Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Rosenthal beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Rosenthal mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Zusammenstellung ein Teil der Listen aller Berliner Straßen und Plätze.
Überblick
Der Ortsteil Rosenthal hat 10.107 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2024) und umfasst den Postleitzahlenbereich 13158.
Die Gesamtlänge der für Rosenthal in der amtlichen Straßenliste aufgenommenen 106 gewidmeten Straßen beträgt 43,6 Kilometer. Durch die Benennung von 35 Privatstraßen im Jahr 2011 (für 30 weitere besteht die Benennungsabsicht durch den Bezirk) stieg der Rosenthaler Anteil am gesamten Straßennetz im Bezirk Pankow, denn im Ortsteil bestehen vergleichsweise viele Kleingartenanlagen mit ihren nun gewidmeten Wegenetz. Das öffentliche Straßennetz im gesamten Bezirk Pankow (einschließlich aller 13 Ortsteile) ist 604,7 Kilometer lang. Neben dem Bezirk Steglitz-Zehlendorf (635,4 km) und dem Bezirk Treptow-Köpenick (628,1 km) verfügt der Bezirk Pankow über eines der größten Straßennetze in der deutschen Hauptstadt.[1]
„R o s e n t h a l, Pfarrdorf im Nieder=Barnimschen Kreise ¾ Meilen von Berlin, vor dem Rosenth. Thore mit 28 Feuerstellen und 253 Einwohnern.“
Auf der Karte von 1894 finden sich neben der Dorfstraße durch den Ortskern fünf weitere Straßen und ein Weg von Rosenthal weg. Im Zuge der heutigen Mönchmühler Straße führt ein Weg nach Norden (etwas westlich von der Hauptstraße versetzt) in Richtung Blankenfelde durch Rieselfelder. Südwärts geht die Straße geradlinig im Zuge der heutigen Wilhelmsruher Hauptstraße nach Reinickendorf vorbei an der Haltestelle der Berliner Nordbahn (heute: S-Bahnhof Wilhelmsruh). Die Kolonie Wilhelmsruh (der heutige Ortsteil) ist noch Flur, teilweise sumpfiges Gelände. Von der Dorfmitte an der Kirche führt die Schönhauser Straße nach Osten mit Anschluss an Niederschönhausen. Von dieser geht am östlichen Dorfrand der heutige Hauptweg über die damals dorfferne Chaussee (Dietzgenstraße) direkt zur Ortsmitte von Französisch Buchholz (heutiger Rosenthaler Weg). Am südlichen Ortsrand verläuft eine Straße nach Westen. Diese teilt sich in einen südwestlichen Zweig im Zuge des (heutigen) Wilhelmsruher Damms nach Dalldorf (heute: Wittenau), vorbei an der Haltestelle Dalldorf (heute: S-Bahnhof Wittenau) der Nordbahn. Eine nordwestliche Straße (im Lauf der heutigen Quickborner Straße) geht vorbei an der Fasanerie als Straße nach Wittenau.[3] Während die Ortslage Nordend 1920 zum Verwaltungsbezirk Pankow kam und heute eine Ortslage von Rosenthal ist gehörte sie in den 1930er Jahren (politisch zu Niederschönhausen, dagegen gehörte Wilhelmsruh als vormaliger Teil der Niederbarnimer Gemeinde Rosenthal anfangs der 1930er Jahre zum Verwaltungsbezirk Reinickendorf und kam bis 1940 zum Verwaltungsbezirk Pankow, vergleiche dazu den Hiweis im Adressbuch 1933[4] und auch die Gemarkungsgrenzen zwischen Blankenfelde, Rosenthal, Niederschönhausen udn Wilhelmsruh und damit die Bezirksgrenzen auf der Übersichtskarte im 1925er Adressbuch[5]
Heute besteht das wesentliche Straßennetz im Zuge der Friedrich-Engels-Straße und des Wilhelmsruher Damms in der Verbindung von Niederschönhausen zum Märkischen Viertel. Ergänzt wird dies nach Reinickendorf als Hauptverkehrsverbindung durch den Ortsteil Wilhelmsruh über die Hauptstraße. An das Bundesstraßensystem ist Rosenthal über die Kastanienallee zur Dietzgenstraße (im Zuge der B 96a) angeschlossen, ersatzweise durch die Mönchmühler Straße über Blankenfelde. Andernfalls besteht der Anschluss zur B 96 über den Wilhelmsruher Damm. Der Ausbauzustand der Kastanienallee und der Friedrich-Engels-Straße in den 2010er Jahren ist noch durch die Randlage des Ortsteils bis zum Fall der Berliner Mauer 1989 gekennzeichnet. Einst hatte Rosenthal einen eigenen S-Bahnhof an der Heidekrautbahn, neben Buslinien ist die Verbindung zum Berliner Zentrum durch die Metrotramlinie M1 möglich.
Im Zusammenhang mit der Notwendigkeit, in Gartenanlagen eindeutige Straßenzuordnungen zu schaffen und der Aktivitäten des Bezirks Pankow im Auftrag der Eigentümer, werden 30 Straßen in der Anlage ‚Am Rollberg‘ und 35 Straßen der Anlage ‚Einigkeit‘ neu benannt und gewidmet. Diese Benennung vom Anfang der 2010er Jahre am Nordrand des Ortsteils sind die neuesten Straßen im Ortsteil.[6] Diese Straßenbenennungen im schon besiedelten Gebiet steht aber auch dafür, dass der Ausbau Berliner Ortsteile noch in der Entwicklung ist, zumal sich durch Häuserbau aus Gartenanlagen auch Wohnsiedlungen bilden.
Übersicht der Straßen und Plätze
Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straßen und Plätze im Ortsteil sowie einige dazugehörige Informationen.
- Name/Lage: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes. Über den Link Lage kann die Straße oder der Platz auf verschiedenen Kartendiensten angezeigt werden. Die Geoposition gibt die Lage der ungefähren Mitte der Straßenlänge an.
- Im amtlichen Straßenverzeichnis nicht aufgeführte Verkehrswege sind mit * gekennzeichnet.
- Ehemalige oder nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt. Für bedeutende ehemalige Straßen oder historische Straßennamen ist gegebenenfalls eine gesonderte Liste vorhanden.
- Länge/Maße in Metern:
Die in der Übersicht enthaltenen Längenangaben sind gerundete Übersichtswerte, die in Google Earth mit dem dortigen Maßstab ermittelt wurden. Sie dienen Vergleichszwecken und werden, sofern amtliche Werte bekannt sind, ausgetauscht und gesondert gekennzeichnet.
Bei Plätzen sind die Maße in der Form a × b für rechteckige Anlagen und für (ungefähr) dreieckige Anlagen als a × b × c mit a als längster Seite angegeben.
Sofern die Straße auch in benachbarte Ortsteile weiterführt, gibt der Zusatz ‚im Ortsteil‘ an, wie lang der Straßenabschnitt innerhalb des Ortsteils dieses Artikels ist. - Namensherkunft: Ursprung oder Bezug des Namens.
- Anmerkungen: weitere Informationen über anliegende Baudenkmale oder Institutionen, die Geschichte der Straße und historische Bezeichnungen.
- Bild: Foto der Straße oder eines anliegenden Objektes.
Name/Lage | Länge/Maße (in Metern) |
Namensherkunft | Datum der Benennung | Anmerkungen | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Abajstraße
(Lage) |
180 | Ibrahim Abaj Kunanbajew (1845–1904), kasachischer Dichter und Komponist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 90 bezeichnet, hat hier die Botschaft Kasachstans ihren Sitz, sodass eine feierliche Benennung unter deren Teilnahme am 18. Februar 2000 stattfand. Die Straße liegt zwischen Taufsteinweg und Eschenallee. | |
Ahornallee
(Lage) |
280 | Ahorn, Baumart | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen Nordendstraße und der namensähnlichen Kastanienallee, auf einer Karte von 1905 eingezeichnet und im Nachweiser für Berlin und Umgebung 1908 genannt. Die Ahornallee ist im 1943er Adressbuch noch für Niederschönhausen eingetragen.[7]
Baudenkmal: Das Landhaus Ecke Ahornallee 9/ Nordendstraße wird auf die Zeit 1875–1880 datiert.[8] |
|
Akazienallee
(Lage) |
280 | Akazie, artenreiche Baumart | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen Nordendstraße und der namensähnlichen Kastanienallee und ist auf einer Karte von 1905 eingezeichnet und im „Nachweiser für Berlin und Umgebung 1908“ genannt. | |
Am Tempelgraben
(Lage) |
180 | anliegendes Fließ | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Angerweg und Schönholzer Weg und wird an der östlichen Straßenseite von der Kleingartenanlage Am Anger begrenzt. | |
Am Rollberg
(Lage) |
180 | Rollberg[9][5] naheliegende geringe Erhebung (59 Meter) | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Rollberg ist eine 59 Meter hohe eiszeitliche Einzelerhebung am rechten Pankeufer zwischen Dietzgenstraße (Ortsteilsgrenze zu Niederschönhausen) und der Schönhauser Straße.
Das Wohnhaus Nr. 3 von Heinrich Möller aus den Jahren 1920–1925 ist ein Baudenkmal.[10] |
|
Am Wiesengrund
(Lage) |
200 | vormals lagen hier die „Winkelwiesen“[9] | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 114 eingerichtet. Die Straße geht nördlich vom Rosskastanienhof von der Hauptstraße nach Osten ab. | |
Andanteweg
(Lage) |
110 | Andante, musikalische Tempobezeichnung | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Andanteweg liegt zwischen der nach einem Musiker benannten Debussy- und der César-Franck-Straße. Vor der heutigen Benennung trug die Straße die Bezeichnung Straße 120. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] | |
An der Vogelweide
(Lage) |
200 | indirekter Bezug auf die hiesige Fauna | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie führt an der Abbiegung der Hauptstraße am nördlichen Ende gerade weiter als Stichstraße und biegt nach Osten bis zum Zingergraben und begrenzt hier eine Siedlung von Mehrfamilien-Neubauten deren südliche Begrenzung als Kuckucksweg benannt ist. | |
An der Priesterkoppel
(Lage) |
660 | hiesiges Flurstück Priesterkoppel[9] | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Nesselweg und Kastanienallee und wird zwischen Straße 140 und Eigene Scholle vom Nordgraben unterbrochen. | |
Angerweg
(Lage) |
860 | hiesiges Flurstück „Der Anger“[9] | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Zwischen Schönholzer Weg und Friedrich-Engels-Straße /Ecke Kastanienallee gelegen. Rosenthal war ein Angerdorf sein Verlauf gehört auch zum Anger von Rosenthal. | |
Anisweg
(Lage) |
210 | Anis | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße, vormals Primelweg, liegt zwischen Gebirgs- und Wiesenkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Anton-Webern-Weg
(Lage) |
150 | Anton Webern (1883–1945), österreichischer Komponist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 118 liegt sie zwischen Schönholzer Weg und Debussystraße. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] Im Adressbuch 1943 ist die Straße 118, unter Post Bln.=Wilhelmsruh und vollständig bebaut zwischen Schönholzer Weg und Straße 119, über eine Privatstraße hinweg notiert.[7] | |
Aralienweg
(Lage) |
100 | Araliengewächse, Pflanzenfamilie | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Aralienweg ist eine bogenförmige Stichstraße, die von der Straße Am Rollberg abzweigt. Sie ist die Zugangsstraße in eine Wohnanlage mit mehrgeschossigen Häusern aus den 2000er Jahren. | |
Auffacher Weg
(Lage) |
100 | Auffach, Ort in Tirol, Österreich | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Er liegt zwischen Schönhauser Straße und Niederauer Weg. Er ist mit der neu zu der hier liegenden Siedlung der 1930er Jahre angelegt und mit Mehrfamiliensiedlungshäusern der 2000er Jahre[14] angelegt worden. Diese Wohnsiedlung umfasst auch Häuser am Bergrutenpfad und an der Schönhauser Straße entlang. | |
Basilikumweg
(Lage) |
210 | Basilikum | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße, vormals Rosenweg, liegt zwischen Gebirgs- und Wiesenkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Bergrutenpfad
(Lage) |
280 | alte Flurbezeichnung[9] | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 99a liegt er zwischen Schönhauser Straße und Rispenweg. Im Lageplan von 1780 liegt hier das Flurstück „die Berg Ruthen“, das wohl bei der Namensgebung Pate stand. Für 1935 ist dieser Weg bereits angegeben und auf 10, 12 und 14 mit Einfamilienhäusern bebaut. Diese auf der westlichen Straßenseite liegenden Wohnhäuser der 1930er Jahre[14] wurden auf der anderen Straßenseite und auf Freiflächen zusammen mit den Neubauten ausden 2000er Jahren beim Bau der östlich anschließenden Siedlung ergänzt, dabei wurde auch ein Gehweg mit Grünstreifen auf der östlichen Straßenseite angelegt. | |
Birkenallee
(Lage) |
280 | Birke, Laubbaum | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt er zwischen Nordendstraße und der namensverwandten Kastanienallee. | |
Boleroweg
(Lage) |
250 | Bolero, Tanz im 3/4-Takt | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die ehemalige Straße Straße 122 liegt zwischen César-Franck- und Maurice-Ravel-Straße. Der Bolero von Ravel ist eines seiner bekanntesten Musikstücke. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] | |
Bratvogelweg
(Lage) |
270 | Bratvogel, ortsansässige Gutsbesitzerfamilie | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Familie Bratvogel übernahm ein Bauerngut in Rosenthal von der Familie Wilcke, die es im 19. Jahrhundert bewirtschaftet hatte. Die Straße liegt zwischen Kastanienallee und Wurstmacherweg und umschließt das Neubaugebiet mit Mehrfamilienhäusern im Westen. | |
Brunnenkresseweg
(Lage) |
300 | Brunnenkresse | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Frauenmantel- und Heilkräuterweg und parallel zum Kräuterweg. Er hieß vorher Brunnenweg, worauf die Namenswahl hinweist. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Charlottenstraße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
40Sophie Charlotte (1668–1705), Königin in Preußen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Gelegen zwischen der Grenze zu Niederschönhausen und Rosenthaler Grenzweg, zum Ortsteil gehören die Grundstücke 31J–31L. | |
César-Franck-Straße
(Lage) |
430 | César Franck (1822–1890), französischer Komponist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 121 eingerichtet, liegt sie zwischen Kastanienallee und Angerweg. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] | |
Centweg
(Lage) |
100 | Cent, seit 2000 ersetzt den Pfennig | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Mönchmühler/Hauptstraße und im Bogen zur Straße 127, parallel der Straße 126 und nördlich der KGA Rosenthal Nord. Vormals als Straße 125 in der ehemaligen Kolonie Ziekow. Die Benennung erfolgte auf Antrag der Eigentümergemeinschaft der ehemaligen Kleingartenanlage Ziekow nach einem Eigentümerwechsel im Jahr 2001. Die ehemaligen Pachtgrundstücke sollten am gemeinsamen Weg einen Straßennamen erhalten da die Bezeichnung Straße 125 nicht mehr in den Stadtplänen abgedruckt war, weil mit dem Wegfall der KGA Ziekow auch die darin gelegene Straße 125 nicht mehr aufgeführt würde. Die Eigentümergemeinschaft entschied sich für den Namen Centweg, weil sie einen zeitgemäßen und unkomplizierten Straßennamen wünschte und deshalb die kleinste Einheit unserer europäischen Währung, den Cent, für die Bezeichnung auswählte. Nachdem die Abfrage bei den übrigen Tiefbauämtern die Eindeutigkeit der Benennung ergab wurde der Beschluss zur Benennung im Beirksamt gefasst.[15] | |
Chiliweg
(Lage) |
210 | Chili | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgs- und Wiesenkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Der vorherige Name war Grabenweg, weil der Weg (quer) vom bzw. zum Nordgraben verlief. | |
Currykrautweg
(Lage) |
130 | Currykraut | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Heilkräuter- und Kräuterweg, quer zum Nordgraben nach Norden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Zuvor trug der Weg in der Anlage den Namen Georgienweg. | |
Dammsmühler Straße
(Lage) |
800 | Gut und Schloss Dammsmühle am Mühlenbecker See | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Blankenfelder und Straße 132. Der Sohn des Vorstehers von Amt Pankow baute das Schloss Dammsmühle als Herrensitz aus. | |
Debussystraße
(Lage) |
300 | Claude Debussy (1862–1918), französischer Komponist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 119 eingerichtet liegt sie zwischen Angerweg und Strawinskystraße. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] | |
Dietzgenstraße
(Lage) |
1380 (im Ortsteil) |
Josef Dietzgen (1828–1888), materialistischer Philosoph, sozialistischer Theoretiker | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Bundesstraße 96a verläuft teilweise auf der Dietzgenstraße. Im Osten des Ortsteils gehört sie zur Ortslage Nordend im Anschluss an das südlichere Niederschönhausen. So liegt sie zwischen der südlichen Ortsteilsgrenze (Schillerstraße) bis zur nördlichen Grenze nach Blankenfelde (Rosenthaler Weg). Bei der 1951er Umbenennungsaktion des Magistrats von Groß-Berlin erhielt die Kaiser-Wilhelm-Straße den neuen Namen. Am 1. November 2006 wurde die Blankenfelder Straße, die zwischen (der nach 1961 benannten) Blankenfelder Chaussee und Dietzgenstraße verlief, im Zuge der Beseitigung von Namensdopplungen in die Dietzgenstraße einbezogen.[16] Die Nordend-Arena und der Bolle-Sportplatz (Blankenfelder Straße 96 und 108) stehen als Gesamtanlage aus den Jahren 1920–1925 mit Umkleidegebäude und Tribüne unter Denkmalsschutz, umgebaut 1938–1939.[17] Auch Teile der Nordend-Friedhöfe (siehe Friedhofsliste) sind denkmalgeschützt.[18][19] | |
Dillweg
(Lage) |
200 | Dill | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgs- und Wiesenkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Zuvor trug der Weg in der Anlage den Namen Levkojenweg. | |
Dinkelweg
(Lage) |
170 | Dinkel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße, zuvor der Petunienweg, liegt zwischen Heilkräuter- und Kräuterweg, quer zum Nordgraben nach Norden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Distelweg
(Lage) |
130 | Disteln, stachlige, krautige Pflanzen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie geht vom namensähnlichen Nesselweg als westliche Stichstraße ab. | |
Döbrabergweg
(Lage) |
160 | Döbraberg ist die höchste Erhebung im Frankenwald (Bayern) | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die vorher als Straße 117 eingerichtete Straße liegt zwischen Kastanienallee und Kirchstraße, westlich parallel zum Erbeskopfweg. An der Pflasterstraße mit ausgebauten Gehwegen und Vorgärten stehen zweigeschossige Siedlungshäuser der 1930er Jahre auf beiden Seiten. Für 1935 ist die Straße als Post Niederschönhausen schon voll mit zwölf Vierfamilienhäusern bebaut, Eigentümerin ist die Wohnungsfürsorgeges. Berlin m.b.H.[14] | |
Erbeskopfweg
(Lage) |
155 | Erbeskopf ist die höchste Erhebung im Frankenwald (Bayern) | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die vorher als Straße 113 eingerichtete Straße liegt zwischen Kastanienallee und Kirchstraße, östlich parallel zum Döbrabergweg. | |
Eigene Scholle
(Lage) |
1270 | eigene Scholle, im Wortsinn das eigene Land | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Schönhauser Straße und geht bis über An der Priesterkoppel hinweg U-förmig zurück, südlich vom Nordgraben. Die Straßenbezeichnung gilt für die östlich der Friedrich-Engels-Straße gelegenen Teil der Siedlung ‚Eigene Scholle‘ (vormals beidseits vom Reichskanzlerdamm). | |
Eschenallee
(Lage) |
190 | Esche, Laubbaum | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt er zwischen Nordendstraße und der namensähnlichen Kastanienallee. | |
Eisenkrautweg
(Lage) |
190 | Eisenkraut | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgs- und Wiesenkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden und hieß vorher Resedaweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Estragonweg
(Lage) |
210 | Estragon | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße, zuvor Nelkenweg, liegt zwischen Heilkräuter- und Kräuterweg, quer zum Nordgraben nach Norden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Feldkräuterweg
(Lage) |
960 | Feldkräuter, Sammelbegriff für auf dem Ackerfeld wachsenden Kräutern | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgskräuterweg und Chiliweg und hieß im westlichen Abschnitt in einem Winkel entlang von Zinger- und Wiesenweggraben zuvor Feldweg, worauf die Namenswahl Bezug nimmt. Er wird im westlichen Abschnitt durch den vorherigen Mittelweg ergänzt. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Frauenmantelweg
(Lage) |
440 | Frauenmantel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wildkräuter und Wiesenkräuterweg (über den Nordgraben hinweg). Vor der Neubenennung lag nördlich vom Nordgraben der Blumenweg, wodurch die Straßenbrücke über den Nordgraben Blumenwegbrücke heißt, der südlich Abschnitt hieß zuvor Kornblumenweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Friedrich-Engels-Straße
(Lage) |
1280 (im Ortsteil) |
Friedrich Engels (1820–1895), Philosoph | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Hauptstraße bei der Erschließung der Siedlungsfläche der Eigenen Scholle, sie liegt zwischen Pastor-Niemöller-Platz /Hermann-Hesse-Straße /Grabbeallee in Niederschönhausen und Hauptstraße und Wilhelmsruher Damm. Vor der 1951er Umbenennungsaktion wurde der Straßenzug im Ortsteil als Reichskanzlerdamm geführt. | |
Gebirgskräuterweg
(Lage) |
1150 | Gebirgskräuter, als Sammelbegriff für Heilkräuter, die im Gebierge wachsen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Schönhauser Straße und Dietzgenstraße (am Nordgraben entlang). Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Der vorherige Name war auf Grund der Lage Am Nordgraben, die neue Namenswahl des Wegs ist im tiefen Einschnitt des Klärfeldableiters vor Ort bedingt. | |
Gierschweg
(Lage) |
160 | Giersch | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgs- und Feldkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden und hieß vorher Mohnweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Goldrutenweg
(Lage) |
300 | Goldruten | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Kräuter- und Heilkräuterweg, quer zum Nordgraben am Kräuterplatz nach Norden, vorher Asternweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Hauptstraße
(Lage) |
1370 | die wichtigste Straße im Ortsteil | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die seit der Ortsgründung als Dorfstraße geführte Straße wurde um 1900 mit der umliegenden Besiedelung amtlich zur Hauptstraße.[20] Sie liegt in einem Straßenzug zwischen der Wilhelmsruher Hauptstraße und der im Norden anschließenden Mönchmühler Straße. In Ost-West-Richtung kreuzt der Straßenzug Friedrich-Engels-Straße und Wilhelmsruher Damm zur Verbindung zwischen Niederschönhausen und Märkischen Viertel, der während der Zeit der Berliner Mauer unterbrochen war.
Baudenkmäler: Die zentralen Gebäude der Hauptstraße zwischen den Hausnummern 90 und 186 (gerade) sowie 97–187 (ungerade) gehören zum Denkmalsensemble Dorfanger,[21] dabei sind alle diese Wohnhäuser, teils mit Stall, Remise oder Wirtschaftsgebäude aus den Jahren 1860–1950 eigenständig auf der Liste. Gesondert hier genannt das Ensembleteil „Dorfkrug mit Wohnhaus und Festsaal“ in der Hauptstraße 134 aus der Zeit um 1900.[22] |
|
Hamamelisweg
(Lage) |
90 | Hamamelis | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgs- und Feldkräuterweg, quer zum Nordgraben nach Süden parallel zum Gierschweg und hieß vorher Lindenweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Heilkräuterweg
(Lage) |
1480 | Heilkräuter | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Mönchmühler Straße und Kräuterweg am Nordrand der Anlage entlang, vorher hießen die Wege Auf dem Damm (westlich), Am Botanischen Garten (östlich) und am östlichen Ende wurde der querliegende Schulgartenweg einbezogen. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Der Weg bildet in seinem Verlauf die Grenze zu Blankenfelde und liegt auf dem Bahndamm der ehemaligen Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde, im Westen an die Rieselfläche der Zingergrabenniederung und im östlichen Teil an die Botanische Anlage grenzend. | |
Hermann-Günther-Straße
(Lage) |
200 | Hermann Günther († nach Oktober 1908), Reinickendorfer Bäckermeister, Landkauf für die Kolonie Wilhelmsruh | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Anger- und Schönholzer Weg. Hermann Günther kaufte Land auf der Rosenthaler Feldmark spendete Geld für die Schule und einen Friedhof (heute: Friedhof Pankow VII) und baute mit Genehmigung des Rosenthaler Gemeindevorstandes Landhäuser der südlich gelegenen Kolonie Wilhelmsruh (heute ein Ortsteil). | |
Huflattichweg
(Lage) |
340 | Huflattich | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Kräuter- und Heilkräuterweg nördlich vom Nordgraben, vorher Veilchenweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Ingwerweg
(Lage) |
370 | Ingwer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Kräuter- und Heilkräuterweg (Ecke Schnittlauchweg) und hieß zuvor Seeweg, da er in Richtung zum Großen und Kleinen Zingerteich auf Blankenfelder Flur führt. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Johannes-Kupke-Straße
(Lage) |
180 | Johannes Kupke (1894–1988), Mediziner, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße geht nördlich der Kastanienallee als Stichstraße westlich von der Friedrich-Engel-Straße ab. Kupke gehörte zur Widerstandsgruppe um Husemann, verhinderte den Beschuss von Niederschönhausen durch die vorrückende Rote Armee und war der erste Bürgermeister von Niederschönhausen nach 1945. | |
Johanniskrautweg
(Lage) |
190 | Johanniskraut | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wildkräuter- und Kräuterweg, vorheriger Name Goldackerweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Kabelitzweg
(Lage) |
300 | Kabelitz, Name einer alten Rosenthaler Bauernfamilie | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Kabelitzweg verläuft zwischen dem Schönholzer Weg und der César-Franck-Straße. | |
Kampferweg
(Lage) |
420 | Kampfer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Schnittlauch- und Kräuterweg und hat einen rechtwinkligen Haken im Wegelauf, der bereits im vorher Dahlienweg genannten Verlauf bestand. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Kastanienallee
(Lage) |
2170 | Kastanie, Buchengewächs, häufiger Alleebaum | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen der Dietzgenstraße und der Hauptstraße. Beidseits und teils in der Mitte der teilweise geteilten Fahrbahn dieser Ost-West-laufenden Straße stehen Kastanien. | |
Kirchstraße
(Lage) |
780 | anliegendes Gemeindehaus der evangelischen Gemeinde Nordend | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen Dietzgenstraße und Straße 132, nördlich parallel der Kastanienallee und südlich von der parallelen Dammsmühler Straße.[23]
Die Evangelische Kirche Nordend Kirchstraße 31 Ecke Schönhauser Straße 32 nach Entwurf von Fritz Gottlob aus den Jahren 1909–1910 ist ein Baudenkmal.[24] |
|
Kräuterplatz
(Lage) |
80 x 60 | Kräuter | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Platz mit dem Vereinshaus und einem abgesperrten Parkplatz ist zentral am Kräuterweg gelegen und liegt zwischen Goldruten- und Frauenmantelweg, er liegt im Zuge des vorigen zentral durch die Anlage führenden Hauptweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Kräuterweg
(Lage) |
1430 | Kräuter | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Schönhauser Straße und Dietzgenstraße. Diese breite Anlagenstraße am Nordrand des Nordgrabens trug entsprechend ihrer Bedeutung zuvor den Namen Hauptweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Kümmelweg
(Lage) |
100 + 100 | Kümmel | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt T-förmig zwischen Kräuter- und Lorbeerweg zum Nordgraben hin und ist aus dem vorherigen Lilienweg (N–S) und dem Kurzer Weg (O–W) gebildet worden. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Lorbeerweg
(Lage) |
510 | Lorbeer | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße, vorher Tulpenweg, liegt zwischen Schnittlauchweg und Nordgraben, über Thymian-, Wildkräuter- und Kräuterweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Majoranweg
(Lage) |
330 | Majoran | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wildkräuter- und Wasserkräuterweg (nahe Nordgraben), vorheriger Name war Fliederweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Maurice-Ravel-Straße
(Lage) |
230 | Maurice Ravel (1875–1937), Komponist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vor der Benennung als Straße 124 laut Bebauungsplan geführt, liegt sie zwischen Angerweg und Kastanienallee. | |
Mittelstraße
(Lage) |
240 | Mitte der Trasse von Kastanienallee[9] und Nordenstraße/ Straße 52a | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt bereits seit der Anlage der Siedlung Nordend (in der Mitte) im Dreieck der Kastanienallee, Blankenfelder Straße (heute: Dietzgenstraße) und Schönhauser Straße. | |
Mönchmühler Straße | (im Ortsteil) |
240Mönchmühle, Zielort der Straße | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße verlängert die Hauptstraße zur Ortsteilgrenze, der Verlauf durch die ehemaligen Rieselfelder hat als Zielort westlich von Blankenfelde nach Mönchmühle zu, auch wenn sie erst 1930 diesen amtlichen Namen erhielt ist sie bereits im Ur-Messtischblatt von 1871 eingezeichnet.
Der Friedhof der evangelischen Kirchengemeinde Rosenthal in der Mönchmühler Straße 11[25] aus dem Jahr 1899 ist mit Friedhofskapelle und Einfriedung denkmalgeschützt. Der Friedhof, die Kirche und die Häuser Mönchmühler Straße 2 und 9 gehören zum „Gesamtensemble Dorfanger“[21] |
|
Nachtkerzenweg
(Lage) |
160 | Nachtkerzen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Der Weg liegt als westlichster zwischen Wildkräuter- und Kräuterweg. Der vorherige Name war Margeritenweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Nesselweg
(Lage) |
380 | Nessel, weit verbreitete Pflanzenart | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Friedrich-Engels- und Schönhauser Straße. | |
Niederauer Weg
(Lage) |
140 | Niederau, Ort in Tirol, Österreich | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Er liegt zwischen Bergrutenpfad und (dem namensähnlichen) Auffacher Weg. | |
Nordendstraße
(Lage) |
(im Ortsteil) nur Nordseite |
430Nordend, Ortslage von Rosenthal und dem benachbarten Niederschönhausen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen Schönhauser und Wodanstraße. Die vorherige Bezeichnung Rosenthaler Grenzweg als Abgrenzung zur Landgemeinde Niederschönhausen wurde mit der Entwicklung der (Rosenthaler) ‚Kolonie Nordend‘ in der Flurmark Rosenthal umbenannt. | |
Oreganoweg
(Lage) |
140 + 100 | Oregano | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt im Westen der Anlage T-förmig zwischen Mönchmühler Straße und mit einem querliegenden Abschnitt zu Pfefferminz- und Wasserkräuterweg. Dieser Verlauf beruht auf dem vorherigen Grenzweg (querliegend N–S) und Weidenweg (O–W). Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Pfefferminzweg
(Lage) |
350 | Pfefferminz | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Mönchmühler Straße und Zingergraben und geht über den Zingergrabensteg hinweg im geraden Verlauf in den Queckenweg, der Weg liegt auf dem westlichen Abschnitt von An der Industriebahn (stillgelegter Abschnitt der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde). Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Quickborner Straße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
320Quickborn, Stadt in Schleswig-Holstein | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Wilhemsruher Damm und der Ortsteilgrenze zum Märkischen Viertel und führt weiter nach Lübars. Die Straße trug vor ihrer Umbenennung den Namen Lübarser Straße[9] sie wurde 1936 zusammen mit dem Gegenstück Rosenthaler Weg (von Lübars her) einheitlich benannt. Während der Zeit der Berliner Mauer war die Nutzung der Straße unterbrochen. | |
Queckenweg
(Lage) |
310 | Quecken | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wasserkräuterweg und Schnittlauchweg und geht über den Zingergrabensteg hinweg im geraden Verlauf in den Pfefferminzweg. Der Queckenweg liegt auf dem östlichen Abschnitt von An der Industriebahn (stillgelegter Abschnitt der Industriebahn Tegel–Friedrichsfelde), zudem wurde Am Zingergraben bei der Neubenennung am Graben nach Süden einbezogen um die historisch gewachsenen Parzellen der neuen Grundstücksnummerierung zuzuordnen. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Rhapsodieweg
(Lage) |
170 | Rhapsodie, Musikstück | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 123 angelegt. Sie liegt zwischen Angerweg und Boleroweg. Rhapsodien komponierte sowohl Debussy als auch Ravel nach denen benachbarte Straßen benannt sind. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] | |
Rispenweg
(Lage) |
210 | Rispe, Gattung der Süßgräser | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Zwischen 1925 und 1934 als Eiskutenweg bezeichnet, liegt sie zwischen Friedrich-Engels-Straße und An der Priesterkoppel und kreuzt die Eigene Scholle. | |
Rosenthaler Grenzweg
(Lage) |
914 | Grenze Rosenthals zu Niederschönhausen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen der Waldemarstraße und der Kolonie ‚Gartenbau Nordend‘, nur die der Nordseite gelegenen Grundstücke im Ortsteil. | |
Rosskastanienhof
(Lage) |
190 | Rosskastanie, symbolischer Name wegen der hier stehenden Bäume | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Diese öffentlich nutzbare Privatstraße liegt zwischen Hauptstraße und Kastanienallee und wurde beim Bau der Siedlungshäuser nach der Nähe der Kastanienstraße und dem vorhandenen Baumbestand im Siedlungsbereich sowie auf Antrag der Eigentümer benannt.[26] | |
Rotkleeweg
(Lage) |
130 | Rotklee | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wasserkräuterweg und Schnittlauchweg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Dieser kurze neu benannte Weg trug zuvor trotz der Kürze die Bezeichnung Rosentaler Weg. | |
Schnittlauchweg
(Lage) |
280 | Schnittlauch | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wasserkräuter- und Heilkräuterweg am „Graben 1 Blankenfelde“ entlang der vormals dem Zingergraben Rieselwasser zuführte. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Der vorherige Name dieses Weges war Langer Weg. | |
Schönhauser Straße
(Lage) |
1970 (im Ortsteil) |
Schönhausen, südöstlicher Nachbarort | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Dieser alte Verbindungsweg[9] zum Nachbarort im Südwesten wurde vor 1908 befestigt und in Straße umbenannt. Sie liegt zwischen der Dietzgenstraße in Höhe Schillerstraße im Nachbarortsteil und der Hauptstraße. 1921 wurde die Rosenthaler Straße bei der Ausgestaltung von Pankow als Verwaltungsbezirk von Groß-Berlin einbezogen. Baudenkmäler: ehemalige Klinik für Geisteskranke Schönhauser Straße 41, einschließlich Wohnhaus für Patienten (1890–1895) und dem Gebäude für weibliche und männliche Geisteskranke (1900–1905). Die Wohnhäuser Nr. 2–5 und 87, teils mit Stall, aus den Jahren 1870–1900 sind Teil des Denkmal-Ensembles „Dorfanger Rosenthal“[21] | ![]() |
Schönholzer Weg
(Lage) |
(Ostseite im Ortsteil) |
800Schönholz, Ortslage im Nachbarort Niederschönhausen | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Die Straße liegt an der Ortsteilsgrenze zu Wilhelmsruh, die Grundstücke 17–44 zwischen Kastanienallee und Edelweißstraße gehören zum Ortsteil. Die Straße wird im Süden durch die Niederschönhauser Germanenstraße verlängert. Der Name des Weges ist beruht wohl auf der überlieferten Bezeichnung, im Adressbuch 1943 ist er für Wilhelmsruh angegeben und im Adressbuch 1920 sowohl für Rosenthal als auch Reinickendorf angegeben, in Rosenthal führt er ab Hauptstaße und ist unbebaut.[27] 1915 ist er als Straße noch nicht aufgeführt.[28] | |
Sonatenweg
(Lage) |
100 | Sonate, Instrumentalstück. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie wurde beim Anlegen zunächst als Straße 136 bezeichnet. Eine westliche Stichstraße von der Maurice-Ravel-Straße nicht zum Angerweg durchgehend. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen umbenannt.[11] | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
1170 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt östlich der Dietzgenstraße und der östlichen Ortsteilsgrenze, südlich der Nordendfriedhöfe. Die Straße führt auf das Territorium von Französisch-Buchholz, da das Grundstück der vormaligen KGA ‚Ostsee‘ mit der Nummer 45 dieser Straße zugeordnet ist. Die Zufahrt von der Dietzgenstraße aus liegt nördlich vom Straßenbahn-Depot. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
730 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt östlich der Dietzgenstraße und der östlichen Ortsteilsgrenze, südlich der Nordendfriedhöfe. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
150 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Nördliche Stichstraße von der Friedrich-Engels-Straße abgehend. | |
Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.
(Lage) |
60 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Westliche Stichstraße von der Friedrich-Engels-Straße abgehend, nördlich der Nordendstraße. | |
Straße 113
(Lage) |
220 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen Am Rollberg und Kirchstraße, der südliche Teil wurde in Erbeskopfstraße umbenannt. | |
Straße 126
(Lage) |
150 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt in Verlängerung der Hauptstraße und der Straße 127 im Bereich der ehemaligen Kolonie Ziekow. | |
Straße 127
(Lage) |
430 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen der Mönchmühler und der Straße 126 im Bereich der ehemaligen Kolonie Ziekow. | |
Straße 129
(Lage) |
230 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Östliche Stichstraße der Uhlandstraße nördlich der Kolonie Rosenthal Süd. | |
Straße 132
(Lage) |
150 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt zwischen Dammsmühler und Kirchstraße an deren westlichen Ende. | |
Straße 140
(Lage) |
300 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt nördlich des Nordgrabens zwischen An der Priesterkoppel und Schönhauser Straße. | |
Straße 141
(Lage) |
130 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt nördlich des Nordgrabens nördliche Stichstraße der Schönhauser Straße gegenüber der Straße 140. | |
Straße 142
(Lage) |
90 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt quer zur Straße 141 nördlich des Nordgrabens und dem hier endenden nördlichen Teil des Zingergrabens. | |
Straße 151
(Lage) |
250 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt südlich des Nordgrabens zwischen An der Priesterkoppel und Schönhauser Straße. | |
Straße 152
(Lage) |
120 | nummeriert nach Bebauungsplan | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet. | Sie liegt südlich des Nordgrabens zwischen Straße 151 und Eigene Scholle. | |
Strawinskystraße
(Lage) |
280 | Strawinsky (1882–1971), russischer Komponist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Vorher als Straße 143 eingerichtet liegt sie zwischen Schönholzer Weg und César-Franck-Straße. Am gleichen Tage wurden weitere hier liegende Nummernstraßen musikbezogen umbenannt.[11] | |
Taufsteinweg
(Lage) |
230 | Taufstein, höchste Erhebung des Vogelsberges, Hessen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die vorher als Straße 116 benannte liegt zwischen Nordendstraße und Kastanienallee. | |
Thymianweg
(Lage) |
350 | Thymian | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen dem Zingergraben am Wasserkräuter- und Ingwerweg, parallel südlich zum Schnittlauchweg, vorher trug er die Bezeichnung Grüner Weg. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] | |
Uhlandstraße
(Lage) |
(im Ortsteil) |
390Ludwig Uhland (1787–1862), Dichter und Jurist | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen der Wilhelmsruher Garibaldistraße und der Quickborner Straße[29] Die Straße endete bis zum Abriss der S-Bahnstrecke Wilhelmsruh-Rosenthal an der Strecke, wurde um 1966 an der Berliner Mauer entlang bis zum Rosenthaler Teil der Quickborner Straße verlängert.
An der Uhlandstraße liegt zum Märkischen Viertel hin der landeseigene Friedhof Pankow VII, die Grabstätten Cäsar Horn (Stelle 142–145) und Karl Müller(Stelle 241) sind Baudenkmäler.[30] |
|
Wasserkräuterweg
(Lage) |
1050 | Wasserkräuter, Sammelbegriff für alle am Wasser wachsenden Kräuter | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Mönchmühler Straße (gegenüber Friedhof Rosental) und Nordgraben, wegen des Verlaufs am Zingergraben entlang hat er die Form eines gestreckten Z und der vorherige Name des Wegs war Am Zingergraben. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Die Namenswahl nimmt den Wasserlauf des parallel liegenden Zingergrabens auf, der hier im nördlichen Abschnitt noch Wasser führt, das er in den Nordgraben – durch den er zerschnitten wurde – abgibt, der Wasserlauf des Zingergrabens südlich vom Nordgraben ist im Jahresverlauf vorwiegend trocken. | |
Weißdornallee
(Lage) |
240 | Weißdorn, Sträucher und kleine Bäume. | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Kastanienallee und Nordendstraße an der Kolonie Humboldt. | |
Wiesenkräuterweg
(Lage) |
840 | Wiesenkräuter, Sammelbegriff für alle auf Wiesen wachsenden Kräuter | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Gebirgskräuterweg und Dietzgenstraße und bildet den Rand der Anlage im Süden nach Osten zu. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Der Weg in der Anlage hieß vorher Wiesenweg, worauf der Straßenname Bezug nimmt. | |
Wiesenwinkel
(Lage) |
400 | nahegelegene Winkelwiesen | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße beginnt an der Friedrich-Engels-Straße, berührt den Wurstmacherweg und setzt sich dann als Stichstraße bis zu einem Wendehammer fort. | |
Wilckeweg
(Lage) |
380 | Wilcke, Rosenthaler Anwohnerfamilie | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen der Kastanienallee und Wiesenwinkel und umschließt das Neubaugebiet mit Mehrfamiliengäusern im Osten. Das Bauerngut der Familie Wilcke haben die Bratvogels übernommen. | |
Wildkräuterweg
(Lage) |
690 | Wildkräuter, zum Verzehr geeignete, nicht züchterisch bearbeitete Kräuter | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Die Straße liegt zwischen Wasser- und Heilkräuterweg in West-Ost-Richtung parallel zum Kräuterweg bis an den nördlichen Anlagenrand, der auch Ortsteilgrenze ist. Vom Bezirksamt Pankow wurden 35 Anlagenwege der Gartenanlage Einigkeit zwischen der Mönchmühler, Schönhauser, Dietzgenstraße und Blankenfelder Chaussee als Privatstraßen nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen neu benannt.[12][13] Die hier vormals verlaufenden Gleise der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde begründen den vorhergehenden Namen des Weges: Schienenweg. | |
Wilhelmsruher Damm
(Lage) |
(im Ortsteil) |
510Wilhelmsruh, südlicher Nachbarort | Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Westlich der Hauptstraße geht die Friedrich-Engel-Straße (vormals: Reichskanzlerdamm) in den Wilhemsruher Damm ins Märkische Viertel über und gehört bis zur Ortsteilsgrenze zu Rosenthal. Vor der jetzigen Namensgebung hieß sie Wittenauer Weg und Wittenauer Straße. | |
Wurstmacherweg
(Lage) |
380 | Otto Wurstmacher (1879–1940), Chronist für Rosenthal |
Vorlage:SortDate ist seit 2010/2020 obsolet; Alternativen siehe dort | Sie liegt zwischen Bratvogelweg und Wiesenwinkel und umschließt das Neubaugebiet mit Mehrfamilienhäusern im Norden. |
Geplante und einstige Straßen
Im Berliner Adressbuch ist der Ortsteil von 1909 an als Vorort Berlins verzeichnet: Rosenthal, Wilhelmsruh und Nordend (Kreis Niederbarnim). Die im folgenden beschrieben Straßen sind darin enthalten.[31] Im Adressbuch 1915 ist die Angabe dann Berlin=Rosenthal mit Wilhelmsruh und Nordend.
- Hauptstraße, die zwischen der Gemarkung Wilhelmsruh über die Schönhauser Straße und der Industriebahn Tegel-Friedrichsfelde liegt. Zu Rosenthal gehören die Grundstücke 97–181 (ungerade auf der rechten Seite) sowie 84–174 (gerade, linke Seite). Nach Norden schließen sich bis zur Gemarkung Blankenfelde „Baustellen“[32] und links inbesondere der Kirchhof Rosenthal an. Die Grundstücke mit den kleineren Nummern liegen an der gleichnamigen Straße südlicher in der „Gemarkung Wilhelmsruh“.
- Lübarser Straße, Querstraße zur Wittenauer Straße, bebaut und bewohnt sind die Grundstücke 2 und 4.
- Lübarser Weg, der die Lübarser Straße fortstzt mit dem Schudma'schen und Güssow'schen Haus.
- Parallelweg, mit zwei Gärtnereien und Verbindung zur Wittenauer Straße.
- Schönhauser Straße, sie liegt zwischen Hauptstraße und der Gemarkung Nordend und ist auf 3–9 (ungerade), sowie 8 und 14 bebaut und bewohnt. Neben Baustellen[32] sind insbesondere 10 und 12 mit Scheunen verzeichnet.
- Wittenauer Straße, sie liegt zwischen Hauptstraße und setzt sich über die Lübarser Straße als Wittenauer weg fort. Sie ist mit den bauten und bewohnten Grundstücken 3–9 (ungerade) und auf der rechten Seite mit 4, 6 und 12 notiert.
- Wittenauer Weg: Er gehört zum Postbez. Wittenau, setzt die Wittenauer Straße über die Eisenbahn bis zur Gemarkung Wittenau fort, an der linken Seite zweigt der Parallelweg ab. Am Weg sind (unnummeriert) links vier und rechts drei Wohnhäuser aufgeführt.
Für die Gemarkung Nordend, die heute als Ortslage zum Ortsteil Rosenthal gehört sind zudem weitere Straßen im Adressbuch 1909 enthalten, deren Trassen heute noch unter gleichem Namen bestehen.[33]
- Ahornallee: zwischen Charlottenburger (Ecke Schönhauser) Straße und Kastanienallee mit sieben Wohnhäusern.
- Akazienallee: von der Charlottenbuger Straße abgehen, unbebaut.
- Birkenallee: zwischen Charlottenburger Straße und Kastanienallee mit sechs Wohnhäusern und einem Neubau, dazu Gärten und Baustellen[32].
- Blankenfelder Straße zwischen Niederschönhausener Feldmark und Gemarkung Blankenfelde gelegen sind links (östliche Seite und fortlaufend nummeriert) zwei Mehrfamilienhäuser (1, 2), eine Gärtnerei (3) und der Steinplatz (4), sowie für 5 der Friedhof der Gethsemanegemeinde, auf 5a und 5b der Steinmetzplatz und der Friedhof der Friedens- und Himmelfahrtgemeinde, auf 6 das Verwaltungsgebäude der Stadtsynode für den Friedhof der Friedens- und Himmelfahrtgemeinde und auf 7 der Friedhof der Zionsgemeinde. Auf der westlichen Seite (Richtung Blankenfelde nach Niederschönhausen) stehen sechs Wohnhäuser, Grundstück 13 ist das ehemalige Chausseehaus, hinzu kommen Baustellen, ein Steinmetzplatz (9/10), die Gärtnerei (18) und Baustellen, auf dieser Straßenseite gehen Kastanienallee und Mittelstraße ab.
- Charlottenburger Straße liegt zwischen Schönhauser Straße über Ahornallee und Birkenallee, mit einem Neubau an der Birkenallee.
- Eichenallee, von der Charlottenburger Straße abgehen ist sie unbebaut.
- Eschenallee von der Charlottenburger Straße abgehen ist sie unbebaut.
- Kastanienallee liegt zwischen Blankenfelder Straße und der Gemarkung Rosenthal über die Schönhauser Straße hinweg. An der linken, westlichen Seite die Grundstücke 1–20 mit fünf Mehrfamilien- und fünf Einfamilienwohnhäusern, dem Schulgebäude der Gemeinde Rosenthal in 15. Die gegenüberliegende Straßeseite ist mit einem Eiswerk (21) und vier Wohnhäusern und den auf dieser Seite abgehenden Straßen Akazienallee, Kronprinzenplatz, Birken- und Ahornallee.
- Kronprinzenplatz liegt an der Kastanienallee und ist unbebaut.
- Mittelstraße zwischen Blankenfelder und Schönhauser Straße mit zwei Wohnhäusern 3–5 und 6/8, in letzterem wohnen zwei Ärzte, die ein „Sanatorium Nordend“ auf diesem Grundstück betreiben.
- Schönhauser Straße zwischen Niederschönhausener Feldmark und Gemarkung Rosenthal gelegen, geht die Mittelstraße ab und die Kastanienallee kreuzt. An der Straße stehen zwei Mehrfamilienwohnhäuser und sechs Einfamilienhäuser, wobei in 25, 27/28 drei Nervenärzte eine Nervenheilanstalt betreiben.
Im Adressbuch 1915 ist die Vorort-Bezeichnung „Berlin=Rosenthal mit Wilhelmsruh und Nordend“.[34] Zu den Straßen ist für Rosenthal der Verlängerte Kaiserweg von der Hauptstraße abgehend und unbebaut hinzugekommen. Für Nordend finden sich zusätzlich die noch unbebaute Kirchstraße ab Blankenfelder Straße und die Nordendstraße (Post Niederschönhausen) an der Schönhauser Straße und über Ahorn-, Birken und Akazienallee kreuzend, an der Schönhauser Straße und am Akzienallee mit Gärten, bebaut mit einem Einfamilienhaus ist das Grundstück 1 zwischen Ahorn- und Birkenallee.
Das Adressbuch 1943Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>
.[35] liegen vorwiegend in der Ortslage Nordend und im Randbereich. Die landeseigenen Pachtflächen sind im Eigentum des Bezirkes Pankow und werden vom Bezirksamt Pankow (Abteilung Jugend und Facility Management, Erholungsanlagen) verwaltet.[36] Im Folgenden sind Kleingartenanlagen genannt die im Kleingartenentwicklungsplan 2010 aufgeführt sind.[37]
- KGA ‚Alt-Rosenthal‘, KGEP 08884 (Hauptstraße 173, Lage), die Dauerkleingartenanlage wurde 1927 gegründet und besitzt 30 Parzellen auf 10.271 m² landeseigenem Land,[38] sowie acht Parzellen auf 3682 m² privatem Land,[39] deren Erhalt durch Flächennutzungsplan abgesichert ist. (RBS: 00211) Am 11. März 2002 wurde die KGA Hauptstr. 171A (44240) in KGA Alt Rosenthal umbenannt. Gegründet wurde die Kleingartenanlage Alt Rosenthal e. V. 1927.
- KGA ‚Am Anger‘ 03039 (Angerweg 32 /Nordendstraße, Lage, RBS: 8253) wurde 1918 gegründet und besitzt 252 Parzellen (fünf Dauerbewohner) auf 119.062 m² Privatland, die durch den Flächennutzungsplan als Kleingärten – Grünland ausgewiesen sind.[39] (RBS Straßenschlüssel: 08253) Am 13. Dezember 1994 wurden die KGA Nordendstr. 31 (44314), KGA Nordendstr. 33 (44315), KGA Nordendstr. 38 (44316), KGA Angerweg 18 (44132) und KGA Zingergraben 31 (44450) zusammengefasst als KGA Am Anger. Der Kleingartenverein Am Anger e.V. wurde 1918 gegründet.
- KGA ‚Am Rollberg‘ (RBS: 08258, KGEP: 03043, Dietzgenstraße 175):[40] Auf 145.496 m² privatem Pachtland liegen 272 Parzellen, von denen 59 durch Dauerbewohner genutzt werden. Es ist nach dem Kleingartenentwicklungsplan eine hoch gesicherte[39] Anlage. Mit der durch Bundesrecht geforderten Einführung georeferenzierbarer Adressen für das Programmsystem ALKIS wurden Privatstraßen mit neuen Straßennamen nach Berggipfeln der Sächsischen Schweiz für gewidmete Privatstraßen genehmigt. Die verpachteten Flächen der Anlage gehört der Evangelischen Kirche Rosenthal und wird von der Hilfswerk GmbH verwaltet. Die Kleingartenanlage 44164 „KGA Blankenfelder Str. 80“ wurde am 14. Dezember 1994 in der amtlichen Liste als 8258 KGA Am Rollberg benannt. Der Kleingartenverein Am Rollberg e.V. wurde 1917 gegründet.[41]
- KGA ‚Daheim II‘ (Dietzgenstraße 166–174, Lage). Die Daueranlage wurde 1918 gegründet und liegt mit 264 Parzellen (davon 18 Dauerbewohner) auf 152.442 m² privatem Land[39] und mit 76 Parzellen auf 41.898 m² landeseigenem Pachtland,[38] wobei ein Teil des letzteren für die „Tangentialverbindung Nord“ vorgesehen ist, die im Norden Berlins als Verkehrsprojekt ohne Priorität geplant ist. Der RBS Straßenschlüssel 44182 für die KGA Daheim 2 wurde am 12. November 2007 amtlich für KGA Blankenfelder Str. 63 (44162) bei deren Umbenennung geändert. Der Kleingartenverein Daheim II e.V. wurde 1918 gegründet.
- KGA ‚Humboldt‘ (KGEP 030074) wurde 1937 gegründet und besteht aus den Teilflächen Graue Schule (RBS: 08829), Neues Heim und Wördenweg (RBS: 08830) unter der postalischen Anschrift Friedrich-Engels-Straße 157–177 (Lage). Die Abteilung Wördenweg ist mit 13 Parzellen (sechs Dauernutzer) auf 11.591 m² als dauerhaft gesichert im Kleingartenentwicklungsplan (KGEP) eingetragen.[38] Die Abteilung Neues Heim hat auf 32.218 m² Landespachtland 54 Parzellen[42] und ist für eine andere Nutzung vorgesehen, wie ebenfalls die Abteilung Graue Schule mit 21 Parzellen (zwei Dauerbewohner) auf 11.772 m² Privatland. Der KGA Friedrich-Engels-Str. 169 wurde am 14. August 1997 die Bezeichnung KGA Humboldt Abt. Neues Heim (8314) amtlich zugeordnet. Die Kleingartenanlage Humboldt e.V. wurde 1937 gegründet.
- KGA ‚Kissingen II‘ (KGEP: 03078, RBS: 08830) unter der Adresse Schönhauser Straße 8 (Lage) wurde 1927 gegründet und besitzt auf 45.320 m² Landespachtfläche 108 durch Flächennutzungsplan dauerhaft gesicherte[38] Parzellen. Bis zum 11. März 2002 wurde die Kleingartenanlage als „KGA Schönhauser Str. 8“ (44374) geführt. Im Sommer 1926 musste die Vereins-Kolonie Kissingen II Berlin Pankow, an der Kissingenstraße nahe dem S-Bahnhof Berlin-Pankow gelegen, dem Wohnungsneubau weichen. In Rosenthal wurde als Ausgleich Brachland zum Aufbau einer neuen Kleingartenanlage mit 138 Parzellen zur Verfügung gestellt. Die Kleingartenanlage Kissingen II e.V. wurde 1927 gegründet.
- KGA ‚Nesselweg‘ – 03085 – besitzt die postalsische Anschrift Nesselweg 7 und 17 (Lage). Von dieser Anlage auf privatem Pachtland sind 19 Parzellen auf 12.805 m² mit fünf Dauernutzern durch den Flächennutzungsplan abgesichert[39] und sollen erhalten bleiben. Weitere 20 Parzellen (davon zehn Dauernutzer), die inmitten von Eigenheimen liegen, auf 12.925 m² sind für eine andere Nutzung vorgesehen.[43] Die KGA Nesselweg 7 erhielt am 18. Juni 2003 in der amtlichen Liste den Namen KGA Am Nesselweg.
- KGA ‚Neuland Rosenthal‘ 03087 (An der Priesterkoppel 26, Lage, RBS: 8259). Die Dauerkleingartenanlage[38] wurde 1945 gegründet und besitzt 112 Parzellen auf 68.700 m² landeseigenem Pachtland. Amtlich wurde die Anlage bis 14.Dezember 1994 als „KGA An der Priesterkoppel 26“ gelistet. Die Kleingartenanlage Neuland Rosenthal e.V. wurde 1945 gegründet.
- KGA ‚Nordlicht‘ (Straße 52a Nr. 45b, Lage) ist eine Kleingartenanlage mit 154 Parzellen auf 91.389 m² Privatland, die nach Flächennutzungsplan[39] erhalten werden soll. (RBS: 44317)
- Der „Kleingartenpark Rosenthal-Nord“ (Quickborner Straße 12 und 14, Lage) liegt auf 39.746 m² landeseigenem Pachtland[38] (75 Parzellen) und mit 146 Parzellen auf 80.187 m² Privatland und ist im Flächennutzungsplan durch den Eintrag als „Kleingärten – Grünland“ dauerhaft gesichert. Gegründet wurde der Kleingartenpark Rosenthal-Nord am 3. November 1977. In der Anlage besteht ein 500 Meter langer Naturlehrpfad, ein Insektenhotel und der Kinderspielplatz.
- KGA Rosenthal-Süd (Straße 129 Nr. 20, Lage) ist im Kleingartenentwicklungsplan (KGEP) unter der Nummer 03101 vermerkt und wurde 1979 gegründet. Die Dauerkleingartenanlage[38] auf 119.448 m² landeseigenem Pachtland besitzt 229 Parzellen. (RBS: 00211) Am 8. April 2003 wurden KGA Rosenthal Süd I (44352) KGA Rosenthal Süd II (44353) zusammen amtlich als KGA Rosenthal-Süd benannt. Der Kleingartenverein Rosenthal-Süd e.V. wurde auf einem Getreidefeld zwischen Nordgraben, Märkischem Viertel, Wilhelmsruher Damm und Hauptstraße in Rosenthal 1979 gegründet und angelegt.
- KGA ‚Tiefland‘ (KGEP: 03110, RBS: 08260) wurde 1946 gegründet. (An der Priesterkoppel 27, Lage) Diese (fiktive) Dauerkleingartenanlage[38] besitzt 64 Parzellen auf 37.879 m² landeseigenem Pachtland. Die „KGA An der Priesterkoppel 27“ (44129) wurde am 14. Dezember 1994 amtlich als KGA Tiefland benannt.
- KGA ‚Wasserwerk Rosenthal‘ (KGEP: 03111, RBS: 08991, 8992, 8993) wurde 1929 gegründet und liegt Am Angerweg 58/Nordenstraße 30 (Lage). Die 103 Parzellen mit neun Dauerbewohnern liegen auf 49.403 m² landeseigenem Pachtland und sind durch FNP-Eintrag dauerhaft gesichert.[38] Am 12. Februar 2003 wurden KGA Angerweg 58, KGA Angerweg 64 und KGA Nordendstr. 30 12.02.2003 zu den drei Abteilungen der KGA Wasserwerk Rosenthal (Abt. I, Abt. II, Abt. III) amtlich benannt. Die Kleingartenanlage Wasserwerk Rosenthal e. V. wurde 1929 gegründet, benannt nach dem vormals hier liegenden Wsserwerk mit dem Beamtenhaus.
- KGA ‚Windige Ecke‘ (Straße 132 Nr. 21, Lage) wurde 1948 gegründet und besitzt 62 Parzellen. Die 40.895 m² landeseigenes Pachtland gelten durch den Eintrag im FNP als Kleingärten /Grünland nach Kleingartenentwicklungsplan (KGEP Berlins) als dauerhaft gesichert.[38] Der Kleingartenverein Windige Ecke e.V. wurde 1948 gegründet. Sie liegt in der Mitte von Kastanienallee, Schönhauser Straße und Friedrich-Engels-Straße, die Verlängerung der Kirchstraße und die Straße 132 sowie ein kleiner Weg von der Schönhauser Straße an der Anlage Schönwald entlang führt in die Kleingartenanlage, die zu den Kleingartenanlagen Neuland Rosenthal und Schönwald benachbart ist wobei der Zingergraben die Anlagengrenze zu Neuland Rosenthal ist.
Wohnsiedlungen
Neben diesen Kleingärten nach Bundeskleingartengesetz sind einige Kolonien auf Siedlerwunsch als Dauerwohnsiedlungen oder allgemein als Siedlungen umgewidmet und nicht mehr im Kleingartenentwicklungsplan aufgeführt. Diese Anlagen wurden teilweise unter Beibehaltung des Vereinscharakters zu Bauland oder Eigenheimsiedlungen.[44]
Darüber hinaus waren in großen Gartenanlagen die Adressen über die angrenzenden öffentlichen Straßen mit interner Wegebezeichnung und Parzellennummer definiert. Diese Adressform ist nicht georefenzierbar, gemäß Bundesrecht muss Berlin in das Liegenschaftskataster das Programmsystem ALKIS einführen. Für die „georeferenzierte Gebäudeadresse“ muss eine „eindeutige Adresse mit Hausnummer“ vorliegen. Deshalb wurden im Ortsteil in zwei großen Anlagen in Abstimmung mit den Anliegern und Eigentümern neue Straßennamen vergeben. Im Plnungsprozess wurde auch geprüft, ob diese neuen Straßennamen im Stadtgebiet (des Landes) Berlin eindeutig sind.
- KGA ‚Gartenfreunde Nordend‘ 03066 (Straße 52a Nr. 2, Lage). Sie wurde 1919 gegründet und besitzt 55 Parzellen auf 30.299 m² landeseigenem Pachtland[42] und 65 Parzellen auf 40.662 m² Privatland[43] die im Bestand nicht gesichert sind.
- Siedlung Schönwald – Abteilung Reiche, RBS: 8587 (Lage). Die „KGA Schönhauser Str. 22“ wurde am 8. September 1999 in KGA Schönwald Abt. Reiche umbenannt und ist nicht mehr im Kleingartenentwicklungsplan aufgeführt.
- „Bauland Ostsee“ (RBS: 08258), diese Fläche liegt teilweise schon in Französisch Buchholz entlang der Strandpromenade, die als Straße beschildert aber amtlich (noch) nicht gewidmet wurde. Hier werden von Eigentümern Einfamilienhäuser aufgebaut. Die anfangs als „KGA Straße 52a Nr. 45 (44405)“ geführten Kleingärten wurden am 05. September 2003 amtlich als „KGA Ostsee“ (8823) benannt und später nicht im Kleingartenentwicklungsplan aufgenommen.
- ‚Anlage Einigkeit‘ (RBS: 08313 Lage). Die ‚KGA Blankenfelder Str. 94‘ wurde am 14. August 1997 als Anlage Einigkeit benannt. Im September 2011 wurden auf Beschluss des Bezirks 35 Wege in der Anlage benannt und sind amtlich als Privatstraßen gewidmet.[45] Die Benennungen erfolgten auf Antrag der Verwalterin der Privatwege in der Anlage Einigkeit (Bezirksamt Pankow, Abt. Jugend und Immobilien, SE Immobilien) und sind mit dem organisierenden Verein abgestimmt. Sämtliche Wege in dieser Anlage wurden nach Kräuter-, Heil- und Gewürzpflanzen benannt. Diese neu benannten Straßen liegen am Nordrand des Ortsteils zwischen Mönchmühler Straße, Ortsteil Blankenfelde, Dietzgenstraße und am südlichen Rest des Blankenfeldergrabens zum Zingergraben (beiderseits vom Nordgraben). Die Randstraßen der Anlage sind nunmehr (in Uhrzeigersinn) Heilkräuterweg, Dietzgenstraße, Wiesen- Feld-, Wasserkräuterweg, Mönchmühler Straße.[13] Die Verbindung über den Nordgraben bildet der Frauenmantelweg mit der Blumenwegbrücke. Die Privatstraßen der Anlage nördlich vom Nordgraben sind der zentrale Kräuterweg und Kräuterplatz, von West nach Ost Nachtkerzenweg, Majoranweg, Lorbeerweg, Kampferweg und Kümmelweg, Johanniskrautweg, Ingwerweg, Huflattichweg, Goldrutenweg, Estragonweg, Dinkelweg, Currykrautweg und von Nord nach Süd querliegend Queckenweg, Rotkleeweg, Schnittlauchweg, Thymianweg, Wildkräuterweg, Brunnenkresseweg (im Osten). Südlich vom Nordgraben liegt am Graben entlang der Gebirgskräuterweg, südlicher der Feldkräuter- und Wiesenkräuterweg. Vom Nordgraben nach Süden liegen von West nach Ost der Hamamelisweg, Gierschweg, ein Teil des wiesenkräuterwegs und der durchgehende Frauenmantelweg, Eisenkrautweg, Dillweg, Chiliweg, Basilikumweg, Anisweg. Von der Mönchmühler Straße am Nordwestteil Pfefferminzweg und Oreganoweg, sowie Heilkräuterweg (Nordrand) und Wasserkräuterweg (Südrand). Vorgeschlagene Namen: Rosmarinweg und Waldmeisterweg wurden nicht genutzt.
- Für die ‚KGA Am Rollberg‘ und die benachbarte ‚Anlage Schönwald‘ wurden die bisher als Gartenwege in der Kleingartenanlage vorhandenen Privatwege benannt und im planungsrechtlichen Verfahren gewidmet und somit georeferenzierbar umbenannt.[46] Als Namensvorlage werden Berggipfel und Steine auf dem Gebiet der Sächsischen Schweiz (Elbsandsteingebirge)[47] vergeben. Die Benennung der Privatwege erfolgt im Auftrag der, Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Rosenthal, der Eigentümerin beider Anlagen und wurde von der bevollmächtigten Hilfswerk-Siedlung beantragt. Am 28. August 2013 erfolgte die Kenntnisnahme der Absicht zur Benennung durch die BVV.[48]
- Liliensteinweg
- Kohlbornsteinweg
- Lampertssteinweg
- Arnsteinweg
- Quirlweg
- Katzsteinweg
- Papststeinweg
- Bernhardsteinweg
- Rauensteinweg
- Benediktsteinweg
- Pfaffensteinweg
- Affensteinweg
- Basteiweg
- Hohler-Stein-Weg
- Zirkelsteinweg
- Lorenzsteinweg
- Friensteinweg
- Müllersteinweg
- Rittersteinweg
- Rotsteinweg
- Rauschensteinweg
- Kleinsteinweg
- Cupetiussteinweg
- Altarsteinweg
- Zschirnsteinweg
- Luchssteinweg
- Schrammsteinweg
- Pöhligsteinweg
- Lasensteinweg
- Brausensteinweg
Parks und sonstige Freiflächen
- Friedhöfe Nordend: Die drei um 1900 außerhalb des Berliner Stadtgebietes angelegten Friedhöfe Berliner Kirchgemeinden haben eine Fläche von etwa 40 Hektar, die aber nur in den vorderen Teilen pietätsbefangen belegt sind. Jeder der drei Bereiche hat durch die vormals getrennte Anlage eine Hauptachse mit einem Eingang an der Dietzgenstrasse. Da die Himmelfahrts- und die Friedensgemeinde ihren Sitz im Westteil Berlins hatten, wurde der Zugriff durch DDR-Behörden auf die Flächen durch die Zusammenlegung der Friedhofsflächen für die evangelische Kirchgemeinden gesichert[49]
- Evangelischen Gethsemanegemeinde (Lage). Die Gesamtanlage des Friedhofs der Gethsemane-Kirchengemeinde (Blankenfelder Straße 23, heute: Dietzgenstraße), bestehend aus Kapelle, Wartehalle, Einfriedung und Verwaltungsbau von 1897 bis 1910 stehen auf der Denkmalsliste[18]
- Zionsgemeinde (Lage).
- Friedens- und Himmelfahrtsgemeinde (Lage). Die Gesamtanlage aus Kapelle (1898–1899) und Grabmälern für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs auf dem Friedhof der Himmelfahrt-und Friedenskirchengemeinde stehen auf der Denkmalliste.[19]
- Friedhof Rosenthal (Lage) liegt an der Mönchmühler Straße nahe der nördlichen Ortsteilsgrenze.
- Landeseigener Friedhof Pankow VII (Wilhelmsruh) westlich der Uhlandstraße (Lage), vormals in der Grenzzone der Berliner Mauer zum Märkischen Viertel hin gelegen. Deshalb waren die (vormals unbelegten) westlichen Friedhofsteile erst nach der Wende nutzbar. Heute ist hier die Urnengemeinschaftsanlage hinter der Kriegsgräberstätte angelegt.
- Sportplätze Nordend-Arena (Lage), westlich der Dietzgenstraße südlich vom Nordgraben gelegen.
Siehe auch
Literatur
- Ines Rautenberg: Straßennamen in Berlin-Pankow. Herkunft und Geschichte. Kulturamt Pankow und Freunde der Chronik Pankows, Berlin 1999.
- Karl-Heinz Gärtner, Günter Nitschke, Ines Rautenberg u. a.: Berliner Straßennamen. Ein Nachschlagewerk für die östlichen Bezirke. Ch. Links Verlag, Berlin 1995, 2. aktualisierte Auflage, ISBN 3-86153-103-8
Weblinks
- Karte von Berlin 1:5000 mit Ortsteilgrenzen. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 2009, abgerufen am 11. Januar 2011.
- Straßenverzeichnis Rosenthal. kaupert media GmbH, abgerufen am 5. Dezember 2011.
- Amtliches Straßenverzeichnis des Bezirks Pankow (PDF; 455 kB)
- Denkmalliste Pankow (pdf; 2,2 MB) Abgerufen 9. Januar 2012
Einzelnachweise
- ↑ Tiefbauamt Pankow
- ↑ J.G.A. Ludwig Helling (Herausg.): Geschichtlich-statistisch-topographisches Taschenbuch von Berlin und seinen naechsten Umgebungen. H.A.W. Logier, Berlin 1830. Online bei google-ebooks Abgerufen 20. Dezember 2011
- ↑ Umgebung von Berlin, Maßstab 1:111.000, Rosenthal um 1894
- ↑ Adressbuch für 1933: Verwaltungsbezirk Pankow - Rosenthal. IV. Teil, Straße 2257 und die vorherigen
- ↑ a b Berliner Adressbch 1925: Übersichtskarte der Verwaltungsbezirke, aus dem Silva-Verkehrsplan der Stadtgemeinde Berlin
- ↑ Drucksachen zur Benennung von Straßen im Bezirk Pankow
- ↑ a b Adressbuch 1943: Rosenthal. Teil IV. Seite 2473 und ff.
- ↑ Landhaus Ahornallee
- ↑ a b c d e f g h Karte des Landes zunächst Berlin von 1867, mit Nachträgen von 1899
- ↑ Wohnhaus Nr. 3
- ↑ a b c d e f g h 1999 wurden Nummernstraßen nahe Beethoven- und Mozartstraße in der Siedlung östlich vom Schönholzer Weg benannt: 15. Januar 1999 Straße 123 in Rhapsodieweg und Straße 143 in Strawinskystraße, am 14. März 1999 folgten Straße 118 in Anton-Webern-Weg, Straße 119 in Debussystraße, Straße 120 in Andanteweg, Straße 121 in Cesar-Franck-Straße, Straße 122 in Boleroweg und Straße 136 in Sonatenweg. Diese Straßen sind schon in den Adressbüchern ab 1929/1931 mit dem Vermerk „Post Bln.=Wilhelmsruh“ aufgeführt.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai Drucksache – VI-1379 (7. September 2011): Benennungsabsicht von 35 Privatwegen in der Anlage Einigkeit im Ortsteil Rosenthal
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj In der Gartenanlage Einigkeit wurden Privatstraßen auf Antrag des Eigentümer und in Abstimmung mit dem Verein benannt. Eine Neubenennung war einerseits notwendig weil bislang für die Grundstücke und Parzellen keine offizielle Adresse bestand. Vielmehr wurden diese über die angrenzenden öffentlichen Straßen erschlossen, was zu Orientierungsproblemen in der großen Anlage führte. Fehlende Gebäudeadressen waren für die Navigationssysteme von Polizei, Feuerwehr und Leitungsbetrieben problematisch. Durch die bundesweite Einführung des Programmsystems ALKIS in das Liegenschaftskataster für die Verbindung des Automatisierten Liegenschaftsbuches (ALB) mit der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) müssen Grundstücke über eine „Georeferenzierte Gebäudeadresse“ verfügen. Beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg wurde zudem geklärt, dass diese Berliner Adressen im Stadtgebiet einmalig sind.
- ↑ a b c Berliner Adressbuch für 1935, Teil IV,. 2268, Pankow, Rosenthalhttp://digital.zlb.de/viewer/image/10089470_1935/6188/#topDocAnchor
- ↑ Drucksache - V-1224: Benennung der Straße 125 im Ortsteil Rosenthal
- ↑ Umbenennung der „Blankenfelder Straße“ im Ortsteil Rosenthal in „Dietzgenstraße“ Beschluss der BVV Pankow vom 7. Dezember 2004, Drucksache-Nr.: V – 0909/05
- ↑ Gesamtanlage Nordendarena
- ↑ a b Friedhof der Gethsemane-Kirchengemeinde
- ↑ a b Dietzgenstraße (Blankenfelder Straße) 29 und 31
- ↑ a b Straßenkarte 1894
- ↑ a b c Dorfanger Rosenthal
- ↑ Dorfkrug Rosenthal
- ↑ Straßenkarte 1926
- ↑ Gemeindehaus und Kirche
- ↑ Evangelischer Friedhof Rosenthal
- ↑ BVV Pankow: Drucksache – V-0396: Benennung einer Privatstraße im Ortsteil Rosenthal in Rosskastanienhof
- ↑ Berliner Adressbuch1920: Vororte (Teil V.) - Berlin=Rosenthal (S. 277)
- ↑ Berliner Adressbuch 1915: Vororte (V. Teil), Seite 284 Berlin=Rosenthal
- ↑ Pharus Stadtplan Berlin Griße Ausgabe 1954
- ↑ Grabmale auf Friedhof Pankow VII
- ↑ Berliner Adressbuch von 1909, Teil V., Seite 433, Rosenthal
- ↑ a b c unter Baustellen werden im Adressbuch vergebene, abr noch unbebaute Grundstücke bezeichnet; insbesondere fehlt dann meist eine Grundstücksnummer.
- ↑ Berliner Adressbuch von 1909, Teil V., Seite 435, Nordend
- ↑ Adressbuch 1915: Teil V. Vororte - Berlin=Rosenthal mit Wilhelmsruh und Nordend
- ↑ Streit um Kleingärten auf Kirchenland. In: Berliner Zeitung, 14. August 1999.
- ↑ Bewirtschaftung der Erholungsanlagen
- ↑ Senatsbeschluss vom 12. Januar 2010
- ↑ a b c d e f g h i j Stufe V b: Fiktive Dauerkleingärten gemäß §§ 16 und 20a Bundeskleingartengesetz. Die fiktiven Dauerkleingärten werden durch die Darstellung im Flächennutzungsplan als Grünfläche – Kleingärten zusätzlich geschützt.
- ↑ a b c d e f Stufe IV: Kleingartenflächen, die laut Darstellung des Flächennutzungsplans erhalten bleiben sollen.
- ↑ Lageplan der KGA Am Rollberg
- ↑ Lageplan der KGA
- ↑ a b Stufe III: Fiktive Dauerkleingärten, die nach den Darstellungen des Flächennutzungsplans einer anderen Nutzung zugeführt werden sollen.
- ↑ a b Stufe Ia: Kleingärten auf privaten Flächen, die nach den Darstellungen des Flächennutzungsplans für eine andere Nutzung vorgesehen sind. Eine Kündigung ist unter Beachtung der kleingartenrechtlichen Bestimmungen jederzeit möglich
- ↑ vergleiche Drucksache - V-0687 (Verwaltung der Anlagen „Frohsinn“ im Ortsteil Blankenfelde und „Nordend“ im Ortsteil Rosenthal)
- ↑ Drucksache – VI-1379 (7. September 2011): Benennungsabsicht von 35 Privatwegen in der Anlage Einigkeit im Ortsteil Rosenthal
- ↑ Benennungsabsicht für 30 Privatwege in der Anlage Schönwald und der Kleingartenanlage (KGA) Am Rollberg im Ortsteil Rosenthal
- ↑ „Die 30 Privatwege sollen Namen nach Begrifflichkeiten des Elbsandsteingebirges Sächsische Schweiz erhalten. Der beide Anlagen verbindende Hauptweg soll den Namen Liliensteinweg tragen. Die Abfrage bei den übrigen Tiefbau- und Landschaftsplanungsämtern Berlins und beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat ergeben, dass keine gleichen Benennungsabsichten bestehen sowie gleiche oder gleichlautende Straßenbezeichnungen in Berlin nicht vorhanden sind.“ nach Drucksache – VII-0503: Benennungsabsicht für 30 Privatwege
- ↑ Begründung vom Bezirksamt Pankow
- ↑ Friedhof Nordend Bereich Frieden- Himmelfahrt (Ev.)
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden