Zum Inhalt springen

Benutzer:Emeritus/A Casa das Sete Mulheres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2013 um 17:23 Uhr durch TotalUseless (Diskussion | Beiträge) (Infobox). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Benutzerseite wurde zur Löschung vorgeschlagen. Zur Löschdiskussion

Die Relevanz der Serie wird nicht dargestellt, und es fehlen Weblinks oder Belege, um diese nachzuvollziehen. Zudem ist der Artikel eher ein Linkcontainer (siehe WP:WWNI Punkt 7). –ðuerýzo ?! SOS 10:29, 2. Dez. 2013 (CET)


Dieser Artikel wurde wegen inhaltlicher Mängel auf der Qualitätssicherungsseite der Redaktion Film und Fernsehen eingetragen. Beteilige dich an der Verbesserung dieses Artikels und entferne diesen Baustein sowie den Eintrag zum Artikel, wenn du der Meinung bist, dass die angegebenen Mängel behoben wurden. Bitte beachte dazu auch die Richtlinien des Themenbereichs und die dort vereinbarten Mindestanforderungen.

Vorlage:QS-FF/Keine Begründung angegeben

Fernsehserie

A Casa das Sete Mulheres (dt.: Das Haus der sieben Frauen) ist eine brasilianische Miniserie, die zwischen dem 7. Januar 2003 und dem 8. April 2003 vom Sender Rede Globo erstmals ausgestrahlt wurde.[1]. In Rumänien wurde sie von Acasa TV gezeigt.

Das Drehbuch stammt von Maria Adelaide Amaral und Walter Negrão unter Mitwirkung von Lúcio Manfredi und Vincent Villari. Es basiert auf dem gleichnamigen Roman der brasilianischen Schriftstellerin Letícia Wierzchowski.[2] Regie führte Teresa Lampreia

Die sieben Frauen werden von den Schauspielerinnen Eliane Giardini, Camila Morgado, Samara Felippo, Mariana Ximenes, Daniela Escobar, Nívea Maria und Bete Mendes dargestellt.

Darsteller

Hauptdarsteller

Darsteller Rolle
Camila Morgado Manuela de Paula Ferreira
Eliane Giardini Dona Caetana
Mariana Ximenes Rosário
Samara Felippo Mariana
Daniela Escobar Perpétua
Nívea Maria Dona María Gonçalves
Bete Mendes Dona Ana Joaquina
Giovanna Antonelli Anita Garibaldi
Thiago Lacerda Giuseppe Garibaldi
Werner Schünemann Bento Gonçalves
Luís Melo Bento Manuel Ribeiro
Thiago Fragoso Estevão
Marcello Novaes Inácio
Juliana Paes Mulher embuçada (a Teiniaguá)
Heitor Martinez João Gutiérrez
Murilo Rosa Afonso Corte Real
Tarcísio Filho General Neto
Zé Carlos Machado Anselmo
Jandira Martini Dona Antônia
José de Abreu Onofre Pires
Ana Beatriz Nogueira Dona Rosa
Sabrina Greve Teresa
Manuela do Monte Joana
Rodrigo Faro Joaquim (Quincas)
Dado Dolabella Bentinho
Bruno Gagliasso Caetano
Dalton Vigh Luigi Rossetti
Ariclê Perez Madre Cecília
Antônio Pompeo João Congo
Sebastião Vasconcelos Tio Antônio
Douglas Simon Teixeira Nunes / Gavião
Zé Victor Castiel Chico Mascate
Ricardo Herriot John Griggs
Oscar Simch Davi Canabarro
Ângelo Antônio Tito Lívio Zambeccari
André Mattos Pedro Boticário
Carlos Machado Filho Leão
Sérgio Vieira Marco Antônio
Pedro Malta Marco Antônio (als Kind)
Lucas Rocha Leão (als Kind)
Othon Bastos General Domingos Crescêncio
Ney Latorraca Araújo Ribeiro
Rosi Campos Consuelo
Maurício Gonçalves Terêncio
Marcos Barreto Paulo
Arieta Corrêa Bárbara
Carla Regina Tina
Amandha Lee Luzia
Mariah da Penha Viriata
Mary Sheyla Beata
André Luiz Miranda Netinho
Lafayette Galvão Padre
Carmo Dalla Vecchia Batista
Fábio Dias Bilbao
Roberto Bomtempo Manuel Aguiar
Tarciana Saad Anahy
Carla Diaz Angélica
Beatriz Browne Angélica (als Kind)
Theodoro Cochrane Pedro
Viviane Porto Zefina
Christiane Tricerri Quitéria
Bukassa Kabengele Zé Pedra

Einzelnachweise

  1. http://memoriaglobo.globo.com/Memoriaglobo/0,27723,GYN0-5273-237352,00.html
  2. [1]