CyanogenMod
CyanogenMod | |
---|---|
Logo | |
CyanogenMod 10 „Jelly Bean“ | |
Entwickler | Cyanogen Inc. |
Lizenz(en) | Apache und GPL[1] (freie Software) |
Erstveröff. | 2009 (Version 3.1) |
Akt. Version | 10.1.3 (Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.) |
Akt. Vorabversion | 10.2, RC 1 (Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.[2]) |
Kernel | monolithisch (Linux) |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Android ↳ CyanogenMod |
Architektur(en) | ARM |
Chronik | 3.1 (Cupcake) 4.0 (Cupcake) 4.2 (Donut) 5.0.0 (Eclair) 6.0.0 (Froyo) 7.0.0 (Gingerbread) 9.0.0 (Ice Cream Sandwich) 10.0 (Jelly Bean 4.1) 10.1 (Jelly Bean 4.2) 10.2 (Jelly Bean 4.3) 11 (KitKat 4.4) |
Sprache(n) | mehrsprachig, u. a. deutsch |
www.cyanogenmod.org |
Der CyanogenMod [Aftermarket-Firmware-Distribution für eine Reihe von Mobiltelefon- und Tabletmodellen. Er ist ein Abkömmling des von Google entwickelten freien Betriebssystems Android, der von der Android-Gemeinde erstellt wurde und gepflegt wird, vor allem vom namensgebenden Entwickler Cyanogen (Steve Kondik). Der CyanogenMod bietet für die unterstützten Geräte gegenüber den mitgelieferten Firmwares zusätzliche Funktionen und behauptetermaßen Verbesserungen der Leistung und Stabilität. Es ist mit mehr als neun Millionen Nutzern die beliebteste angepasste bzw. Community-basierte Android-Distribution.[3]
] (CM) ist eineBesondere Merkmale
Zu den zusätzlichen Merkmalen zählen Gestensteuerung für den Lockscreen, ein systemweiter Equalizer und die Möglichkeit, ausgehende Anrufe und SMS zu filtern. Des Weiteren findet sich Unterstützung für FLAC, Datenkomprimierung für den Cache (compcache[4]), eine große APN-Liste und ein erweitertes Neustartmenü. CyanogenMod war auch das erste Betriebssystem für Mobilgeräte, das mit Version 4.1.6 vorübergehend für die Prozessverwaltung den Brain Fuck Scheduler (BFS) einsetzte[5] – eine Änderung, die auch in experimentelle Zweige des offiziellen Android-Codebaums übernommen wurde.[6]
Entwicklungsgeschichte
Kurz nach der Einführung des Mobiltelefonmodells HTC Dream im September 2008 wurde eine Methode gefunden, um allumfassenden administrativen Zugriff auf das Linux-Subsystem von Android zu erlangen; in der Android-Gemeinde bekannt als „Rooten“.[7] Diese Entdeckung erlaubte zusammen mit der quelloffenen Natur des Betriebssystems Android das beliebige Ändern und Neueinrichten (oder Neuinstallieren) der Firmware des Gerätes. Die Firmware CyanogenMod enthält eine bedeutende Menge eigene Codezeilen des CyanogenMod-Teams. Die Anpassungen des CyanogenMod gegenüber Android sind hauptsächlich von Steve Kondik geschrieben, enthalten jedoch zunehmend auch Beiträge von der xda-developers-Gemeinschaft (wie ein verbessertes Anwendungsstarterfeld, Wählvorrichtung und Browser) und auch anderen Quellen (wie BusyBox in der Shell).[8]
CyanogenMod 6
Kondik hat von CyanogenMod eine Reihe von Versionen der Nummern 6.x mit dem Codenamen „Makin' Bakon“ für das Nexus One veröffentlicht.[9] Zu den Merkmalen der Nexus-One-Version gehören u. a. ein neuer Kernel, High-Memory-Unterstützung für erweiterten Speicher, Tethering (auch über USB), die Ausführung von Anwendungen von SD-Karte, OpenVPN-Integration, ein sauberes System zum Starten und Herunterfahren, BusyBox, FLAC-Unterstützung, Erweiterungen der Telefon- und Kontaktenanwendung, Optimierungen an Oberfläche und Graphik, neue live-Hintergrundbilder, 360° auto-orientation, full color trackball notifications.[10]
Steve Kondik hat CyanogenMod 6 für die HTC-Geräte Nexus One, Dream (T-Mobile G1), Magic, Desire, Evo 4G, Espresso und Hero, sowie für das Motorola Droid veröffentlicht, welcher auf Android 2.2 (Codename „Froyo“) basiert.[11] Eine Release-Candidate-Version von CyanogenMod 6 wurde am 11. Juli 2010 verfügbar[12] und die stabile Version folgte am 28. August 2010.[13]
CyanogenMod 7
Anfang 2011 wurde die Entwicklung von CyanogenMod in der Version 7 basierend auf Android 2.3.2 (Codename Gingerbread) fortgesetzt. Die ersten Release-Candidate-Versionen waren seit dem 16. Februar 2011 verfügbar.[14] Am 11. April 2011 folgt die stabile Version von CyanogenMod 7.0 mit Android 2.3.3.[15] Im selben Jahr, am 10. Oktober 2011, brachten die Entwickler CyanogenMod 7.1 basierend auf Android 2.3.4 heraus.[16] Die letzte stabile Version dieses Entwicklungszweigs ist die Version 7.2. Veröffentlicht am 16. Juni 2012[17] bringt die neue Version unter anderem Neuerungen im Bereich der Bildschirmsperre, Ice Cream Sandwich- Animationen, Android 2.3.7, viele Bugfixes und die Unterstützung jeder Menge neuer Android-Geräte mit sich.[18]
CyanogenMod 9
Seit Dezember 2011 sind für verschiedene Geräte die spezifischen Versionen 9.x, welche Portierungen von Android 4.0.1 (Ice Cream Sandwich, kurz: ICS) darstellen, verfügbar. Diese befanden sich allerdings noch im Alpha-Stadium.[19] Ein halbes Jahr später, am 26. Juni 2012, wurde kurz vor der Entwicklerkonferenz Google I/O 2012 der Release Candidate 1 (RC1) veröffentlicht.[20] Am 19. Juli 2012 folgte der RC2. Er unterstützte mehr Samsung Galaxy-Geräte.[21] Die stabile Version des CyanogenMod 9 erschien am 9. August 2012. Laut Ankündigung der Entwickler wird dies die erste und einzige finale Version im 9er-Zweig bleiben. Der Fokus der Entwickler liegt auf der kommenenden Version CM 10, welche alle Geräte der Version 9 unterstützen soll.[22] Wenige Wochen danach wurde am 29. August 2012 das Update 9.1.0 veröffentlicht. Es behebt einige Bugs, fügt aber keine neuen Features hinzu.[23]
CyanogenMod 10
Im Juli 2012 kündigten die Entwickler an, mit CyanogenMod eine komplett neue Version der Firmware auf den Markt zu bringen.[24] Diese solle parallel zu älteren Versionen gepflegt werden und es Nutzern ermöglichen, Android 4.1 alias Jelly Bean auch auf älteren Smartphones und Tablets einzurichten (oder zu installieren). Vorabversionen finden sich in Form der sogenannten „Nightly“-Version auf der CyanogenMod- Homepage.[25] Auf diesem Weg wollen die Entwickler besonders solche Nutzer erreichen, die über den langsamen Aktualisierungszyklus der großen Hersteller verärgert sind. Seit dem 11. September 2012 wird eine sogenannte „M(-onthly/-ilestone)-Version“ regelmäßig am Monatsanfang zur Verfügung gestellt.[26] Seit dem 14. November 2012 ist die erste stabile Version von CyanogenMod 10 erhältlich.[27]
CyanogenMod 10.1
Mitte Dezember 2012 begann das Ausliefern von Nightly-Versionen auf Basis von Android 4.2 alias Jelly Bean.[28] Am 20. Januar 2013 stellte das CyanogenMod-Team eine erste stabile M-Version auf Basis von Jelly Bean MR1 zur Verfügung. Zu den direkt unterstützten Geräten gehören unter anderem Google Nexus 4, 7 und 10, das Google Galaxy Nexus in allen Varianten, das ODroid U2 sowie einige Samsung Modelle wie das Nexus S, Galaxy S und Galaxy S3.[29]
Am 4. März 2013 wurde das zweite M-Release veröffentlicht. Es basiert auf Android 4.2.2 und unterstützt im Vergleich zum M1-Release noch mehr Geräte wie das Acer Iconia a700, Google Nexus Q, HTC One X, HTC Incredible 4G LTE, HTC Evo 4G LTE, HTC One S, LG Nitro HD, LG Optimus LTE, LG Spectrum, Samsung Note, Samsung Galaxy Tab 2 7.0 und 10.1.[30] Am 11. April 2013 wurde die dritte M-Version online gestellt. Neu ist unter anderem die Pie-Steuerung und die Unterstützung von noch mehr Android-Geräten.[31]
Am 8. Mai 2013 wurde für 45 Geräte der RC1 (Release Candidate 1) bereitgestellt.[32] Bei rund 25 Prozent dieser Geräte wurden noch kleinere Fehler festgestellt und behoben, so dass diese Geräteauswahl ab dem 11. Mai 2013 den Status RC2 erhielt.[33]
Nur gut zweieinhalb Wochen später, am 30. Mai 2013, wurde der RC3[34] freigegeben, dicht gefolgt vom RC4 am 31. Mai 2013, womit ein Fehler bei der Berechnung des Speicherverbrauches im RC3 berichtigt wurde.[35] Am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. wurde der fünfte Freigabekandidat (englisch Release Candidate 5, kurz RC5)[36] und am Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. die fertige Ausgabe der Reihe 10.1 veröffentlicht.[37] Vom 1. bis zum 11. Juli 2013 wurden dann fehlerbereinigte Releases (10.1.1 und 10.1.2) veröffentlicht. Die Entwicklung des Versionszweigs 10.1 wurde durch eine letzte Version 10.1.3 abgeschlossen.[38]
CyanogenMod 10.2
Im Zuge der Vorstellung von Android 4.3 wurde bekannt gegeben, dass das Team an einer Version 10.2 arbeitet.[39] Erste Nightly-Versionen wurden ab Mitte August 2013 veröffentlicht, zudem steht seit dem 1. November 2013 der erste Milestone (M1) für über 70 Geräte zur Verfügung.[40]
CyanogenMod 11
Die Entwicklung zu CyanogenMod 11 hat am 5. November 2013 begonnen. Es basiert auf Android 4.4 (KitKat).[41]
Werkzeuge
Kondik ist auch der Pfleger eines in Verbindung mit dem CyanogenMod verwendeten „Recovery-Images“. Der Recovery-Mode ist ein besonderer Bootmodus, der dem Sichern oder Wiederherstellen des Festspeicherinhaltes des Gerätes und der Reparatur oder Aktualisierung der Firmware dient.[42] Cyanogens Recovery-Mode ist Bestandteil der „Ein-Klick-Root“-Methode zum Rooten der Mehrheit derzeit erhältlicher Android-Geräte.[43][44]
Eine Anwendung namens CyanogenMod Updater (kurz „CM Updater“) ermöglicht CyanogenMod-Nutzern das Empfangen von Mitteilungen über die Verfügbarkeit neuer Aktualisierungen sowie das Herunterladen und Einrichten dieser auf das eigene Gerät. Sie kann auf der Webseite der Entwickler heruntergeladen werden.[45] Sie wurde erstellt und betreut von den xda-developers-Mitgliedern Garok89 (Ross McAusland) und Firefart (Christian Mehlmauer) und basiert auf dem JF-Aktualisierer von Sergi Velez. Das Tool wird mittlerweile nicht mehr gepflegt: Mit dem Release von CM 10.0 am 13. März 2012 wurde der „CM Updater“ in die CM-Firmware integriert.
Falls den Benutzern Fehler in einer CM-Version auffallen, können diese ausschließlich mit dem Bugtracker JIRA an das Entwicklerteam gemeldet werden.[46][47]
Lizenzierungskontroverse
Ende September 2009 schickte Googles Rechtsabteilung CyanogenMods Hauptentwickler, Steve Kondik, eine Abmahnung. Dieses Verhalten wurde als eine Kampfansage an die freie Software-Gemeinde angesehen, der Google behauptetermaßen nahesteht, und auch Googles Android-Entwickler waren darüber unglücklich.[48] Das rechtliche Problem bestand im Einbau proprietärer Anwendungen von Google in den CyanogenMod-Gesamtpaketen.
Bis Version 4.1.11.1 enthielt der CyanogenMod einige unfreie Anwendungen von Google wie Gmail, Maps, Market, Talk und YouTube sowie einige proprietäre Hardware-Treiber. Diese Pakete waren in den Verkaufsversionen von Android enthalten, jedoch nicht für die freie Weiterverteilung lizenziert. Nach dem Eintreffen der Abmahnung gegen die Verbreitung der genannten Anwendungen kam die Entwicklung kurzzeitig zum Erliegen.[49][50][51][52] Die Abmahnung führte zu einer Beschäftigung mit der Frage, wie stark der Betrieb oder die Funktionalität von Android von proprietären Bestandteilen abhängt.[53] Die Reaktion vieler CyanogenMod-Nutzer war feindselig gegenüber Google, wobei manche behaupteten, dass die rechtlichen Drohungen Google selber schaden und dem Firmenmotto „Don't be evil“ („Tu nichts böses“) widersprechen.[54][55][56]
Dieser Akt rief Presseberichterstattung hervor, unter anderem in PC World,[57] The Register,[58] The Inquirer,[59] Ars Technica,[60] The H,[61] ZDNet,[62] Gigaom[63] und eWeek.[64][65]
Nach einer erläuternden Äußerung von Google zu seiner Position[66] und einer folgenden Verhandlung zwischen Google und Cyanogen wurde eine Lösung für den Fortbestand des CyanogenMod-Projektes in einer Form erreicht, die keine proprietären Bestandteile enthält.[53][67] Es wurde festgelegt, dass Nutzer ihre bei einem Gerät mitgekauften, lizenzierten Kopien proprietärer Google-Anwendungen ohne Copyright-Verletzung aus der mitgelieferten Firmware eines Gerätes sichern und nachher in eine CyanogenMod-Installation einbinden dürfen, was nun zukünftig ein beim CyanogenMod mitgeliefertes Programm automatisieren soll.[67] Anlässlich der Kontroverse beschlossen einige Android-Entwickler, quelloffenen Ersatz für die Google-Anwendungen zu schaffen.[60] Eine weitere Gruppe Entwickler fand sich mit demselben Ziel zur Open Handset Alliance zusammen.[53]
Kondik warnte weiterhin, dass neben den behobenen Problemen weiterhin potenzielle Lizenzprobleme mit proprietären, unfreien Gerätetreibern bestünden.[68] Er erneuerte jedoch den Quellcode-Baum[69] und glaubt, dass die Treiber-Lizenzprobleme lösbar seien. Er erhält auch Hilfe von Google-Angestellten.[70] Seit der Version 4.1.99 ist CM frei von proprietärer Google-Software.[71] Diese kann nachträglich einzeln eingerichtet werden.
Versionsgeschichte
Version | Android-Version | Veröffentlichung | Änderungen | |
---|---|---|---|---|
3.1 | Android 1.5 (Cupcake) |
2009 | ||
3.2 | 2009 | |||
3.3.x | 2009 | |||
3.4.x | 2009 | |||
3.5.x | 2009 | |||
3.6.x | 2009 | |||
3.9.x | 2009 | |||
4.0.x | Android 1.5/6 (Cupcake/Donut) |
2009 | ||
4.1.x | 2009[71] | Ab Version 4.1.99 ohne proprietäre Software von Google (Gmail, Maps, Market, Talk und YouTube). | ||
4.2.x | 2009 | |||
5.0.0 | Android 2.0 / 2.1 (Eclair) |
2010-02-14[72] | ||
5.0.1 | 2010-02-14[73] | |||
5.0.2 | 2010-02-14[74] | |||
5.0.3.x | 2010-02-20[75] | |||
5.0.4.x | 2010-02-27[76] | |||
5.0.5.x | 2010-03-19[77] | |||
5.0.6 | 2010-04-16[78] | |||
5.0.7 | 2010-05-25[79] | |||
5.0.8 | 2010-07-19[80] | Der "ADWLauncher" wird Standard-Launcher (Homescreen). | ||
6.0.0 | Android 2.2 (Froyo) |
2010-08-28 | Der Just-in-Time-(JIT)-Compiler bringt Geschwindigkeitszuwachs. | |
6.1.x | 2010-12-06[81] | |||
7.0.x | Android 2.3 (Gingerbread) |
2011-04-10 | Basiert auf Android 2.3.3, ClockworkMod Recovery 3.0, Update des DSPManagers, Browser: Incognito-Mode, Neue Boot-Animation, u.v.m. | |
7.1.0 | 2011-10-10[16] | Basiert auf Android 2.3.7. | ||
7.2.0 | 2012-06-16[17] | über 20 neue Geräte unterstützt (im Vergleich zu 7.1.0), Übersetzungen angepasst, vorhersagende Kontaktsuche, Sperrbildschirm: Updates und neue Styles, ICS-Animationen, Batteriestatus-Icon konfigurierbar, Bluetooth: MAP und GPS-Dongle unterstützt, viele Bugfixes, u.v.m. | ||
9.0.0 | Android 4.0 (Ice Cream Sandwich) |
2012-08-09[22] | Basiert auf Android 4.0.4. Sicherheit: Der root-Zugriff wurde standardmäßig deaktiviert.[82][83] | |
9.1.0 | 2012-08-28[23] | Unterstützt "SimplyTapp" (NFC-Bezahlfunktion) und Bugfixes. | ||
10.0 | Android 4.1 (Jelly Bean) |
2012-11-13 | Basiert auf Android 4.1.2. Einführung des „CM Updater“ (ohne inkrementelle Updates)[84] und „CM File Manager“[85] | |
10.1 | Android 4.2 (Jelly Bean) |
2013-06-24[37] | Basiert auf Android 4.2.2. Neue Funktionen: „Quicksettings“: Funktionen direkt aktivierbar.[86] „cLock“: Neues Widget für den Sperr- und Homebildschirm.[87][88] „Pie Controls“: Ausblenden der Steuerungstasten im Vollbildmodus.[89] Die Sicherheitserweiterung SELinux wurde in 10.1.3 (Feature aus Android 4.3) integriert.[90] | |
10.2 | Android 4.3 (Jelly Bean) |
2013-08-14 | Basiert auf Android 4.3; Blacklist-Feature wurde hinzugefügt | |
11 | Android 4.4 (Kit Kat) |
2013-??-?? | Basiert auf Android 4.4 [91]; | |
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Aktuelle Vorabversion Zukünftige Version |
Unterstützte Geräte
CyanogenMod unterstützt offiziell über 200 verschiedene Geräte (Stand: 12. August 2013)[92][93][94], für viele weitere gibt es inoffizielle[95] Builds zum Beispiel in den xda-developers-Foren:
Hersteller | Modell | Code Name | Gerätetyp | Anmerkungen | Letzte finale CM Version |
---|---|---|---|---|---|
ACER | Iconia Tab A700 | A700 | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Advent | Vega | vega | Tablet | 7.2.0 | |
Amazon | Kindle Fire (1st Gen) | otter | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Amazon | Kindle Fire (2nd Gen) | otter2 | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
ASUS | EeePad Transformer | tf101 | Tablet | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
ASUS | EeePad Transformer Prime | tf201 | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand November 2013 | 9.1.0 |
ASUS | Transformer Pad | tf300t | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
ASUS | Transformer Pad Infinity | tf700t | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Barnes & Noble | Nook Color | encore | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Barnes & Noble | Nook Tablet | acclaim | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Barnes & Noble | Nook HD | hummingbird | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Barnes & Noble | Nook HD+ | ovation | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Commtiva | Z71 | z71 | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als Apanda A60, Chinavision Excalibur, Cincinnati Bell Blaze, Gigabyte Gsmart G1305, Motorola XT502, Muchtel A1, Nexian Journey,
Optimus Boston, Orange Boston, Spice Mi-300, Vibo A688, WellcoM A88 |
7.1.0 |
GeeksPhone | One | one | Smartphone | Testversion 7.2.0 (RC1), Stand März 2012 | 7.1.0 |
GeeksPhone | Zero | zero | Smartphone | 7.2.0 | |
Galaxy Nexus (GSM) | maguro | Smartphone | Made by Samsung Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Galaxy Nexus (Sprint) | toroplus | Smartphone | Made by Samsung Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Galaxy Nexus (Verizon) | toro | Smartphone | Made by Samsung Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Nexus 4 | mako | Smartphone | Made by LG Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Nexus 7 (Wi-Fi, 2012 Version) | grouper | Tablet | Made by Asus Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Nexus 7 (GSM, 2012 Version) | tilapia | Tablet | Made by Asus Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Nexus 7 (Wi-Fi, 2013 Version) | flo | Tablet | Made by Asus Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 |
||
Nexus 10 | manta | Tablet | Made by Samsung Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.1 | |
Nexus One | passion | Smartphone | Made by HTC | 7.2.0 | |
Nexus Q | steelhead | Streaming-Player | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 | |
Nexus S | crespo | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 | |
Nexus S 4G | crespo4g | Smartphone | Made by Samsung Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 |
10.1.2 | |
Hardkernel | ODROID-U2 | odroidu2 | PC-Platine | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Hewlett Packard | TouchPad | tenderloin | Tablet | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | |
HTC | Amaze 4G | ruby | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | |
HTC | Aria | liberty | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Desire (GSM) | bravo | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0.1 |
HTC | Desire (CDMA) | bravoc | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Desire HD | ace | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als Inspire 4G (AT&T) Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
7.2.0 |
HTC | Desire S | saga | Smartphone | CM 10.1 (release), Stand August 2013 | |
HTC | Eris | desirec | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Evo 3D (GSM) | shooteru | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | |
HTC | Evo 4G | supersonic | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Evo 4G LTE | jewel | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
HTC | Evo Shift 4G | speedy | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | G1 | dream_sapphire | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als HTC Dream & Era G1 | 6.1.0 |
HTC | G2 | vision | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als HTC Desire Z Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
7.2.0 |
HTC | myTouch 3G Slide | espresso | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | myTouch 4G | glacier | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als HTC Panache. | 7.2.0 |
HTC | myTouch 4G Slide | doubleshot | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | 9.1.0 |
HTC | Hero (GSM) | hero | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Hero (CDMA) | heroc | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Incredible | inc | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Incredible 2 | vivow | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Droid Incredible 4G LTE | fireball | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
HTC | Incredible S | vivo | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Legend | legend | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Magic | dream_sapphire | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als T-Mobile myTouch 3G, Rogers HTC Magic, DoCoMo HT-03A | 6.1.0 |
HTC | One (AT&T) | m7att | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
HTC | One (Sprint) | m7spr | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
HTC | One (T-Mobile) | m7tmo | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
HTC | One (GSM) | m7ul | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
HTC | One S | ville | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand November 2013 | 10.1.3 |
HTC | One X | endeavoru | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand November 2013 | 10.1.3 |
HTC | One X Plus | enrc2b | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand September 2013 | 10.1.3 |
HTC | One XL | evita | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
HTC | Sensation | pyramid | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
HTC | Tattoo | click | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
HTC | Wildfire | buzz | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Huawei | Ideos | u8150 | Smartphone | Oft verwechselt mit Huawei u8510 Ideos X3. Baugleich zu TrekStor Ideos.[96] Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
7.2.0 |
Huawei | Vodafone Smart | u8160 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | |
Huawei | U8220 | u8220 | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als T-Mobile Pulse Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
|
LG | G2x | p999 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
LG | T-Mobile LG myTouch | e739 | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | 9.0.0 |
LG | myTouch Q | c800 | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | |
LG | Optimus LTE | p930 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
LG | Optimus 2X | p990 | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als LG Optimus Speed Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 |
7.2.0 |
LG | Optimus 3D | p920 | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 7.2.0 |
LG | LG Optimus 4X HD | p880 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand September 2013 | 10.1.2 |
LG | Optimus Black | p970 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
LG | Optimus Chic | e720 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | |
LG | Optimus G | e975 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
LG | Optimus Hub | e510 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
LG | Optimus L3 | e400 | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | |
LG | Optimus L7 | p700 | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | |
LG | Optimus L9 | p760 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
LG | Optimus LTE (SK Telecom) | su640 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
LG | Optimus Me | p350 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | |
LG | Optimus One | p500 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
LG | Optimus Pro | c660 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
LG | Optimus Sol | e730 | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | 9.0.0 |
LG | Spectrum | vs920 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
LG | Thrill 4G | p925 | Smartphone | 7.2.0 | |
Motorola | Atrix 4G | olympus | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Motorola | Atrix HD | mb886 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | Backflip | motus | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Motorola | Cliq | morrison | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als Motorola Dext Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
7.2.0 |
Motorola | Cliq XT | zeppelin | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als Motorola Quench Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
7.2.0 |
Motorola | Defy | jordan | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 Inoffizielle Builds von Version 9 „Ice Cream Sandwich“ und Version 10 „Jelly Bean“ bereits verfügbar |
7.2.0 |
Motorola | Droid | sholes | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 Offizielle CM Support nur für das Motorola Droid, nicht jedoch für Motorola Milestone |
7.2.0 |
Motorola | Droid 2 | droid2 | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Motorola | Droid 2 Global | droid2we | Smartphone | 10.2 | |
Motorola | Droid 2 Global (CDMA) | cdma_droid2we | Smartphone | 7.1.0 | |
Motorola | Droid 3 | solana | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | Droid 4 | maserati | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Motorola | Droid Bionic | targa | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Motorola | Droid RAZR M | xt907 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | Droid RAZR/RAZR MAXX (CDMA) | spyder | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Motorola | Droid RAZR HD/RAZR HD MAXX | xt926 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | Droid X | shadow | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Motorola | Photon 4G (Sprint Nextel) | sunfire | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand September 2012 | |
Motorola | Photon Q (GSM) | xt897 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | Photon Q (CDMA) | xt897c | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | RAZR/RAZR MAXX (GSM) | umts_spyder | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Motorola | RAZR HD (GSM) | xt925 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Motorola | Xoom (Wi-Fi) | wingray | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
Motorola | Xoom (GSM) | everest | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
Motorola | Xoom (CDMA) | stingray | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
Oppo | Find 5 | find5 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S Relay 4G | apexqtmo | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Captivate | captivatemtd | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Epic 4G | epicmtd | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Fascinate | fascinatemtd | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand Juli 2013 | 7.2.0 |
Samsung | Galaxy Ace | cooper | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Samsung | Galaxy Mini | tass | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Samsung | Galaxy Note (International) | n7000 | Phablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.3 |
Samsung | Galaxy Note (AT&T) | quincyatt | Phablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy Note (TMO) | quincytmo | Phablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy Note 2 | n7100 | Phablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Note 2 LTE | t0lte | Phablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Note 2 LTE (Verizon) | i605 | Phablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Note 2 LTE (Sprint) | l900 | Phablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Note 10.1 (Wi-Fi) | n8013 | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Note 10.1 (GSM) | n8000 | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy R | i9103 | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S | galaxysmtd | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand September 2013 | 10.1.3 |
Samsung | Galaxy S B | galaxysbmtd | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand September 2013 | 10.1.3 |
Samsung | Galaxy S Blaze 4G | t769 | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 10.0.0 |
Samsung | Galaxy S II | i9100 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand September 2013 | 10.1.3 |
Samsung | Galaxy S II G | i9100g | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S II (AT&T) | i777 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Samsung | Galaxy S II (TMO) | hercules | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S II Skyrocket | skyrocket | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (International) | i9300 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.3 |
Samsung | Galaxy S III LTE | i9305 | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.3 |
Samsung | Galaxy S III (AT&T) | d2att | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (Cricket) | d2cri | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (Metro PCS) | d2mtr | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (Sprint) | d2spr | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (T-Mobile) | d2tmo | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (US Cellular) | d2usc | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S III (Verizon) | d2vzw | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy S4 (AT&T) | jflteatt | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (Canadian) | jfltecan | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (Cricket) | jfltecri | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (C Spire) | jfltecsp | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (Sprint) | jfltespr | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (T-Mobile) | jfltetmo | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (US Cellular) | jflteusc | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (Verizon) | jfltevzw | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy S4 (International LTE) | jfltexx | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab (GSM) | p1 | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Samsung | Galaxy Tab (CDMA) | p1c | Tablet | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Samsung | Galaxy Tab P1000L | p1l | Tablet | Testversion CM10 (nightly), Stand Mai 2013 | 9.0.0 |
Samsung | Galaxy Tab P1000N | p1n | Tablet | Testversion CM10 (nightly), Stand Mai 2013 | 9.0.0 |
Samsung | Galaxy Tab 2 7.0 (Wi-Fi) Galaxy Tab 2 7.0 (Wi-Fi + IR) |
p3110 p3113 |
Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Samsung Galaxy Tab 2 7.0 (GSM) | p3100 | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Galaxy Tab 8.9 | p5 | Tablet | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 8.9 (Wi-Fi) | p5wifi | Tablet | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 10.1 (Wi-Fi) | p4wifi | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 10.1 (GSM) | p4 | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 10.1 (Verizon) | p4vzw | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 10.1 (TMO) | p4tmo | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 10.1v | p3 | Tablet | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | |
Samsung | Galaxy Tab 2 10.1 (Wi-Fi) Galaxy Tab 2 10.1 (Wi-Fi + IR) |
p5110 p5113 |
Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.1 |
Samsung | Galaxy Tab 2 10.1 (GSM) | p5100 | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Samsung | Mesmerize | mesmerizemtd | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand Juli 2013 | 7.2.0 |
Samsung | Showcase | showcasemtd | Smartphone | 7.2.0 | |
Samsung | Vibrant | vibrantmtd | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Sony Ericsson | Live with Walkman | coconut | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Active | satsuma | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Arc | anzu | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Mini | smultron | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Mini Pro | mango | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Neo | hallon | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Neo V | haida | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Play (GSM) | zeus | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Play (CDMA) | zeusc | Smartphone | Testversion CM9 (nightly), Stand Juli 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia Pro | iyokan | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 7.2.0 |
Sony Ericsson | Xperia Ray | urushi | Smartphone | Testversion CM10 (nightly), Stand August 2013 | 9.1.0 |
Sony Ericsson | Xperia X8 | shakira | Smartphone | 7.1.0 | |
Sony Ericsson | Xperia X10 | es209ra | Smartphone | Testversion (nightly), Stand November 2011 | |
Sony Ericsson | Xperia X10 Mini | robyn | Smartphone | 7.1.0 | |
Sony Ericsson | Xperia X10 Mini Pro | mimmi | Smartphone | 7.1.0 | |
Sony | Xperia S | nozomi | Smartphone | Testversion CM10.2 (experiments), Stand November 2013 | 9.1.0 |
Sony | Xperia T | mint | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Sony | Xperia Tablet Z LTE | pollux | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Sony | Xperia Tablet Z Wifi | pollux_windy | Tablet | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
Sony | Xperia V | tsubasa | Smartphone | Testversion CM10.1 (nightly), Stand Juli 2013 | 10.1.2 |
Sony | Xperia Z | yuga | Smartphone | Testversion CM10.2 (M snapshot), Stand November 2013 | 10.1.3 |
Sony | Xperia ZL | odin | Smartphone | Testversion CM10.2 (nightly), Stand August 2013 | 10.1.2 |
ViewSonic | G Tablet | smb_a1002 | Tablet | 7.2.0 | |
ZTE | Blade | blade | Smartphone | Ebenfalls vermarktet als Orange San Francisco und Base Lutea Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 |
7.2.0 |
ZTE | Skate | skate | Smartphone | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
ZTE | v9 | v9 | Tablet | Testversion CM7 (nightly), Stand März 2013 | 7.2.0 |
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Offizieller CM blog (englisch)
- CyanogenMod downloads (englisch)
- CyanogenMod Statistics (englisch)
- CyanogenMod BugTracker (englisch)
- CyanogenMod Buildbot (englisch)
- BBQDroid-Changelog (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Licenses. In: Android Open Source Project. Open Handset Alliance, abgerufen am 15. September 2010 (englisch).
- ↑ CyanogenMod 10.2 RC1 (englisch) – Meldung im CyanogenMod-Blog, vom Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an. (abgerufen am: Vorlage:Datum – die Form mit drei unbenannten Parametern oder anderen einzelnen Zeiteinheiten ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte gib das Datum einfach im Klartext an.)
- ↑ Cyanogen: Cyanogen-Statistik. In: CyanogenMod Stats. Abgerufen am 1. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ Cyanogen: Compressed Caching for Linux (englisch). In: Projektseite bei Google Code. 11. Oktober 2011, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ cyanogen: Going to drop BFS for the stable release. In: Twitter. 21. Oktober 2009, abgerufen am 19. Dezember 2012.
- ↑ BFS wird dem Android-Repositorium hinzugefügt ( vom 30. Mai 2010 im Internet Archive)
- ↑ How To: Root Your G1 And Install Android 1.5 Cupcake ( vom 16. Juli 2011 im Internet Archive)
- ↑ cyanogen: Diskussionsfaden zur Entwicklung des CyanogenMod. In: Forum xda-developers.com. 5. Oktober 2009, abgerufen am 11. September 2012 (englisch).
- ↑ cyanogen: Cyanogens initiales Firmware-Paket für das Nexus One. In: Forum xda-developers.com. 8. Januar 2010, abgerufen am 11. September 2012 (englisch).
- ↑ android_vendor_cyanogen: Liste der Änderungen am CyanogenMod fürs Nexus One. In: github. 30. Juni 2010, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ cyanogen: CM6 targets: Nexus One, Droid, Dream, Magic, Desire, Evo, Slide :). In: Twitter. 23. Juni 2010, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod-6.0.0 RC1. In: CyanogenMod blog. 11. Juli 2010, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: What’s up with CM? In: CyanogenMod blog. 19. September 2010, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod-7 Release Candidates! In: CyanogenMod blog. 16. Februar 2011, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 7.0 Released! In: CyanogenMod blog. 11. April 2011, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ a b Cyanogen: CyanogenMod 7.1 Released! In: CyanogenMod blog. 10. Oktober 2011, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ a b Cyanogen: CyanogenMod 7.2 Released! In: CyanogenMod blog. 16. Juni 2012, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ rmcc: CyanogenMod Changelog. In: CyanogenMod Changelog. 15. März 2012, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ Cory Gunther: CyanogenMod 9 Alpha. In: Android Community. 28. November 2011, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 9 RC1 released! In: CyanogenMod blog. 26. Juni 2012, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 9 RC2 released! In: CyanogenMod blog. 19. Juli 2012, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ a b Cyanogen: CyanogenMod 9 Stable. In: CyanogenMod blog. 9. August 2012, abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ a b Cyanogen: Let’s try something new: CM9.1 and SimplyTapp. In: CyanogenMod blog. 29. August 2012, abgerufen am 10. September 2012 (englisch).
- ↑ Andreas Floemer: CyanogenMod 10 bringt Android 4.1 Jelly Bean auf viele Devices. 6. Juli 2012, abgerufen am 6. Juli 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod Nightly downloads. In: CyanogenMod. Abgerufen am 29. August 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 10 :: M1. In: CyanogenMod blog. 11. September 2012, abgerufen am 11. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 10.0 Release. In: CyanogenMod blog. 13. November 2012, abgerufen am 14. November 2012 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: PSA: CyanogenMod 10.1 available. 21. März 2013, abgerufen am 26. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CM-10.1 M-Series Builds Have Arrived. In: CyanogenMod blog. 20. Januar 2013, abgerufen am 21. Januar 2013 (englisch).
- ↑ ciwrl: CyanogenMod 10.1 – M2 Release. In: CyanogenMod blog. 4. März 2013, abgerufen am 21. März 2013 (englisch).
- ↑ Tobias Költzsch: Android. Cyanogenmod veröffentlicht neue Monthly Builds. In: Golem.de. 15. April 2013, abgerufen am 7. Mai 2013.
- ↑ ciwrl: Road to CyanogenMod 10.1.0. In: CyanogenMod blog. 8. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2013 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: Iterate, iterate, iterate! In: Google+. 9. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: "10.1 RC3". In: Google+. 30. Mai 2013, abgerufen am 30. Mai 2013 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: 10.1.0 RC4: "do you even math, bro?" In: Google+. 1. Juni 2013, abgerufen am 1. Juni 2013 (englisch).
- ↑ Quercus Wilhelm: 10.1.0 RC5. Neue CyanogenMod 10.1 RC5. 9. Juni 2013, archiviert vom am 19. Juni 2013; abgerufen am 9. Juni 2013.
- ↑ a b ciwrl: CyanogenMod 10.1.0 Release. In: CyanogenMod blog. 24. Juni 2013, abgerufen am 25. Juni 2013 (englisch).
- ↑ ciwrl: This Week in CyanogenMod. In: CyanogenMod blog. 28. September 2013, abgerufen am 1. Oktober 2013 (englisch).
- ↑ It begins. Abgerufen am 25. Juli 2013.
- ↑ ciwrl: CyanogenMod 10.2 M1 Release. In: CyanogenMod blog. 1. November 2013, abgerufen am 4. November 2013.
- ↑ CM 11 initialization: Status Update. Abgerufen am 6. November 2013.
- ↑ xda-developers: Cyanogens Wiederherstellungs-Abbild. In: xda-developers.com. , abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Paul Lilly: How-To: Hack Your Android G1 Phone. In: MaximumPC.com. 17. September 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ RyeBrye: Android Rooting in 1-click (limited time only… until it gets patched). In: RyeBrye's Blog. 6. September 2010, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Diverse: CyanogenMod Updater. Dedicated to producing an updater for cyanogen's roms. In: cyanogen-updater. , abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Bugtracker JIRA
- ↑ CyanogenMod: Reporting issues. In: Google+. 8. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Google responds to CyanogenMod controversy. In: Android and Me. , abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Taylor Wimberly: CyanogenMod in trouble? In: Android and Me. 24. September 2009, abgerufen am 25. September 2009 (englisch).
- ↑ Dan Nosowitz: Google Threatens Cyanogen Android Hacker With Cease-and-Desist. In: Gizmodo. Gawker Media, 25. September 2009, abgerufen am 25. September 2009 (englisch).
- ↑ Nilay Patel: Google hits Android ROM modder with a cease-and-desist letter. In: Engadget. AOL Inc., 24. September 2009, abgerufen am 25. September 2009 (englisch).
- ↑ Darryl K. Taft: Google Irks Android Developers with Cyanogen Move. In: eWeek.com.com. 28. September 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ a b c Roselyn Roark: Google Muscles Android Developer, Offers Olive Branch. In: Wired.com - Gadget Lab. Condé Nast Digital, 28. September 2009, abgerufen am 29. September 2009 (englisch).
- ↑ Eine vieler Forumsdiskussionen zu Googles Abmahnung
- ↑ Reaktion auf die Abmahnung auf Googles eigenem Diskussionsforum
- ↑ weiterer Diskussionsfaden in Googles Android-Forum
- ↑ Bericht der PC World
- ↑ Bericht von The Register
- ↑ Bericht von The Inquirer
- ↑ a b Ryan Paul: Irate Android devs aim to replace Google's proprietary bits. In: Ars Technica. Condé Nast Digital, 29. September 2009, abgerufen am 29. September 2009 (englisch).
- ↑ Bericht von The H
- ↑ Bericht von ZDNet
- ↑ Bericht von Gigaom
- ↑ Bericht von eWeek
- ↑ Berichterstattung von Gomo News zur Abmahn-Affäre
- ↑ Dan Morrill: A Note on Google Apps for Android. In: Android Developers Blog. 25. September 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ a b Cyanogen: The current state.. In: CyanogenMod blog. 27. September 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: Cyanogens Tweet zum Copyright-Problem mit den proprietären Treibern. In: twitter. 28. September 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen Wiki: CyanogenMod 4 Changelog. In: CyanogenMod Wiki. , abgerufen am 17. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: Just a quick update.. In: CyanogenMod blog. 30. September 2009, abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ a b Cyanogen Wiki: CyanogenMod 4 Changelog. Version 4.1.99. In: CyanogenMod Wiki. , abgerufen am 21. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 5.0 (Nexus One). In: CyanogenMod blog. 14. Februar 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 5.0.1. In: Twitter. 14. Februar 2010, abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 5.0.2. In: Twitter. 14. Februar 2010, abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 5.0.3. In: Twitter. 20. Februar 2010, abgerufen am 18. November 2011.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMOD 5.0.4 Released. In: xda-developers. 27. Februar 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Chase Bahers: CyanogenMOD v5.0.5 for HTC/Google Nexus One Released. In: AndroidSPIN. MobileTweek, Inc, 19. März 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 5.0.6 – Tax Deductible. In: CyanogenMod blog. 16. April 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod 5.0.7 for Dream and Magic! In: CyanogenMod blog. 25. Mai 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod-5.0.8 has landed! In: CyangenMod blog. 19. Juli 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod-6.1 Stable Has Landed! In: CyanogenMod blog. 6. Dezember 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010.
- ↑ CyanogenMod 9 to ship without default root access. 19. März 2012, abgerufen am 14. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ jeagoss: Security and You. 16. März 2012, abgerufen am 14. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: CM Updater macht OTA-Updates möglich. Abgerufen am 4. Oktober 2012.
- ↑ Eigener Dateimanager mit Root-Rechten eingebaut. Abgerufen am 2. November 2012.
- ↑ CyanogenMod: Fixing Quick Settings - Part 1. 10. Dezember 2012, abgerufen am 14. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: Chronus. 31. Dezember 2012, abgerufen am 14. Mai 2013 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: Goodbye Chronus, it was nice knowing you. 1. Februar 2013, abgerufen am 14. Mai 2013 (englisch).
- ↑ CyanogenMod: Mmmm Pie. 27. März 2013, abgerufen am 14. Mai 2013 (englisch).
- ↑ Oliver Diedrich: Android 4.3 und CyanogenMod mit SELinux. 25. Juli 2013, abgerufen am 1. Oktober 2013.
- ↑ CyanogenMod: CM 11 initialization: Status Update. Abgerufen am 18. November 2013 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod Downloads. In: CyanogenMod Devices. Abgerufen am 12. August 2013 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod Wiki. Devices overview static. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod Wiki. Official devices. Abgerufen am 23. September 2012 (englisch).
- ↑ Cyanogen: CyanogenMod Wiki. Unofficial Ports. Abgerufen am 11. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Huawei Ideos. Technische Daten. heise mobil, abgerufen am 13. Februar 2013.