Wikipedia Diskussion:Grundprinzipien
neuerdings wird essenziell mit z geschrieben, oder ist das wieder nur eine Kannbestimmung? --fristu
Ich habe einige Bilder heraufgeladen mit dem Urheber (kein Copyright) drauf; wie ich dies bereits von anderen (Englisches Wikipedia bestimmt) gesehen habe. Ich habe keine Info's gefunden ob erlaubt oder nicht. Beispiel: Geburt Nun habe ich einige Gästebuch-Einträge erhalten: von "okay", "dezenter" habe ich befolgt - bis harsch "löscht die Bilder, falls sie nicht nachbearbeitet werden". Also ich denke, dass Wikipedia noch tausende Bilder verlangt. Es ist also sicherlich sinnvoll, wenn dies hier als Empfehlung eingefügt wird. Die Info ist für mich wichtig, denn ich möchte mich nicht daneben benehmen (aber halt auch die meisten Bilder nur mit Quellhinweis hochladen - sorry). was sind die Regeln? Focus mankind 00:55, 12. Mai 2003 (CEST)
- Die relevante Policy aus der englischen Wikipedia ist die en:Wikipedia:Image use policy, wo es explizit heißt: "Don't put photo credits in articles or on the images themselves; put them on the description page." Auf Wikipedia:Bilder gibt es noch keinen entsprechenden Hinweis, aber dort steht "Bitte keine Quellenangaben und längere Beschreibungen in die Artikel!" (lies: sondern auf die Bilderseiten). Grundsätzlich haben auch wir eine Regel "keine Werbung", und eine Web-Adresse im Bild kann als Werbung verstanden werden.
- Regel keine Werbung, äh, wo, bitte? Im Übrigen fand ich die Aufforderung einen (kommerziellen) Link von der privaten Userseite zu löschen ein wenig keck. --nerd 09:38, 12. Mai 2003 (CEST)~
- Siehe z.B. en:What Wikipedia is not, Nr. 18 -- aber das sollte selbstverständlich sein. Hat hier jemand geschrieben, was man auf seine private Userseite stellen kann/soll? Es geht hier nur um Focus mankinds Bildbeiträge in Wikipedia-Artikeln. --Eloquence 14:32, 12. Mai 2003 (CEST)
- Bei Geburt sieht das nicht so übel aus, weil es schwarz-weiß und kaum sichtbar ist, deutlich störender z.B. bei Schwäne. Prinzipiell ergibt sich auch das Problem für uns, dass wir Texte im Bild nicht ohne Weiteres bearbeiten können, falls z.B. die Website down ist. Für Foto-Credits ist eigentlich die Bild-Seite gedacht. Jedes Bild hat eine Seite, die man editieren kann, wenn man darauf klickt. Dort kann man z.B. schreiben, wer das Bild gemacht hat und unter welchen Lizenzbedingungen es steht (FDL oder Public Domain). Ein Web-Link als Credit wäre da wohl auch noch OK. In der Bildunterschrift im Wiki-Artikel kann man es auch reinschreiben, da gibt es keine festen Regeln. Aber im Bild selbst ist es unangemessen. --Eloquence 07:04, 12. Mai 2003 (CEST)
- aha, also könnte man auch hergehen und das Bild runterladen und die Hinweise wegretuschieren!?--141.84.24.220 07:23, 12. Mai 2003 (CEST)
- Rechtlich darfst Du das durchaus -- ein Bild ist nach der FDL nicht anders zu behandeln als ein Artikel, wir haben nur noch keinen "Bild bearbeiten" Link ;-). Es sähe aber sicher schöner aus, wenn Focus Mankind seine Pics nochmal ohne das Logo hochladen würde. --Eloquence 09:01, 12. Mai 2003 (CEST)
- Du könntest auch im JPEG-Kommentarfeld oder noch besser in den IPTC-Daten speichern, dass Du dass Foto gemacht hast. Ansonsten schließe ich mich Erik an, im Bild selbst ist diese Angabe deplaziert. --Kurt Jansson 10:14, 12. Mai 2003 (CEST)
- eigentlich ist es mir unangenehm - denn ich bin absolut kein unbequemer Mensch - und die Zeit wäre sinnvoller in Texte investiert. Der Hinweis von Kurt ist hilfreich - Danke. Folgend habe ich noch ein ganz anderes Voting von Benutzer_Diskussion:Focus_mankind
Nein, es fehlt der FDL-Zusatz im Bild. Dann darf/soll er ruhig seinen Namen reinschreiben. -- TomK32 19:34, 8. Mai 2003 (CEST)
also was jetzt?, danach soll die Diskussion abgeschlossen werden und eine klipp und klare Regelung (insbesondere auch zu "Fair rule" und "nur für den Gebrauch auf Wikipedia" (aus dem Englischen Image-Beschrieb) auf der Empfehlungs-Seite hinzugefügt werden. Focus mankind 12:14, 12. Mai 2003 (CEST)
- TomK32 hat unrecht - ein FDL-Zusatz im Bild ist noch störender. Für diese Beschreibungen sind die Bildseiten da, nicht das Bild selbst, das nur schwer editierbar ist. Ich werde Wikipedia:Bilder entsprechend überarbeiten. Fair use gibt es nur in Amerika -- wir haben andere Regelungen. --Eloquence
eloquence...was für ein treffendes sysnomnym. Ich habe die Diskussion hier rüber gebracht aus meinem Gästebuch, um eine Diskussion zu führen - nun finde ich mich mitten im Dialog wieder. Erst ermahnst Du mich an die amerikanischen Guidelines und wenn ich die zitiere - heisst es, wir hätten hier andere Regeln.
eloquence...was für ein treffendes sysnomnym. Ich habe die Diskussion hier rüber gebracht aus meinem Gästebuch, um eine Diskussion zu führen - nun finde ich mich mitten im Dialog wieder. Erst ermahnst Du mich an die amerikanischen Guidelines und wenn ich die zitiere - heisst es, wir hätten hier andere Regeln. Ich entziehe mich dem, indem ich keine Bilder mehr uploade, bis unsere, folgende Regeln fixiert und publiziert sind:
- Referenzen im Bild
- Referenzen neben dem Bild
- Regel über Einschränkungen für Bildnutzung (wie im amerikanischen)
Eloquence- da Du Dich ganz besonders darüber störst, macht es vermutlich Sinn, wenn Du die Bilder löschst. Für mein Verhalten möchte ich mich entschuldigen und beschränke mich auf Texte. Focus mankind 15:27, 12. Mai 2003 (CEST)
- "Wir haben andere Regelungen" bezieht sich auf die gesetzliche Regelung des Fair use, ein legales Konstrukt des amerikanischen Copyright. Das hat mit dieser Diskussion rein gar nichts zu tun. Referenzen im Bild sind nach der Policy unerwünscht. Es ist mir nicht klar, was Du mit "Referenzen neben dem Bild" meinst. Regeln über Einschränkungen der Bildnutzung beziehen sich auf Bilder, für die Du nicht das Urheberrecht hältst -- ich gehe davon aus, dass Du der Urheber der von Dir hochgeladenen Bilder bist? In diesem Fall ist das eine separate Diskussion.
- Ich habe die Bilder mit dem Werbeschriftzug vorläufig entfernt bzw. retuschiert, diejenigen, die ich entfernt habe, kannst Du selbstverständlich ohne den Werbetext wieder einfügen. Dazu einfach die neue Datei mit dem gleichen Namen hochladen und zur vorherigen Version reverten. --Eloquence
- es sind dann noch die Bildhinweise in den Texte zu Bereinigen. Was denkt sich der User, wenn steht (wie rechts auf dem Bild erkennbar), etc.
- OK, sollten jetzt alle weg sein.--Eloquence
::: nein - die grosse Reinemache ist noch nicht fertig