Attiswil
Attiswil | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Oberaargau |
BFS-Nr.: | 0971 |
Postleitzahl: | 4536 |
Koordinaten: | 613270 / 233238 |
Höhe: | 464 m ü. M. |
Höhenbereich: | 418–1094 m ü. M.[1] |
Fläche: | 7,65 km²[2] |
Einwohner: | 1549 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 202 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
10,4 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.attiswil.ch |
![]() Kirche Attiswil mit dem rosa Kirchturm
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Attiswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.
Sie besteht aus einem einzigen Dorf, das am Jurasüdfuss liegt.
Geschichte
Im Mittelalter gehörte Attiswil zur Herrschaft Bipp, die im Jahre 1413 an Bern und Solothurn fiel. Ab 1463 lagen die Herrschaftsrechte nur noch bei Bern und Attiswil wurde dem Gericht Wiedlisbach der Landvogtei Bipp zugeordnet. Mit der Besetzung des Stadtstaates Bern durch die Franzosen im Jahre 1798 und der Einführung der Helvetik kam Attiswil zum Bezirk Wangen. Mit dem Bau der Kirche 1948 bekam Attiswil ein eigenes reformiertes Pfarramt innerhalb der Kirchgemeinde Oberbipp.
Verkehr
Am 9. Januar 1918 wurde die Eisenbahnlinie der Solothurn–Niederbipp-Bahn mit einem Bahnhof in Attiswil in Betrieb genommen.
Persönlichkeiten
Attiswil ist der Heimatort des ehemaligen Bundesrats und Vorstehers des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Samuel Schmid.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Attiswil
- Anne-Marie Dubler: Attiswil. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
- ↑ Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
