Benutzer Diskussion:WAH/Archiv/Januar 2013-März 2018
Hallo und willkommen! Bitte klick → hier, um eine neue Nachricht an mich unten auf dieser Seite einzufügen. Danke! |
Älteres hier: 2005-2007, 2007-Februar 2009, März 2009-August 2009, September 2009-Februar 2010, März 2010-Juli 2010, August 2010-November 2010, Dezember 2010-Dezember 2012. Fundamentalkritik hier
.
Schloss Ebelsberg Lesenswert Kandidatur
Hallo WAH,
ich habe gesehen, dass du bei dem Artikel Schloss Ebelsberg mitgearbeitet hast. Der Artikel befindet sich gerade in Kandidatur zu Lesenswert. Aus diesem Grund braucht dieser vielleicht weitere Verbesserungsvorschläge oder Feedbacks. Vielleicht hast du Lust dich an der Diskussion zu beteiligen? LG Sofia 811 (Diskussion) 13:32, 18. Jan. 2013 (CET)
- Hallo Sofia 811, vielen Dank für die freundliche Einladung. Im Augenblick habe ich aber leider so gut wie gar keine Zeit (und außerdem hadere ich gerade ein wenig mit meiner Tätigkeit hier). Für die Kandidatur wünsche ich Euch aber das Beste. Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 21:58, 22. Jan. 2013 (CET)
hallo WAH, du hattest vor einiger zeit auch am o.g. lebenslauf gearbeitet. mein bemühen war nun, auf der basis von zahlreichen informationen des persönlich gekränkten eine verbesserung zu erarbeiten. damit ist er "natürlich" weiterhin nicht zufrieden... dich möchte ich bitten, noch mal einen blick drauf zu werden. staritz sagt, im mfs-vermerk von 1970 stehe gar nichts über enttarnung eines westspions, z.b.; danke, grüße --joker.mg 22:00, 16. Feb. 2013 (CET)
- auf die seite Diskussion:Dietrich Staritz habe ich nun seinen widerspruch gesetzt, da ich mit den stasi-akten nicht vertraut bin, kann/will ich das nicht prüfen. bin mir auch nicht sicher, ob du die passage gesetzt hattest. grüße: --joker.mg 16:27, 18. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Joker.mg, ich bitte um Nachsicht für meine viel zu späte Antwort - ich hatte schlicht einige Zeit keine Lust mehr auf Wikipedia und daher meine Seite nicht mehr aufgerufen. Das Problem, das Du da schilderst, ist aber sehr spannend und interessant. Wenn ich es richtig verstanden habe, hat sich der Herr bei Dir gemeldet und Einspruch gegen einige Passagen im Artikel erhoben. Das ist ein klassischer Anlass, um Wikipedia:Biographie noch einmal zu lesen; Du kennst das ja auch. Hier versucht ein „Artikelgegenstand“, ein (vielleicht) zutreffenderes und/oder besseres (und vielleicht geschöntes) Bild seiner selbst zu erreichen. Und das ist immer schwierig. So weit ich sehe, geht es um drei Dinge:
- a) die Auszeichnungen: Das wird nicht bestritten, sondern als verzichtbar erklärt. Ich halte das für einen weniger wichtigen Punkt, zumal man dereinst recht freigiebig mit Plaketten dieser Art war. Warum das aber gestrichen werden soll, erschließt sich mir nicht. Aber da die Passage im Artikel ohnehin nach wie vor drin ist, kann man den Punkt abhaken.
- b) die Behauptung, der Herr habe sich um eine Verbesserung des Bilds der DDR in der westlichen Presse bemühen sollen. Das ergibt sich aus der ursprünglich zitierten Quelle, dem Spiegel-Artikel von 1994, tatsächlich nicht. Die Passage dort bezieht sich nicht auf Staritz.
- c) die Frage, ob durch die Tätigkeiten des Herrn ein West-Spion enttarnt wurde. Das ist zweifellos die wichtigste Frage, da sie für die Gesamteinschätzung seiner Aktivitäten zentral ist. Hier gibt es einen Widerspruch zwischen dem Spiegel-Artikel von 1994, der eben dieses behauptet, und der Darstellung des Herrn Staritz, der sich auf einen Bericht der Hauptabteilung XX/5t vom 15.Oktober 1971 und auf einen Bericht der Hauptabteilung XX/5vpm 18. November 1971 beruft. Wenn ich das recht sehe, sind das seine Behauptungen nach seiner eigenen Akteneinsicht, die man sonst nirgends nachlesen kann. So etwas geht natürlich eigentlich nicht: Das sind eigene „Forschungen“ (Wikipedia:Theoriefindung, dazu steht in der Tat Brauchbares in Wikipedia:Biographie). Diese Forschungen kann man nicht überprüfen, für einen Enzyklopädieartikel sind sie daher nicht verwertbar. Ein ganz persönliches Problem habe ich allerdings damit, dass ich Spiegel-Artikel zu Themen dieser Art häufig für schlampig recherchiert halte. Aber das darf natürlich keine Rolle spielen.
- Habe ich die Sache richtig verstanden? In der Hoffnung, dass Du damit etwas anfangen kannst, grüßt --WAH (Diskussion) 23:28, 11. Apr. 2013 (CEST)
- hallo WAH, ja. alles verstanden und herzlichen dank für die einschätzungen. ich bin mit meinem werk nicht zufrieden (ganz einfach weil herr st. nichts beigetragen hat zu einer runden biografie: kein foto, keine angaben für das jugendleben, denn was da zum grenzwechsel steht, ist absurd; er ist zufrieden, erscheint in einem neuen licht. (plötzlich wollte er nicht einmal mehr freund von Walter Barthel (Journalist) gewesen sein; den barthel-artikel habe ich geschrieben, und so stieß staritz auf mich...) die sache scheint gelaufen, es sei denn, leute, die mehr ahnung haben und aggressiv stasi/agenten-kritisch sind, schreiben drauf, dann ist es eben so. noch interessanter finde ich im moment den Friedrich Tomberg-artikel, das war ja auch ein geschwurbel um seine flucht; habe seine einlassungen gelesen und glaube, da versteckt sich ein philosoph hinter dem bild, dass wir von philosophen haben: etwas abgelenkt, nachdenklich aber fahrig, kriegen ein paar (für sie unwichtige) dinge gar nicht mit. tomberg schreibt, er habe etwas unterschrieben, wohl dass er den historischen materialismus für die einzig richtig weltanschauung hält. tatsächlich war es, pech, seine bereitschaft, als agent an der PH tätig zu werden. da ich persönlich damals den abgang tombergs verfolgt habe, gebe ich da keine ruhe, bis der artikel "klar" ist.
vielen dank dir, gruß --—|joker.mg
|— 09:50, 17. Apr. 2013 (CEST)
man muss nicht besonder's intellektuell sein um zu wissen, dieses projekt wikipedia ist gescheitert auf zukunft, es wird etwas besseres geben. um es auf deutsch zu sagen, es lohnt der mühe nicht :-) --80.242.48.10 04:04, 3. Mär. 2013 (CET)
- Herr T(selbstverständlich nicht aus )Rintheim auf russischem Offenen Proxy: Mir scheint, dass Sie hier aus einer individuellen Wikifanten-Karriere etwas sehr weitreichende Schlussfolgerungen ziehen. Gruß --Hozro (Diskussion) 10:59, 3. Mär. 2013 (CET)
Absicht?
[1] Gruß --GiordanoBruno (Diskussion) 17:51, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ups, keine Ahnung, wie das passiert ist. Ich versuche es wieder hinzubiegen. Dank Dir für den Hinweis und Gruß --WAH (Diskussion) 17:55, 22. Mai 2013 (CEST)
Nachtrag aus der Auskunft
Hat das zitierte Buch von Victor Klemperer eine ISBN? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:40, 2. Jun. 2013 (CEST)
- ISBN 3-7466-5514-5. Herzliche Grüße --WAH (Diskussion) 22:20, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:41, 3. Jun. 2013 (CEST)
Weißmanns „Der Weg in den Abgrund“
Hallo WAH,
es ist ja schon fast 8 bzw. 5 Jahre her, dass Du Dich letztmals bei Wikipedia mit diesem Buch beschäftigt hast, aber vielleicht sind ja die folgenden Beobachtungen noch immer von Interesse für Dich. Ich habe mich mit Weißmann beschäftigt, weil er Lehrer an der Schule ist, an der ich vor langer Zeit (und vor seiner Zeit) als Schüler war. Übrigens sind meines Wissens – Evidenz vom Hörensagen – seine pädagogischen Qualitäten unbestritten. Aber hier wird ja auch zwischen Pädagogen und Historiker unterschieden. Hier also einige Anmerkungen zu dem Buch:
Zunächst einmal: Dieses Buch ist kein rechtes Pamphlet; an einigen Stellen ist die Gewichtung modulo Seitenzahl, die einzelne Kapitel erfahren, etwas eigenartig; darauf wurde seinerzeit auch in Besprechungen hingewiesen; an anderen Stellen finden sich merkwürdige Zusammenfassungen oder Ausblicke, was auch schon in den Besprechungen beanstandet wurde. (Insbesondere der letzte Satz, ein Rudolf-Borchardt-Zitat als Fazit ist schon ärgerlich. ) Insgesamt ist es aber eine Arbeit, und dies erscheint mir – nach meinem Laienurteil – der gravierende Mangel , die so gut wie gar keine Belege für Tatsachenbehauptungen bringt. Fußnoten oder Endnoten gibt es nicht eine! Es werden zwar „Quellen“ in einem „Bibliographie“ genannten Anhang aufgeführt, aber welche einzelne Behauptung, oder welches zum Teil wörtliche Zitat einer der handelnden Personen woher stammt und wo belegt ist, bleibt im Dunkeln. (Kershaw hat in seinem Buch „Das Ende“, das ungefähr denselben Umfang hat wie Weißmanns „Der Weg in den Abgrund“ knapp 1500 Einzelbelege! Und Kershaw hat natürlich auch anhand von Originalquellen recherchiert und zählt nicht nur im Buchhandel veröffentlichte Quellensammlungen auf.
Und wenn man dann selber als Leser recherchiert, findet man einzelne Zitate in zum Teil sehr obskuren Quellen. Das Kapitel, das die bemerkenswerte Überschrift: „Die deutsche Katastrophe“ trägt, handelt natürlich auch von Nemmersdorf; es werden die unbestreitbaren Schrecken und Morde, die von der Roten Armee ausgingen, beschrieben. Und den Schluss dieses Kapitels bildet dann ein langes Zitat, in dem der Bericht der britischen Kriegsgefangenen wiedergegeben wird, die, von den deutschen Truppen zurückgelassen, ihrerseits vor der Roten Armee fliehen und sich erneut unter den „Schutz“ der Wehrmacht stellen: „Notfalls, beteuerten sie unaufgefordert, wären sie sogar bereit, auf deutscher Seite zu kämpfen.“
Auch dieses Zitat bleibt ohne Nachweis. Geht man ihm nach, findet man die mögliche „Quelle“, eher zufällig bei Duffy, Der Sturm auf das Reich, Der Vormarsch der Roten Armee 1945, München 1994. Duffy kommentiert: „This episode invites further investigation“. Er zitiert hier Hans Schäufler, Panzer an der Weichsel, Motorbuch Verlag 1979. Hans Schäufler ist der Leutnant, der seinerzeit die Briten aufgenommen hat und sich jetzt, 1979, 34 Jahre danach, an die Heldentaten seiner Soldaten und Kameraden in den letzten Kriegstagen erinnert. Ich weiß nicht, welchen Wert man in der Fachwelt dem Motorbuch Verlag beimisst und dem Wust an Militaria und Erinnerungen ehemaliger deutscher Soldaten, die nach 34 Jahren Heldengeschichten erzählen.
Ich habe dann mal in Weißmanns Buch weitergelesen; etwa, was er über die T4 und die 14f13 Aktion schreibt: Dort übernimmt er seitenweise, bis hinein in Wortwahl und einzelne Formulierungen, den entsprechenden Text von Hans-Ulrich Thamer (aus Münster ): Verführung und Gewalt, Deutschland 1933 – 1945, Siedler-Verlag (= Die Deutschen und ihre Nation, Band 5), 1986. Auch die Fehler, die sich bei Thamer finden, finden sich bei Weißmann exakt wieder: Thamer, S. 699: << Am 24. August 1941 ordnete Hitler in einer mündlichen Weisung an Dr. Brandt, ebenso formlos wie den Beginn, die Beendigung der Aktion T 4 an. Das verhinderte freilich nicht, dass die Erwachsenen-„Euthanasie“ in den Lagern Osteuropas unter dem Decknamen „14f13“ fortgesetzt wurde. Die Vernichtung unwerten Lebens von Kindern ging in Deutschland sogar fast bis zum Ende des Krieges insgeheim weiter. Zum scheinbaren Rückzug gezwungen fühlte sich Hitler, als die Gerüchte über die Tötung von Geistekranken zu deutlichen Protesten führten. Theophil Wurm, der evangelische Landesbischof von Württemberg, schrieb im Juli 1940 an Innenminister Frick, …>> (Na ja, auch Herr Thamer hat einen eigentümlichen Gebrauch oder Nichtgebrauch von Anführungszeichen!) Bei Weißmann: <<Aber am 24. August 1941 ordnete Hitler formlos in einer mündlichen Weisung an seinen Begleitarzt Brandt an, daß die Aktion T 4 zu beenden sei. Unter dem Tarnnamen „14f13“ (nach dem Aktenzeichen der „Aktion“) wurde die „Euthanasie“ allerdings in Osteuropa fortgesetzt, eine verdeckte Kinder-Euthanasie gab es auch in Deutschland bis zum Ende des Krieges. Die Ursache für diesen Rückzug waren zahlreiche Proteste, die selbst aus nationalsozialistischen Kreisen kamen, aber vor allem von den Kirchen getragen wurden. Bereits am 19. Juli 1940 hatte sich der württembergische Landesbischof Theophil Wurm in einem Schreiben an den Innenminister Frick gewandt und gewarnt, …>>
Sachlich falsch ist: 14f13 war keine Nachfolgeaktion von T4, sondern eine vor dem scheinbaren Ende von T4 angelaufene Mordaktion an einem anderen Opferkreis, den „arbeitsunfähigen“ Insassen der verschiedenen KZ, und zwar auch der im Reichsgebiet wie Sachsenhausen, Neuengamme, Ravensbrück u.a. (Angesichts der unvorstellbaren Perversion dieser bürokratisch geplanten Morde sind dies alles natürlich unverhältnismäßige Besserwissereien.)
Kurz, ob dieser Geschichtslehrer Weißmann ein guter Lehrer ist, kann ich selbstverständlich nicht beurteilen. Seine Qualität als Historiker ist hingegen einer Überprüfung wert.
Gruß --EckhardLieb (Diskussion) 10:25, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo EckhardLieb, vielen Dank für die interessanten Ausführungen. Wenn ich es richtig verstehe, sind drei Dinge zu unterscheiden
- a) Die Kategorien im Wikipediaartikel: Weißmann mag ein guter Lehrer sein, obwohl ich nach der Lektüre seiner Schriften nicht darüber nachdenken möchte, was er seinen Schülern inhaltlich beibringt. Darauf kommt es für die Kategorisierung in der Wikipedia jedoch ohnehin nicht an. Ein „Pädagoge“ im Sinne der hier gebräuchlichen Kategorie:Pädagoge wäre er nur dann, wenn er wissenschaftlich bedeutende Beiträge zur Pädagogik verfasst hätte. Das ist m.W. nicht der Fall. Dagegen ist Weißmann zweifellos ein Historiker im Sinne von Kategorie:Historiker: Er hat ein viel beachtetes Werk im Rahmen einer renommierten Reihe zur deutschen Geschichte geschrieben.
- b) Das führt zur nächsten Frage: Die Frage nach der Qualität des Buchs. Nein, ein rechtes Pamphlet ist es tatsächlich nicht. Es ist ein Machwerk mit rechter Schlagseite in Gewichtung und Wertung. Und damit ist es ein ziemlich typisches Produkt von Vertretern der so genannten „Neuen Rechten“ im Deutschland der Neunziger Jahre, die seinerzeit den Versuch unternahmen, ein Teil der seriösen Geschichtswissenschaft zu werden, nicht ohne Unterstützung in einem Teil der Presse, namentlich der FAZ. Das ist nach anfänglichen Erfolgen erfreulicherweise gescheitert, u.a. eben als Folge des lautstarken Protests seriöser Historiker gegen Weißmanns Elaborat.
- Nicht vorwerfen wird man Weißmann jedoch dürfen, dass er keine Fußnoten und Einzelnachweise bietet. Das ist schlicht eine Folge des Konzepts der Reihe: So etwas war in der Propyläen Geschichte Deutschlands nicht vorgesehen. Eben deshalb hätte es eines ausgewiesenen Kenners bedurft, bei dem man sich darauf verlassen kann, dass er ein ausgewogenes Gesamtbild entwirft und nicht irgendwelche obskuren Quellen und Zitate verwendet. Nach dem Erscheinen von „Der Weg in den Abgrund“ witzelte man in Kollegenkreisen übrigens durchaus darüber, dass hier Erkenntnisse aus den Büchern des Motorbuch-Verlags endlich Eingang in die moderne Zeitgeschichte gefunden hätten.
- c) Die dritte Frage: Hat all dieses Folgen für den Wikipedia-Artikel? Inzwischen steht im Artikel eine entschärfte Fassung meines Formulierungsvorschlags, und das ist auch gut so. Mein Vorschlag war seinerzeit nicht ganz sine ira et studio verfasst. Inzwischen aber befasse ich mich nicht mehr primär mit der Zeitgeschichte, und die Angelegenheit ist ja Schnee von gestern. Aus heutiger Sicht kann man allenfalls bedauern, dass Weißmanns Buch die gesamte Reihe in den Abgrund gezogen hat (siehe z.B. hier). Das haben die meisten der anderen Bücher wirklich nicht verdient.
- Fazit: Weißmann muss wohl weiterhin als Studienrat wirken, und der Wikipediaartikel über ihn hat allenfalls noch etwas Feinschliff nötig.
- Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 00:36, 15. Jun. 2013 (CEST)
zK
MfG--Sporkatorialist (Diskussion) 22:06, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Prima, Du zeigst, dass Du die Verfahrensweise prinzipiell verstanden hast. Halten wir fest: Du solltest künftig zuerst und ausschließlich die Diskussionsseite von Artikeln beschreiben. Erst dann, wenn Du dort Konsens findest, machst Du Änderungen im Artikel. Vorher nicht. Alles klar? Vielleicht ist ein Thema wie die Luftangriffe auf Dresden zum Üben nicht sonderlich geeignet. Ich sehe aber, dass die Artikel zu einzelnen deutschen Motorrollermodellen der 50er Jahre noch ausbau- und verbesserungsfähig sind. Vielleicht magst Du Dein neu erworbenes Wissen über die Funktionsweise der Wikipedia zunächst einmal dort testen? Es grüßt --WAH (Diskussion) 22:14, 20. Jun. 2013 (CEST)
Motorroller
??? Ist doch Revi, dachte ich??? Viele Grüße --Itti 22:22, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Entschuldige bitte, geschätzte Kollegin, dummer Scherz meinerseits, siehe eins weiter oben. Manchmal geht der Spielttrieb mit mir durch... Gruß --WAH (Diskussion) 22:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Ahh, fein, liebe ich. Der Wwwurm hat mich auch verdonnert, kreativere Sperrbegründungen zu liefern. Danke dir. Einen schönen Abend und viele Grüße --Itti 22:26, 20. Jun. 2013 (CEST)
Hinweis
Hallo WAH, Deine ursprüngliche Entscheidung war m.E. richtig, da es sich offensichtlich [2] um den RV-Troll handelt. Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 22:50, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo Hans Castorp, herzlichen Dank für den Hinweis! Nach meiner Entscheidung wurden mein schon länger gehegte Verdacht und meine ca. 90%-Sicherheit von einem Schwall AGF hinweggespült; ich glaube ja im Prinzip an das Gute im Menschen. Vielleicht machen "die Knöpfe" irgendwann einfach müde. Gruß zur Nacht. --WAH (Diskussion) 23:03, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist richtig, WAH. Vermutlich hält man es hier nur mit gelegentlichen Pausen und vor allem viel frischer Luft aus, was bereits Nietzsche empfohlen hatte. Nach dem Gewitter ist es endlich wieder etwas kühler...Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 23:37, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Witzig, an Nietzsche dachte ich im Hinblick auf die Funktionsweise der Wikipedia erst vor ein paar Tagen: "Ich lobe jede Skepsis, auf der mir erlaubt ist zu antworten: Versuchen wir es" (oder so ähnlich; wahrscheinlich aus der fröhlichen Wissenschaft). Frische Luft ist aber wahrscheinlich noch motivierender. Gruß --WAH (Diskussion) 23:47, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Das ist richtig, WAH. Vermutlich hält man es hier nur mit gelegentlichen Pausen und vor allem viel frischer Luft aus, was bereits Nietzsche empfohlen hatte. Nach dem Gewitter ist es endlich wieder etwas kühler...Gruß,--Hans Castorp (Diskussion) 23:37, 20. Jun. 2013 (CEST)
Schwupps, ist er wieder da.
Ralph Robert Raphael Kurtok ist glatt wieder aufgetaucht. Ich denke, es macht Sinn, Benutzer:Ralph Robert Raphael Kurtok anzusprechen, sonst hält sich der gute Mann noch bis zu seinem Ende für relevant... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 01:50, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo, Geist, der stets verneint, da hast Du sicher Recht: Mach mal! Gruß --WAH (Diskussion) 01:52, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Kennst du da einen Baustein für? Mein Wiki ist ein bisschen eingerostet... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 01:53, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nein, Bausteine verwende ich in solchen Fällen normalerweise nicht - eine kurze persönliche Ansprache mit dem Hinweis z.B. auf Wikipedia:Mein erster Artikel scheint mir besser geeignet zu sein. Gruß --WAH (Diskussion) 01:55, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich habe weniger Scheu vor Bausteinen ;-)
- @Geist, der stets verneint: Ich verwende in solchen Fällen oft die Vorlage:Gelöscht.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 01:58, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Hab ich grad gemerkt, als ich den Baustein gefunden hatte und mich drum kümmern wollte. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 02:00, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Ich empfehle dennoch eine persönliche Ansprache - und sei sie noch so kurz. Gruß --WAH (Diskussion) 02:02, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Hab ich grad gemerkt, als ich den Baustein gefunden hatte und mich drum kümmern wollte. --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 02:00, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Leider nein, Bausteine verwende ich in solchen Fällen normalerweise nicht - eine kurze persönliche Ansprache mit dem Hinweis z.B. auf Wikipedia:Mein erster Artikel scheint mir besser geeignet zu sein. Gruß --WAH (Diskussion) 01:55, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Kennst du da einen Baustein für? Mein Wiki ist ein bisschen eingerostet... --Geist, der stets verneint (quatschen?|Fauler Sack?) 01:53, 20. Jul. 2013 (CEST)
Heinrich II.
Kannst du bitte eine Einschätzung zu dieser Änderung abgeben? Siehe auch die Benutzerdisku des Benutzers. Gruß --Armin (Diskussion) 22:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- Hallo Armin, ich habe auf Benutzer Diskussion:Pissoir Angelique#Heinrich II. meinen Senf dazu gegeben. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 23:09, 20. Jul. 2013 (CEST)
utilite
Hallo,
Ich war gerade beim Erstellen dieses Artikels und plötzlich war er von dir gelöscht. Bitte bei löschen eines Artikels darauf achten, daß er gerade neu und in Bearbeitung sein könnte.
Vielen Dank, Peter Bauer (nicht signierter Beitrag von Peba (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Peba, Du irrst: Ich habe Deinen "Artikel" keineswegs gelöscht, das war ein anderer Administrator nach einem Schnelllöschantrag. Meine Nachricht auf Deiner Diskussionsseite sollte Dir lediglich einen Hinweis darauf geben, dass folgendes Problem vorliegt: Du hast unter dem Lemma Utilite zunächst nur das Wort "Der" (und mehr nicht) eingetippt. Mit Verlaub: Das war für ein Lexikon wirklich etwas wenig. Jetzt dürfte es jedoch passen, belassen wir es dabei. Gruß --WAH (Diskussion) 21:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
Politisches Spektrum
Lieber WAH,
2 Jahre sind vergangen, und die Wikipedia-Seite „Politisches Spektrum“ hat sich eigentlich nicht verändert. Ich habe entsprechend Deinem Hinweis vom 25.08.2011 (1) immer wieder vergeblich versucht, ein Diskussionsforum für meinen Erkenntnisstand in Fachzeitschriften und bei Einzelpersonen zu finden, und bin letztendlich bei PlusPedia (2) aufgenommen worden. Allerdings wurde der Beitrag dort als „Meinungsartikel“ gekennzeichnet. Er wurde bisher 350 mal aufgerufen, und es gab keine sachlichen Einwände zum Inhalt. Ich bin auch nach wie vor überzeugt, dass ich die wesentlichen Grundzusammenhänge richtig erfasst und dargestellt habe. Gerade im Zusammenhang mit der Bundestagswahl 2013 war wieder festzustellen, dass die Zuordnung Rechts-Mitte-Links von führenden Politikern und Journalisten wie selbstverständlich benutzt wird, obwohl die Wikipedia keine befriedigende Erklärung zum Kern dieser Klassifizierung hat. 350 Menschen suchen täglich bei Wikipedia nach Durchblick durch das Politische Spektrum! Wikipedia bringt zu diesem Thema jedoch nur Bruchstücke, die sich zum Teil auch noch widersprechen. Das zeigt doch, dass die gesuchte geschlossene wissenschaftliche Darstellung noch nicht existiert! Warum wird dann die Vorstellung einer begründeten Ausgangshypothese verhindert? Können wirklich nur Wissenschaftler der Disziplinen Politik, Politische Soziologie und Geschichte die Lösung des Problems finden, oder sind da auch andere Wissenschaften gefragt?
Gibt es eine Chance, dass mein Beitrag jetzt in die Wikipedia eingefügt werden kann, ggf. in überarbeiteter Fassung oder als Link?
Mit freundlichen Grüßen Blindgänger
(1) http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:WAH/Archiv/Dezember2010-Dezember2012
(2) http://de.pluspedia.org/wiki/Politisches_Parteienspektrum
- Lieber Blindgänger,
- ich erinnere mich durchaus noch an unsere Diskussion, fürchte aber, dass sich an der Ausgangslage nichts Wesentliches geändert hat. Zu unterscheiden sind zunächst zwei Dinge:
- 1.) Sind Deine Überlegungen zum Parteienspektrum zutreffend oder zumindest ernstzunehmend?
- 2.) Gehören sie in die Wikipedia?
- Was 1.) betrifft könnte man sicher gewinnbringend diskutieren. Im Hinblick auf 2.) wird man allerdings festhalten müssen: In einer Enzyklopädie – wie der Wikipedia – sind Deine Überlegungen leider an der falschen Stelle.
- Grund dafür ist die Art und Weise, wie in unserer Kultur Wissen produziert, geprüft und verbreitet wird. Idealtypisch passiert das so:
- a) Man stellt eine Hypothese auf oder führt eine neue Sichtweise ein und begründet sie (z.B. Der wichtigste Grund für die Weltwirtschaftskrise 1929 war... oder Das Schichtenmodell zur Analyse von modernen Gesellschaften bietet gegenüber dem Klassenmodell Vorteile, weil... oder Der Tyrrell 014 war in der Formel-1-Saison 1985 technisch unterlegen, weil... oder Der Bestand an europäischen Eichhörnchen nimmt ab, weil... oder eben Die politisch relevanten Parteien in einer Demokratie bilden ein Spektrum...)
- b) Diese Vermutungen und Zugangsweisen werden öffentlich oder zumindest in einer Fachöffentlichkeit überprüft und diskutiert. Mögliche Ergebnisse sind:
- - die Hypothese ist zutreffend bzw. die Sichtweise bringt neue Erkenntnisse
- - das ist eine ernstzunehmende Hypothese oder Sichtweise, wenngleich Zweifel bleiben
- - die Hypothese ist unzutreffend oder die Sichtweise bringt keine neuen Erkenntnisse
- c) das – nach der Debatte – „gesicherte“ Wissen oder die – nach der Debatte – als innovativ akzeptierte Sichtweise wird dann in Enzyklopädien festgehalten und damit verbreitet. Dieses Wissen ist natürlich immer nur vorläufig, neue – geprüfte – Erkenntnisse und Sichtweisen können es ergänzen oder ablösen.
- Was heißt das für Dein Anliegen? Du bist noch immer bei a), willst aber ohne b) sogleich nach c). Du versuchst, eine neue Perspektive mit neuen Überlegungen und Hypothesen vorzuschlagen. Auf Resonanz in einer für dieses Thema relevanten Öffentlichkeit bist Du leider noch nicht gestoßen. Unabhängig vom Wahrheits- oder Plausibilitätsgehalt Deiner Ausführungen ist daher eine Enzyklopädie – wie die Wikipedia – der falsche Ort für die Verbreitung Deiner Sichtweise. Ich weiß: Es ist nicht einfach, als Außenstehender ein Forum für eine seriöse Diskussion wissenschaftlicher Innovationen zu finden. Das ändert aber leider nichts am Ergebnis des hier erörterten Problems: Für innovative Ideen ist eine Enzyklopädie grundsätzlich weder gedacht noch geeignet.
- Freundliche Grüße --WAH (Diskussion) 01:31, 2. Okt. 2013 (CEST)
Nika (Vorname)
Kannst du bitte eine Einschätzung zu dieser Änderung abgeben? Gruß Yuna (nicht signierter Beitrag von Yunasonne (Diskussion | Beiträge) )
- Hallo Yunasonne, Deine Meldung lässt mich ratlos zurück. Einschätzung zu welcher Änderung? Ich kann schlicht nicht einschätzen, welche Informationen Du auf welcher Grundlage zur Erstellung eines Enzyklopädieartikels benutzen möchtest. Vielleicht solltest Du einen Blick auf Wikipedia:Mein erster Artikel oder auf Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel werfen. Gruß --WAH (Diskussion) 01:10, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Zweiten nicht Konstruktiven Rat!!! Aus Deine Antworten ist nicht mal erkennbar ob der Inhalt oder die Formatierung missfallen finden!! Gruß Yuna (nicht signierter Beitrag von Yunasonne (Diskussion | Beiträge) ).
- Vielleicht verstehe ich Dich jetzt; mich hat nur das Lemma verwirrt, denn unter Nika (Vorname) fand ich nichts. Deine Frage lautet wahrscheinlich "Warum hast Du den von mir angelegten Artikel Nika vormane mit der Bemerkung 'zur Überarbeitung' auf die Unterseite Benutzerin:Yunasonne/Nika vormane verschoben?"
- Die Antwort darauf lautet: Der Artikel muss sowohl inhaltlich als auch formal überarbeitet werden. Auf Wikipedia:Mein erster Artikel habe ich Dich ja schon auf Deiner Diskussionsseite hingewiesen. Im vorliegenden Fall kannst Du Dir auch einen anderen Artikel über einen Vornamen ansehen, der besser ausgearbeitet ist. Inzwischen hast Du ja auch eine kompetente Mentorin, die Dir bei Spezialfragen zweifellos weiterhelfen kann. Gruß --WAH (Diskussion) 23:10, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Vielen Dank für den Zweiten nicht Konstruktiven Rat!!! Aus Deine Antworten ist nicht mal erkennbar ob der Inhalt oder die Formatierung missfallen finden!! Gruß Yuna (nicht signierter Beitrag von Yunasonne (Diskussion | Beiträge) ).
Danke...
...für die Umsicht. Man kann wirklich nicht die Augen überall haben. VG, --Geolina mente et malleo ✎ 23:57, 19. Okt. 2013 (CEST)
- keine Ursache (und immer gerne). Beste Grüße --WAH (Diskussion) 00:02, 20. Okt. 2013 (CEST)
SUL-Konto
Hallo WAH, du hast als einer der wenigen Admins noch gar kein SUL-Konto. Da ich meine, dass man ein solches als Admin haben sollte und andernfalls auch deine lokalen Konten demnächst mit der WP:SUL-Finalisierung automatisch umbenannt werden, möchte ich dich bitten, deine lokalen Konten zusammenzuführen, siehe sulutil:WAH. Viele Grüße --Wyndfang 12:42, 26. Okt. 2013 (CEST)
- Hallo Wyndfang, ich habe das Konto angelegt. Danke für den Hinweis, Gruß --WAH (Diskussion) 21:52, 28. Okt. 2013 (CET)
- Danke auch. Aus irgendwelchen Gründen werden bei dir noch 3 lokale Konten als nicht zusammengeführt dargestellt. Wahrscheinlich sind es Konten von anderen Leuten, dann werden diese demnächst automatisch umbenannt, sodass du sie dann automatisch neu anlegen kannst. Das bei lb: hat eh nur gelöschte Beiträge, aber sowohl bei no: (diesen) als auch bei en: (diesen) gibt es nur je 1 lokalen Beitrag, alle anderen hast du also selbst getätigt und wurden später nach dort exportiert, das sieht man auch an der Anzahl der Beiträge hier ganz unten, das Tool scheint gelöschte Beiträge mitzuzählen, deshalb gibt es auch immer mehr Beiträge aus als der X!-Beitragszähler. Ich vermute, bei der Wegumbenennung der Konten werden demnächst auch die exportierten Beiträge mit umbenannt werden. Man müsste mal erkunden, ob die Software diese Beiträge erkennen kann und die Mitnahme solcher Beiträge verhindern kann. Du kannst das ja mal bei HD:SUL-Finalisierung nachfragen, denn das wäre sicher mal interessant zu klären, da das noch viele weitere Benutzer betreffen dürfte, denen nicht zugehörige lokale Konten mit eigenen Exportedits demnächst auch wegumbenannt werden, beispielsweise ist das beim nicht zum SUL-Konto gehörigen lokalen Konto Alison auch so. Dies mal zur Info. Viele Grüße --Wyndfang 10:01, 31. Okt. 2013 (CET)
- Der Umherirrende meint übrigens, bei den später folgenden automatischen Umbenennungen der lokalen Konten blieben die importierten Edits beim SUL-Konto, hier dann also bei dir, und würden nicht mit umbenannt, wenn die normale Umbenennungsfunktion zum Tragen kommt. Grüße --Wyndfang 20:01, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich lasse mich überraschen, Dank und Gruß --WAH (Diskussion) 23:15, 3. Nov. 2013 (CET)
- Der Umherirrende meint übrigens, bei den später folgenden automatischen Umbenennungen der lokalen Konten blieben die importierten Edits beim SUL-Konto, hier dann also bei dir, und würden nicht mit umbenannt, wenn die normale Umbenennungsfunktion zum Tragen kommt. Grüße --Wyndfang 20:01, 3. Nov. 2013 (CET)
Falsche Beispiele zum Völkermord
Warum werden wichtige Völkermorde unterschlagen (Indianervernichtung) und gleichzeitig der Kolonialkrieg in Südwestafrika aufgeführt obwohl die Bundesregierung aktuell erklärt hat, dass es kein Völkermord war? (nicht signierter Beitrag von 91.65.161.22 (Diskussion) )
- Hallo. Es wäre sehr sinnvoll, wenn Du den Artikel Völkermord liest, bevor Du Ergänzungen vornimmst. Nur wenige Zeilen nach Deiner Bearbeitung steht bereits "Völkermorde gibt es bereits seit der Antike. Diejenigen der Neuzeit fanden vor allen in Kolonien statt: zunächst bei der Kolonisierung durch europäische Mächte (z.B. an Indianern); dann teilweise erneut bei der Entkolonisation."
- Unterschlagen wird hier also nichts. Im Hinblick auf den Kolonialkrieg in Südwestafrika wüßte ich nicht, dass die Bundesregierung hier irgendetwas erklärt hat. Sollte sie das getan haben, wäre das für eine Enzyklopädie ebenso unwichtig wie etwa die Erklärungen türkischer Regierungen zum Völkermord an den Armeniern. Solche Fragen werden von Historikern untersucht und beantwortet, nicht von Politikern. Und grundsätzlich: Auf die Diskussionsseite habe ich Dich ja schon hingewiesen. Gruß --WAH (Diskussion) 22:54, 11. Nov. 2013 (CET)
Einrückung von Diskussionen
Hey, ich habe gesehen, dass du in dieser [3] Diskussion meinen Beitrag nachträglich noch zwei weiter eingerückt hattest, obwohl ich extra auf Ebene 1 geblieben war. Soweit ich mich richtig erinnere soll man doch auf dem Einrückungslevel bleiben, wo man angefangen hat. Habe ich das falsch in Erinnerung? Wo gibt es dazu den Wikipedia-Grundsatz zu lesen? -- Enomine (Diskussion) 01:00, 23. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Enomine, dazu gibt es ein paar Konventionen, auf WP:DS#Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten Punkt 4 hat das jemand auch aufgeschrieben. Das sind aber nur für Vorschläge. Auf Deiner Seite habe ich die Einrückungen geändert, ohne weiter nachzudenken - ein Problem ist das sicher nicht. Wenn es Dich stört, kannst Du es auch rückgängig machen. Beste Grüße --WAH (Diskussion) 01:14, 23. Nov. 2013 (CET)