Zum Inhalt springen

Gamelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2006 um 18:28 Uhr durch Tango8 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das aus dem Französischen stammende Wort für Ess- und Kochgeschirr der Soldaten.
Der Begriff wird in der Schweiz verwendet.

In der Schweizer Armee wurd die Gamelle 1898 eingeführt und wird bis heute verwendet. Sie besteht aus einem ovalen Topf mit einem Teller-Einsatz und einem Deckel. Teller und Deckel können zu einem zweiteiligem Geschirr verbunden werden. Zur Gamelle gehören zusätzlich ein Löffel und eine Gabel, die ebenfalls für die Aufbewahrung verbunden werden können. Zum Essgeschirr gehören auch die Feldflasche und der Becher. Sie sind allerdings kein Bestandteil der Gamelle.
Getragen wird die Gamelle in einer von zwei Hintertaschen der Grundtrageinheit, genannt GT. Sie befindet sich zwischen der Tasche mit dem Mannsputzzeug, welches für Kampfstiefel, Handschuhe und Veston verwendet wird, und dem Gewehrputzzeug und der Tasche mit Becher und Feldflasche und Becher.

Da die Gamelle kein Bestandteil der Persönlichen Ausrüstung (PA) ist, muss sie jeweils zu Beginn von Rekrutenschule (RS) und Wiederholungskursen (WK) gefasst und am Ende zurück gegeben werden.

Durch die Verkleinerung und Umstrukturierung der Armee (Armee XXI) wurden viele Gamellen nicht mehr benötigt. Ein neuer Verwendungszweck ist die Umfunkionierung in Frauen-Handtaschen.

als Handtasche: http://www.waltermaurer.ch/Deutsch/Gamellen/gamellen.htm,

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: --reiner Wörterbucheintrag. Ausbauen wie Feldschuh oder löschen. --Geiserich77 09:07, 4. Jan 2006 (CET)