Zum Inhalt springen

Porta Maggiore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2004 um 17:09 Uhr durch 80.137.29.233 (Diskussion) (weblink ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Porta Maggiore ist eines von 18 größeren Stadttoren Roms. Ursprünglich war ihr Name Porta Praenestina, da die Via Praenestina auf dieses Tor der Aurelianischen Mauer zuführt. Im Mittelalter wurde das Tor jedoch umbenannt, um den Pilgern dadurch anzuzeigen, dass sie, wenn sie durch dieses Tor Rom betreten, auf dem schnellsten Wege zur Kirche Santa Maria Maggiore gelangen können.

Porta Maggiore im Jahr 2004

Bei der Porta Maggiore handelt es sich jedoch erst seit dem Bau der Aurelianischen Mauer gegen Ende des 3. Jahrhunderts n. Chr. um ein Tor. Ursprünglich stellte dieses Gebäude ein Teil eines der vielen in Rom vorhanden imposanten Aquädukte dar. Wie eine Reihe anderer Gebäude wurde auch die Porta Maggiore auf Grund der gebotenen Eile in die schützende Stadtmauer integriert.

Die Porta Maggiore war jedoch nie nur ein einfaches Teil eines Aquäduktes. Nicht nur aufgrund seiner Größe, sondern auch anhand des verwendeten Travertin lässt sich die Besonderheit dieses Aquäduktteilstückes erkennen. Es handelt sich bei der Porta Maggiore um einen monumentalen Straßenbogen, der die Leitungen der Aqua Claudia (=untere Röhre) und die der Aqua Anio Novus (=obere Röhre) über die Straßen Via Labicana und Via Praenestina leiten musste. Erbaut wurde sie im Jahre 52 n. Chr. im Auftrag von Kaiser Claudius, der die Aqua Claudia errichten ließ, um die Wasserversorgung Roms weiter zu verbessern.

Weblinks:

Siehe auch: Grabmal des Eurysaces