Zum Inhalt springen

Diskussion:Mikrobrauerei

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. November 2013 um 13:02 Uhr durch Oliver S.Y. (Diskussion | Beiträge) (Quellenbaustein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Oliver S.Y. in Abschnitt Quellenbaustein

Quellenbaustein

Die angegebene Quelle soll erstmal nur die Existenz belegen. Was den Rest angeht, so muß "etabliertes" Wissen nicht belegt werden, wenn es leicht, zB. durch die Funde bei Google nachvollzogen werden kann. 14.000 Verwendungen unterschiedlichster Art - und etliche bei der Wikipedia erfordern zumindest eine grobe Definition. Wenns falsch ist, ok, aber nur weils keinen Beleg entsprechend WP:Q gibt, braucht es nicht gelöscht werden.Oliver S.Y. 18:07, 7. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Da der Artikel nicht nur triviale Aussagen (nur für solche entfällt die Belegpflicht) enthält und keine einzige Quelle angegeben ist, habe ich den Baustein wieder eingefügt. Nebenbei bemerkt hat der {{Quelle}}-Baustein auch die gute Nebenfunktion, dass der Artikel so in den entsprechenden WP:Wartungslisten auftaucht, sodass jemand, der sich darum kümmern kann, davon mitkriegt, dass hier ein völlig unbelegter Artikel vorliegt. Zudem ist die Angabe der Größenordnung anhand der Volumina nicht wirklich klar. Was ist da gemeint? Mikrobrauerei, sofern weniger als 5.000 hl Volumen der Sudkessel und/oder Lagertanks (was mir so nebenbeibemerkt ziemlich viel vorkommt). Oder ist die jährliche Produktionsmenge gemeint? Dann müsste es aber „5000 hl/a“ heißen oder aber zumindest in dem Satz ein „jährlich“ oder ähnliches vorkommen. --DF5GO01:16, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Da hier auch nach einem Monat keine Klärung geschehen ist und das auch nicht belegt wurde, habe ich zwei Sätze entfernt. --DF5GO19:04, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Sowohl Microbrewery (und ich nehme an, "Mikrobrauerei" leitet sich als Übersetzung von diesem Terminus ab) und Craft brewing scheinen mir zwei vergleichsweise neue Begriffe zu sein (in der en:wp gibt es mehrere reputable Belege dafür, dass man in den 70ern begann, diese beiden Begriffe im englischsprachigen Raum zu benutzen). Die Begriffe stehen meinem Eindruck nach eher für ein Geschäfts- und Marketingmodell, ein Begriff für eine Bewegung von "Independent-Bierbrauern" im Zeitalter global agierender Brauereiverbümde, weniger für etwas, was es schon ewig gibt, nämlich schlicht kleine Brauereien, die ihre Produkte lokal vertreiben. Ob es richtig ist, auf der ganzen (biertrinkenden) Welt seit Jahrhunderten bekannte Hausbrauereien und/oder Wirtschaften mit eigenem Braubetrieb unter einem vermeintlichen Oberbegriff "Mikrobrauerei" firmieren zu lassen (siehe auch der Stub zu Hausbrauerei), da weiß ich ehrlich gesagt nicht, ob das so treffend ist. Dafür gibt es im Englischen wohl auch andere Begriffe, wie etwa brewery pub oder brewpub. Und wenn man es doch als Oberbegriff verwenden will, dann sollte man es sehr allgemein halten. Die Zahlenspiele, die DF5GO da entfernt hat, müssen definitiv belegt werden... --bennsenson - reloaded 19:43, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, aber Allgemeinwissen, vulgo auch "etabliertes" Wissen genannt (siehe oben den ersten Kommentar) muss nicht belegt werden, wenn es sich wie hier um allgemein zugängliche Informationen handelt. Faktisch handelt es sich bei diesem stub ohnehin nur um eine Begriffserläuterung, die auch zu einer Weiterleitung auf Hausbrauerei gemacht werden könnte, wenn dieser Begriff dort mit eingebaut und erläutert wird. Die bez.5.000Hl Jahresproduktion beziehn sich aufs Biersteuergesetz in D[1] – wer möchte, darf das aber gerne auch noch in den Dreisatzartikel einbauen, vielleicht wird dann da sogar noch ein vierter Satz draus.

Craftbrew und Craft beer haben allerdings mit "Mikro" nichts zu tun; die US BrewerAss. definiert das so, dass auch Öttinger darunter fällt; mittlerweile wird da auch längst schon von craft beer industry gesprochen und geschrieben. Der Absatz ist deshalb hier nicht sinnvoll. -- Dtuk (Diskussion) 07:30, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nunja...es geht hier darum, einen Begriff entlang von BLG darzustellen. Wenn jemand den Begriff Mikrobrauerei definieren will, und dabei Jahreserzeugniszahlen ins Spiel bringt, dann hilft es auch nicht, darauf hinzuweisen, dass das offenbar vom deutschen Biersteuerrecht abgeleitet sei, wenn dort die entsprechenden Begriffe überhaupt nicht vorkommen...
Ich habe den Abschnitt zum Craft hier eingefügt, weil das in der en:wp so gelöst ist. Schaue ich mir die dortige Quellenlage an (dort werden welche verwendet), scheint es mir zweifelhaft, ob die Begriffe Craftbeer und Microbrewery miteinander wirklich "nichts zu tun" haben...auch hier gilt wieder, wenn das in Deutschland mit dem Wort Mikrobrauerei ganz anders ist, es also anders konnotiert ist, dann muss man es eben doch belegen, selbsterklärendes Allgemeinwissen ist es jedenfalls definitiv nicht.
Ansonsten: Dass man von einer craft beer industry sprechen kann, habe ich ja oben angedeutet. Man könnte sicher auch einen eigenen Stub dazu anlegen. Der Vorschlag, "Mikrobrauerei" als Weiterleitung auf Hausbrauerei zu verlinken, wo aktuell steht: Hausbrauerei ist eine Mikrobrauerei [...] lässt mich dann doch etwas schmunzeln.--bennsenson - reloaded 10:04, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
So, dann auch an dieser Stelle. Wenn Beiträge von mir stammen, dann waren die aus der Not heraus geboren, überhaupt sowas wie eine Definition für Begriffe zu geben, welche durch andere Benutzer in diversen Artikeln in die Wikipedia eingebracht wurden. Wer meine Arbeit verfolgt, weiß, daß ich nicht viel von der Darstellung der Hobby/Haus/Mikro/Klein/Kleinstbrauern in der Wikipedia halte. Das Themengebiet zeichnet sich aber durch eine starke Anhängerschaft von webafinen Konsumenten aus, die hier gern mitarbeiten würden. Wir müssen uns also auf eine Linie einigen. "Streng nach WP:Q", dann gehört das meiste gelöscht bzw. entfernt, oder wir akzeptieren den Mangel an Fachliteratur hierfür, und stümpern uns in der Nische weiter etwas zusammen, was möglichst wenig schadet, dafür möglichst viel hilft. Denn wenn wir keine Fachliteratur auftreiben können, geht es den Lesern genauso, die hier Hilfe suchen. Und mir ist klar, daß es ein Spektrum zwischen 200 Litern und 15.000 Hektolitern gibt, wo sich international teilweise abweichend, teilweise redundant die Definitionen bewegen. Aber alles unterhalb der Relevanzschwelle, darum sollten wir alle (mich eingeschlossen), etwas entspannter an die Frage herangehen. Das Problem wird ja dadurch vergrößert, daß auch in der Literatur, Medien und im Vereinsbereich und sogar in der Lebensmittelherstellung samt deren Darstellung diese Begriffe ohne klaren Umriss verwendet werden.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
"Streng nach WP:Q", dann gehört das meiste gelöscht bzw. entfernt, oder wir akzeptieren den Mangel an Fachliteratur hierfür, und stümpern uns in der Nische weiter etwas zusammen, was möglichst wenig schadet, dafür möglichst viel hilft. <- Ich weiß durchaus, was es bedeutet, einen nicht messerscharf definierten Begriff mit einem gewissen, vertretbaren Maß TF in unsere Enzyklopädie einzufügen, damit der Leser, der ständig auf entsprechende Begriffe stößt und ein entsprechendes Erklärungsbedürfnis hat, nicht im Regen stehengelassen wird, siehe zB Brasserie. In diesem Fall sehe ich allerdings die Schwierigkeit, dass der Begriff Microbrewery in Nordamerika im Zusammenhang mit einem manifesten, konkreten Wirtschaftszweig und auch einem bestimmten Marketing- und Unternehmensstil (keineswegs "Hobby"-Brewing, aber eben auch nicht industrielles Brauen) verwendet wird. Das ist auch mit Literatur belegt. Ich kann nicht erkennen, dass es "viel hilft", wenn wir das für den deutschen Begriff "Mikrobrauerei" ignorieren und ihn zu einem diffusen Oberbegriff für alles jenseits SAB-Miller und InBev machen. Und dann auch noch Definitionen zB bzgl. der Steuergesetzgebung in Schland ins Feld führen, wo nicht im Mindesten irgendwo von Mikrobrauerei die Rede ist. Das überschreitet mE das vertretbare Maß an TF erheblich.--bennsenson - reloaded 11:44, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Diskussion Brauerei, da wurde das ja vor kurzem auch schon mal angesprochen. Wir haben hier ein Problem. Das Portal:Bier ist inaktiv, aber es arbeiten etliche Benutzer ziemlich autark im Bereich Bier herum. Was hälst Du davon entweder das Portal zu reaktivieren, oder unter Dach vom Portal:Essen und Trinken ein Projekt zur Bestandsaufnahme und zentraler Überarbeitung zu starten? Denn ich kann Deine Kritik verstehen, nur wenn wir jetzt einfach einzelne Artikel umschreiben, ist das nicht wirklich zielführend. Im Übrigen kann man gegen die deutsche Biersteuerregelungen sein, aber die entsprechen im großen und ganzen den EU-Verordnungen, da die Verbrauchsteuern im EU-Raum harmonisiert sind. Das bloße Zitieren darauß ist nicht weiter schlimm. Die Schweizer haben da als einzige Deutschsprachige einen Grund, sauer zu sein, ansonsten dürfte das sowohl D, A, CZ als auch I, B, NED und DK entsprechen. Die Sprachregelung der USA/CAN ist da außenstehend, habe deshalb nichts gegen die Trennung von Microbrewery und Mikrobrauerei, als ersten Schritt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:02, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten