Bunker
Datei:U-Boot-Bunker an der Adria in Albanien kl.jpg U-Boot Bunker an der Adria in Albanien Bild vergrößern |
Bunker (engl. für bombensicherer Unterstand) werden vom Militär gebaut um die eigene Stellungen zu festigen und einen Angriff des Gegners zu erschweren. Sie können als Verteidigungsanlage, Unterstand für Kriegsgerät (U-Boot, Flugzeug) oder als Kommandozentrale dienen.
Bunker sind aus Beton und Stahl erbaut. Sie sind so konstruiert, dass ein Eindringen schwer möglich, aber die Verteidigung einfach ist. Viele Bunker sind auch so gebaut (Kegelform), das Bomben aus der Luft an ihnen abgleiten und so kein Volltreffer möglich ist.
Große Bunkerprojekte werden meist zur Verteidigung eines Landes gebaut. Im Deutsches Reich wurde der Ost- und Westwall errichtet. Die Schweiz ist heute eines der Länder mit sehr vielen Bunkern in den Alpen, die für den Verteidigungsfall und Zivilschutz gedacht sind.
Datei:Geschützbunker kl.jpg Geschützbunker an der Adria in Albanien (Umbau zum Restaurant!) Bild vergrößern |
In Albanien ließ Enver Hoxha ca. 600.000 Bunker an strategisch wichtigen Punkten bauen um die Unabhängikeit zu sichern. Extra dafür wurde die Betonindustrie angekurbelt und teurer Spezialstahl importiert. Die gesamte Küste ist mit größeren Bunkern für Geschütz und kleineren für Personen verschandelt worden. Durch die massive Bauweise wäre eine Beseitigung sehr kostenintensiv und man lässt sie deshalb bis heute stehen.
Atombunker sollen auch das Überleben bei einem atomaren Angriff ermöglichen.
Größere Bunker sind durch eine eigene Strom- und Wasserversorgung autark. Sie besitzen große Vorräte an Lebensmitteln, so das sie auch im Belagerungsfall ein längere Versorgungsengpässe überbrückt werden können.
Weblinks:
- http://www.bunkernetzwerk.de Bunkeranlagen in der DDR
- http://www.atlantikwall-bildergalerie.de/
- http://www.ostwall.com/