Zum Inhalt springen

Airbus Helicopters H135

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2013 um 11:33 Uhr durch Gravitophoton (Diskussion | Beiträge) (2011 unfall erg&refs). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Eurocopter EC 135
EC 135 der Deutschen Flugrettung
EC 135 der Deutschen Rettungsflugwacht
Typ Leichter Mehrzweckhubschrauber
Entwurfsland

Deutschland Deutschland

Hersteller Eurocopter
Erstflug 15. Februar 1994
Indienststellung 31. Juli 1996
Produktionszeit

Seit 1996 in Serienproduktion

Stückzahl 1.000 (Stand: Mitte 2011)[1]

Der EC 135 ist ein leichter zweimotoriger Mehrzweckhubschrauber. Er wurde vom DASA-Konzern entwickelt, der später in Eurocopter Deutschland aufging. Sein Einsatzgebiet liegt hauptsächlich in der Luftrettung und als Polizeihubschrauber oder bei vergleichbaren Aufgaben. Er wird zunehmend auch zur Ausbildung und Schulung von Piloten verwendet, beispielsweise in der Bundeswehr oder den japanischen Luftselbstverteidigungsstreitkräften.

Er ist auch unter der Bezeichnung EC 635 als militärische Ausführung erhältlich; ein bisher von der Schweiz, Jordanien und der Luftwaffe des Irak georderter leichter Kampf-, Transport-, Beobachtungs- und Schulungshubschrauber.

Die EC 135 wird als einer der bevorzugten Hubschrauber in der Luftrettung eingesetzt; derzeit (2013) sind 500 aller insgesamt gebauten Exemplare für den medizinischen Notfall ausgerüstet; dies macht einen Marktanteil von weltweit 25 % aus.[2]

Entwicklung

Einziger (von ursprünglich zwei) noch existierender Prototyp der EC 135, die MBB Bo 108 VT2, im Hubschraubermuseum Bückeburg

Entwicklungsgeschichtlich stammt der EC 135 von der Messerschmitt-Bölkow-Blohm Bo 105 ab. Auf deren Basis wurde in den 1980er-Jahren das Modell Bo 108 entwickelt, das ursprünglich nur als Demonstrationsmodell für neue Technologien dienen sollte. Hier kamen hauptsächlich die Fly-by-wire-Steuerung und ein neuer gelenk- und lagerloser Hauptrotor hinzu, der die störenden und materialermüdenden Vibrationen auf ein Minimum reduziert, dabei agil reagiert und verhältnismäßig leise ist. Die Gelenke konnten durch verwindungsfähige GFK-Blätter eingespart werden. Bemerkenswert ist außerdem, dass die Zelle des Hubschraubers EC 135 zum größten Teil aus CFK gefertigt ist.

MBB brachte den Bo 108-Prototypen 1989 in die DASA ein, deren Hubschrauberaktivitäten 1992 in das neugegründete, deutsch-französische Unternehmen Eurocopter übergingen. Inzwischen sah man für einen auf der Bo 108 basierenden Helikopter gute Marktchancen, so dass die alten Konstruktionspläne wieder aus den Schubladen geholt wurden. Der französische Teil von Eurocopter (ehem. Aérospatiale) steuerte den neuen Fenestron-Heckrotor bei, der nochmals eine deutliche Geräuschreduzierung und einen Sicherheitsgewinn versprach, da freistehende rotierende Teile entfielen.

Am 15. Februar 1994 hob die mit dem neuen Heckrotor ausgerüstete Bo 108-A1 als erster Hubschrauber der neuen Bauserie EC 135 in Ottobrunn zu ihrem Erstflug ab. 1996 lief dann die Serienproduktion an. Der Helikopter ist mit 86 dB nur geringfügig lauter als der EC 130.

EADS bestätigt am 21. Mai 2012, dass die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) eine Überprüfung des EC135 nach aufgetretenen Rissen in den Rotoren anordnete. Seit Mitte Mai müssen nach EASA die Rotoren des EC135 (und der Militärversion EC635) vor jedem Flug auf Risse kontrolliert werden.[3]

Einsatz

Schulungshubschrauber der Bundeswehr
Geöffnete Heckklappe und Trage (links)

Bei der Bundeswehr

Als Ausbildungshubschrauber der deutschen Bundeswehr eignet sich der EC 135 bedingt, da er bereits erhöhte Ansprüche an den Piloten stellt. Die Ausbildung der Autorotation ist nur innerhalb enger Drehzahlgrenzen möglich, was von einem Fluganfänger noch nicht erwartet werden kann. Außerdem wird das Rotorsystem bei der Autorotation stark belastet, da sehr hohe Konuswinkel erreicht werden. Deshalb werden solche speziellen Ausbildungsteile auf der Bo 105 geflogen. Die Flugschüler erlernen die Landung mit Autorotation auch im Simulator an der Heeresfliegerwaffenschule und üben auf einer Bo 105 in einem zweiwöchigen Kurs in Celle den praktischen Teil. Die Bundeswehr beschaffte zur Erstausbildung in der Heeresfliegerwaffenschule Bückeburg eine spezielle „hochbeinige“ Version der EC 135 T1. Die vorrangige Absicht bei der Beschaffung war es, die Piloten auf einem Hubschraubertyp zu schulen, der wegen seines Cockpits geeignet ist, den späteren Umstieg auf die mit ähnlichen Cockpits ausgerüsteten Muster Eurocopter Tiger und NH90, aber auch der CH-53GA zu erleichtern.

In der Luftrettung

In Deutschland hat der Eurocopter EC 135 in der Luftrettung die Bo 105, BK 117 und andere Hubschraubertypen fast gänzlich ersetzt, da die Flotte der DRF Luftrettung und der ADAC-Luftrettung zum Großteil aus EC 135 besteht. In Österreich wird durch den Christophorus Flugrettungsverein ausschließlich dieses Modell eingesetzt. Die polnische Luftrettung Lotnicze Pogotowie Ratunkowe (LPR) setzt seit 2009 den EC 135 ein; hier werden 17 Luftrettungsstützpunkte des Gesundheitsminiteriums mit 23 Hubschraubern ausgestattet.[4] Auch in der Türkei wurde die EC 135 im Jahr 2013 mit 17 Exemplaren zum bevorzugten Modell in der dortigen Luftrettung ausgewählt.[2]

Modelle

EC 135 T2+

Der Buchstabe T steht für das Turboméca Arrius-Triebwerk; das P für die Pratt & Whitney Canada PW200-Gasturbine. Die weiteren Zeichen bezeichnen die jeweilige Ausbaustufe. Spätere Exemplare verfügen über das zentrale Instrumenten-Anzeige-System (engl.Central Panel Display System“ (CPDS)).

Zivil

  • EC 135 P1 mit PW206B
  • EC 135 T1 mit Arrius 2B1, 2B1A oder 2B1A1.

Beide haben ein maximales Startgewicht von 2.720 kg.

  • EC 135 P2 mit PW206B2
  • EC 135 T2 mit Arrius 2B2.

Beide haben mehr Leistung mit einem Triebwerk und ein maximales Startgewicht von 2.835 kg.

  • EC 135 P2+ mit PW206B2
  • EC 135 T2+ mit Arrius 2B2.

Beide haben ein maximales Startgewicht 2.910 kg und durch die überarbeitete digitale Triebwerksregelung eine erhöhte Leistungsabgabe.

  • EC 135 P2e
  • EC 135 T2e

Beide Modelle haben ein um 40 kg erhöhtes Abfluggewicht von 2.950 kg.

Militärisch

  • EC 635: Die militärische Version der EC 135.

Technische Daten

Ein EC 135 des ÖAMTC
Cockpit EC 135P1
Kenngröße Daten
Triebwerke 2 x Turboméca Arrius-2 B mit je 609 kW/816 WPS (OEI 30sec Rating, take-off: 472kW/633 WPS) oder
Pratt & Whitney PW 206B mit je 609 kW/816 WPS
Höchstgeschwindigkeit 259 km/h (bei MTOW)
Reisegeschwindigkeit 230 km/h (ökonomisch; MTOW)
Schwebeflughöhe max. 3.045 Meter oder 2.435 Meter (20 °C; MTOW)
Flughöhe max. 6.095 Meter bei 2.720 kg
Standardreichweite etwa 635 km
Abfluggewicht max. 2.910 kg
Standardleergewicht 1.455 kg
Hauptrotordrehzahl max. 395 min−1
Länge 12,19 m
Höhe 3,51 m
Rotordurchmesser 10,20 m
Gesamtnutzlast max. 1.455 kg
Nutzlast angehängt max. 1.300 kg
Steiggeschwindigkeit max. 7,6 m/s

Datenangaben von Eurocopter[5] und Turbomeca[6]

Unfälle

  • 2011 stürtzte eine Hubschrauber der österreichischen Flugpolizei in den Achensee, dabei kamen vier Personen um.[7][8]
  • Am 29. November 2013 stürzte ein Polizeihubschrauber vom Typ Eurocopter EC 135 T2 mit drei Mann Besatzung in Glasgow auf das Dach des Pub "Clutha Vault" am Ufer des Flusses Clyde, dabei kamen die drei Besatzungsmitglieder des Hubschraubers, sowie bislang mindestens sechs Besucher des Pubs ums Leben. Zum Zeitpunkt des Unglücks war das Pub voll gefüllt, da die Band “Esperanza” dort ein Konzert gab.[9]

Trivia

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Eurocopter officially hands over its 1,000th EC135 helicopter to the ADAC, vom 21. Juli 2011
  2. a b Flightglobal, abgerufen am 12. Mai 2013
  3. http://orf.at/#/stories/2121535/ Risse an Eurocopter-Rotoren: Untersuchung angeordnet, ORF.at vom 21. Mai 2012
  4. Polnische Luftrettung erhält ihre erste EC135. Aerokurier, 10. September 2009, abgerufen am 8. Mai 2010.
  5. http://www.eurocopter.com/site/en/ref/Characteristics_87.html
  6. http://www.turbomeca.com/english/our-products/helicopter-engines/arrius-44/arrius-2b2-11.html
  7. Unterstützung aus der Luft bmi.gv.at
  8. Hubschrauber des Innenministeriums abgestürzt: Vier Tote derstandard.at, abgerufen am 2. Dezember 2013
  9. Carsten Volkery: Hubschrauberunglück in Glasgow. Spiegel Online, 30. November 2013, abgerufen am 30. November 2013.
Commons: Airbus Helicopters H135 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Vorlage:Navigationsleiste Eurocopter