Zum Inhalt springen

Milena Jesenská

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. November 2002 um 16:21 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge) (ß). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

(10. August 1896 Prag - 17. Mai 1944 Ravensbrück)

Schriftstellerin. Minerva-Gymnasium Prag, Medizinstudium, Konservatorium, psychiatrische Klinik. Heirat mit Ernst Polak, Gelegenheitsarbeiten, Tschechischunterricht und Arbeit als Journalistin in Wien, 1919 erste Veröffentlichung in Prag, Kafka-übersetzungen. 1923 Selbstmordversuch, Drogen, Scheidung. Befreundet mit Alice Rühle-Gerstel, lebte 1925 ein Jahr zusammen mit Xaver Schaffgotsch bei Alice in Dresden-Friedewald, schrieb in den Zeitschriften der Rühles. 1925 Prag, Frauenseite in "Narodny Listy", Gruppe avantgardistischer linker Intellektueller "Devestil", Anthologie "Wege zur Einfachheit" (1926), Mitarbeit an der avantgardistischen Zeitung "Prestry Tyden". 1927 Heirat mit Jaromir Krejcar, führender Architekt der Prager Avantgarde, 1928 Geburt der Tochter Jana, Unfall, Lähmung, Morphiumsucht infolge der Schmerzen. Verlust des Arbeitsplatzes, Kampf gegen die Sucht. 1931 KPC. Nach 1934 Kritik am Stalinismus, 1936 Parteiausschluss, Kommentatorin der liberal-demokratischen. "Pritomnost". Befreiung von der Sucht. 1939 illegale Arbeit, Zeitschrift "Vboj", Nov. 39 Verhaftung, im Dresdner Untersuchungsgefängnis, Prozess in Dresden, Freispruch, KZ Ravensbrück.

http://www.frauenstadtarchiv.de/lexikon/jesenska.htm