Zum Inhalt springen

Rüsselsheim am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Januar 2006 um 17:38 Uhr durch 84.168.219.197 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Deutschlandkarte, Position von Rüsselsheim hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Groß-Gerau
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 88 m ü. NN
Fläche: 58,3 km²
Einwohner: 59.576 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 1.022 Einwohner je km²
Postleitzahl: 65428 (früher: 6090)
Vorwahl: 06142
Kfz-Kennzeichen: GG
Gemeindeschlüssel: 06 4 33 012
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 4
65428 Rüsselsheim
Website: www.stadt-ruesselsheim.de
E-Mail-Adresse: oeffentlichkeitsarbeit@stadt-ruesselsheim.de
Politik
Oberbürgermeister: Stefan Gieltowski

Rüsselsheim ist die größte Stadt des Kreises Groß-Gerau im Rhein-Main-Gebiet.

Sie ist eine von sieben Sonderstatusstädten in Hessen und liegt am Unterlauf des Main, nur wenige Kilometer von dessen Mündung bei Mainz. Zur Stadt gehören neben dem Stadtkern die Vororte Bauschheim und Königstädten. Internationale Bekanntheit erlangte Rüsselsheim durch den Automobilhersteller Opel.

Artikel mit Bezug zu Rüsselsheim sammelt das Portal:Frankfurt Rhein-Main.

Geografie

Nachbargemeinden

Rüsselsheim grenzt im Norden an die Städte Hochheim, Flörsheim (beide Main-Taunus-Kreis) und Raunheim, im Nordosten an die kreisfreie Stadt Frankfurt am Main, im Osten an die Stadt Mörfelden-Walldorf, im Süden an die Gemeinden Nauheim und Trebur, sowie im Westen an die Gemeinden Ginsheim-Gustavsburg und Bischofsheim.

Geschichte

Historisch hat sich Rüsselsheim aus einer Ansiedlung der Grafen von Katzenelnbogen entwickelt.

Der Name der Stadt entwickelte sich im Laufe der Zeit:

  • 764/5 Rucile(n)sheim
  • vor 1130 Ruozcelenesheim
  • 1336 Ruzelnsheim
  • 1275 Ruozelsheim
  • 1640 Ruselsem
  • 1840 Rüsselsheim


Politik

Wappen

In dem Stadtwappen ist ein silberner Doppelhaken und zwei silberne Sterne auf blauem Grund zu sehen.

Der Doppelhaken wird auch als "Wolfsangel" bezeichnet. Ob er tatsächlich zum Erlegen von Wölfen verwendet wurde, ist nicht sicher. Manche sehen in dem Doppelhaken auch einen Enterhaken (Mainschifffahrt).

Die beiden Sterne zeigen an, dass Rüsselsheim früher zur Grafschaft Katzenelnbogen gehörte, die diese Sterne ebenfalls im Wappen trug.

Oberbürgermeister

Städtepartnerschaften

Seit 1961 ist Rüsselsheim an internationalen Städtepartnerschaften beteiligt. Mit den vier Partnerstädten aus ganz Europa wird ein regelmäßiger Kultur- und Sport-Austausch gepflegt. Unter anderem finden regelmäßig Vergleichs-Wettkämpfe der drei Städte untereinander statt.

Die erste Verschwisterung fand 1961 mit der französischen Stadt Evreux statt, der Hauptstadt des Départements Eure mit etwa 50.000 Einwohnern. Evreux ist etwa jeweils 100 km von Paris und der normannischen Küste entfernt. Historisch bietet Evreux Baudenkmäler ab galloromanischer Zeit (3. Jahrhundert) und eine Kathedrale aus dem 13. Jahrhundert. Wirtschaftlich ist die Stadt durch Firmen der Druck-, Elektronik- und Pharma-Industrie geprägt.

1977 kam als zweite Partnerstadt Rugby (England) hinzu. Die Stadt mit etwa 70.000 Einwohnern in der Grafschaft Warwickshire ist durch die gleichnamige Public School sowie die Sportart Rugby bekannt geworden. Rugby ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen London, Birmingham und dem Norden Englands und ist geprägt von Industrie und Landwirtschaft.

1979 kam die Stadt Varkaus in Finnland hinzu. Ein Viertel der Stadt besteht aus Wasser und als Stadt mit Brücken und Kanälen ist Varkaus ein gern besuchter Fremdenverkehrsort, sowohl im Sommer (Baden und Bootstouren), als auch im Winter (100 km Langlaufloipen).

1991 wurde als bisher letzte Stadt Kecskemét, die Hauptstadt des ungarischen Komitats Bács-Kiskun mit etwa 100.000 Einwohnern in die Städtepartnerschaft aufgenommen. Kecskemét liegt im Nationalpark Kiskunság zwischen Donau und Theiß. Bekannte Persönlichkeiten der Stadt sind der Dramatiker József Katona, der Maler János Muroközy und der Komponist Zoltán Kodály. Kunst, Bildung und Landwirtschaft prägen die Stadt.

Der Versuch, als fünfte Stadt den türkischen Badeort Bodrum aufzunehmen, ist gescheitert.

Wirtschaft

Der Automobilhersteller Opel und die günstige Verkehrslage mit vielen Autobahnanschlüssen und direkten Bahnverbindungen nach Mainz, Frankfurt am Main, Wiesbaden und Darmstadt sind Faktoren, warum viele Berufspendler einkehren und sich viele Firmen angesiedelt haben.

Ansässige Unternehmen

Opel

Bekannt wurde Rüsselsheim vor allem durch den Automobilhersteller Opel. Der Gründer Adam Opel begann als Schlosserlehrling und gründete ursprünglich eine Nähmaschinen-Manufaktur. 1898 wurden die ersten Autos gebaut.

Hyundai

Die Europa-Zentrale des koreanischen Automobilherstellers Hyundai wurde 2003 eingeweiht.

EDS - Electronic Data Systems

Die deutsche Zentrale des amerikanischen Outsourcing-Unternehmens EDS befindet sich in Rüsselsheim.

Öffentliche Einrichtungen

Kultur

Das Theater Rüsselsheim bietet im großen Saal 865 Sitzplätze auf Parkett und Rang. Das Programm des Theaters beinhaltet die Sparten Schauspiel, Konzert, Oper, Operette, Musical, Ballett und Tanz.

Das 1980 mit dem Museumspreis des Europarates als Modell-Museum ausgezeichnete Museum Rüsselsheim informiert insbesondere über die Entwicklung von Arbeitstechniken und Arbeitsverhältnissen von der Vorgeschichte bis in die Gegenwart.

Bildungseinrichtungen

FH Wiesbaden

Datei:FH Rüsselsheim.jpg
FH Wiesbaden, Standort Rüsselsheim

Die FH Wiesbaden hat in Rüsselsheim einen ihrer Standorte. Hier sind überwiegend technische Fachbereiche der FH Wiesbaden angesiedelt.

Studiengänge:

  • Maschinenbau
  • Fahrzeug-, Produktions-, Energie- und Konstruktionstechnik
  • Umwelttechnik / Umweltmesstechnik
  • Physikalische Technik, Mikrosystemtechnik, Computational Engineering und Medizintechnik
  • Luftverkehrswesen, Marketing und Controlling
  • Medieninformatik, Informationstechnologie und Elektrotechnik


Freizeit- und Sportanlagen

Veranstaltungshalle: Walter-Köbel-Halle ( je nach Veranstaltung bis zu 4500 Zuschauer)
Schwimmbäder: Freizeitbad an der Lache, Waldschwimmbad, Opelbad (nicht mehr in Benutzung)
Stadion: Stadion am Sommerdamm mit Rasenplatz inkl. Tribüne und Hockey-Kunstrasenplatz
Bootshaus: Bootshaus des Rudervereins Rüsselsheim am Main

Vereine

Rüsselsheim zeichnet sich durch eine große Anzahl an Vereinen aus. Einige davon in Bundesligen und auch international vertreten.

  • Die tg 1862 Rüsselsheim ist mit ca. 4.000 Mitgliedern der größte Verein Rüsselsheims. In 12 Abteilungen werden 30 Sportarten angeboten. Die Mannschaften von Volleyball und Tanzen sind in den jeweiligen Bundesligen vertreten.
  • Der Deutsche Alpenverein bietet knapp 1.000 Mitgliedern in Rüsselsheim ein Betätigungsfeld. Neben Wander- und Bergtouren wird auch die Möglichkeiten zum Klettern an dem Kletterturm in Rüsselsheim-Bauschheim angeboten.
  • Der JC Rüsselsheim bietet Judo und andere Kampfsportarten. Aus dem Verein stammen einige deutsche Meister und auch Weltmeister
  • Der Rüsselsheimer Ruderklub ist vor allem durch Hockey bekannt. Die Damen- und Herren-Mannschaften erreichten deutsche Meisterschaften und waren Europacupsieger.
  • Der Flug-Sport-Club Rüsselsheim fliegt auf seinem Flugplatz auf dem Hoherodskopf.
  • Der KDR Karate Dojo Rüsselsheim
  • der Rüsselsheimer Schwimmclub (RSC)
  • Der Rüsselsheimer Carneval-Verein 1936 e.V. ist mit ca. 200 Mitgliedern einer der größten kulturellen Vereine in Rüsselsheim. Der Verein widmet sich der Brauchtumspflege des Rheinischen und allemannischen Karnevals, betreibt eine Gardetanzsportabteilung und ist Heimatverein der Guggemusik Bembeljeescher. Der RCV ist Veranstalter des Internationalen Gardetages. Das Event, bestehend aus Fackelumzug, Platzkonzert, Fastnachtsumzug und Manöverball findet Jährlich am zweiten Wochenende vor Rosenmontag statt und lockt rund 25.000 Zuschauer zum Fastnachtsumzug auf die Rüsselsheimer Straßen.

Im Jahr 2004 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rüsselsheim Stadt 125 Jahre alt.


Entwicklung des Stadtgebiets

Eingemeindungen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in Rüsselsheim gewirkt haben

  • Diether Ritzert, Maler und Graphiker (1927-1987)
  • Wilhelm Hammann, Buchenwaldhäftling, Landrat von Groß-Gerau (1897-1955)
  • Ottmar Hörl, Künstler (1950)
  • Friedrich Johann Zängerle, Erster Betriebsratsvorsitzender der Adam Opel AG, 29 Jahre freigestellter Betriebsrat, ehem. Stadtverordneter, Gewerkschafter, Demokrat, Naturfreund, Mitarbeit bei der Entstehung der Hessischen Verfassung und Teilnehmer bei der ersten Bundesversammlung in Bonn, Mitgestalter des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, hiefür Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen, vorgeschlagen als leuchtendes Vorbild der Stadt Rüsselsheim (1911-1996)
 Wikinews: Rüsselsheim – in den Nachrichten