Zum Inhalt springen

Stolpe (Holstein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 18:57 Uhr durch 85.73.0.211 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Stolpe hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Landkreis: Plön
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Fläche: 23,21 km²
Höhe: 28 m ü. NN
Einwohner: 1.307 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24601
Vorwahl: 04326
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Gemeindeschlüssel: 01 0 57 080
Adresse der
Amtsverwaltung:
Amt Wankendorf
Kampstraße 1
24601 Wankendorf
Offizielle Website: http://www.amt-wankendorf.de/
E-Mail-Adresse: info@amt-wankendorf.landsh.de
Politik
Bürgermeister: Holger Bajorat

Die amtsangehörige Gemeinde Stolpe liegt im Kreis Plön in Schleswig-Holstein. Die Güter Bundhorst, Depenau und Horst liegen im Gemeindegebiet, das in seiner heutigen Form seit 1974 besteht.

Geografie und Verkehr

Stolpe liegt etwa 16 km östlich von Neumünster am Stolper See, der teilweise im Eigentum der Gemeinde ist. Der Ort liegt an der Bundesautobahn 21 (Ausbaustrecke der Bundesstraße 404 von Kiel nach Bad Segeberg.

Geschichte

Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet um Stolpe seit der Mittelsteinzeit besiedelt ist.

Der Ortsname Stolpe ist slawischen Ursprungs. Der Ort befand sich im Bereich des Limes Saxoniae, des Grenzstreifens der Sachsen zum Schutz vor den Abodriten im östlichen Schleswig-Holstein, der um 810 n. Chr. errichtet worden war.

Anfang des 19. Jahrhunderts wurden unter einem Felsenbrocken bei Stolpe zwei goldene Schalen mit Deckeln gefunden. Eine der 5 bis 6 cm hohen Schalen hat einen Durchmesser von 11 cm, die andere von 12 cm. In der einen wurde ein goldener Armreif gefunden. Der Fund befindet sich heute im Landesmuseum Schloss Gottorf in Schleswig.

Wirtschaft

Die Gemeinde ist überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Politik

Von den dreizehn Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 sieben Sitze, die Wählergemeinschaft WGS drei und die SPD zwei und die Grünen jeweils einen.