Zum Inhalt springen

Bolesław III. (Schlesien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 19:35 Uhr durch Stern (Diskussion | Beiträge) (aus Meyers Konversationslexikon von 1888). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Boleslaw III., Herzog von Liegnitz-Brieg, Sohn Heinrichs V. von Liegnitz und Breslau und Enkel des vorigen, geb. 1291, folgte 1296, noch unmündig, seinem Vater, vermählte sich mit der böhmischen Prinzessin Margarete und übernahm 1305 die Regierung zugleich für seine jüngern Brüder. Mit diesen teilte er 1311 und erhielt zuerst das Fürstentum Brieg-Grottkau, später auch Liegnitz. Wie sein Großvater, lag er mit seinen nächsten Verwandten in steter Fehde, wobei er zu den ärgsten Gewaltthaten Anlaß gab. Doch lebte er im besten Einvernehmen mit seinem Schwager, König Johann von Böhmen, dessen Lehnshoheit er gleich seinen Brüdern 1329 anerkannte. In maßloser Verschwendung verschleuderte er einen großen Teil seiner ausgedehnten Besitzungen, überließ 1342 das Herzogtum Liegnitz seinen beiden Söhnen und begnügte sich mit Brieg, während er Grottkau an den Bischof von Breslau verkaufte. Seine feindselige Haltung gegenüber der Geistlichkeit hatte ihm schon vorher die Exkommunikation zugezogen, die erst unmittelbar vor seinem Tod aufgehoben wurde. Er starb 21. April 1352.