Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Ulamm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. November 2013 um 04:23 Uhr durch Zandr4 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Route du thé). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Zandr4 in Abschnitt Route du thé

Vor dem 2012-12-01 abgeschlossene Diskussionspunkte siehe Archiv.


Raczyński-Palast

Guten Morgen Ulamm. Der Verweis auf einen namensgleichen Palast ohne eigenes Lemma in einer solchen BKL-Zeile ist nicht ganz regelkonform. Deine Idee, auf den ehemaligen Palast in Berlin zu verweisen, ist an sich aber gut. Sofern der Berliner Palast kein eigenes Lemma (in dem Falle waere wohl einen BKL-Seite mit Umbennung des Warschauer Palastlemmas sinnvoll) hergibt - was sehr schade waere ! - , solltest Du bei Atanazy Raczyński eine Abschnittsueberschrift zum Palast einfuegen und dann zum Lemma Raczyński-Palast (Berlin) oder ... Palais eine entsprechende WL auf diese Ueberschrift anlegen. Das weitergeleitete Lemma koenntest Du dann in der BKL-Zeile ohne den unpassenden Verweis auf Atanazy verlinken. Gruss --Wistula (Diskussion) 11:10, 1. Dez. 2012 (CET)Beantworten

McKeen-Triebwagen

Hallo Ulamm, der Artikel „McKeen-Triebwagen“ wurde im Dezember 2012 von mir für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion wird dort archiviert. Der Monat einer etwaigen Listung auf der Hauptseite ist noch nicht eingetragen. Durch diesen Vorschlag nimmt der Artikel zwangsläufig auch am Wikipedia:Artikel-Feedback teil, ohne dass ich da einen Einfluss darauf habe. Wenn mindestens eines von beiden von Dir als Hauptautor nicht erwünscht ist, solltest Du das im zugehörigen oben verlinkten Abschnitt auf WD:SG? kundtun. --Vux (Diskussion) 18:31, 5. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Feedback ist immer gut.--Ulamm (Diskussion) 15:47, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ganz-Triebwagen

Hallo Ulamm, nur rein interessehalber, du hast den Triebwagen auf Commons hochgeladen und jetzt bei Ganz wieder deaktiviert. Was ist da für ein Grund dahinter? --gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 00:09, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Das Problem ist, dass Ganz wohl zwar an der Entwicklung des benzinelektrischen Triebwagens (ungarisch „benzin-villamos motorkoczi“)beteiligt war, ihn aber doch nicht gebaut hat. Zwischenzeitlich war ich darauf hineingefallen, dass ein gleichzeitig von Ganz gebauter Dampftriebwagen (ungarisch gözmotorkocsi) fast den gleichen Wagenkasten hat. In den nächsten Tagen bekomme ich ein Buch mit einer näheren technischen Beschreibung. Ansonsten ist die Quellenlage übel:

Die im Artikel Verbrennungstriebwagen verlinkte amerikanische Quelle deckt sich nur bedingt mit den beiden Röll-Artikeln. Das übrige ist auf Ungarisch – muss ich mir Wort für Wort zusammensuchen – und ein längerer rumänischer Forumsbeitrag über zwei nur geringfügig abweichende Triebwagen, die Weitzer gleichzeitig für die rumänische Staatsbahn CFR gebaut hat. In dem Beitrag ist auch die ausführlichere Darstellung des ACsEV-Triebwagens abgebildet.--Ulamm (Diskussion) 00:42, 6. Dez. 2012 (CET)Beantworten

ICh versteh, also rein fachlicher Natur, ich dachte dass da irgendwelche lizenztechn. Probleme auftauchne könnten ;-) -deshals. gruß K@rl ("Vorsicht, Wikipedia geht über") 15:47, 7. Dez. 2012 (CET)Beantworten

AEGV De Dion-Bouton petrol-electric railcars

AEGV psz. Bcs.-ra Első MÁV pályaszám Utolsó psz. Selejtezve
11 a, 1906. Cmotde 285,711 Bmot 831 1962.III.31.
12 1907. Cmotde 285,712 Bmot 832 1960.V.25.
13 b, 1916. Cmotde 285,713 Bmot 821 1962.IV.6.
14 b, 1916. Cmotde 285,714 Bmot 822 1962.IV.6.

a, = A motorkocsi a „VÁSÁRHELYI BÉLA” nevet is megkapta b, = A motorkocsikat használtan vette az AEGV. a Gyulavidéki HÉV-től

AEGV number Arrived to AEGV (Békéscsaba) First MÁV AK number Last number Scrapped d.m.y
11 (name: Béla Vásárhelyi) 1906. Cmotde 285,711 Bmot 831 31.03.1962
12 1907. Cmotde 285,712 Bmot 832 25.05.1960
13 1916. (from narrow gauge railway of Gyula) Cmotde 285,713 Bmot 833 06.04.1962
14 1916. (from narrow gauge railway of Gyula) Cmotde 285,714 Bmot 834 06.04.1962

Aspectomat (Diskussion) 20:10, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Bitte mal prüfen

Hallo Ulamm, schaust du bitte mal hier. Gruß, --Tomás (Diskussion) 08:07, 13. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dieselelektrischer M 17 (Rotterdam)

Verlagert nach Diskussion:RTM M17#Verschiebung nach „Dieselelektrischer M 17 (Rotterdam)“--Ulamm (Diskussion) 09:46, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten


WP:Assoziative Verweise in Geschichte der Juden in Litauen

Hallo Ulamm, Die von mir entfernten Verweise machen kaum mehr Sinn wie ein Link "siehe auch Offenbacher Kickers" im Artikel über Eintracht Frankfurt. Wenn man meint, das verlinken zu müssen, kann man das sehr wohl im Text unterbringen. --Gf1961 (Diskussion) 17:54, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Eintracht Frankfurt und Offenbacher Kickers sind zwei Vereine benachbarter Städte, die allenfalls gegeneinander spielen. Litauen Weißrussland und große Teile Polens waren dagegen vom 16. bis Anfang des 20. Jahrhunderts zumeist ein Staatsgebiet und das von Deutschen organisierte Fanal während des 2.WK betraf auch alle drei Gebiete in nahezu gleicher Weise.--Ulamm (Diskussion) 19:30, 22. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Mit Verlaub

Es gab eine VM gegen dich, die ich so beendet habe. Ich vermute, dass du sie mitbekommen hast und bitte dich um Geduld und um Berücksichtigung anderer Meinungen. Gruß --Ts Koenraad 2.0 mit dem verbesserten Trollschutzfaktor 11:33, 23. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Turmbahnhof

Danke für die Kat! Wollte ich auch schon immer mal haben. Aber bedenke bitte die Definition im Artikel Turmbahnhof: keine Turmbahnhöfe sind die, wo ein Teil im Tunnel verläuft (etwa Frankfurt (Main) Hbf, Stuttgart Hbf, München), keine sind auch die, wo Eisenbahnen und andere Verkehrsmittel (U-Bahnen, Stadtbahnen, Straßenbahnen) kreuzen (also nicht Wien-Spittelau); schon gar nicht Hannover Hbf wo man Eisenbahn und unterirdische Stadtbahn hat. Grüße, --Global Fish (Diskussion) 00:14, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Dazu gleich ein paar Diskussionspunkte:
  • Der Berliner Hauptbahnhof ist im Artikel Turmbahnhof mit aufgeführt, obwohl auch da eine Fernbahnebene unterirdisch liegt.
  • Im selben Artikel sind auch mehrere Bahnhöfe aufgelistet, wo eine Ebene eine U-Bahn ist.
  • Gerade Hannover hat Turmbahnhof-Struktur, weil die U-Bahnstation, die ja längs unter dem Fahrgasttunnel liegt, wirklich in den Fernbahnhof integriert ist.
  • Einige im Artikel Turmbahnhof aufgelistete Bahnhöfe haben selber keinen Artikel. Dann den Ortsartikel unter Turmbahnhof zu kategorisieren, widerstrebt mir.--Ulamm (Diskussion) 00:30, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Lesen ist nicht gerade Deine Stärke: keine sind auch die, wo Eisenbahnen und andere Verkehrsmittel (U-Bahnen, Stadtbahnen, Straßenbahnen) kreuzen. Mir fallen noch mehr Bahnhöfe ein, wo es eine Rolltreppe zur U-Bahn gibt.--Köhl1 (Diskussion) 00:40, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
EINSCHUB:
  • Höflichkeit ist diene Stärke nicht
  • Ich hatte mir nicht nochmal den Textteil des Artikels durchegelesen, sondern bin die Liste durchgegangen und habe in die Artikel zu den einzelnen Bahnhöfen geschaut.--Ulamm (Diskussion) 08:14, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

EINSCHUB ENDE

Berlin Hauptbahnhof wird im Artikel als Sonderfall (durchgehende Halle) erklärt. U-Bahnhöfe finde ich nur explizit als Anmerkung am Rande im Text (und eher ausschließend!) erwähnt, ausdrücklich nicht unter den Beispielen! Da stehen nur oberirdische Bahnhöfe der Eisenbahn.
Sonst wird es schnell beliebig. Kreuzungen von Eisenbahnen mit U- und Straßenbahn oder U-Bahnhöfe mit kreuzenden Linien gibt es zuhauf; viel, viel häufiger als echte Turmbahnhöfe.
Hannover ist also aus beiden Gründen kein Turmbahnhof, absolut nicht. Dann könnte man auch die ganzen Fälle: Straßenbahn auf Brücke über Bahnhof aufnehmen.
Und Dein Widerstreben, Ortsartikel zu kategorisieren ist völlig berechtigt. Ein Ort ist ja kein Turmbahnhof. Das einzige, was ginge, wäre: wenn ein Turmbahnhof im Ortsartikel wirklich beschrieben ist, dann Weiterleitung von einem Bahnhofslemma und das zu kategorisieren. Aber wenn der nicht adäquat beschrieben ist, dann braucht es auch keine Kategorie. Wir kategorisieren Artikel, nicht Themen. --Global Fish (Diskussion) 00:47, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Damit das nicht gleich wieder in Frage gestellt wird: Was ein Bahnhof ist, steht in der EBO. Für U-Bahnen gilt aber die BOStrab, und da taucht das Wort Bahnhof gar nicht auf. --Köhl1 (Diskussion) 01:02, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ansonsten sei noch auf die Artikeldiskussion verwiesen; da tauchten die meisten Fragen auch schon auf. Wobei Hannover als Turmbahnhof zu nennen: darauf war da noch keiner gekommen. --Global Fish (Diskussion) 01:06, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Dann schaut doch bitte mal in die Artikel Bahnhof Wien Handelskai und Galton Bridge.--Ulamm (Diskussion) 01:29, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Weißt Du, dass in manchen Wikipedia-Artikeln etwas falsches drinsteht, passiert. Niemand kann alle Widersprüche aus Wikipedia beseitigen. Wikipedia ist nie eine Quelle, und es gibt in fast jedem Artikel irgendwelchen Mist. Als Orientierung für die Kat kannst Du aber den passenden Artikel Turmbahnhof nehmen. Und was Du konkret mit den beiden Lemmata meinst, weiß ich übrigens nicht. Wien Handelskai *ist* ein Turmbahnhof (oben diverse S-Bahn-Strecken, unten die S 45; dass daneben noch eine U-Bahn ist, ändert doch nichts daran. Und Galton Bridge ist ein Artikel über eine Brücke, sehe keine Zusammenhang zum Thema. --Global Fish (Diskussion) 01:37, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Galton Bridge sah etwas wie eine Brücke/Flussufer-Situation aus. Die deutschen Artikel beschreiben den Bahnhof gar nicht. Und der englische ist so literarisch formuliert, dass man sich erst mit Google Maps sicher ist, dass es sich wirklich um einen Turmbahnhof handelt.--Ulamm (Diskussion) 08:14, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Sowohl in der englischen als auch in der deutschen Wikipedia sieht Galton Bridge nicht nur wie eine Brücke/Flussufer-Situation aus. Aus der Lektüre der Artikel geht klar hervor, dass genau dies auch tatsächlich der Fall ist. Straßenbrücke (nun nur noch für Fußgänger freigegeben) über einen Fluss. Aus der englischen Wikipedia kann man entnehmen, das der Name der Brücke in dem einer nahegelegenen Bahnstation auftaucht. Diese ist in der Tat ein Turmbahnhof, der auch in der Liste in Turmbahnhof aufaucht. Der Hinweis auf die Bahnstation fehlt im Artikel Galton Bridge, in beiden Brückenartikeln fehlt auch, dass neben dem Kanal eine Bahnstrecke verläuft; ansonsten sehe ich keinerlei Widersprüche.
Aber wie auch immer, erstmal wünsche ich ein Frohes Fest! --Global Fish (Diskussion) 12:18, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Xmas

Datei:Papá Noeles de chocolate.jpg
Ich wünsche ein wunderbares und wunderschönes Wunderweihnachtsfest! --Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 12:11, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Lautschrift/Wunschliste#Walisische Sprache

Hallo Ulamm. Falls du die Wunschliste nach so vielen Jahren nicht mehr beobachten solltest… --Leyo 14:58, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Portal:Bremen/Neue Artikel

Hallo Ulamm, Handeintragungen sind dort total sinnlos, weil sie beim nächsten Botlauf neutralisiert werden. Gruß --Quarz 23:45, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

In diesem Fall sollte man wohl eher "überflüssig" sagen. Aber angesichts der korrekten Kategorie:Geographie (Bremen) hätte ich für den BOT natürlich auch nichts zu begründen brauchen.

Im Übrigen habe ich Kritik an deinen Verlinkungs-"Korrekturen", siehe Diskussionen zu den Artikel. Gruß --Ulamm (Diskussion) 23:52, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aschwardener_Flutgraben

Hallo Ulamm,

ich habe den Aschwardener_Flutgraben mit QS versehen, vielleicht ist es dir möglich die Basisdaten ist die Infobox Fluss mit leben zu befüllen. Beschreibung Infobox Fluss--Woelle ffm (Diskussion) 11:20, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Danke fürs verbessern. ich habe die Koordinaten des Pumpwerks ausklammern müssen, da sonst doppelte Koordinaten angezeigt werden.--Woelle ffm (Diskussion) 22:00, 10. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Prußen Diskussion

Hallo Ulamm, ist das Ihr Beitrag (Prußen Diskussion Seite Sep. 2007) und wenn ja, wie ist dieser zu verstehen ?

"...würd ich eher eine Richtung empfehlen die davon ausgeht dass Schweden auch nur ein Splitterstamm der Slawen sind. Wie ein Geschichtsschreiber mal erwähnte: Die Germanen sind das zahlreichste der Slawenvölker... so sind Balten auch eher eine Unterart der Slawen... Das macht Sinn, gefällt aber den heutigen "Germanen" nicht. Macht aber nichts, da es den Bär nicht interessiert ob die Flöhe in seinem Pelz meinen, sie hätten den Bären erschaffen...((Wo bleibt Deine Signatur?--Ulamm 15:39, 19. Sep. 2007 (CEST)))"

--Reinhard Merkinger (Diskussion) 03:57, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hast du meine damalige Mahnung an den IP für meine Signatur gehalten? Auf dein Anschreiben an mich habe ich jetzt den IP identifiziert.--Ulamm (Diskussion) 11:55, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin ja froh, dass Sie das nicht sind :D Sie sind im Gegensatz zum Schreiber ein engagierter Intellektueller und besitzen meine volle Bewunderung.

--Reinhard Merkinger (Diskussion) 06:16, 13. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nutzung/Abänderung von Belte

Hallo Ulrich,

ich möchte ein Bild von dir in einem Artikel auf Wikivoyage(dem neuen Schwesterportal von Wikipedia) nutzen. Dazu würde ich es etwas abändern und zwar den Rest östlich von Wismar und etwas weiter nördlich von Flensburg abschneiden.

Ich frage mich nur, ob ich dich als Urheber oder als Quelle bei Commons angeben soll. Kannst du mir da bitte weiterhelfen? Vielen Dank! -- Timmaexx (Diskussion) 15:03, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nach http://de.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons solltest du deine Bearbeitung unter derselben Lizenz hochladen und mich als Autor erwähnen.
Die Originaldatei in den Commons würde ich an deiner Stelle außerdem verlinken. Eigentlich ist damit m.E. sogar dem Hinweis auf den Autor Genüge getan.
Wenn ich anderer Leute Werke bearbeite, schreibe ich in das source-Feld die URL der Originaldatei und in das author-Feld: "original author = XY", cut (oder "adapted" oder "overworked") and reloaded by User:Ulamm yyyy-mm-dd".
Gruß, Ulamm (Diskussion) 15:48, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Antwort, die hat mir sehr geholfen! :-) Und natürlich möchte ich mich nochmal für meine Vorlage bedanken. Die Datei ist hochgeladen und du findest sie hier. Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht, ansonsten rüffel mich.
Grüße, -- Timmaexx (Diskussion) 19:07, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Reisafjord

Wie kann der den eine „Küstenlänge von nur 23 km“ haben? Die muss doch mindestens das Doppelte der Fjordlänge betragen, welche in den anderen Wikipedien mit 30 bzw. 32 km angegeben wird. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:49, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Gut aufmerksam gelesen, Olaf! Ich hatte die Zahlen aus den beiden norwegischen WPs abgeschrieben. Auf deinen Hinweis hin, habe ich jetzt ein Orthofoto aus Google Maps vermessen. 23 km Küstenstrecke sind kaum nachzuvollziehen, wohl aber eine "Tiefe" in Sinne von Länge von wahlweise 23 km und über 30 km.--Ulamm (Diskussion) 11:46, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Themen-Kategorie:Rhein-Maas-Delta

Ich habe da soeben die Objektkategorie Kategorie:Flussdelta aus den Oberkategorien entfernt. Die in der Themenkategorie versammelten Artikel erfüllen nicht das Kriterium „ist ein Flussdelta“, sodass das Kätzgen vom Hundertsten ins Tausendste kommt. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:46, 15. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:TOC Fahrradstraßen Deutschland

Hallo Ulamm!

Der von dir angelegte Artikel Vorlage:TOC Fahrradstraßen Deutschland wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:32, 18. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Meeresgewässer im Völkerrecht

Hallo Ulamm!

Der von dir angelegte Artikel Meeresgewässer im Völkerrecht wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:20, 22. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Unterseite:Fahrradstraßen in Deutschland

Du hast jetzt eine neue Unterseite, auch wenn Du vielleicht lieber eine Liste von Fahrradstraßen in Deutschland im Artikelnamensraum gehabt hättest. Der (belegte) Inhalt kann jetzt in den Artikel Fahrradstraße eingearbeitet werden. Zusätzlich evtl. in den jeweiligen Artikeln der Städte mit Fahrradstraßen ergänzen (Fotos, Links zum Artikel Fahrradstraße)? Filzstift hat freundlicherweise wiederhergestellt. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 13:32, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Gramm 2

Da Du das trotz dieser Nachricht nicht korrigiert und sie unbeachtet archiviert hattest, habe ich Gripweed angeschrieben, und der sich darum gekümmert. --Sängerkrieg auf Wartburg 10:48, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sachsen-Anhalt Karte (phys. Geogr.) Typos etc.

In der Karte zur physischen Geographie von Sachsen-Anhalt und Umgebung sind mir einige kleine Fehler aufgefallen:

  • Der gröbste ist wohl: Colbitz-Lenzlinger Heide statt Colbitz-Letzlinger Heide.
  • Der östlichste der Höhenzüge nördlich des Harzes heißt Hakel, nicht Hake.
  • Kleinigkeit: der Konsistenz halber (der Große Fallstein ist mit G.Fs. abgekürzt, also mit Punkten) sollte nach dem Kyffh für Kyffhäuser auch ein Punkt folgen.

Da du die Karte hochgeladen hast, nehme ich an (oder hoffe es zumindest), dass du eine noch editierfähige Version besitzt, und du ohne größere Umstände entsprechende Korrekturen vornehmen und eine korrigierte Version der Karte erstellen und hochladen kannst.

Cheers! --Gretarsson (Diskussion) 21:14, 22. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Nach deinem Anschreiben war ich ich nicht mehr an meinem Rechner, bevor ich am 23.09. früh zu einer Reise gestartet bin. Korrektur demnächst. Danke für deine Hinweise, Gruß, Ulamm (Diskussion) 09:28, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Prob. Besser spät als nie :-) --Gretarsson (Diskussion) 23:27, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
px

Deine Landarte der Poebene

Hallo Ulamm! Ein kleiner Zweifel: Der Lago Maggiore ist ziemlich tief, fast 400 m, die Hoehe ist knapp 200 m. Ich glaube, das Niveau der Kryptodepression ist nicht -79 m wie die Karte angibt... wenn schon sind es -179 m. Korrekture moeglich? Kannst du ueberpruefen? Sonst: Deine Karte ist einfach super, ich habe sie mehrmals verwendet. Ciao! --Sapevatelo (Diskussion) 19:56, 14. Okt. 2013 (CEST) aus it.wikiBeantworten

Danke für den Hinweis, Sapevatelo! Laut Schweizer Karte 1:100.000, Blatt "Sotto Ceneri" sind es tatsächlich -179 m.
Hast du Lust, die Bildbeschreibung in den Commons um eine italienische Version zu ergänzen? Ciao! Ulamm (Diskussion) 21:07, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Das war ja schnell. Danke! ich mache schnell die it. version, ciao ciao --Sapevatelo (Diskussion) 21:09, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hochwasser in Mitteleuropa 2013

Mein Glaube an gute Absichten in diesem Artikel ist schon aufgebraucht. Jetzt lügst Du auch noch schlichtweg, indem Du behauptest, die Karte sie seit Juni nicht geändert worden. Richtig ist, dass ich die Karte entspr. der Disk auf KW erweitert habe. Da dann die Disk zum Erliegen kam und auch kein Dritter noch was zu meckern hatte, sehe ich das für abgeschlossen an. Ich habe Dir lang und breit erklärt, was mit Deiner Bearbeitung nicht ok ist. Ich wiederhole es jetzt nicht nochmal. --alexrk (Diskussion) 11:42, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Den obersten upload in der Versionsgeschichte hatte ich tatsächlich übersehen,
aber die Karte weist immer noch grundsätzliche Mängel auf:
  • Die Flüsse sind nach Flussnamen markiert statt nach betroffenen Flussabschnitten. Die Elbe hatte, wie schon gesagt, oberhalb von Poděbrady kein dramatisches Hochwasser.
  • In Deutschland sind als Katastrophengebiete ganze Bundesländer markiert, einschließlich gänzlich unbetroffener Regionen wie Emsland und Vorpommern, obwohl die in ihrer Größenordnung den südöstlich benachbarten Republiken entsprechen als den dort markierten Gebietsgliederungen. Wie an meiner Bearbeitung File:Karte3 Hochwasser Mitteleuropa 2013.png zu sehen, ist es kein Problem, in der von Sylt und Ameland bis zum Eisernen Tor reichenden Karte Mitteleuropas in Deutschland nur die Landkreise flächenhaft zu markieren.--Ulamm (Diskussion) 14:46, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:21, 3. Nov. 2013 (CET))

Hallo Ulamm, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:21, 3. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Seitenverschiebung von Ache (Isar) auf Walchen

Hallo, deine Verschiebung (ohne vorherige Diskussion!) der Seite Ache (Isar) nach Walchen finde ich nicht in Ordnung, da sie den Namenskonventionen widerspricht. Näheres auf der dortigen Diskussionsseite. Viele Grüße, --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:58, 8. Nov. 2013 (CET)Beantworten

  • In den amtlichen topografischen Karten finden sich die Namen Walchen (in der österreichischen und der deutschen für den deutschen Abschnitt), Seeache (in den österreichischen Karten für den österreichischen Abschnitt) und Achenbach (In den deutschen Karten für den österreichischen Abschnitt.
  • Ache (Isar) oder Achen impliziert, dass in den Karten Ache oder Achen stehen müsste. Da beides den amtlichen topografischen Karten widerspricht, sollte man diese Namen als Theoriefindung abtun, auch wenn die Leute im Tal möglicherweise ihren einen Fluss einfach nur "Ache" nennen, so wie in anderen Tälern (Leutascher Ache usw.) auch.--Ulamm (Diskussion) 00:22, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ziegeltee

Interessante Ergänzung! Der Tee ist ja nicht überall zu kriegen. Ich trinke ihn in einer Mischung (von mir) mit einem Assam. Das schmeckt vorzüglich. Kennst Du Dich mit diesem Tee aus?--sauerteig (Diskussion) 08:27, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin ehr ein Kaffeetrinker. Den Ziegeltee kenne ich aus einem Buch, das ich als Jugendlicher gelesen habe, Heinrich Harrer: Sieben Jahre in Tibet :) --Ulamm (Diskussion) 13:36, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Route du thé

Hello,

Yes I had a doubt about the correct iwiki article. But we don't put iwiki links in the article, we use wikidata. Can you make the correction there : https://www.wikidata.org/wiki/Q1199700#sitelinks-wikipedia and then delete the links from the French article ? Zandr4[Kupopo ?] 03:23, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten