Wikipedia:Zürich

Wikipedia-Terminkalender edit
Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.
Treffen
Der Züritreff ist der Wikipedia-Stammtisch mit Schwerpunkt in Zürich. Ins Leben gerufen wurde er am 6. September 2007. Die Wikipedianer kommen aus der ganzen Deutschschweiz. Ebenso beteiligt sich der Treffpunkt an überregionalen Treffen.
Die ersten sechs Treffen wurden auf der Webseite von Wikimedia CH organisiert, danach hier auf dieser Seite.
Der Züritreff findet meist am Samstag jeden zweiten Monat statt. Er kann auch mal ausserhalb von Zürich, zu einer anderen Zeit oder einem anderen Wochentag stattfinden, wenn sich ein Wikipedianer findet, der es organisieren will. Absprachen dazu umseitig.
„Ein System, das nicht zu Ausnahmen fähig ist, ist ein totes System.“
Weitere Daten:
Sa, 30. November 2013, WLM-Preisverleihung und Abschlussveranstaltung in Bern |
So, 19. Januar 2014, WMCH-Brunch in Zürich (Café Zähringer) ab 10:00Uhr |
So, 23. März 2014, GV WMCH in Zürich |
Sa, 29. März 2014 in Solothurn |
Sa, 17. Mai 2014 |
Sa, Juli oder August 2014, Sommerparty oder -bräteln |
Sa, 27. September 2014 mit Vorprogramm Museumsbesuch in Zürich |
Sa, 29. November 2014 |
So, 18. Januar 2015, WMCH-Brunch |
Sa, 15. Februar 2015 |
Sa, 12. April 2015 in Solothurn? |
Sa, 7. Juni 2015 |
Sa, Juli oder August 2015, Sommerparty oder -bräteln |
Sa, 27. September 2015 mit Vorprogramm Museumsbesuch in Zürich |
Sa, 22. November 2015 |
So, 17. Januar 2016, WMCH-Brunch |
Zukünftige Treffen
38. Treffen • Samstag, 1. Februar 2014
Ich komme
Ich komme nicht
mögliche Themen
Vorhergehende Treffen
38. Treffen • Dienstag, 26. November
Teilnehmer: Freigut
Bericht noch ausstehend
- Sorry, ungültig. Wurde nicht angekündigt. (… gemäss Definition von Freigut, sind ja nur Treffen gültig, die vorher angekündigt wurden. Und dann gilt das genauso und vor allem auch gerade für dieses Treffen.) --Micha 13:15, 27. Nov. 2013 (CET)
37 ½. Treffen • Freitag, 22. November 2013 im EC 6
Teilnehmer (in der Reihenfolge des Eintreffens): Horgner • Gestumblindi • Voyager
Während der Anreise zur WikiCon in Karlsruhe im EuroCity 6 haben die drei Reisenden im Speisewagen beschlossen, ihr gemütliches Zusammensitzen zum 38. Züri-Stammtisch zu erklären. Dass bei Treffen, die so kurz aufeinanderfolgen, nicht so viele Leute zu erwarten sind, wurde hier auf der Diskussionsseite ja gerade besprochen und überrascht nicht ;-) Zu den Themen, die in der überschaubaren Runde besprochen wurden, gehörte neben der anstehenden WikiCon die Tatsache, dass man mit dem Zug durch einen lesenswerten Artikel fuhr. Klein war das Treffen, kurz ist der Bericht ;-) Gestumblindi 00:23, 24. Nov. 2013 (CET)
- Ein Aargauer, ein Solothurner und irgend einer aus der fernen Provinz von Zürich glauben nun ein inoffizielles Züritreffen abgehalten zu haben. Pah. --Micha 18:58, 24. Nov. 2013 (CET) :-) Da bleibt mir ja die Zürcherische Arroganz ja fast im Halse stecken, wenn ich sowas lese... :-D
- Ich habe genug von der Dominaz und dem gejammere der Stadt! Schliesslich haben sie die "Provinz" jahrhundertelang ausgesaugt, beim Memorial und Stäfner Handel über den Tisch gezogen, trotz unserem militärischen Sieg beim Bockenkrieg weiter unterdrückt und nach kleinen Fortschritten im Ustertag durch den Züriputsch gebodigt. Nun wollen uns die gnädigen Herren von Zürich auch noch vorschreiben was ein richtiger Stammtisch ist. :-) --Horgner (Diskussion) 14:47, 26. Nov. 2013 (CET) PS Frage: Was ist anders wenn wir im EC tagen anstatt in einer verräucherten Zürcher Kaschemme? Antwort: die Stadtzürcher haben schon wieder Angst mehr Steuern zahlen zu müssen.
- "verräucherten (…) Kaschemme" - In Zürich? Wo bitte schön ist das? Oder warst du letztes Mal noch vor dem generellen Rauchverbot in Zürich. :-) --Micha 15:18, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin immer während meiner ersten WP:ZH Treffen eingeräuchert worden, nicht nur von der allgemeinen rauchigen Atmosphäre sondern auch von rauchenden Wikipedianern. --Horgner (Diskussion) 15:26, 26. Nov. 2013 (CET)
- Also heute wird man in Zürich nur noch eingeräuchert, wenn der Treff in einem Esoterik-Laden stattfindet, der gleichzeitig sein breites Sortiment an Räucherstäbchen demonstiert. :-) --Micha 15:33, 26. Nov. 2013 (CET)
- Pah, dieses Treffen ist ungültig, denn es wurde nicht angekündigt! Ich habe übrigens heute mit mir allein das 39. Zürcher Treffen abgehalten... Wer überbietet mich?
--Freigut (Diskussion) 17:44, 26. Nov. 2013 (CET)
- Also dann bin ich da mal dafür, dass man das zum 38 1/2. Treffen erklärt und war gerade mal so frei, das zu ändern. :-) --Micha 18:35, 26. Nov. 2013 (CET) Sorry, müsste natürlich das 37 ½. Treffen sein, da es ja kein volles Treffen war und nach dem 37. stattfand.
- Die spinnen, die Zürcher. Jetzt braucht es ein neues ½ Treffen bis zum 38igsten, sonst müssen sie ewigs ein halbes mitschleppen.Ginkgo2g (Diskussion) 22:17, 26. Nov. 2013 (CET)
- Also dann bin ich da mal dafür, dass man das zum 38 1/2. Treffen erklärt und war gerade mal so frei, das zu ändern. :-) --Micha 18:35, 26. Nov. 2013 (CET) Sorry, müsste natürlich das 37 ½. Treffen sein, da es ja kein volles Treffen war und nach dem 37. stattfand.
- Pah, dieses Treffen ist ungültig, denn es wurde nicht angekündigt! Ich habe übrigens heute mit mir allein das 39. Zürcher Treffen abgehalten... Wer überbietet mich?
- Also heute wird man in Zürich nur noch eingeräuchert, wenn der Treff in einem Esoterik-Laden stattfindet, der gleichzeitig sein breites Sortiment an Räucherstäbchen demonstiert. :-) --Micha 15:33, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich bin immer während meiner ersten WP:ZH Treffen eingeräuchert worden, nicht nur von der allgemeinen rauchigen Atmosphäre sondern auch von rauchenden Wikipedianern. --Horgner (Diskussion) 15:26, 26. Nov. 2013 (CET)
- "verräucherten (…) Kaschemme" - In Zürich? Wo bitte schön ist das? Oder warst du letztes Mal noch vor dem generellen Rauchverbot in Zürich. :-) --Micha 15:18, 26. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe genug von der Dominaz und dem gejammere der Stadt! Schliesslich haben sie die "Provinz" jahrhundertelang ausgesaugt, beim Memorial und Stäfner Handel über den Tisch gezogen, trotz unserem militärischen Sieg beim Bockenkrieg weiter unterdrückt und nach kleinen Fortschritten im Ustertag durch den Züriputsch gebodigt. Nun wollen uns die gnädigen Herren von Zürich auch noch vorschreiben was ein richtiger Stammtisch ist. :-) --Horgner (Diskussion) 14:47, 26. Nov. 2013 (CET) PS Frage: Was ist anders wenn wir im EC tagen anstatt in einer verräucherten Zürcher Kaschemme? Antwort: die Stadtzürcher haben schon wieder Angst mehr Steuern zahlen zu müssen.
37. Treffen • Freitag, 15. November 2013 in Bern
Teilnehmer: Micha • mew • —|Lantus
|— • Ginkgo2g • Voyager • Beat Estermann • Horgner • Pakeha • MHM • Hadi • MurielDamiana • Bobo11 • Chrisandres • Gestumblindi • Sarita98 • X-Weinzar • Freigut • Brigitte (Stadtarchiv Bern) • BuergiB • Marco Majoleth • Kelson
Für dieses Treffen gingen wir nach Bern und nahmen am Freitagnachmittag an einer Führung durch das Bundesarchiv teil. Archivar Marco Majoleth erklärte uns dessen Aufbau und gab uns einen kleinen Einblick in die 60 km umfassenden Archivbestände im Magazin. Einige Urkunden oder Flüchtlingsdossiers wurden präsentiert, um in den Genuss einer Filmwochenschau zu kommen, waren wir jedoch noch zu früh zu Besuch.
Als Wikipedian in Residence zeigte uns Micha, wie das Archiv für Wikipedia benutzt werden kann und wie eine Kooperation zwischen den zwei Welten (BAR und Wikipedia) aussehen könnte. Konkret: Die Fotosammlung des Bundes zum militärischen Aktivdienst im 1. Weltkrieg wird in Kürze auf Commons hochgeladen. Ein WikiProjekt soll der Einbindung dieser Fotos auf deutschsprachigen Wikipedia-Seiten dienen. Für Auskünfte und Koordination, etwa zu den Metadaten, besitzt das BAR nun ein Wikipedia-Benutzerkonto. Die Community ist möglicherweise an weiteren Nutzungen interessiert, z.B. falls sie Reproduktionen und Quellen des Archivs für die Erstellung oder Verbesserung von Politiker- oder Künstlerbiographien gebrauchen könnte.
Anschliessend verbrachten die meisten Teilnahmer den Abend im Restaurant Grock. Inmitten dieser recht grossen Runde feierte der Stammtisch-Wimpel seine Schweiz-Premiere. --Pakeha (Diskussion) 12:33, 16. Nov. 2013 (CET)
36. Treffen • Samstag, 28. September 2013
Teilnehmer: Horgner • Pakeha • Micha • Voyager • Gestumblindi • —|Lantus
|— + Begleitung • Beat Estermann • Bobo11 • MurielDamiana • A.Bernhard • Netpilots • mew • Freigut
Es stellte sich für einige Teilnehmer an der Museumsführung heraus, dass das Theatermuseum Stok etwas schwerer zu finden ist als die Mainstream-Museen. Das Privathaus ist nicht als Museum gekennzeichnet, nur vor und während der Führung steht ein Klappschild vor der Tür. Auch Passanten, die von verzweifelten Wikipedianern um Hilfe angegangen wurden, wussten nicht wirklich Bescheid.
Eine Führung im Theatermuseum (oder sollte man besser Aufführung sagen?) ist ein sehr spezielles Erlebnis. Gekonnt theatralisch, humorvoll, hintergründig präsentieren die Besitzer ihre reichhaltige Sammlung, die sich über das ganze Haus und ihre Privaträume erstreckt. Ein lebendiges Museum: anders als in irgendwelchen Hollywood-Filmen, wo das Museum nur nachts erwacht, ist es im wahrsten Sinn des Wortes lebendig. Die Küche, das Schlafzimmer, jeder Raum ist Museum, das Museum wird gelebt und nach jeder Produktion werden weitere Requisiten und Kostüme in die Sammlung integriert. Jede Ecke, jeder Winkel, genauso die Decke, alles muss herhalten und ist Teil des Gesamtkunstwerks Theatermuseum. Es ist eine wirklich faszinierende, spezielle Einsicht in die Theaterwelt des Theaters Stok.
Artikel haben aber weder das Theater noch das Museum und seine Besitzer. Darum geht es hier zur Artikelwerkstatt. Danke an dieser Stelle an WMCH für das Sponsoring.
Möglicherweise war der Fussmarsch zum Schwanenbeizli auf dem Weg ja ein paar Meter länger oder kürzer als derjenige, den ich ausgemessen habe, trotzdem waren die rund 500 m machbar. Es hat sich auf jeden Fall niemand verirrt. Tatsächlich und völlig überraschenderweise hat sich ein Protokollführer gefunden, der die Einhaltung der angekündigten Traktanden eingefordert hat :-) Wow, das hört sich jetzt so richtig schlimm an, was es aber sicher nicht war. Es war eher ein kurzer (10 - 15 Minuten), konzentrierter Informations- und Meinungsaustausch zu Themen, die vielleicht/hoffentlich allgemein interessierten. Im Gegensatz dazu verlief der restliche Abend in sehr angeregter Diskussion um verschiedenste Themen, etwa über Ganzkörperschleier im Ferienort Dubai und in der Schweiz. Falls du dieses Erlebnis verpasst hast, hast du bei unserem nächsten Treffen die Chance, dabei zu sein und bist herzlich eingeladen. --Horgner (Diskussion) 21:09, 29. Sep. 2013 (CEST)
35. Treffen • Samstag, 27. Juli 2013
Teilnehmer: Phzh • Horgner • —|Lantus
|— + Begleitung • Pakeha • MurielDamiana • Micha • Bobo11 • fossa und Abena + Begleitung • Nennes + Begleitung • Kelson + Begleitung • Manuel Schneider • Gustavf • ThurnerRupert + Begleitung • mew • PaterMcFly • Charles Andres + Begleitung

34. Treffen • Samstag, 25. Mai 2013 in Gersau

Teilnehmer: Gestumblindi • Horgner • Pakeha • Bobo11 • Nennes • Lantus + Begleitung • al-Qamar • Chris.urs-o • Beda • Tobias
Der Stammtisch Zürich reiste an diesem verregneten Tag in die Innerschweiz, genauer in die kleine und für einige Jahrhunderte reichsfreie Republik Gersau, auch heute noch ein eigenständiger Bezirk des Kantons Schwyz. Im ehemaligen Rathaus ist ein kleine feine, auf einige wenige Schwerpunkte (Seidenindustrie, Ratsstube, Violinen) konzentrierte, geschichtliche Ausstellung untergebracht. Mit anderen Worten: Es fehlen die üblichen verstaubten, bäuerlichen Alltagsgegenstände. Die sehr spezielle und interessante Geschichte erlebten wir in der Führung durch das Ortsmuseum hautnah. Hier einen Dank an WMCH für das Sponsoring derselben.
Da das Wetter immer noch nicht zum Bummeln an der schönen Uferpromenade einlud (eigentlich sehr schade), gingen wir danach direkt zum Restaurant. Das Angebot der Küche überraschte mich: chinesische Gerichte neben den klassischen Fischgerichten eines Seerestaurants. Ich war dann nicht sehr mutig und dachte, ein chinesischer Koch wird wohl seine Landesküche besser beherrschen. Vielleicht tat ich ihm ja aber auch sehr unrecht mit meinem Vorurteil.
Über die Qualität der Schweizer Geschichtsartikel, wie man sie feststellt und auch verbessern könnte, wussten Beda und Tobias sehr engagiert einiges zu berichten. Sie haben sich für ihre Masterarbeit in das Thema vertieft und uns einen Einblick und Anregung gegeben. Einsichten aus dem Edelweiss-Projekt bereicherten den Abend genauso wie andere Themen, die gestreift wurden. Persönlich war ich froh, dass es aber eben nicht "nur" um die Wikipedia ging, sondern immer auch darum, einander besser kennenzulernen und in aller Gegensätzlichkeit zu suchen. Hast du Lust, was neues zu erleben? Dann komm doch das nächste Mal auch. --Horgner (Diskussion) 11:11, 27. Mai 2013 (CEST)
Wie am Ende der Führung besprochen, steht der Ausbau des Ortsartikels im Raum. Zur 200-Jahr-Feier der wiedererlangten Unabhängigkeit wäre Gersau 2014 ein AdT-Kandidat.--Pakeha (Diskussion) 09:41, 4. Jun. 2013 (CEST)
33. Treffen • Samstag, 23. März 2013 in Solothurn
Teilnehmer: Gestumblindi • Horgner • Pakeha • Bobo11 • Micha • Freigut • Beat Estermann • Hadi • Voyager • Ginkgo2g • Nennes • Lantus • PaterMcFly • Arsenius • Manuel Schneider • Muriel Staub

Die meisten Teilnehmer des sehr gut besuchten Treffens kamen bereits zum Vorprogramm ins Kościuszko-Museum, das sich dem Leben des in Solothurn verstorbenen polnischen Nationalhelden Tadeusz Kościuszko widmet. Der Kustos des Museums, Herr Benedykt Drewnowski, liess für die Teilnehmer in der interessanten Führung ein plastisches Bild Kościuszkos und seiner Zeit entstehen. Auch die Geschichte des Museums selbst, das heute auf den ersten Blick fast unsichtbar zwischen Kaufhaus-Schaufenstern eingezwängt ist, ist nicht alltäglich. - Im Anschluss machten wir auf dem Weg zum "Kreuz" einen kleinen Schwenk vorbei an Rathaus und Ambassadorenhof, wonach wir mit ein paar Minuten Verspätung in unserem Stammlokal für die "Solothurner Züri-Treffen" eintrafen. Der reservierte lange Tisch reichte gerade knapp für die bereits anwesenden Personen; da aber noch zwei weitere später dazustiessen, verlagerte sich ein Teil der Gruppe daraufhin an einen Nebentisch. Wiederum waren die Gesprächsthemen vielfältig: Von der Edelweiss-Auszeichung über das Dauerbrennerthema Bildrechte, Fotografie am Beispiel von Vogelspinnen bis zu - verblüffenderweise ;-) - Tadeusz Kościuszko, wobei der Berichterstatter den grössten Teil der Diskussionen angesichts der Grösse der Gruppe natürlich nicht mitbekommen hat. Bevor das Essen serviert wurde, stellte uns Manuel die Solothurnerin Muriel Staub vor, die am 1. Mai ihre Stelle als Community-Managerin von Wikimedia CH antreten wird. Erste Teilnehmer brachen gegen 21 Uhr auf (kein Wunder, wenn man aus dem Fernen Osten kommt ;-) ) und kurz vor 22 Uhr machten sich die letzten Verbliebenen auf, ihre jeweiligen Züge oder den Bus mit Buchstabendreher zu erreichen. Ein gelungenes Treffen, das auch wieder zu neuen Bekanntschaften führte. Nur eine kleine Anmerkung: Am Ende waren noch ein paar unbezahlte Getränke übrig... der Organisator hat diese gerne zum Wohle der Community übernommen, würde sich aber doch freuen, wenn die Teilnehmer nächstes Mal etwas weniger vergesslich wären ;-) Gestumblindi 22:04, 24. Mär. 2013 (CET)
Archivierte Stammtischberichte
Erweiterbare Liste von Interessierten


Du kannst diese Seite auf Deine Beobachtungsliste nehmen und Dich hier eintragen, wenn Du über Wikipedianer-Treffen in Zürich informiert werden willst (bitte nur Benutzername, am Besten mit drei ~~~ und Komma).
Die Stammtisch-Besucherinnen und -Besucher sind herzlich eingeladen, sich auf Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften einzutragen.