Zum Inhalt springen

Bestimmungsschlüssel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2003 um 23:15 Uhr durch 80.135.181.79 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter einem Bestimmungsschlüssel versteht man eine System zur genauen Bestimmung oder Klassifizierung von Lebewesen, Mineralien, oder ähnlichem. Es handelt sich um eine Abfolge von Fragen zu denen immer mindestens zwei mögliche Antworten angeboten werden nach denen bedingt zu weiteren Fragen verzweigt wird (sogenannter dichotomer Schlüssel). Die Fragen beziehen sich dabei ausgehend von den allgemeinsten Unterscheidungsmerkmalen auf immer detailliertere Eigenarten, bis zum Schluss keine Auswahl mehr möglich ist und ein Organismus in der Regel bis auf seine Art genau bestimmt ist. Die Verzweigungsstruktur der Fragen ähnelt einem Baum, der aber nicht notwendigerweise die systematischen Grenzen nachzeichnet. In der Tat handelt es sich um einen Entscheidungsbaum.