Short Message Service
Short Message Service (SMS)
Der ShortMessageService (SMS) wurde mit Einführung des GSM - Standards für Mobiltelefone in Europa im Jahr 1991 in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Dienst, mit dem es möglich ist, textuelle Nachrichten zwischen (Mobil-) Telefonen auszutauschen. Die Länge der Nachrichten ist meist auf 160 Zeichen beschränkt. Es besteht jedoch meist die Möglichkeit, eine überlange SMS-Nachricht auf mehrere Einzelteile aufzuteilen und diese beim Empfänger automatisch wieder zusammenzusetzen.
Ursprünglich nur für den Einsatz auf Mobilgeräten konzipiert, unterstützen heute die meisten digitalen ortsfesten Telefonanschlüsse ebenfalls den Empfang und Versand von SMS.
Interessant ist, dass für das Versenden eine Kurznachricht nicht etwa eine Datenkanal benutzt wird sondern ein Signal-Kanal. Eigentlich wird dieser Signalkanal nur dazu benötigt, um ein Gespräch aufzubauen und zu halten. Somit haben die Betreiber es geschafft, einen für sie annähernd kostenlosen Service zu verkaufen.
Eine Kurznachricht kann verschiedene Prioritäten haben welche in der Regel von SMSC (SMS-Center) vergeben wird. Dies kann von einer unsichtbaren SMS bis hin zu einer auffälligen Blink-SMS gehen. Unsichtbare SMS werden z.B. verwendet, um Personen zu lokalisieren (siehe: Standort Bezogene Dienste).Die Darstellungsart einer bestimmten Priorität ist jedoch abhängig von Endgeräte Hersteller.