Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:T.a.k.

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Januar 2006 um 00:59 Uhr durch G-Michel-Hürth (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
So ein schickes Archiv wollte ich mir schon lange mal anlegen. -- T.a.k. 23:11, 5. Jun 2005 (CEST)

Patrizier

Tach Tak, Patrizier konnten keine Volkstribune werden. Dazu mussten sie erst in die Plebs übertreten, was z.B. Publius Sulpicius Rufus und Publius Clodius Pulcher auch gemacht haben. Die Gracchen gehörten also nicht zu den Patriziern, wohl aber zur Nobilität. Deshalb bitte ich dringend darum, die beiden Begriffe nicht durcheinander zu werfen. Ich schau´s mir im Kontext des Artikels gleich noch mal an. Gruß, --Phi 12:29, 4. Dez 2005 (CET)

Meine Edits waren nur Vorarbeiten für die Einstellung des neuen Artikels Heeresclientel. Vielleicht hast du ja Lust, ohn dir mal kritisch anzuschauen. Schönen Sonntag noch, --Phi 13:12, 4. Dez 2005 (CET)

Lokativ

Ich hoffe das Sie ein bischen English kann verstehen, ich spreche nämlich nicht ganz gut Deutsch. Ich wohne in den Niederlanden.

I don't know if you're the one who started this page, but I saw many times 'vokativ' stand. This is almost always thesame as the 'nominativ'. It's only different at the group who's ending on -us.

I aslo saw the 'lokativ' stand. I've always learned the lokativ isn't important in Latin. Through the years it has lost his function.

I hope you can understand it

bye,  Joel
Hi Joel, nope, I didn't start either article. You are quite right, vocative forms are restricted to 2nd declension words on -us. Stange case, anyway. The suffix is an ablaut form of the thematic vowel (or the zero-ablaut with words on -ius); it's syntactical function is difficult to define, since it is positioned outside the actual sentence. The importance of the locative case is very much a question of how well you need to learn the language; it is the regular and only correct form with singular place names, apart from forms like domi, ruri, hic, illic. Doei T.a.k. 16:20, 5. Dez 2005 (CET)

Unser IP Freund vom Artikel "Bischof"...

...scheint sich auch im Artikel Kardinal betätigen zu wollen. Einmal hat er's schon probiert. Was machen wir denn mit unserem Problemkind? lg Gugganij 22:50, 6. Dez 2005 (CET)

Als Erinnerung mit Gruß --Historiograf 22:36, 9. Dez 2005 (CET)

Warum hast Du das wieder rausgekuerzt? Mein Fehler war: Nemo ist lateinisch, nicht wahr? Habe Arbeit in der Schule darueber geschrieben, erinnere mich noch gut daran... :) --Cascarita (Pin Up!) 21:23, 18. Dez 2005 (CET)

Magst Du das etymologisch berichtigen? Habe mein Lateinbuch gerade nicht in meinem Parisurlaub dabei, ich weiss, fuer einen Lateinlehrer eine Unfassbarkeit, aber...;) Gruss --Noparis (Pin Up!) 19:54, 22. Dez 2005 (CET)

Wie denn nun, so ein zweibändiger Georges passt doch nun wirklich in jede Handtasche!? Die Etymologie ist ja kurz, aber ganz in Ordnung; was ich nicht verstehe ist der "ovale Körper mit Kuppel drüber". Stimmt das denn? T.a.k. 21:17, 22. Dez 2005 (CET)

Frohes Fest!

Ich wünsche Dir und den Deinen ein wunderschönes Weihnachtsfest und reiche Beute bei den Geschenken! --Lung (?) 01:02, 24. Dez 2005 (CET)

Èn is- egy szèp karàcsont neked, csòk Pàrizbol! --Noparis (Pin Up!) 17:59, 24. Dez 2005 (CET)

Korrekturen

Tach, vielen Dank für das wiederholte korrigieren meiner zahlreichen Fehler. Obwohl ich die Texte immer noch mal furchlese, übersehe ich die Fehler... --j11 17:07, 27. Dez 2005 (CET)

Weiß ja, und da ich auch weiß, dass du inhaltlich immer feine Arbeit einsetzt, mache ich's auch richtig gerne! Besten Gruß aus der Nachbarschaft! T.a.k. 17:38, 27. Dez 2005 (CET)
Danke, und guten Rutsch! :-)

Vielen Dank für den Quellenbeleg - und auch für die Übersetzung. Ich kannte ebenfalls eine, aber ohne Originaltext (ich wusste auch nicht, dass das Gedicht in der H.A. überliefert wurde, so genau lese ich die nicht ;-) ). Guten Rutsch! --Benowar 17:48, 28. Dez 2005 (CET)

Nix zu danken (Wer liest das schon ;-)? Es hat mich gerade interessiert, weil das Gedicht doch so bekannt ist, und da habe ich auf Verdacht mal nachgeguckt.). Auch dir, falls wir uns nicht mehr über den Weg laufen, einen guten Rutsch! T.a.k. 17:59, 28. Dez 2005 (CET)

Frohes Neues Jahr!

Ich wünsche ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2006 - Lung (?)

Hallo Tak, bist Du schnell. Ich lasse den Idiotenapostroph gerne weg, hier bin (oder besser war) ich mir nicht sicher, ob das nicht eine der wenigen Ausnahmen ist, um den Eigennamen nicht zu verunstalten. Schöne Grüße --Tegernbach 00:40, 3. Jan 2006 (CET)

Parodien

Ich liebe die Parodien zu "Quidquid it est ..." Schon mein Vater hat sie benutzt. Also wenigstens in die Diskussion einbringen. Vielleicht sollte man unter den Artikel eine neue Rubrik einfügen G-Michel-Hürth 23:59, 9. Jan 2006 (CET)