Ludwigsburg
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | ![]() |
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Landkreis: | Ludwigsburg |
Fläche: | 43,33 km² |
Einwohner: | 87.591 (31.12.2002) |
Bevölkerungsdichte: | 2.021 Einwohner/km² |
Höhe: | 288 m ü. NN |
Postleitzahl: | 71601-71640 |
Vorwahl: | 07141 |
Geografische Lage: | 48° 54' n. Br. 09° 11' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | LB
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 08 1 18 048 |
Adresse der Stadtverwaltung: | Wilhelmstraße 9 71638 Ludwigsburg |
Website: | www.ludwigsburg.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@stadt.ludwigsburg.de |
Politik | |
Oberbürgermeister: | Werner Spec |
Ludwigsburg ist eine Stadt nördlich von Stuttgart, am Neckar gelegen. Sie hat den Status einer Großen Kreisstadt, ist Kreisstadt des Landkreises Ludwigsburg, deren größte Stadt sie mit gegenwärtig ca 87.000 Einwohnern ist und gehört zur Region Stuttgart im Regierungsbezirk Stuttgart.
Geschichte
Das Mittlere Neckarland, in dem Ludwigsburg liegt, war schon in der Steinzeit und in der Bronzezeit besiedelt. Zahlreiche Funde aus dem Stadtgebiet und der näheren Umgebung sind aus der keltischen Siedlungszeit erhalten geblieben.
Gegen Ende des 1. Jahrhunderts besetzten die Römer die Region. Sie verlegten um 150 den Limes weiter östlich und beherrschten die Region bis 260, als die Alemannen das Neckarland besetzten. Auch die alemannische Besiedlung ist durch Grabfunde auf dem heutigen Stadtgebiet nachgewiesen.
Ludwigsburg entstand zu Anfang des 18. Jahrhunderts (1718-1723) durch den Bau des größten Barockschlosses Deutschlands unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg. Ursprünglich plante Eberhard Ludwig nur ein Lustschloss, mit dessen Bau 1704 begonnen wurde. Das Beispiel anderer Fürsten weckte in ihm jedoch den Wunsch, seine absolutistische Macht durch die Gründung einer Stadt herauszustellen. Die barocken Bauten wurden durch das Jagd- und Lustschloss Favorite (1713-1728) und das Seeschloss Monrepos (1764-1768) ergänzt.
![]() |
![]() |
![]() |
In den Jahren zwischen 1730 und 1800 wechselt die königliche Residenz mehrmals zwischen Stuttgart und Ludwigsburg hin und her. 1800 wird Württemberg von Frankreich unter Napoléon Bonaparte besetzt und zum Bündnis mit Frankreich gezwungen. 1806 nimmt Kurfürst Friedrich die von Napoléon verliehene Würde des Königs von Württemberg an. 1812 wird in Ludwigsburg das württembergische Heer für Napoléons Russlandfeldzug aufgestellt. Die Mehrzahl der Soldaten überlebt ihn nicht.
1921 wird Ludwigsburg größte Garnison in Südwestdeutschland.
Im zweiten Weltkrieg erleidet die Stadt - im Vergleich zu anderen deutschen Städten - mäßige Zerstörungen. Die Bevölkerung hat 1.500 Tote zu beklagen.
In den ca. 45 Jahren nach dem Krieg unterhalten die Amerikaner am Rande der Stadt die große Garnison Pattonville mit einer US Army Highschool. 1956 wird die Tradition als deutsche Garnisonsstadt durch die Bundeswehr wieder aufgenommen.
1966 werden die Pädagogische Hochschule und die Staatliche Sportschule Ludwigsburg eingeweiht. 1974 entsteht die schlimmste Bausünde Ludwigsburgs, das Marstall-Center, das seitdem als Hochhaus-Klotz über der barocken Altstadt thront.
Nach dem Abzug der amerikanischen Soldaten kommt Pattonville 1994 als Ortsteil zu Ludwigsburg-Remseck hinzu.
Politik
Im Gemeinderat sind folgende Fraktionen beziehungsweise Gruppen vertreten:
- CDU, 13 Mitglieder
- FWV, 9 Mitglieder
- SPD, 8 Mitglieder
- GRÜNE, 5 Mitglieder
- FDP/LUBU, 3 Mitglieder
- REP, 2 Mitglieder
Wirtschaft
Ansässige Unternehmen
- GdF Wüstenrot, Bausparkasse
Städtepartnerschaften
- Montbéliard, Frankreich (1950)
- Caerphilly, Großbritannien (1960)
- Jevpatorija, Ukraine (1990)
- St. Charles, Missouri / USA (1995)
Stadtteile
- Eglosheim
- Grünbühl
- Hoheneck mit Heil- und Thermalbad, eröffnet 1907
- Neckarweihingen
- Oßweil
- Pflugfelden
- Poppenweiler
Persönlichkeiten
Carl Maria von Weber und Friedrich Silcher haben in Ludwigsburg gewohnt und musiziert.
Söhne und Töchter der Stadt
- 1739, 13. April, Christian Friedrich Daniel Schubart, † 10. Oktober 1791 in Stuttgart, Dichter
- 1786, 18. September, Justinus Kerner, † 21. Februar 1862 in Weinsberg, Schriftsteller und Arzt
- 1804, 8. September, Eduard Mörike, † 4. Juni 1874 in Stuttgart, Lyriker und Theologe
- 1807, 30. Juni, Friedrich Theodor Vischer, † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee) protestantischer Theologe, deutscher Schriftsteller, Professor für Philosophie und Ästhetik, Politiker.
Literatur
- Gernot von Hahn, Friedhelm Horn: Ludwigsburg, Stadt der Schlösser und Gärten, Medien-Verlag Schubert, Stuttgart 1998, ISBN 3929229552
- Bruno Hahnemann: Ludwigsburg. Stadt - Schlösser - Blühendes Barock, Verlag Ungeheuer + Ulmer, Ludwigsburg 1979
Weblinks
- Internetseiten der Stadt Ludwigsburg
- Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg
- Ludwigsburg Virtuell Infos über Ludwigsburg im Web