Benutzer Diskussion:Rabanus Flavus
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Diese Seite wurde wegen eines kontinuierlichen Edit-Wars von mir gesperrt. Sobald Benutzer:Rabanus Flavus diese Seite wieder ihrem ursprünglichen Zweck (Der Diskussion von anderen Wikipedianern mit ihm) zuführen will, soll er mit mir auf meiner Diskussionseite darüber reden, damit der Schutz aufgehoben wird. --elian 20:37, 26. Okt 2003 (CET)
Eine Nachricht von Benutzer:El:
- Rabanus Flavus, bitte äußere dich noch einmal zur Löschung meines Diskussionsbeitrages auf Diskussion:Münster (Westfalen). Deine Antwort auf meiner Benutzerdiskussionsseite gefällt mir nicht. Ich erwarte, dass Du einsiehst, dass man fremde Diskussionsbeiträge nicht löschen darf.--El 21:58, 26. Okt 2003 (CET)"
Hi Rabanus, beim Thema Anathema scheinst du einfach einen Bearbeitungskonflikt ignoriert zu haben ("Wst" hatte was geändert) - das ist kein besonders feiner Zug ... (falls du das sowieso noch kommentieren wolltest, sorry für die Schnelligkeit) -- Schusch 12:16, 28. Jan 2004 (CET)
Denkmallisten- und Stammtischinformation

Hallo Rabanus Flavus, folgendes gibt es anzukündigen!
- Am 9. September gibt es in Wien den ersten Stammtisch nach dem Sommer, es wird zum Thema Denkmalschutz einen Vortrag vom Bundesdenkmalamt mit anschließender Diskussion in unserer Wikimedia-Lounge dazu geben. Alle Informationen dazu findest du auf der WP-Wien-Seite!. Bitte melde Dich rasch an, wenn Du kommen kannst!
- Das derzeit laufende Projekt Denkmalpflege Österreich, ist nun in seiner Grundstruktur fertiggestellt, alle Objekte wurden nun mit Objekt-IDs versehen, mehr als . Somit sind wir auch für den Fotowettbewerb "Wiki Loves Monuments" gerüstet. Aktuell wird noch am Feinschliff für das Upload-Prozedere gearbeitet. Wir werden Dich dazu noch einmal extra Anfang September informieren. Zur Zeit sind 29% aller Objekte bebildert, 66% sind mit Geokoordinaten versehen und 17% aller Objekte haben bereits eine Kurzbeschreibung. Ebenso sind alle österreichischen Gemeinden mit den jeweiligen ortsbezogenen Denkmallisten verlinkt.
Vieles ist getan, noch viel ist zu tun!
Wir würden uns freuen, dich kennenzulernen, auch von auswärts, wenn du die Möglichkeit hast, nach Wien zu kommen! AleXXw, Karl Gruber und Hubertl
PS: Diese Einladung ergeht an alle, welche sich für den Stammtisch Wien angemeldet haben, sowie auch als Information an alle Mitarbeiter, welche ihren Anteil zu den Denkmallisten beigetragen haben.
Hurraki
Das Bild des Osterleuchters wurde bei Hurraki, Wörterbuch in leichter Sprache, verwendet.
Dankeschön!
Zedlerpreis für unser Denkmallistenprojekt


Hallo Rabanus Flavus, genau ein Jahr, nachdem es das erste Gespräch mit dem Bundesdenkmalamt gegeben hat, haben wir nun in Berlin den Zedlerpreis für das beste Communityprojekt für das Jahr 2011 entgegennehmen können. Weitere Bilder von der Veranstaltung findest du hier!
Ein Erfolg, der nur durch eine beispiellose Zusammenarbeit von vielen österreichischen Wikipedianern zustandekam. Aber auch als Ergebnis einer bislang einzigartigen, weiterhin andauernden Kooperation mit einer Behörde war, dem österreichischen Bundesdenkmalamt.
Wir, welche den Preis gemeinsam mit Renate Holzschuh-Hofer stellvertretend für die Community und dem BDA entgegengenommen haben, möchten uns auf diesem Weg dafür bei Dir bedanken. Wir werden uns freuen, auch Dich zur Abschlussveranstaltung (Preisverleihung) von Wiki Loves Monuments in der Wiener Hofburg in diesem Jahr vielleicht begrüssen zu können. Der Auftakt zu WLM findet am 26. August bei der Ortsbildmesse in Perg statt. Vielleicht kannst du dabei sein! Wir Wikipedianer wollen dort ganz aktiv auftreten!
Liebe Grüße von Ailura, Geiserich und Hubertl
- Hinweis: Der Wikipedia-Wanderzirkus hat seine nächste Station im Stift Lilienfeld am 21. Juli! Melde Dich an, wenn du Lust und Zeit hast!
Wiki takes oberes Murtal

Hallo Rabanus Flavus, das obere Murtal ist in der Karte der Bebilderung der Denkmallisten derzeit (Stand Juli 2012) deutlich als roter Fleck zu erkennen. Während in stadtnahen Regionen die Wikipedianer schon ganze Regionen vollständig bebildert haben, fehlen in den Alpen noch viele Bilder. Dem soll mit einer Schwerpunktaktion an einem Wochenende Abhilfe geschaffen werden.
Hier, auf dieser Seite wird diese Aktion koordiniert, die auch gleichzeitig viele Bilder für Wiki loves Monments bringen soll. Bis jetzt sind sieben verschiedene Routen in Vorbereitung.
Es wäre schön, wenn auch Du Dir Zeit dafür nehmen könntest!
Liebe Grüße von Ailura und Peter Lauppert
Einladung zum April-Stammtisch 2013
Hallo Rabanus Flavus, unser dritter Stammtisch in diesem Jahr - wieder im 9er-Bräu - findet dieses Mal am Donnerstag dem 25. April - Beginn 18 Uhr - statt. Weitere Informationen und Anmeldung hier!
Dazu eine Vorankündigung für Mai
Für den Maistammtisch am 31. 5. konnte ich als besonderen Gast Peter Turrini gewinnen. Er freut sich, für uns eine Lesung halten zu können. Infos und ein Auszug aus dem Mail an mich hier
Der neue Name für ein österr. Nachrichtenblatt
kann nun gewählt werden. Die Idee dazu fand überraschend hohe Zustimmung, es wurden 43 Namensvorschläge gemacht. Nun kommt es darauf an, aus all den Vorschlägen den Sieger zu küren. Bis zum 30. April kann jede/r hier drei Stimmen abgeben. Bitte beteilige Dich!
Ich freu mich auf Dein Kommen! lb Grüße Hubertl
Diese Aussendung geht ausnahmsweise an einen erweiterten Adressatenkreis (Teilnehmer an den Denkmallisten), weil ich die Namenswahl für die neue Infoseite so breit wie möglich durchführen möchte. Es ist ja nicht eine Wien-Angelegenheit! Es kann durchaus sein, dass auch Nichtösterreicher diese Information bekommen!
BWV 201
Hallo Rabanus Flavus,
ich weiß nicht, ob Du die Aufnahme mit dem belgischen Kammerchor kennst - habe auch Hemmungen, sie in den Artikel selbst zu stellen, vielleicht gibt's dann wieder mal urheberrechtliche Probleme, und das wäre ja schade:
http://www.youtube.com/watch?v=iFoN3w_W9P8
Mir gefällt sie ausgezeichnet. Gruß --Goliath613 (Diskussion) 08:57, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Goliath613, ich hab mal irgendwo gelesen, dass in WP-Artikel keine youtube-Links eingefügt werden sollen - hab es allerdings selbst auch schon gemacht :) Diese Interpretation ist wirklich hervorragend. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 11:11, 18. Sep. 2013 (CEST)
Kollegiatskirche / Kollegiatkirche
Hallo! Was sagt denn der Duden zu Stiftskirche, zu Prioratskirche oder zu einer Bischofskirche??? Soweit ich mich erinnere ist im wissenschaftlichen wie im normalen Sprachgebrauch beides möglich... Bitte um Rückantwort! --ArnoldBetten (Diskussion) 20:54, 2. Okt. 2013 (CEST)
- Kollegiat ist kein selbstständiges Nomen wie Stift und Priorat. Übrigens habe ich den Duden nicht verfasst. Bitte nicht um Rückantwort. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:59, 2. Okt. 2013 (CEST)
Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst
Hallo Rabanus, kannst du mal auf der DS: Kunstverein ein paar Argumente (außer: was denn sonst?) beibringen, wieso diese Gesellschaft ein Kunstverein sein soll? --FelMol (Diskussion) 00:25, 18. Okt. 2013 (CEST)
- Da alle im Artikel Kunstverein genannten Merkmale zutreffen, liegt die Beweislast bei dir. --Rabanus Flavus (Diskussion) 07:42, 18. Okt. 2013 (CEST)
Hl. Dreifaltigkeit (Braunschweig)
Hallo Rabanus Flavus, ich habe eben den Artikel Hl. Dreifaltigkeit (Braunschweig) erstellt. Dabei mußte ich feststellen daß das Kirchengebäude noch dem Bistum HI und zur Pfarrgemeinde BS-Heidberg gehört, aber an eine syrisch-orthodoxe Gemeinde vermietet ist. Gelegentlich finden jedoch noch kath. Werktagsgottesdienste statt, und kath. Veranstaltungen im Gemeindehaus. Wie bewertest du das bezgl. WP? Gehört die Kirche noch auf die Liste der Kirchen im Bistum HI, oder auf die Liste der Profanierten? Ich habe sie erstmal auf "unser" Kirchenliste gelassen. Sonnige Grüße, --Kirchenfan (Diskussion) 12:12, 3. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Kirchenfan, die Kirche ist im Schematismus der Diözese (Stand 29. Oktober 2013) noch als Filialkirche von St. Bernward gelistet. Gruß und schönen Restsonntag! --Rabanus Flavus (Diskussion) 13:07, 3. Nov. 2013 (CET)
Craemer, bei Kriegsende 26 Jahre alt, ...
Hallo Rabanus Flavus, ich hatte das entfernt, weil es mir als eine nebulöse (und damit unenzyklopädische) biografische Andeutung erschien, die vielleicht Dir und mir und noch ein paar anderen Leuten den passenden Denkimpuls gibt, für die meisten Normalnutzer aber (leider) völlig rätselhaft bzw. sinnlos bleibt. Sofern irgendwie belegbar, könnte man deutlicher darauf hinweisen, dass Craemer zu einer Generation gehört, die durch den Krieg wichtige Lebenszeit verlor und erst mit Mitte Zwanzig ein Studium beginnen konnte. Gruß, B&A-H (Diskussion) 13:06, 8. Nov. 2013 (CET)
- Manchmal sind bei fehlenden deutlicheren Quellen Andeutungen wie diese wertvoll und wichtig. Dass nicht alle sie verstehen, kann für WP kein Maßstab sein. Gruß, --Rabanus Flavus (Diskussion) 16:25, 8. Nov. 2013 (CET)
Die Jesuitenkirche St. Marien (Nysa) ist keine Spielwiese! Viele unüberdachte Eingriffe bringen keine Besserung, nur Chaos! Wie lange sollte ich diese Spielereien dulden? Man soll Wikipedia ernst nehmen - es gibt andere Spielzeuge! Szczebrzeszynski (Diskussion) 20:08, 18. Nov. 2013 (CET)
- Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:14, 18. Nov. 2013 (CET)
- Darf ich Respekt für meine Arbeit erwarten? Man sollte nur eingreifen, wo es wirklich nötig ist, sonst ist es eine sinnlose Spielerei. Eine, zwei Korrekturen können nützlich sein, aber so viele? Aufdringlichkeit ohne Ende! Und was haben die sieben Beiträge von Rabanus Flavus gebracht? Nichts! Keine neuen Tatsachen, keine neuen Bilder, nichts als Chaos!. In Polen sagt man: "wenn man ungesüssten Tee im Glas umrührt, wird er dadurch nicht süsser..."