“ statt.[5]

Forderungen

Mit den Veranstaltungen sind folgende Forderungen verbunden:

  • Recht auf Nahrung weltweit,
  • Gesundes und bezahlbares Essen für alle,
  • Faire Preise und Marktregeln für die Bauern,
  • Artgerechte Tierhaltung ohne Antibiotika-Missbrauch,
  • Freiheit für die Saatgutvielfalt,
  • Bienen- und umweltfreundliche Landwirtschaft,
  • Förderung regionaler Futtermittelerzeugung,
  • Zugang zu Land weltweit für alle,[6]

Einzelnachweise

  1. NDR vom 1. September 2013: Für sauberes Essen: Massenprotest in Wietze, Abschnitt Bündnis aus verschiedenen Organisationen. Abgerufen am 5. Dezember 2013.
  2. Träger der Demo "Wir haben es satt!"
  3. Demo: 8000 gegen Agrarindustrie und Flächenfraß, AZ vom 13. Juli 2013
  4. Pressemitteilung der Kampagne Meine Landwirtschaft zur Demonstration am 13. Juli 2013
  5. HAZ vom 4. September 2013: Menschenkette umzingelt Schlachthof in Wietze. Abgerufen am 5. Dezember 2013.
  6. wir-haben-es-satt.de