Zum Inhalt springen

Waffenfarbe (Bundeswehr)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. November 2013 um 16:34 Uhr durch TUBS (Diskussion | Beiträge) (Gebrauch an der Uniform). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Litzen der Bundeswehr in verschiedenen Waffenfarben

Die Waffenfarben der Bundeswehr sind verschiedenfarbige Uniformstücke, die die Zugehörigkeit vieler Soldaten zu einer Truppengattung und ähnlicher funktionaler Teilbereiche der Bundeswehr kennzeichnen.

Gebrauch

Gebrauch an der Uniform

In der Waffenfarbe „Schwarz“ ausgeführte Kragenspiegel und Unterlage der Schulterklappe für Offiziere der Pioniertruppe

Waffenfarben finden sich nur bei den Uniformen der Heeresuniformträger und im weiteren Sinn bei dener der Luftwaffenuniformträger. Maßgebliche Tragebestimmungen normiert die ZDv 37/10 „Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr“.[1]

Heeres- und Luftwaffenuniformträger tragen auf den Kragenecken der Dienstjacke und der Schibluse Kragenspiegel. Das Grundtuch der Kragenspiegel für Offiziere (außer für Generale und Offizieren im Generalstabsdienst) richtet sich nach der Truppengattung; Luftwaffenuniformträger weisen goldgelbe Grundtücher auf. Die Farbe des Grundtuchs der Kragenspiegels (außer der Farbe der Kragenspiegel für Generale und Offiziere im Generalstabsdienst) wird üblicherweise als Waffenfarbe bezeichnet. Die Luftwaffe kennt keine Truppengattungen oder Waffengattungen und daher keine Waffenfarbe im engeren Sinn; bei Luftwaffenuniformträgern nimmt Goldgelb aber durchgängig die Rolle einer Waffenfarbe ein und wird häufig entsprechend auch so bezeichnet.

Die Schulterklappen der Unteroffiziere und Mannschaften sind am Dienst- und Gesellschaftsanzug (Heeres- und Luftwafffenuniformträger) und der Schibluse (nur Heeresuniformträger) in der Farbe ihrer Kragenspiegel gefasst. Bei Oberfähnrichen und Offizieren (außer Generalen und Offizieren im Generalstabsdienst) sind die Schulterklappen mit Ausnahme der Schibluse in der Farbe der Kragenspiegel unterlegt. Bei Heeresuniformträgern weisen die Schulterklappen von Feldparka, Feldjacke, Feldhemd, Feldbluse, Feldhemd, Pullover und Blouson in der Regel Schlaufen aus 0,4 cm breiter geklöppelter Flachlitze (kurz als Litze bezeichnet) in den Farben der Kragenspiegel auf, die auf die Schulterklappen aufgeschoben werden und an der Ärmeleinsatznaht anliegen. Üblicherweise werden die Litzen erst nach absolvierter Grundausbildung „verliehen“, obwohl laut ZDv 37/10 Heeresuniformträger Litzen unabhängig von der Dienstzeit zu tragen sind. Luftwaffenuniformträger der Dienstgradgruppe der Mannschaften und Unteroffiziere ohne Portepee haben in Farbe der Kragenspiegel gefasste Kragen der Dienstjacken.[2] An Schiffchen und Schirmmütze der Luftwaffenuniformträger setzt sich dieses Gestaltungselement fort: Schiffchen für Unteroffiziere und Mannschaften weisen eine goldgelbe Klappenbiese auf[3]; Schirmmützen für Unteroffiziere weisen eine goldgelbe Deckelbiese auf[4].

Eine Ausnahme bilden wie oben bereits beschrieben die Dienstanzüge der Generale und der Offiziere im Generalstabstabsdienst. Die Farbe ihrer Kragenspiegel und Unterlagen ihrer Schulterklappen entspricht meist nicht ihrer Waffenfarbe[5], sondern kennzeichnet ihre herausgehobene Stellung. Im engeren Sinn handelt es sich also um keine Waffenfarbe, die im eigentlichen Sinn die Zugehörigkeit zu einer Waffengattung (heute als Truppengattung bezeichnet) ausdrückt.

Die Waffenfarbe taucht häufig als Tinktur in den Verbandsabzeichen und internen Verbandsabzeichen auf. Beispiele sind die in Waffenfarbe ausgeführten Borde der Verbandsabzeichen der meisten Truppenschulen oder die der (mittlerweile aufgelösten) Brigaden des Heerestruppenkommandos, vgl. dazu Liste der Verbandsabzeichen der Bundeswehr.

Die Farbe des Baretts ist nicht in der Waffenfarbe ausgeführt. In einigen Fällen entsprechen sich (zufällig) aber Waffen- und Barettfarbe. Während die Waffenfarbe allein nicht immer die eindeutige Zugehörigkeit zu einer Waffengattung erlaubt, erlaubt die Kombination aus Waffenfarbe und Barettfarbe (bzw. die Bergmütze) häufig eine eindeutige Klassifizierung.

Weitere Verwendungen

Fanhenbänder der Truppenfahnen sind meist in der Waffenfarbe gehalten.

Liste der Waffenfarben

Heeres- und Luftwaffenuniformträger zeigen folgende Waffenfarben:

Truppengattung[6] Waffenfarbe Kragen-
spiegel
Dienstgradabzeichen Bemerkung
Artillerietruppe Hochrot
Datei:Kragenspiegel Artillerietruppe Bw.svg
-
ABC-Abwehrtruppe Bordeauxrot
Datei:Kragenspiegel ABC-Abwehrtruppe Bw.svg
-
Panzertruppe Rosa
Datei:Kragenspiegel Panzertruppe Bw.svg
-
Heeresaufklärungstruppe Goldgelb
Datei:Kragenspiegel Heeresaufklärungstruppe Bw.svg
-
Feldjägertruppe Orange
Datei:Kragenspiegel Feldjäger Bw.svg
-
Fernmeldetruppe Zitronengelb
Datei:Kragenspiegel Fernmeldetruppe Bw.svg
-
Jägertruppe
Fallschirmjägertruppe
Panzergrenadiertruppe
Spezialkräfte
Gebirgsjägertruppe
Jägergrün
Datei:Kragenspiegel Infanterie Bw.svg
•Spezialkräfte tragen häufig keine Litzen.
•An den Schulterklappen des Dienstanzugs der Gebirgsjägertruppe findet die Waffenfarbe keine Verwendung.
Logistiktruppe
Heereslogistiktruppe
Mittelblau
Datei:Kragenspiegel Heereslogistiktruppe Bw.svg
-
Sanitätstruppe
(auch Sanitätsdienst Heer)
Königsblau
Datei:Kragenspiegel Sanitätstruppe Bw.svg
-
Heeresfliegertruppe Hellgrau
Datei:Kragenspiegel Heeresfliegertruppe Bw.svg
-
Pioniertruppe Schwarz
Datei:Kragenspiegel Pioniertruppe Bw.svg
-
Militärmusikdienst Weiß
Datei:Kragenspiegel Militärmusikdienst Bw.svg
-
Luftwaffenuniformträger Goldgelb
•Zum Feldanzug werden keine Litzen.
•Die Luftwaffenuniformträger bilden keine Truppengattung i. e. S. Die Soldaten der Luftwaffe bilden eine Teilstreitkraft.
•keine Doppellitze, sondern eine Schwinge im Eichenlaubkranz.

Heeres- und Luftwaffenuniformträger in der Verwendung Offizier im Generalstabsdienst und der Dienstgradgruppe der Generale tragen an ihrem Dienstanzug davon abweichend waffenfarbenunabhängige Uniformstücke:

Dienstgradgruppe bzw. Verwendung Farbe Kragen-
spiegel
Dienstgradabzeichen Bemerkung
Generale Hochrot
wie oben •Kragenspiegel zeigt eine Arabeske in Larisch-Stickerei
•am Feldanzug tragen Generale Litzen in ihrer Waffenfarbe bzw. - im Fall der Luftwaffenuniformträger - keine Litzen
Offiziere im Generalstabsdienst Karmesin
wie oben •Kragenspiegel mit Doppellitzen in Kolbenstickerei
•am Feldanzug tragen Offiziere im Generalstabsdienst Litzen in ihrer Waffenfarbe

Geschichte

schmale Paspelierung für Mannschaften und Unteroffiziere (hier: Pioniertruppe)
breite Unterlage für Offiziere (hier: Infanterie, Panzergreandiere oder Spezialkräfte)
Ausführungen der Schulterklappen am Dienatanzug bzgl. der Waffenfarbe

Vorgänger der Waffenfarben finden sich in den Waffenfarben des Heeres der Wehrmacht. Waffenfarben fanden aber zum Zeitpunkt der Aufstellung der Bundeswehr ab 1955 – in Abgrenzung zur Wehrmacht - zunächst bewusst keine Anwendung. Zur Unterscheidung der Truppengattungen im Heer kamen hier nach dem Vorbild der US-Streitkräfte charakteristische Metallembleme statt althergebrachter Kragenspiegel in Waffenfarben zur Anwendung. Generale hingegen trugen Arabesken – eine besondere Form der Kragenspiegel – mit dem Farbgrund hochrot und der für deutsche Streitkräfte charakteristischen Larischen-Stickerei. Erst 1959 führten Heer und Luftwaffe wieder waffenfarbige Paspelierungen und Kragenspiegel ein. Die farbigen Lampassen an den Uniformhosen der Generalität hingegen entfielen dauerhaft.

In Heer und Luftwaffe wurden 1959 folgende Waffenfarben eingeführt:

Kragenspiegel und Paspelierung für Generalstabsoffiziere und für Generale wiesen folgende Farben auf:

Mit der Uniformänderung 1962 fielen die Farben hell- und dunkelgrün weg. Alle Infanterietruppenteile, einschließlich der Panzerjäger, trugen jetzt jägergrün. Ebenso entfiel hellblau. Instandsetzungs- und Nachschubtruppe trugen einheitlich mittelblau. Mit der Wiedereinführung der Panzerjägertruppe erhielt diese als Waffenfarbe rosa. Neue Truppengattungen wie Fernspäher und FN-Truppe erhielten zumeist die Waffenfarbe der Truppengattung, aus der sie hervorgegangen waren.


Einzelnachweise

  1. Hartmut Bagger, Führungsstab der Streitkräfte I 3 , Bundesministerium der Verteidigung (Hrsg.): ZDv 37/10. Anzugordnung für die Soldaten der Bundeswehr. Juli 1996. Neudruck von Oktober 2008. Bonn 16. Juli 2008, 5 Abzeichen (insbes. Kapitel 4 Kennzeichnungen), S. 539 (Digitalisat (PDF; 3,5 MB) – Neudruck Oktober 2008 ersetzt Erstausgabe von Juli 1996).
  2. Anmerkung: Der Kragen der Dienstjacke (Heeres- und Luftwaffenuniformträger) und der Schibluse (Heeresuniformträger) ist bei Generalen mit einer [Gold|goldfarbenen]] Kordel aus Metallgespinst, bei übrigen Offizieren und Oberfähnrichen mit einer silberfarbenen Kordel aus Metallgespinst, bei Unteroffizieren mit Portepee mit einer hellaltgoldfarbenen Kordel aus Metallgespinst gefasst.
  3. für Luftwaffenuniformträger der Dienstgradgruppe Generale Klappenbiesen aus goldfarbenem Metallgespinst; für übrige Luftwaffenuniformträger der Dienstgradgruppe der Offiziere sowie Oberfähnriche Klappenbiesen aus silberfarbenem Metallgespinst
  4. Generale (Heeres- und Luftwaffenuniormträger) tragen eine Deckelbiese und zwei Randbiesen aus goldfarbenem Metallgespinst. Offiziere und Oberfähnriche (Heeres- und Luftwaffenuniormträger) tragen eine Deckelbiese und zwei Randbiesen aus silberfarbenem Metallgespinst.
  5. Generale aus der Artillerietrupppe tragen wie alle Offiziere der Artillerietruppe hochrote Kragenspiegel und Unterlagen
  6. Die Luftwaffenuniformträger bilden keine Truppengattung. Die Soldaten der Luftwaffe bilden eine Teilstreitkraft