Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Tilman Berger

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2004 um 18:03 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (== Das könnte Dich interessieren ==). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen in der Wikipedia, ich bin zwar auch noch nicht lange dabei, aber ich wollte immer schon Leute begrüssen. Kleiner Tipp, wenn du auf einer Seite mehrere Absätze änderst, kannst Du Dir das ewige klicken auf Bearbeiten auf der rechten Seite ersparen, wenn du zuunterst auf Bearbeiten klickst. Es geht dann alles auf einmal. Unterschreiben kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden „--~~~~”.

Und sonst: es freut mich, dass Du zu uns gestossen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Übrigens, hier gibt es keine automatischen Begrüssungen, alles Handarbeit.

Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Breeze 20:33, 3. Apr 2004 (CEST)


Danke für die freundliche Begrüßung! Dass ich bei den deutschen Namen für tschechische Orte Absatz für Absatz geändert hatte, lag übrigens vor allem daran, dass ich das in mehreren Schritten gemacht habe, z.T. muss man ja schon recherchieren, ob die eigene Intuition darüber, wie man den Ort wirklich schreibt, stimmt. Die Rubrik "Bearbeiten" am unteren Rand kannte ich ganz am Anfang nicht, später habe ich sie dann gefunden.

-- Tilman Berger 20:37, 3. Apr 2004 (CEST)

Gerngeschehen. Das mit dem Bearbeiten ist mir auch die ganze Zeit passiert, bis bei Letzte Änderungen fast nur noch Änderungen von mir drin waren. Erst da hab ich es bemerkt. Noch ein schönes Wochenende. -- Breeze 20:45, 3. Apr 2004 (CEST)

Tschechien und Prag

Ich bedanke mich sehr für die Mitarbeit. --Paddy 18:45, 4. Apr 2004 (CEST)

Übrigens ist nicht nötig, dass Du auf meiner Seite antwortest. Ich beobachte schon Deine Benutzerseite :-) , weil ich schon vermutet habe dass wir uns über den Weg laufen würden. Wenn Du Hilfe brauchst, fragen hast nur zu! Dafür ist dann meine Benutzerdisskussionsseite wieder gut. Ich freue mich sehr über die Mitarbeit. --Paddy 22:24, 4. Apr 2004 (CEST)

Wieder was dazu gelernt. Jetzt gehe ich aber wirklich off-line, sonst werde ich bald süchtig. Gruß -- Tilman Berger 22:26, 4. Apr 2004 (CEST)

Wäre nett, wenn Du da einige wichtige Sachen zum Treffen Prag übersetzen könntest Treffen der Wikipedianer, da es einen link darauf gibt Pod lípou ich kann zwar tschechisch reden aber nicht schreiben. Der Suchtfaktor geht rauf und nicht runter ;-) --Paddy 22:33, 4. Apr 2004 (CEST)

Übersetzen kann ich schon, aber im Moment weiß ich nicht genau, was. Soll ich den deutschen Text auf Tschechisch "pod lipou" deponieren oder den tschechischen auf Deutsch? Heute Abend wird es eh nichts mehr, aber vielleicht morgen früh. -- Tilman Berger 22:38, 4. Apr 2004 (CEST)

Nur das Deutsche ins Tschechische. So das klar ist wo wir uns Treffen, daß wir tschechisch sprechen können und damit sie die wichtigen Sachen verstehen. Aber es werden ohnehin noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen. Also wenn Du Übermorgen Dir das ansehen könntest wäre das fein. Übrigens Juro ist auch mit von der Slowakischen bzw. Tschechischen Partie. --Paddy 23:45, 4. Apr 2004 (CEST)
Inzwischen war ich selbst darauf gekommen und habe schnell den Anfang übersetzt. Das andere kommt jetzt gleich auch noch. Übermorgen komme ich wahrscheinlich nicht dazu, da bin ich nämlich in der Tschechischen Republik, konkret in Pelhřimov, wo ich wohl kaum an Internet komme. Aber vielleicht reicht es ja auch noch am Mittwoch. -- Tilman Berger 23:48, 4. Apr 2004 (CEST)

die slavischen Orts- und Personennamen mit Diakritik zu versehen ist eine tolle Sache (und vieeeeeeel Arbeit!), war bis vor Kurzem noch nicht möglich, die REDIRECTs ohne Hátschy & Tschárky sollten aber garantieren, dass auch Benutzer ohne diese tieferen Sprachkenntnisse die entsprechenden Artikel in der Wikipedia finden, was macht der gute Google eigentlich mit der Diakritik? Viel Erfolg! ;~] Ilja 23:43, 12. Apr 2004 (CEST)


Keine Angst - ich achte schon überall da, wo ich Diakritika einfüge, darauf, dass REDIRECTs ohne Diakritika da sind. Bei Google kann man inzwischen auch mit Diakritika suchen, wenn man die entsprechende Spracheinstellung vornimmt. Aber auch wenn man keine Diakritika eingibt, findet Google öfter Seiten mit Diakritika, wahrscheinlich wurden die Formen ohne Diakritika da bei den Key Words eingegeben. -- Tilman Berger 07:50, 13. Apr 2004 (CEST)
so ganz einfach ist es (NOCH!) nicht, wenn ich oben Pelhřimov anklicke umd einen neuen Artikel darüber zu schreiben, da kommt nur "Pelh", verwendest Du tschechisches oder russisches Keyboard?
Warum das bei Pelhrimov auch nicht klappt, weiß ich offengestanden nicht. Es kann aber wirklich sein, dass das bei "š" beobachtete Problem auch das "ř" betrifft. Ich verwende im Übrigen ein tschechisches Keyboard, bei meinem russischen sind diese Buchstaben nicht dabei. -- Tilman Berger 13:36, 13. Apr 2004 (CEST)


Zum Russisch noch ein paar Köstlichkeiten über die Transkription(en) von Chruschtschow: englisch: Khrushchov, norwegisch und dänisch: Khrustsjov, niederländisch: Chroesjtsjov, ungarisch: Hruscsov, französisch: Khrouchtchev, svedisch: Chrusjtov, die Russen selbst schreiben: Hruschev, polnisch dagegen: Chruszczow, - und tschechisch? slowakisch? ... das habe ich schon vergessen und die tschechische Wikipedia leidet an Magersucht. Weisst Du als Fachmann, warum alle von Chrustschow reden, wenn er eigentlich mit -ev auf Russisch endete? Ist es etwa noch der Unterschied zwischen Russisch und Ukrainisch? Er war wohl ein Ukrainer! Gruss Ilja 12:35, 13. Apr 2004 (CEST)
Das lässt sich schnell erklären. In der russischen Orthografie wird "o" nach weichen Konsonanten mit "e" geschrieben, in Namen (und nur in diesen) kommt verwirrenderweise auch manchmal ein "o" vor (aber nur nach Zischlauten). Im Falle von Chruschtschow muss man sich also entscheiden, ob einem die Orthografie des Originals wichtiger ist (dann also am besten Chruščev) oder die Aussprache. Gruss Tilman Berger 13:39, 13. Apr 2004 (CEST)
Aha, danke, Chruščev finde ich irgendwie schon deutlich besser als zum Beispiel Khrouchtchev oder Hrustsjov! Gruss Ilja 13:49, 13. Apr 2004 (CEST)

Das könnte Dich interessieren

Wikipedia:WikiProjekt_Ostmitteleuropa und Wikipedia:Pressespiegel#in_Radio_und_Fernsehen Radio Prag (leider auf deutsch) --Paddy 18:03, 26. Apr 2004 (CEST)