Zum Inhalt springen

Diskussion:Wasser

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2004 um 11:36 Uhr durch Chempadre (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wasserstoffdioxyd wuerde 2 Sauerstoffatome andeuten, nicht 2 Wasserstoffatome: H2O2, dieser stoff existiert auch, und wird Wasserstoffperoxid genannt (Duden, 2001). Bitte betrachtte den i anstat y. Warum sollte dass bei Wasserstoffoxyd anders sein? --BijR


"Wasserstoffoxid"/"Wasserstoffoxyd" sagt nichts über die Anzahl der Sauerstoffatome aus. Wenn man betonen will, dass es nur eins ist (mit zwei Wasserstoffatomen), kann man Diwasserstoffmonoxid sagen.

Ich glaube, die Formen -oxid und -oxyd sind hier gleichberechtigt. -- Paul Ebermann 21:46, 17. Sep 2002 (UTC)


Danke fuer die Antwort. Meine bemerkung ueber Wasserstoffdioxyd war eine erklaerung fuer denjenigen der das `di' im mein Wasserstoffoxid zugefugt hat, was ich wieder rausgenomen habe (ich haette das hier dabei sagen muessen, entschuldigung). Wasserstoffoxid sagt an sich nichts ueber die anzahl der Atome aus, aber in solchen faellen ist immer die Anzahl gemeint die mann aus der Oktet-regel findet, wenn mann Sauerstoff-Sauerstoff Bindungen ausgesliesst. --BijR


Im Pschyrembel steht Hydrogeniumoxid. Halte das aber für verwirrend, weil diese Bezeichnung absolut ungebräuchlich ist. Das klingt so nach einer Formulierung aus dem Buch "Latein für Angeber" um dem Artikel einen wissenschaftlichen Touch zu geben... Hab's deshalb rausgenommen -- Flups 22:53, 17. Sep 2002 (UTC)Flups


Na bravo. Weil Hydrogeniumoxid Latein ist, hoert sich Wasserstofoxid an wie Latein fuer Angeber und muss dieses Wort, das das einzige Wort ist, das den chemischen Stoff eindeutig andeuted, aus dem Artikel raus, weil der Artikel kein wissenschaftlichen Touch haben soll. Was findest du denn vom rest des Artikels? Da habe ich mich so viel muehe gegeben um alles chemisch korrekt zu erklaeren fuer nicht-chemiker. Angeberisch, nicht war? Eigentlich ist es weil Korrektheid mir wichtig ist. Auserdem hast du nebenbei die Definition von Wasser geaendert, und zwar mit bezug auf die einzig schwierige Frage ob Wasser unbedingt den fluessige Zustand andeuted. Die Antwort war `Ja' (schon bevor ich den Artikel Ueberarbeiten habe). In deiner Definition ist die Antwort `nein': wenn Wasser `Eis' genannt wird wenn es fest ist, kann Wasser also fest sein. Hierfuer gibst du also das Argument das Latein fuer Angeber vermieden werden soll. Wird das was du behauptest damit Wahr? --BijR


Ist oxid etwa kein Latein? Übrigens ist auch Wasserstoffoxid kaum gebräuchlich und trägt deshalb eher zur Verwirrung bei. Ich habe mehrere Lexika gegengecheckt und überall wird Wasser als Name für die Wasserstoff-Sauerstoff-Verbindung H20 definiert. Und nein, ich bin nicht der Meinung, dass Wasser unbedingt den flüssigen Zustand andeutet, auch wenn dies meistens so gebraucht wird. Flups 23:07, 19. Sep 2002 (CEST)Flups

Okay, Oxid ist kein Latein, bleibe trotzdem bei meiner Meinung. FlupsFlups


Wasser bezeichnet die chemische Substanz in allen Aggregatzuständen. Der feste Aggregatzustand hat zusätzlich folgende Bezeichnungen: Eis, Schnee, Kristallines Eis, Amorphes Eis, ... die die exakte Konfiguration des festen Wassers klarstellen.
Die ...oxid Bezeichnungen würde ich nur am Rande anführen, etwa a la "In der (formalen) chemischen Nomenklatur heisst Wasser ...".
Nur meine Meinung, ich werde mich nicht einmischen... -- Schewek 14:45, 20. Sep 2002 (CEST)


mal abgesehen von formalismen: der anomalieabschnitt war ja richtig gib ihm. was den part mit der geringen dichte des eises und den wasserstoffbruecken angeht, sollte mal jemand sich noch mal ganz stark ueber die gewuenschte message gedanken machen. ich habs mal einstweilen ausgegraut. das ist so vollkommen unverstaendlich und irrefuehrend: sollte es heissen, dass im eis die wasserstoffbruecken genauso stark sind wie die kovalenten bindungen? wohl kaum. also... -- kakau 16:45, 08. Aug 2003 (CEST)


Definitiv: Wasser ist Wasserstoffoxid oder Diwasserstoffmonoxid. Beides stimmt, der einfachere Ausdruck ist vorzuziehen. Die maximale Dichte von Wasser ist bei 4°C. Eine Angabe von 3,98 ist unnötig und täuscht eine nicht geforderte und nicht reproduzierbare Genauigkeit vor. (Ausser eine Handvoll Spezialinstitute kann niemand eine Dichte bei so exakt vorgegebenen Temperaturen messen.) --193.47.104.32 16:35, 8. Aug 2003 (CEST)

---

....bei 3,98° Celsius.. Quelle? --'~'


Nach dem den Tabellen aus Küster / Thiel "Rechentafeln für die Chemische Analytik" besitzt Wasser bei exakt 4 °C die Dichte 0,999972 g/ml. Bleiben wir doch bei 1 g/ml bei 4 °C --Gandalf 23:42, 8. Aug 2003 (CEST)


Sollte man bei den chemisch-physikalischen Eigenschaften den Hinweis auf reines = destillierter Wasser dazugeben, sonst stimmen sie ja nicht so exakt. Außerdem der Satz geruch- und geschmacklos, trotzdem als Trinkwasser idealerweise wohlschmeckend sollte man da nicht den Hinweis mit Trinkwasser weglassen? meint K@rl 19:23, 8. Nov 2003 (CET)


Hallo, ich Beschäftige mich gerade mit der Stromerzeugung aus der Wasserkraft. Habe den Artikel 'Wasser' hier gelesen um eine Antwort auf meine Frage zu bekommen: Ist es richtig Wasser als flüssigen Halbleiter zu bezeichnen? Da ich nichts diesbezüglich gefunden habe möchte ich es in Diskussion:Halbleiter zur Diskussion stellen. Wirbelmann 11.12.2003

Die größte Dichte hat Wasser bei 3,98°C. Bei dieser Temperatur beträgt die Dichte 1,000 g/cm³. Eine größere Dichte kann Wasser nicht erreichen. Nachzulesen in jedem gutem Fachbuch z.B. Taschenbuch der Chemie, Prof. Schwister, Carl Hanser Verlag. Sollte nicht in einem Lexikon mit enzyklopädischem Anspruch der genaue Stoffwert verzeichnet sein. Lenkt bitte Eure Energie auf eine konstruktive Weiterentwicklung der Wikipedia und ändert nicht ständig den Stoffwert auf 4°C.

  • Stimmt so nicht. Wie man in jedem neueren Physikbuch nachlesen kann! Die Dichte bei 4°C beträgt nicht exakt 1000 g/cm³. (bei 4,0 °C ist sie 999,9749 kg/m³ mit einer Unsicherheit von derzeit etwa plus/minus 0,00084 kg/m³.) Quelle z.B.[1] oder CRC Handbook of Chemistry and Physics oder Küster/Thiel und viele andere. Ausserdem: eine Temperatur (nicht eine Differenz sondern den absoluten Wert) auf 0,01 ° genau zu Messen ist mit deutlich mehr (finnziellem) Aufwand verbunden als eine Dichte auf 6 signifikante Stellen zu bestimmen. Also: Es hat keinen Sinn die Temperatur mit 3,98 anzugeben wenn mann die Dichte mit 1,0 angibt. Die maximale Dichte zu bestimmen ist wesentlich weniger aufwändig als die exakte Temparatur festzustellen, bei der man die Messung macht. Ein normaler Labor Wert wäre etwa 999,97 kg/m³ bei 4,0 °C --Milou 14:29, 18. Mär 2004 (CET)


Sorry für die grobe Ausdrucksweise, aber wer demineralisiertes Wasser und destilliertes Wasser als Synonyme verwendet hat von Wasseraufbereitung keine Ahnung. (Siehe dazu die beiden Artikel.) Ich weiss, dass die Begriffe leider häufig synonym verwendet werden, aber es sind und bleiben einfach zwei grundsätzlich verschiedene Aufbereitungsarten.-- Milou 20:52, 6. Apr 2004 (CEST)


HADO. soso. passt denn hier keiner auf, dass wikipedia nicht zum tummelplatz fuer eso-freaks wird? -- kakau 17:48, 22. Apr 2004 (CEST)

In mehr als einem Satz für einen Querverweis muss dieser Quatsch nun wirklich nicht abgehandelt werden. --Matthäus Wander 19:21, 22. Apr 2004 (CEST)
Och Mensch, HADO ist bewiesene Wissenschaft! Ich werde wohl mehr Quellen raussuchen müssen, damit es auch jeder ungläubige versteht. Es gibt inzwischen an vielen Universitäten auf der ganzen Welt Zweige zur Wasserforschung. Nur weil du davon vielleicht noch nie was von gehört hast, ist es noch lange nicht Esoterik. Im Gegenteil, es bietet ganz neue Möglichkeiten. Quellen liefere ich gleich nach!

Übrigends ist Hado japanisch und heist einfach nur Schwingung.

Quellen: "Laut Gutmann ("Strukturdynamik in flüssigem Wasser" von V. Gutmann in "Wasser und Information" herausgegeben von Institut für Strukturelle Medzinische Forschung e.V. und vom Physiologischen Institut der Universität Graz) überträgt sich die Schwingung der gelösten Teilchen auf das Wassercluster." [2] [3] [4] [5] Dieser Vortrag ist auch sehr zu empfehlen. -- Aldipower 19:24, 22. Apr 2004 (CEST)

na fein. ich versuche mal, ganz vorsichtig und indirekt meine meinung dazu auszudruecken: domains mit 'scharlatan' oder 'abenteuer' im namen wuerden doch jeden, der nach wissenschaftlichen ergebnissen sucht eher kritisch stimmen, oder? nur ein denkhinweis... -- kakau 15:00, 28. Apr 2004 (CEST)

Esoterik in einem Naturwissenschaftlichen Artikel über Wasser? Hat hier nicht wirklich was zu suchen meiner Meiung nach! --Chempadre 11:35, 29. Apr 2004 (CEST)