Benutzer Diskussion:Urbanus
Hallo Urbanus,
ich kann es leider nicht mehr nachprüfen, aber ich hoffe Du schaust vor dem löschen immer auch in die Versionsgeschichte. Es scheint ein immer beliebterer Trick von Vandalen zu werden, gute Artikel zu zerstören, nur teilweise zu löschen oder ganz durch Unsinn zu ersetzen. Wenn keiner die Artikel wartet, fällt es bei einigen Artikel oft erst sehr spät (nach Monaten, wenn überhaupt) durch Zufall auf. Also, ich will Dir nichts unterstellen, aber zur Vorsicht wollte ich es Dir nur gesagt haben. mfg --Coma 19:02, 3. Apr 2003 (CEST)
- Wo ich grad dabe bin, der Artikel Binominalkoeffizient kann wirklich gelöscht werden. Ich hätts ja schon längst selbst gemacht, aber bin leider kein Sysop... --Coma 19:08, 3. Apr 2003 (CEST)
- Hallo Coma, ja, ich schaue immer erst auf die Versionsliste, schließlich ist man sich ja nie sicher, ob da nicht mal was sinnvolles stand. Bisher habe ich nur da gelöscht, wo klar war, dass da außer Unsinn nix zu holen war, keine Sorge. mfg --Urbanus 19:11, 3. Apr 2003 (CEST)
Hallo Urbanus!
Schön jemand medizinisch interessierten in Wikipedia zu finden. Vielleicht ist dann auch WikiMed interessant Siehe http://www.wikiservice.at/wikimed/wiki.cgi?StartSeite Ich logge mich in letzter Zeit meist anonym in Wikipedia ein, da mir das anmelden zu umständlich ist. Ansonsten finde ich das Wikiprinzip sehr gut und anregend. MfG Benutzer:Rho siehe auch www.madeasy.de
- Hi rho,
- ja, bei WikiMed war ich auch schon aktiv. Allerdings immer nur anonym, also :genau umgekehrt wie bei Dir ;-)
- Gruß Urbanus
Ich hoffe, wir können der Welt mal etwas von der Pfalz erzählen, und zeigen, wie schön es bei uns ist (natürlich ist es bei uns am Rhein schöner als an der Weinstraße (da kommt wieder der Lokalpatriot in mir durch ;-) )).
Vielen Dank für die Verlängerung der Weinstrasse bis Bockenheim, ich wusste das nicht!
"Im Wein liegt die Wahrheit, im Weinkeller ich!"
Ali der Alki --AliAlkohol
Hallo, schön, dass ich nicht der einzige bin, der Wikipedia in der C't gefunden hat. :-)
MFG
--DaB. 23:11, 22. Jan 2003 (CET)
Hallo Urbanus,
"Forstwissenschaften" hatte ich bewußt im Plural gesetzt - die Sache scheint aber im Gegensatz zur zoologischen Systematik nicht eindeutig zu sein (Göttingen nutzt den Plural, Weihenstephan den Singular). Aber keine Regel ohne Ausnahme, s. Diskussion:Bär. --A0QToF
- Bei biologischer Systematik ist der Plural sicherlich sinnvoll, bei Forstwissenschaften bin ich mir nicht ganz sicher, mir fällt natürlich auch kein Beispiel für andere Wissenschaften die im Plural sind ein. Und wenn sich die Unis selbst nicht einig sind :-)) --Urbanus
- Wirtschaftswissenschaften ... aber egal, wozu haben wir den redirects? ;-) --zeno 10:43, 4. Feb 2003 (CET)
- Da sich nicht einmal die Unis einig sind, sollte hier tatsächlich der Singular vorgezogen werden (auch wenn es mir irgendwie nicht gefällt, andere Wissenschaften sind halt anders) ;-) --A0QToF
Lieber "Städtischer" (=urbanus),
Der "Fall" "Kasus" ist nicht in erster Linie etwas für Germanisten, sondern für Latinisten. Der Blick in den Duden gibt denn auch keine Auskunft. Das lateinische Wort "casus" (männlich) (dt. "der Fall") gehört der lateinischen u-Deklination an, sowohl Genitiv Singular wie auch Nominativ Plural lauten casūs, gesprochen Kásuhs (´ heißt Betonung auf der ersten Silbe). MFG Gbust
- Mea culpa! Latinist sollte ich mit großem Latinum zwar sein, aber das ist auch schon eine Weile her und ich war mir -obwohl mir die u-Deklination in den Sinn kam- nicht ganz sicher... :-) Errare humanum est --Urbanus
Das ist das Schöne an Wikipedia: Wir lernen immer ständig dazu!Gbust
hi Urbanus, ich weiss garnicht genau, wo ich dir antworten soll und ob ich überhaupt antworten soll. die zeitschriften, zu denen ich einige links rausgesammelt habe, sind nicht von mir in die wikipedia geschrieben worden... schade, dass ich jetzt gleich einen über'n deckel kriege, so kann man einem auch den spass am mitarbeiten nehmen!!! lobalobster 19:36, 21. Feb 2003 (CET)
- Hallo Lobalobster,
- naja, das stimmt schon, dass die Zeitungen geistiges Eigentum der entsprechenden Verlage sind. Es wäre halt nur schön, wenn Du einfach kurz schreiben würdest, worüber es in der Zeitschrift geht (schau mal z.B. bei Brigitte). Ich wollte Dir auch keine über den Deckel geben, sondern Dich anspornen gute Artikel zu schreiben. --Urbanus 23:14, 23. Feb 2003 (CET)
Hi Urbanus. Bei Kirk hat sich wohl unsere Arbeit überschnitten... Klaus
- Hallo Klaus,
- das ist ja kein Problem, man muss nur seinen und den fremden Text per Hand zusammenfügen. Denke aber, dass bei Kirk inhaltlich nicht viel zu ändern ist bzw. war. :-) --Urbanus
Hallo Urbanus, gratuliere, mit Text hast Du m.E. einen Schlüssel-Artikel reingestellt! Prima! Schließlich, was erstellen wir hier vor allem denn am laufenden Band? Zahlreiche Artikel können nun darauf verweisen. mfg --Fritz 10:06, 26. Feb 2003 (CET)
- Danke für die Blumen. So toll fand ich die Idee gar nicht, ich hatte nur gesehen, dass es für Text eben noch keinen Eintrag gab und das konnte und wollte ich so nicht stehen lassen ;-)
- Gruß -- Urbanus 00:55, 6. Mär 2003 (CET)
- Eben, drum. :--) --Fritz 20:02, 9. Mär 2003 (CET)
Hi, heute steh' ich hinsichtlich deiner Meinung über Redirects bei Abkürzungen hin und her konträr zu deiner: schau mal bitte unter Diskussion:Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Was hältst du davon? Gruß --Fritz 20:02, 9. Mär 2003 (CET)
- Hallo Fritz, das Google-Argument überzeugt. Das einzige was mich noch interessieren würde ist wie es die gedruckten Enzyklopäiden handhaben? Vielleicht könnten wir deren Praktiken auch bei Wikipedia anwenden? --Urbanus 21:37, 10. Mär 2003 (CET)
Hallo Urbanus,
falls Du kein Sysop werden willst, trag Dich bitte möglichst bald auf der Liste unter Benutzer_Diskussion:Magnus_Manske aus. mfg --Coma 15:32, 25. Mär 2003 (CET)
- Hallo Coma, wenn ihr alle nix dagegen habt, mache ich gern als Sysop mit. Gruß --Urbanus 23:14, 27. Mär 2003 (CET)
Glückwunsch zur Promotion zum Sysop! :-) Magnus Manske 14:57, 1. Apr 2003 (CEST)
Hi Urbanus.
Die Sache mit Uwe Kils ist wirklich dumm gelaufen gewesen. Als ich losschrieb, dachte ich wirklich, was ist das denn für'n eingebildeter Pinsel, dass er sich selbst so beweihräuchert. Aber dann hat sich das ja alles -letztendlich zum Guten- geklärt. Und ich wollte unbedingt vermeiden, dass der Eindruck haften bleibt, ich wäre ein überempfindlicher Netzmensch, der nichts Besseres zu tun hat, als jede Äusserung Anderer gleich mit "Giftspritzereien" zu beantworten.
Und ich dachte (und denke mir immer noch), dass eine kleine Entschuldigung mir keinen Zacken aus der Krone bricht und Uwe vielleicht auch etwas freut... :-)
Auch von mir Glückwunsch zur Sysop-Ernennung :-)))
MfG, Klauz 23:20, 9. Apr 2003 (CEST)
- hallo Klaus,
vielen Dank fuer Deinen Brief. Ist schon ok, ich bin nicht sauer. Das war wahrscheinlich ein ehemaliger Student von mir, oder ein Kind aus unserem Projekt "Kinder University", wo wir Ozeanographie mit Kindern machten. Da mir der Heisenberg Preis, der Meier Leibnitz Preis und der Preis Biowissenschaften der Volkswage-Stiftung verliehen wurden, und unsere Projekte sehr oft in den Medien waren (als ich einmal von einem Fischsterben Unterwasseraufnahmen anfertigte, die sogar in Tagesschau und Tagesthemen gesendet wurden, brachte mir das viele Schwierigkeiten des Establishments ein, aber ich habe mich immer im Umweltschutz auf der Seite der Bevoelkerung eingesetzt), und ein anderes Projekt im SCIENCE Magazin gelobt wurde, dachte wohl jemand mir einen Gefallen zu erweisen. Mir war das auch ganz peinlich, ich meide seit Jahren eigentlich Publicity, wie Du sehen kannst habe ich auf unserem Uni server auf meiner page nicht mal meinen cv gelinkt. Ich fing nur an die uwe kils Seite mit einigen infos zu fuellen in unserem Bestreben, dem Leser eine Moeglichkeit der Quelle zu geben.
ich hoffe wikipedia wird sich zu einem wertvollen tool entwickeln und bin gern bereit, dabei mitzuwirken - free
uwe
Hi Urbanus,
kannst Du manchmal ein wenig langsamer beim Löschen sein (wenn z.B. nur ein Satz vorhanden ist). Ich kenne das Problem, mich stören solche "Artikel" auch, aber solange es kein kompletter Nonsense ist, kann man es ja drinnenlassen. Du kannst den Artikel dafür ja in die Sektion "nur Definition" in Wikipedia:Artikel, die Aufmerksamkeit brauchen eintragen.
schönen Sonntag noch ;-) --zeno 20:12, 27. Apr 2003 (CEST)
- Gut, werde ich mir zu Herzen nehmen. Soweit ich Ahnung von der Materie habe, schreibe ich solche Artikel manchmal auch um, aber mein Horizont ist manchmal eben etwas begrenzt ;-) bzw. die Zeit dafür ist nicht da.
- Ebenfalls einen schönen Rest-Sonntag --Urbanus 20:28, 27. Apr 2003 (CEST)
Die Frage ist doch, ob so ein Einzeiler, den jeder in dreißig Sekunden mit Google hinbekommt, andere zu Schreiben eines richtigen Artikels motiviert. Oder er sie davon abhält, weil dann den Links in fremden Artikel dorthin nicht mehr anzusehen ist, das ein richtiger Artikel noch fehlt. Wurde schon oft diskutiert, und die meisten tendieren zur zweiten Meinung. Ich auch, darum habe ich schon eine Menge solcher Nicht-Artikel gelöscht. (Keine Angst, mehr als einen Satz lasse ich normalerweise immer stehen.)
Ach ja, noch ein Argument ist, dass solche "Artikel" keinen sonderlich guten Eindruck auf neue Nutzer machen. --Kurt Jansson 21:42, 27. Apr 2003 (CEST)
hi urbanus,
ich bin noch nicht lange hier, daher eine kleine frage: du hast den eintrag zu salomo friedländer gelöscht, da zu wenig einträge (ich habe erst einmal nur eine bücherliste angegeben). ich hätte aber - mit etwas mehr zeit gerne an dem artikel weitergearbeitet. wenn ich es richtig verstehe, sollte ich also warten, bis ich mehr material auf einen schwung beisammen habe und dann erst posten? viele grüße ninahotzenplotz 11:52, 13. Mai 2003 (CEST)
- Hallo Nina,
- hoppla, da war ich dann wohl doch mal zu schnell. Ich hatte den Artikel erst mal auf meine Beobachtungsliste getan, bevor ich ihn gelöscht habe. Und beim Durchgehen heute Mittag dachte ich, dass 24 h ohne Bearbeitung wohl ein Zeichen dafür ist, dass an dem Beitrag nichts mehr gemacht wird. Prinzipiell ist es also schon sinnvoll (bei Autoren) zumindest 2-3 biographische Sätze außer Geburtsdatum und Literaturverzeichnis hinzuschreiben. Das reduziert die Gefahr der Löschung drastisch.
- Wenn Du möchtest, kann ich den Beitrag von Dir auch wieder herstellen. Sag einfach Bescheid, Gruß --Urbanus 12:35, 13. Mai 2003 (CEST)