Bockelwitz
Bockelwitz Stadt Leisnig
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 51° 12′ N, 12° 57′ O | |
Höhe: | 215 m | |
Eingemeindung: | 1. Januar 2012 | |
Eingemeindet nach: | Leisnig | |
Postleitzahl: | 04703 | |
Vorwahl: | 034321 | |
Lage von Bockelwitz in Sachsen
|
Bockelwitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. Bis zum 1. Januar 2012 war Bockelwitz eine kreisangehörige Gemeinde.
Geographie
Die Bockelwitz liegt im Sächsischen Burgen- und Heideland und grenzt im Süden an die Freiberger Mulde. Auf Bockelwitzer Flur befindet sich die Wüstung Kreischau.
Der Ort ist über den Anschluss Leisnig der A 14 gut zu erreichen. Nahe gelegene Städte sind Mügeln (ca. 7 km) und Döbeln (ca. 14 km). Nahe Bockelwitz verläuft der Mulderadweg.
Geschichte
Der Ort Bockelwitz wurde im Jahr 1215 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1797 wurde die Kirche Bockelwitz fertiggestellt, die auch heute noch genutzt wird.
Die meisten Eingemeindungen auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bockelwitz fanden am 1. Juli 1950 statt.[1] Börtewitz wurde 1991 und Naunhof 1992 eingemeindet.[1] Polkenberg mit all seinen Ortsteilen gehört seit 1999 zur Gemeinde.[2]
Am 1. Januar 2012 wurde Bockelwitz mit seinen Ortsteilen in die Stadt Leisnig eingemeindet. Vor der Eingemeindung bestand Bockelwitz aus insgesamt 27 Ortsteilen und dem Hauptort Bockelwitz:
|
|
|
Ehemalige Gemeinde | Datum | Anmerkung |
---|---|---|
Altenhof | 1. Juli 1963 | Eingemeindung nach Naunhof |
Altleisnig | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Polditz |
Beiersdorf | 1. Januar 1952 | Eingemeindung nach Naunhof |
Börtewitz | 1. März 1991 | |
Dobernitz | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Kroptewitz |
Görnitz | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Polkenberg |
Hetzdorf | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Naundorf |
Korpitzsch | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Polkenberg |
Kroptewitz | 28. Dezember 1962 | |
Leuterwitz | 1. Juli 1950 | |
Marschwitz | 1. Juli 1950 | Eingemeindung nach Polditz |
Naundorf | 1. Juli 1963 | Eingemeindung nach Naunhof |
Naunhof | 1. April 1992 | |
Nicollschwitz | 1. Juli 1950 | |
Polditz | 1. Juni 1973 | Eingemeindung nach Polkenberg |
Polkenberg | 1. Januar 1999 | |
Sitten | 1. Juni 1973 | |
Zollschwitz | 1. Juli 1963 | Eingemeindung nach Naunhof |
Zschockau | 1. Oktober 1965 | Eingemeindung nach Polkenberg |
Persönlichkeiten
- Ernst Däweritz (1839–1914), Gutsbesitzer in Doberschwitz und Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
Literatur
- Klaus Werner (Hrsg.): 200 Jahre Kirche Bockelwitz 1797 – 1997. Zur Geschichte der Kirchgemeinde seit 1306; eine Festschrift mit Dokumenten. Bockelwitz bei Leipzig: Gemeinde, 1997. - 129 S.
- Cornelius Gurlitt: Bockelwitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 25. Heft: Amtshauptmannschaft Döbeln. C. C. Meinhold, Dresden 1903, S. 9.
Weblinks
- Bockelwitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999