Kraftwerk
Erscheinungsbild
Siehe auch: Kraftwerk (Musiker)
Ein Kraftwerk ist eine Anlage, in der elektrische Energie gewonnen wird. Dies kann auf zwei Arten geschehen:
- Mechanische Kraft wird mittels eines Generators in elektrische Energie umgewandelt (Beispiele: Wasserkraftwerke, Kohlekraftwerke, Atomkraftwerke, Windkraftwerke)
- Spezielle Energieformen werden direkt in eine elektrische Energieform umgewandelt (Beispiel Solarzellen.)
Konventionelle Kraftwerke erzeugen Elektrizität aus nicht-erneuerbaren Rohstoffen, Wasserkraftwerke, Sonnenkraftwerke und Windkraftwerke erzeugen Elektrizität aus regenerierbarer Energie.
Die nachfolgenden Arten von Kraftwerken sind heute im Gebrauch
- Konventionelle Kraftwerke
- Fossile Kraftwerke
- Dampfkraftwerke beheizt mit Kohle oder Öl
- Gasturbinenkraftwerke
- Kombikraftwerke
- Atomkraftwerke mit Kernreaktoren
- Fossile Kraftwerke
- Wasserkraftwerke
- Hochdruckkraftwerke mit Stauseen
- Niederdruckkraftwerke in einem Fluss
- Pumpspeicherkraftwerke (gewöhnlich in Kombination mit Hochdruckkraftwerken)
- Meereskraftwerke (Wellenenergie, Gezeiten)
- Sonnenkraftwerken
- Windkraftwerken
- Windgenerator mit Propeller - von Einzelanlage bis zu Windenergiefarmen
- Darrieus-Prinzip (mit einer Senkrechtachse)
- Thermische Kraftwerke die mit erneuerbarer Energie arbeiten:
- Im experimentellen Stadium
Jeder Kraftwerktyp hat Vor- und Nachteile. Berücksichtigt werden müssen jeweils Fragen wie
- Verfügbarkeit und Preis des Rohstoffs
- Energieausbeute (Wirkungsgrad)
- Umweltschutz (Abfälle, Luftverschmutzung)
- Landschaftsschutz
- Bevölkerungsschutz
- Baukosten
- Bauzeit
- Weitere Nutzungen des Kraftwerks (Prozessenergie, Bewässerung, Hochwasserschutz)