Zum Inhalt springen

Kinder- und Jugendliteratur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 19:24 Uhr durch 194.183.128.43 (Diskussion) ((alphabetisch) Schriftsteller). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das literarische Genre der Kinder- und Jugendliteratur umfasst die speziell für Kinder oder Jugendliche geschriebenen Bücher. Typischerweise enthalten sie an das Verständnis von Kindern angepassten Inhalt, zahlreiche Illustrationen, und lebendige Dialoge.

Allgemeines

Zur besseren Lesbarkeit werden Bücher, vor allem für Leseanfänger, mit großem Zeilenabstand und großer Schrift gesetzt, in älteren Ausgaben findet man auch oft Schreibschrift. Gute Kinder- und Jugendbücher zeichnen sich durch einen einerseits der Jugendsprache angepassten, andererseits sehr sorgfältig gewählten Stil aus.

Die Grenzen zur Literatur sind oft fließend: Richteten die Werke von Jules Verne und Karl May oder Jonathan Swifts Gullivers Reisen sich zur Zeit ihres Entstehens an Erwachsene, gelten sie heute als Jugendliteratur.

Historisch spielten die englischen Schriftsteller einer Vorreiterrrolle bei der Entstehung der Kinder- und Jugendliteratur als eigener Gattung. Hier tauchen auch schon recht früh fantastische Elemente auf, zum Beispiel in Lewis Carrolls Alice im Wunderland, J. R. R. Tolkiens Der kleine Hobbit oder den Narnia-Bänden von C.S. Lewis.

Bei den deutschen Kinderbüchern stand lange der erzieherische Aspekt im Vordergrund, wie etwa -- humorvoll aufbereitet -- im 1844 geschriebenen Struwwelpeter, das zu einem der erfolgreichsten deutschen Kinderbücher überhaupt wurde, oder in den satirischen Bildergeschichten Wilhelm Buschs (z.B. Max und Moritz).

Der Unterhaltung dienende Kinderbücher erschienen im deutschsprachigen Raum erst im 20. Jahrhundert.

Verwandte Genres sind das Märchen, Bilderbuch und der Comic.

Sehr populär unter Kindern und Jugendlichen sind derzeit die "Du entscheidest selbst" Bücher. Spannende Abenteuergeschichten werden so noch interessanter. Hierbei entscheiden die Kinder auf jeder Seite selbst, wie die Handlung weitergeht, und werden so, je nach ihrer Entscheidung zu der entsprechenden Fortsetzungsseite gelotst. So kann eine Handlung auf ganz verschiedene Weisen fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Der Verlag Ravensburger hat eine ganze Buchreihe in dieser Form herausgebracht.

Pferdebücher sind sehr beliebt bei Kindern im Alter von dreizehn Jahren. In diesen Büchern geht es nicht darum wie man ein Pferd füttert und so einen Kram, sondern um Freundschaften, um Mädchenfreundschaften.

bekannte Kinderbuchautoren

bekannte Kinderbücher

--> vergleiche Kinderfilm

bekannte Jugendbücher

--> vergleiche Jugendfilm

siehe auch: Das Neue Universum