Zum Inhalt springen

Elektrischer Strom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2003 um 15:08 Uhr durch Longamp (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

[[pl:Nat%EA%BFenie pr%B1du elektrycznego]] Elektrischer Strom ist in der Elektrotechnik die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einer Substanz oder im Vakuum.

Eine solche (der ungeordneten thermischen Wimmelbewegung überlagerte) gerichtete Bewegung ist in der Regel ein stochastischer Effekt, der durch elektrische Feldkräfte (eine Spannung) beeinflusst oder hervorgerufen wird.

Zu beachten sind die

  • Physikalische Stromrichtung: In der Physik betrachtet man die wirkliche Bewegung der Ladungsträger. In Metallen bewegen sich in der Regel Elektronen, also negative Ladungsträger, die vom Minus-Pol zum Plus-Pol fließen. In Flüssigkeiten sind aber z.B. auch positiv geladene Ionen vorhanden, die vom Plus-Pol zum Minus-Pol fließen. In diesem Fall stimmen die technische und die physikalische Stromrichtung überein.


Man unterscheidet zwischen Gleichstrom und Wechselstrom.

  • Formelzeichen Stromstärke: I
  • Einheit Stromstärke: A
  • Name der Einheit: Ampere
  • Physikalische Erklärung
    Wie kommt Stromfluß zustande ?

Das hat im großen und ganzen mit Energie zu tun. In der Natur ist es so das jedes Objekt in einen Energiearmen Zustand kommen will. Sehen wir uns zum Beispiel mal den Werkstoff Stahl an. Dieser wird bearbeitet aus Eisenerz indem man ihn in einem Energiereichen Zustand versetzt, und zwar durch Legieren. In verschiedenen Arbeitsprozessen wird dem Werkstoff Stahl also Energie hinzugefügt damit er seine Fähigkeiten bekommt die man vom Stahl erwartet.
Gehen wir also einen Schritt weiter. Um in einen Energiearmen Zustand zu wechseln rostet der Stahl also.

Was hat das ganze jetzt mit Stromfluß zu tun?.

Betrachten wir eine Batterie: Aufgrund von Elektrochemischen Prozeßen wird eine Ladungstrennung erzeugt, die Elektronen werden auf einer Stelle gesammelt (Minuspol), auf der anderen Seite ist es Elektronenarm (Pluspol). Es entsteht eine Elektrische Spannung. Um wieder in den Energiearmen Zustand zu kommen müßen die Elektronen also vom Minuspol zum Pluspol wandern um die Elektronenanzahl auszugleichen. Es fließt ein Elektrischer Strom. Wie man also sieht benötigt man eine Spannung damit der Strom fließen kann. Die Höhe der Spannung und die Größe des Widerstandes bestimmen die Stromstärke.

Daraus resultiert das Ohmsche Gesetz. Auch genant URI.

  • Weblink:

http://www.elektronikinfo.de/strom/strom.htm