Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Café

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. November 2013 um 15:17 Uhr durch Lord van Tasm (Diskussion | Beiträge) (Bildschirmarbeitsplatzbrille). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hier darf gequatscht werden

Willkommen im Wikipedia-Café!

Brauchst du eine Pause? Versteht dein Artikel dich nicht?

Dann bist du hier richtig.

Café der Woche

Im Wikipedia-Café ist – fast – alles erlaubt, was Entspannung, Erheiterung, Kommunikation, Kreativität oder Unterhaltung fördert.

Bilderrätsel

Zum Archiv

Verwandelt das Café in ein mexikanisches Straßencafé
Glockenspiel und Piano, Luis Alvaz, 1 min 13 s
… lässt sich variantenreich mit einem weiterem Piano überlagern
erträglicher durch Musik (ein zweiter Klick, geht auch ohne den Strassenlärm)
(John Bartmann, 1 min 53 s)
Und wenn du uns verlässt …
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Tod durch Wikipedia?

Gestern wurde ich mit der These konfrontiert, dass Wikipedia schuld am Tod der großen Enzyklopädien, wie zum Beispiel Der Große Brockhaus sei. Wie steht ihr zu dieser These? --82.113.99.57 11:44, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wir waren bei allen Beerdigungen... GEEZER... nil nisi bene 11:51, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Ansicht kann man sein. Allerdings trägt Brockhaus eine Mitschuld, weil sie die Entwicklungen auf dem Informationsmarkt unterschätzt haben und es ihnen nicht gelungen ist, ein für das Internetzeitalter tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 12:00, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Möglicherweise stirbt auch so mancher Leser der Wikipedia, weil er den Gesundheitshinweis nicht beachtet und sein hämorrhagisches Fieber mit Kamillentee behandelt. Das Internet verändert die Welt. Während früher die Leute ihre Bücher im Handel kauften, holen sie sich heute ihren Krempel bei Amazon, was langfristig den Buchhandelt ruiniert. Die E-books und Smartphones sorgen außerdem noch dafür, dass in Zukunft die Kunden nur noch in einem einzigen Monopol-Shop einkaufen können und ihre Ebooks auf keinen Fall weiterverscherbeln oder verschenken können oder dass die Ebooks sogar länger als die zugehörige Hardware leben können.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:34, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mist, wenn ich jetzt eine Enzyklopädie fürs Bücherregal haben möchte muss ich mir die Wikipedia selbst ausdrucken und dann auch noch binden lassen. seufz --Dirkb (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht bekommen die beim Brockhaus noch die Kurve, wenn sie eine richtige Innovation einführen. Etwas nie dagewesenes. Vielleicht stellen sie ihre Werke ins Internet und machen eine Mitmach-Enzyklopädie draus. Wo jeder Internetnutzer die Inhalte modifizieren kann. Natürlich von Administratoren im Sinne von Bertelsmann moderiert. Aber ich spinne wieder rum, sowas würde nie funktionieren. Vielleicht drucken sie die Enzyklopädie auf besonderes Papier. Mit farbigen Abbildungen. Oder sie brennen sie computerlesbar auf CD. --80.140.144.97 12:42, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ob daher der Begriff kommt "Die Brocken hinwerfen..." ? GEEZER... nil nisi bene 13:09, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Stefan64, Brockhaus-"Mitschuld"... nunja... fragt sich, ob es für eine kommerzielle Enzyklopädie überhaupt möglich wäre, ein für das Internetzeitalter tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, wenn eine kostenlose, sehr umfangreiche und für das alltägliche Nachschlagebedürfnis meist mehr als ausreichende Alternative zur Verfügung steht. Weder Brockhaus noch Britannica noch Encarta haben das geschafft, alle haben sie die Segel gestrichen - und wenn nicht einmal Microsoft mit der pionierhaften Digitalenzyklopädie Encarta gegen die Wikipedia bestehen kann, wer dann und womit? Gestumblindi 21:09, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na ja, wenn die die Brocken nicht bald aus der Suppe fischen und gute Brocken austeilen, daß man sich nicht mehr die Brocken vom Munde sparen muß, um einen dicken Brocken zu bekommen, dann werden sie noch lange an diesem Brocken zu kauen haben und irgendwann weder zu brocken noch zu beißen haben...--IP-Los (Diskussion) 16:28, 9. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Na da können wir froh sein, dass das Wiktionary nicht erfolgreicher ist. Es wäre ja schlimm, wenn am Ende der Duden Insolvenz anmelden müsste... -- Liliana 18:29, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es gibt auch Leute die behaupten, das Auto wäre Schuld am Tod der Pferdekutschen und das Flugzeug Schuld am Tod des transkontinentalen Passagierschiffsverkehrs. Man muss nicht alles glauben. --Uwe (Diskussion) 21:09, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Also, ehrlich gesagt, stand ich sogar schon einmal kurz davor, mir neue Quellen, also Nachschlagewerke, zu kaufen - für die Mitarbeit hier. So gesehen ist die Belegpflicht eine Werbung für das, was wir hier angeblich totmachen. --MannMaus 23:01, 10. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Belegpflicht, so hört man, wurde in Wikipedia von agents provocateurs der Buchverlage eingeschmuggelt. Es soll aber wenig helfen, das Verlagswesen darbt vor sich hin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:41, 11. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend werden bestimmte Statussymbole heute nicht mehr gebraucht. Mal sehen, wer am Tod von Wikipedia schuld sein wird: Twitter-, Facebook- oder 3D-Youtube-Pedia, oder etwas, dass wir uns heute überhaupt noch nicht vorstellen können.--Sinuhe20 (Diskussion) 00:03, 16. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Botpedia - ein Bot liest das Internet durch, schätzt die Glaubwürdigkeit der Quellen ein, vergleicht, findet interessante Themen für Enzyklopädieartikel, formuliert selber um, kontrolliert die Artikel selbst auf Relevanz und übersetzt in alle möglichen Sprachen und hält alles laufend auf dem neuesten Stand. Und Widersprüche meldet er den Quellen per Mail. --MannMaus 23:13, 19. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme Wetten entgegen, ab wann das Teil vollständig auf Wikisource zu finden sein wird. PοωερZDiskussion 03:07, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Brockhaus online gegangen wäre,wäre er heute nicht sozusagen tot.Ich kenne solche Wälzer kaum noch.Ich wachse mit Wiki auf.--Em.File (Diskussion) 21:07, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

PR in Wikipedia ist jetzt erlaubt

Sagen zumindest die PRler. Wenn das mal kein Irrtum ist. Schärft eure Schwerter, in den nächsten Wochen gibts ein Massaker. Stefan64 (Diskussion) 08:34, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

„Schön, dass Sie zu uns gefunden haben. Als eine führende PR-Agentur haben wir uns seit 12 Jahren auf Ihre Bedürfnisse spezialisiert: Moderne Pressearbeit, strategische Öffentlichkeitsarbeit und innovative Online-PR zur Bekannt- machung Ihres Unternehmens.“

Firma Aufgesang
Sie arbeiten nur auf Erfolgsbasis! Na dann, dann werden wir halt zu ihrem Erfolg etwas beitragen. Und sei es auch nur, den Erfolg etwas zurechtzurücken... --Hubertl (Diskussion) 08:39, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer-sich-in-Gefahr-begibt-der-kommt-drin-um, werter Ulf-Hendrik Schrader --Hubertl (Diskussion) 08:41, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Stefan64: Na, ich würde es nicht so martialisch ausdrücken. Aber es ist schon bemerkenswert und aufschlussreich, mit welcher Naivität man offensichtlichen PR-Accounts, Werbelinkspammern, "Mein-neues-Buch-Bewerber", Unternehmens-Schönfärbern und Backlinkern hier die Stange hält. Das gilt für Metalinge und Admins gleichermaßen. Und ganz besonders bemerkenswert die jetzigen Sätze von Hubertl, hat er doch vor wenigen Minuten versucht eine VM-Entscheidung bei einem klassischen BoD-Spammer zu skandalisieren. Ziemlich unglaubwürdig. --Gleiberg (Diskussion) 08:44, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Tja, Gleiberg, du gehst zwar nicht drauf ein, was ich geschrieben habe, aber ein bisserl nachtreten geht immer, gell?:D --Hubertl (Diskussion) 10:23, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann man "offensichtlichen PR-Accounts, Werbelinkspammern, Mein-neues-Buch-Bewerbern, Unternehmens-Schönfärbern und Backlinkern" denn bisher nicht Einhalt gebieten? Und wenn Du die Frage mit "Ja" beantworten solltest: Inwiefern hätte sich bei einem Erfolg des Meinungsbildes etwas Wesentliches verbessert? Die "ehrlich-naiven" Werber, die ohnehin nicht das große Problem darstellen, hätte man vielleicht minimal früher erwischt, und die unehrlich-verschlagenen hätten grade wie bisher weitergemacht. Wer offensichtlich PR verbreitet, Werbung spamt etc., der hat es auch jetzt schon schwer. --Grip99 01:17, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
modernd, strategisch, innovativ
„Wir bringen mit unserer Anleitung Licht ins Dunkel.“ das klingt ... schöpferisch ... GEEZER... nil nisi bene 08:48, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Na, habt ihr auch nach den vier, fünf magischen PR-Adjektiven im PR-Agentur-Zitat gesucht :-)? Klar, sie sind in zwei Sätzen drin. Zum Mitmeißeln: FÜHREND - SPEZIELL - MODERN - STRATEGISCH - INNOVATIV. Jeah! Voll der Enzyklopädistensprech, Alder! --Alupus (Diskussion) 09:52, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht wäre sowas mal ganz sinnvoll. --80.140.189.160 10:58, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist doch wieder nur Eigen-PR des Wikipedia-Verstehers Markus Franz. -- Janka (Diskussion) 12:19, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Endlich! Das WMDE-Projecteering funktioniert und das Kommerzschiff läuft doch noch Richtung Eldorado. Wer hätte das noch wirklich erwarten können, wo sonst oft nur die Nase läuft.... Α.L. 13:49, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Tja, wenn dann das Massaker mal nicht intern abläuft. A stellt LA, B,C,D und E schreien sofort behalten (im Idealfall sogar erst nach dem Lesen des Artikels). Sind die Pro-Argumente zu dünne, wird die PA-Keule ausgepackt, oder wenn es ein Frauenthema ist, kommt F vorbei und stellt alle in die frauenfeindliche Ecke. B und C lästern dann auf der Benutzerdisk über die die Contra-Stimmen.
Und der PR'ler näßt sich ein vor Lachen, weil der Artikel nach entsprechendem Gejammer dann doch behalten wird. --Ingo @ 19:40, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitteschön, gemixtes House mit Auto. --80.140.189.160 14:26, 29. Okt. 2013 (CET) - :-) ZeugeDerNacht (Diskussion) 10:50, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand eine gemixte House-CD fürs Auto empfehlen? Ich meine so richtig klassischen, fetten Housesound. ZeugeDerNacht (Diskussion) 12:34, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Alles von Café del Mar oder der Buddha Bar. Oder die Podcasts von house-radio.com ziehen und auf CD brennen und dann im Auto hören. --Jack User (Diskussion) 21:03, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Von Café del Mar beim nächtlichen Autofahren würde ich wegen Einschlafgefahr abraten. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 02:11, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich wach bei dem Sound auf. Beim Radiogedudel werde ich nur aggressiv. --Jack User (Diskussion) 04:05, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Café del Mar :-) Passend zum Bild ganz oben auf der Seite? Aber ist das nicht eher sehr langsam und bedächtig? Ich such eher was pumpendes, kräftiges. In house-radio.com werd ich mal reinhören. ZeugeDerNacht (Diskussion) 10:50, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Das war ein echter Zufall (obwohl es die ja nicht gibt) :) --Jack User (Diskussion) 22:03, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach ja: pumpend und kräftig? Du Ferkel! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 22:04, 30. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Für mich nicht nachvollziehbar, wie Leute sowas im Auto hören können (Café del Mar?! Naja okay.), aber meine wenig originelle Empfehlung und wenn's nun nicht brandaktuell sein muss, wäre irgend eine der Panorama-Bars vom Ostgut Ton/Berghain-Label. Oder, da's ja ruhig etwas kräftiger sein darf, vielleicht auch was aus der Berghain-Mix-Serie: Das geht halt schon mehr in Richtung Minimal Techno und ist nicht mehr ganz so mellow, aber zumindest einige von den Mixes - etwa die 02 von Marcel Dettmann oder auch die 04 von Ben Klock - haben durchaus ihre "housy" Momente. Gut sind die alle. Ich mag's jedenfalls, nur eben lieber auf schwingenden Hüften als auf vier Rädern. ;) -ZT (Diskussion) 23:52, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gilt für mich umgekehrt auch: ihc bevorzuge sogar noch ruhigeren Sound: Berghain & Co. ist für mich persönlich nur durchscnnittliches uffz-uffz. Space Night ist mein Ding. :) --Jack User (Diskussion) 00:18, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
SpaceNight ist mir viel zu ruhig. Egal wo. ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:26, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@ZT: Hab mir deine Empfehlungen jetzt angehört. Berghain und Panorama-Bar ist mir ein wenig zu technoid. Ich such eher mehr nach deep und so. Vielleicht mit ein paar Soul-Vocals usw. ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:21, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Also house-radio.com gefällt mir schon mal recht gut. Leider sehe ich nicht von wem der Track ist der gerade gespielt wird (Oder mach ich was falsch?). @Zero Thrust: In deine vorgeschlagenen Mixes hör ich auch noch rein... ZeugeDerNacht (Diskussion) 14:26, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel in der Signpost vom 23. Oktober

hat mich offen gesagt erschreckt. Mir war schon vorher klar, dass die Personalmenge explodiert ist, aber wenn ich mir die Zahlen anschaue - auch die Ausgaben zB für einen Assistenten des Präsidiums in der Höhe von 167.000 $/annum, dann wird mir echt schummrig. Viel Geld für... einen Assistenten? Ok, inkl. Kosten für die Bahnfahrten und Unterbringungen. Aber trotzdem.

Ich frage mich bei den ganzen Kosten: in den letzten Jahren wurde ständig in mehr Personal investiert, offenbar galt:Mehr ist sicher besser. Die Überlegung war bestimmt, dass erkannt wurde, das vieles nicht optimal gelaufen ist. Demzufolge hat man über die Jahre in immer mehr Personal investiert - aber es wurde nicht besser. Die sich daraus ergebende Logik war. es muss ja besser werden, wir haben offenbar nur zuwenig Personal. Die Frage ist für mich nur: Was genau war der Plan, was besser werden soll? Fakt ist, dass aus meiner bescheidenen Sicht sich eigentlich nichts oder nicht viel verbessert hat. Aber je mehr Pläne es gibt, je mehr Programme, umso mehr benötigt es Kontrolle. Also wurde die Evaluation Unit auch um 30% aufgestockt. Inzwischen mit einem Budget für 2 Personen für 267.000 $. Je mehr Personal, desto mehr Kosten für das Büro. Mehr ist besser, wenn das so weitergeht, die Erfolge aber nicht wirklich erkennbar sind, dann wird nächstes Jahr - in der Erkenntnis, dass es schon wieder zuwenig war - weiter aufgestockt.

Das kann man jetzt so weiterführen wie man will, aber ist das Wachstum von Geschäftsstellen - denen ein Schrumpfen von aktiven Autoren im selben prozentualen Ausmaß gegenübersteht - nicht irgendwie bedenkenswürdig? Was macht eigentlich eine Evaluierungsstelle, welche mit diesen Fakten konfrontiert ist? Sie gibt einen Bericht ab und das wars? Vielleicht geht es umgekehrt besser. Schrumpfen. Oder man bindet die Größe der Geschäftsstellen an die Anzahl der aktiven Autoren. Pro hundert aktiven Autoren (>500 qualifizierte Edits/Monat) ein Geschäftsstellenangestellter. Weil, gemessen wird Wikipedia zu 99% an seinen Inhalten. Nicht an irgendwelchen Teilnahmen bei irgendwelchen Veranstaltungen. Ich messe im Übrigen die GS und die dortigen Mitarbeiter auch an der Fähigkeit, tatsächlich Autoren zu gewinnen. Alles andere ist Quatsch, meine ich. Und Ausreden für die eigene Berufsexistenz. Vielleicht können einmal Zahlen veröffentlicht werden, welche darlegen, wieviel Geld in die unmittelbare Förderung von Autoren und Autorenprojekten fließt (sprich in Folge in Inhalte) im Gegensatz zu Projekten, welche von den Geschäftsstellenmitarbeitern erdacht werden und wieviel davon in Inhalte fließen.

Ich gebe zu, dass mein Beitrag durchaus etwas einseitig ist (bezieht sich hauptsächlich auf das, was ich in der Signpost gelesen und verstanden habe), möchte damit aber ermuntern, etwas mehr Offenlegung zu erreichen. --Hubertl (Diskussion) 14:24, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

Die ganze Wikipedia-Story, wie sie in den letzten 4, 5 Jahren ablief, erinnert mich eh fatal an die Internet-Blase zu Anfang des Jahrtausends, wo diversen Startups eine Zeitlang wie irre Geld in den Hintern geblasen wurde, bis die zum Teil gar nicht mehr wußten, wohin damit. Okay, der Vergleich mag ein wenig hinken, der "Endeffekt" könnte aber ein ähnlicher sein. Ein Gesundschrumpfen des Spendenaufkommens und in der Folge des Verwaltungsapparats auf eine gesunde Größenordnung. Was diese Blase letztlich zum Platzen bringt, steht in den Sternen, aber ich denke das könnte schon durch ein Aufdecken des Wachstums und dem Verschleudern von Spendengeldern der Foundation(s) beispielsweise durch ein einflußreiches Medium geschehen. Dadurch könnte die "Wiki ist supi"-Stimmung in der Bevölkerung ganz schnell kippen. --Sakra (Diskussion) 14:42, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaub überhaupt nicht, dass das über das Produkt Wikipedia geht. Das ist ein Aktivposten, an den sich offenbar beiliebig leicht ankoppeln lässt. Und jede Menge Interpretation seiner Bedeutung dazu. Geld ist nicht unbedingt schlecht, aber der Umgang damit ist halt schwierig. Und da will sich halt jeder (oder zumindestens eine erkleckliche Zahl) anhängen um auch etwas abzubekommen. Ich tu mir halt unglaublich schwer, wenn ich Führungen mache oder Vorträge halte, in denen ich von der Freiwilligkeit und Uneigennützigkeit spreche, aber dann sehe, dass sich die Wichtigkeit eines Vereins offenbar allein über die Größenordnung der jährlichen Ausgaben definiert. Wenn ich mir so das neue Konzept des Community-Budgets anschaue, dann sehe ich schon eine Entwicklung, die wieder in Richtung Autoren geht. Was ich und einige andere aber anhören mussten, nur weil sie das dahinterliegende System und die Undurchsichtigkeit angesprochen haben, dann kann ich nur hoffen, dass dieses neue System ohne dem gar nicht hat entstehen können. Deswegen war es das wert. Hoffe, es wird was. Der erste Ansatz ist getan. Ich hoffe aber auch, dass das Ergebnis der Arbeitsgruppe nicht noch im letzten Moment durch irgeneinen gegenläufigen Antrag gekippt wird. --Hubertl (Diskussion) 15:04, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer hier fordert, es solle doch weniger Geld ins Personal fließen, muss aber bitte auch Vorschläge machen, was mit dem Geld sonst passieren soll. Denn es ist nunmal da und muss auch für den Projektzweck ausgegeben werden. WMDE hat immer wieder Angebote an die Autoren gemacht (s. CPB, und macht sie, s. LitStip oder Kostenerstattung auch immer noch), die eigentlich nie finanziell ausgereizt werden. Und das, obwohl diese Förderprogramme denkbar niedrigschwellig angelegt sind. Und sollte doch mal ein Budget ausgeschöpft worden sein - im nächsten Jahr würde sicherlich mehr zur Verfügung gestellt. Was also macht man mit dem restlichen Geld - es geht ins Personal, um Projekte umzusetzen, die man selber irgendwie gut und dem Vereinszweck förderlich findet. Die Ideen dazu kommen mal aus der Community, mal aus der Geschäftsstelle selbst. Aber die Meinungen über Projekte gehen weiter auseinander, umso mehr man davon/damit anfängt. Und der Personalaufbau liegt teils auch an Projekten wie Wikidata, die hier doch weitgehend begrüßt werden und die allein aus der Community kaum stemmbar wären. Mir fällt spontan nur ein Bereich ein, in dem man mehr investieren sollte: Technik/Toolserver. Aber auch da geht die Tendenz vielleicht bald zu mehr Personal, worüber man sich dann hier wieder mockieren kann. Also: Wer findet, es gibt zu viel Personal in den Geschäftsstellen, sollte sich erstmal überlegen, wie das Geld anders eingesetzt werden soll. An solchen, umsetzbaren Vorschlägen ists bisher immer gescheitert. Also gabs nach dem folgenden, noch höheren Spendenaufkommen auch wieder mehr Personal. --Don-kun Diskussion 15:37, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie du im Kommentar richtig schreibst, don-kun, die Community ist gefragt. Nur stellt sich für mich aber die Frage, warum dieses Geld nicht früher in der Größenordnung von zB drei Vollzeitstellen in den toolserver geflossen ist. Dieser ist nämlich ein community-Projekt. Oder in die Referententätigkeit. Ebenfalls Community-Projekt. Beides eingestellt oder am Einstellen. Die Referententätigkeit wurde ua. zugunsten der Aufstockung des community-Teams eingestellt. Nur: wer wird jetzt die vorträge halten? Die Leute vom community-team als vollzeitstelle die dann erklären, wie schön es ist, freiwilligenarbeit zu machen, mit ein paar Ausnahmen, die sie es dummerweise selbst sind? Ich zeig nur ein paar Beispiele auf, wo man den widerspruch (der ja in der Signpost durch die Zeilen höflich angesprochen wird) erkennt. Der ZDF-Check ist doch was Ähnliches. Schau dir doch das Ergebnis an. Ich sage einmal: nicht sehr viel. Im Gegenteil, die dadurch ausgelöste Empörung (ob zu Recht oder nicht) und der Zeitaufwand aller Diskussionen zu diesem Thema war ein Vielfaches dessen, was das Ding gebracht hat. --Hubertl (Diskussion) 16:42, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, die Referententätigkeit ist nicht allein, und doch auch nicht in erster Linie, an Budgetvorgaben des Vereins gescheitert. Und was hat der ZDF-Check mit dieser Fragestellung zu tun? Die Stelle ist beim ZDF und WMDE hatte nahezu keine Aufwendungen. Da kostet wahrscheinlich jedes kleine Redaktionstreffen mehr und bringt mitunter weniger. Der Punkt ist doch: Wer falsche Mittelverwendung vorwirft, muss auch nennen, wo die Gelder stattdessen fehlen. Denn wenn es garkeine besseren Alternativen gab, ist die geschehene Verwendung eben doch die beste gewesen. Egal wie gut das Ergebnis dann empfunden wird. Es gilt zu vergleichen, was erreicht wurde, und was man durch andere Projekte hätte erreichen können; nicht der Vergleich mit nicht erreichten Wunschvorstellungen von viel mehr Autoren, viel mehr Inhalten et.cet. --Don-kun Diskussion 21:54, 31. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Und an was ist eigentlich die Referententätigkeit gescheitert - ich sehe nur, dass das Programm beendet wurde, die Referenten selbst haben sich zusammengefunden und versuchen weiterhin aktiv zu sein. Parallel dazu hat nun das Team Community sechs Fulltime-Stellen. Kostenpunkt? Es wurde oben gesagt, wo die Projekte sind, welche von der Community gemacht werden. Was ist mit dem Toolserver? Die gesamte Umgebungsgeschichte zum ZDF-Check wurde von bezahlten Mitarbeitern des Vereins organisiert. Und da gehts nicht allein um ein paar Telefonate. Ich habe geschrieben welches Problem ich mit 53 Mitarbeitern der Geschäftsstelle sehe, es geht inzwischen vorrangig darum, dass jeder einzelne seine Existenz in irgendeiner Weise selbst beweisen muss, indem sie selbst Projekte ins Leben rufen müssen - und nicht allein auf die Anforderungen der Community reagieren. Was man eigentlich von ihnen vorrangig erwartet. Und es sind die Zahlen, die mich verwundern. Und nicht nur mich. Wer die Sprache der Signpost kennt, weiß genau, dass hier ganz gewaltig im Hintergrund Klartext gedacht und gesprochen wird. Und nicht gerade freundlich und zustimmend. --Hubertl (Diskussion) 10:56, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich verweise mal auf Wikipedia:Umfragen/Technische Wünsche. Es gibt mehr als genug Stellen, wo bei der täglichen Arbeit in der Wikipedia der Schuh drückt und das seit vielen Jahren. Das Problem ist, dass ein Großteil der Wikimedia-Angestellten mit der Arbeit in der Wikipedia überhaupt nichts am Hut hat, und sich also am grünen Tisch irgendwelche Möglichkeiten ausdenken muss, wie man das in den Schoß gefallene Geld wieder loswird. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:37, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
muss aber bitte auch Vorschläge machen, was mit dem Geld sonst passieren soll. Denn es ist nunmal da und muss auch für den Projektzweck ausgegeben werden.
Anstatt die Ausgaben zu erhöhen könnte man die Einnahmen verringern. Einfach ein Jahr nicht zu Spenden aufrufen. --84.172.4.236 17:16, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Neue Petition gestartet.--Miltrak (Diskussion) 00:26, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gibt es dafür auch ein Erklärung? Warum und weshalb? --Jack User (Diskussion) 00:30, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gibt es auch eine Gegenpetition? Warum nicht und weshalb nicht? --Oltau  00:37, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe einfach nicht, warum Miltrak derartig bösartig auf Alkim eintreten muss. Er hat ihm ja nichts getan.. --Hubertl (Diskussion) 00:38, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein Benutzer kann eine WP-Bereicherung sein? Ich dachte immer, Artikel wären die Bereicherungen.
Es war übrigens unsere Generation, die das Wort Petting erfunden hat - aber damals haben wir das nicht in der Öffentlichkeit gemacht... GEEZER... nil nisi bene 08:01, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Echt? Hätte jetzt nicht gedacht, dass du 100 (oder so) bist (→ Petting: In der etwa um 1930 erschienenen deutschen Ausgabe...) ;-) --AMGA (d) 08:50, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Passt scho'. Mein Kumpel Joe sagte immer
Geschrieben steht: »Im Anfang war das Wort!«
Hier stock ich schon! Wer hilft mir weiter fort?
Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen,
Ich muß es anders übersetzen,
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh ich Rat
Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!
Scheint aber - nach der Kurve - aus der Mode zu kommen... GEEZER... nil nisi bene 09:18, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hm, da hatte ich wohl das Wort *erfunden* auf die Goldwaage gelegt. Was die ngram-Kurve betrifft, da gibt es so Merkwürdigkeiten: was die Entwicklung ab so 1940 betrifft, ok, aber was war'n da im 19. Jh. los? Kann das sein? --AMGA (d) 10:16, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Man klicke auf die "Jahresbereiche" - ganz unten unter der ngram-Kurve. Dann kriegt man die Beispiele angezeigt.
Ist es nicht interessant, wie man einem Thema im Café ein völlig anderes überstülpen kann ..? :-)))) GEEZER... nil nisi bene 10:27, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Tat. Apropos Café, der nette Button mit der Aufschrift: Zahlen bitte ist eine echte Bereicherung. Ich denke, da sollte jetzt einer mal langsam zahlen. Ach, Herr Ober, bitte einen doppelten Espresso! --Schlesinger schreib! 10:35, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der künstlerische Lapsus sind die scharfen eckigen Rechtecke in der eckenabgerundeten gelben Hauptbox - mein Gott! Ich wette 15 Stückchen Zucker, dass das ein Mann entworfen hat. GEEZER... nil nisi bene 10:49, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vermutlich; lt. Versionsgeschichte waren daran aber mehrere Köche beteiligt. Jetzt vielleicht wieder etwas besser. --AMGA (d) 13:16, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Leichnam Christi

Espresso
Die Kekse gehn aufs Haus...

Perfekt zu diesem christlichen Feiertag möchte ich kurz ein bestimmtes Thema anschneiden, auch wenn ich selbst nur ein Säkularchrist bin. Doch eine Frage brennt mir schon länger unter den Nägeln, weil mich andere Meinungen dazu interessieren. Was würde mit dem Glauben des Christentums geschehen, würde man den Leib Christi bzw. die sterblichen Überreste finden? Wir Christen sollen glauben an die Auferstehung und Auffahrt Jesu in den Himmel, aber da das physikalisch nicht möglich und dennoch die damalige Existenz bewiesen ist, müsste es doch noch einen Leichnam geben, oder nicht? (Wenn auch wahrscheinlich nur in pulverisierter Form, sollte eine Erdbegrabung stattgefunden haben.) Ich möchte natürlich keinem anderen Christen vor den Kopf stoßen, weil doch die Kirche genau auf diese Glaubensart aufgebaut und ausgerichtet ist. Was würde so ein Fund für die Christen bedeuten??? Ein Grab fand man schon in Jerusalem, an dem in eingeritzter Form stand Jesus, Sohn von Josef. Was meint ihr dazu? Ist das möglich?-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 13:19, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hab dabei die Bestellung vergessen: Einen Espresso bitte.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 13:23, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Welchen der drei Laibe Christi meinst du? Oder isst der 4. gemeint Der 2, wird sonntags gelegentlich scheibchenweise von älteren Damen verzehrt. Da bleibt nicht viel über... GEEZER... nil nisi bene 13:27, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, bis auf die Pillen! Nee, nee, ich meine eigentlich die menschliche Person, der die vielen Bezeichnungen angedichtet wurden.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 13:35, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur um bei den Randbedingungen auf sicher zu gehen: Du vermutest, dass die Organisation, die keinerlei Problem mit dem Turiner Grabtuch, der Konstantinischen Schenkung, dem Beischlaf von Vater und Töchtern (Lots Clan), dem Blutwunder des Gennaro und den nicht konsistenten Genealogien Jesu (bei Lukas 3 hatte er übrigens ein "Admin" in seiner Ahnenreihe - daher auch "führend zum Göttlichen" in der Wikipedia...) ins Schleudern gebracht werden könnte, wenn jemand Jesus-Asche anbringt .. ???
Stell dir aber mal vor, ein gesandalter Bärtiger taucht in Rom auf, spricht Aramäisch und will in den Vorstand der Vatikanbank.
DAS wäre ein Problem für die Burschen...! :-)) GEEZER... nil nisi bene 14:00, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben. Wer die bisherigen G'schichterln geglaubt hat, wird kein Problem mit dem haben, was sie dann aus dem Hut zaubern --RobTorgel (Diskussion) 14:09, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Also nochmal, ich bin felsenfest davon überzeugt, dass es Überreste Jesu gibt. Was die katholischen Hinter(n)lader allerding davon denken, ist mir völlig gleichgültig.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 14:11, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was hat dich "felsenfest überzeugt"? Es gibt Artikel die sagen, dass zu der Zeit, als das Kistchen graviert wurde jeder 10. Jesus (o.ä.) und jeder weitere 10 Josef (o.ä.) hiess - also etwa "Max, Sohn von Paul". GEEZER... nil nisi bene 14:18, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK)Geht ja auch nur um die Behauptung, Jesus sei samt Körper in den Himmel aufgefahren. Na, ist dann halt nur der Geist aufgefahren, was soll's. --RobTorgel (Diskussion) 14:24, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ingesamt ist die Frage, wie man beweisen könnte, dass irgendwelches Gebein genau von diesem einen Erlöser stammt ? --RobTorgel (Diskussion) 14:27, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist doch heute wohl das Einfachste. Man vergleicht das mit der DNA von der Maria! Und wenn man die nicht findet, dann halt von irgendeinem Gott. --Hubertl (Diskussion) 17:11, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Welcher Erlöser, ich lebe immer noch in Sünde. Hat er dabei einen Aufzug benutzt??? Spaß beiseite, denn die damalige Existenz ist unbestritten, aber wo sind die Gebeine?-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 14:41, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieso ist die damalige Existenz unbestritten? Ich bestreite das energisch - was die Legenden betrifft-, nicht unbedingt wenn es um eine Person geht, welche Jude war, aramäisch sprach und mit ein paar Leuten durch die Lande gammelte und aufwiegelnde Reden hielt. Wie hunderte andere mit ihm auch zu dieser Zeit. --Hubertl (Diskussion) 17:15, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht mal die Kreuzritter fragen? Die Bibel verfolgt wohl übrigens die Theorie, daß Jesus Organspender gewesen und deshalb so ziemlich alles gläubigen Menschen transplantiert worden sei: "Ihr seid aber der Leib Christi und Glieder, ein jeglicher nach seinem Teil." (1. Korinhter 12, 27) bzw. "Denn wir sind die Glieder seines Leibes, von seinem Fleisch und von seinem Gebein." (Epheser 5, 30).--IP-Los (Diskussion) 15:32, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaub', es gäbe mehr Spaß, wenn sie definitiv den Leichnam vom Petrus finden würden, aber woanders als in Rom. --RobTorgel (Diskussion) 16:44, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Man sollte offenen Kopfes an die Sache herangehen, nur dann kann man zu neuen Erkenntnissen kommen. GEEZER... nil nisi bene 17:31, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
So?--IP-Los (Diskussion) 19:46, 1. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch ich möchte niemandem auf die Füße treten oder vor den Kopf stoßen. Aber würde das Lemma in den jüdischen, moslemischen oder weitere Religionsbereiche gehen, gäbe es diese Diskussion nicht. Warum immer nur die Katholiken? Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 23:41, 1. Nov. 2013 (CET) und nicht von der IP, das ginge natürlich auch.[Beantworten]

Ich nehme mal ein bisschen Abstand, weil mal wieder nicht sichtbar ist, welche Wörter von wem stammen.
al-Ḥusain ibn ʿAlī zeigt, dass auch die Schiiten Diskussionen über Begräbnisplätze et c. von für ihre Religion konstitutiven historischen Persönlichkeiten führen.
Die Nachricht von gestern oder heute über den SS-Chef, der in Berlin auf einem jüdischen Friedhof begraben sein soll, und vor allem deren Aufnahme, zeigt, dass auch Juden solche Diskussionen führen. Damit soll nicht vermutet werden, dass der SS-Chef für Juden eine religiöse Figur sein könne wie Jesus Christus für die Christen (und Moslems, die ja eine andere Meinung über Jesu Grab haben...). Aber es geht durchaus um Religion - die Shoa ist nolens volens ein religiöses Thema im Judentum geworden; um eine Bedeutung des betreffenden Grabes zu erahnen, müsste man sich vorstellen, plötzlich würde das Grab des Teufels unter der Kaaba oder auf Golgotha entdeckt.
Dass auch in unserer aufgeklärten Zeit dem physischen Inhalt eines Grabes eine Bedeutung begemessen wird, die er nicht haben kann, und dass andererseits Atheisten oder Andersgläubige daran wiederum was auszusetzen oder (wenn sie dumm genug dazu sind) zu verarschen finden, ist offensichtlich nicht selten.
Dass hier meist über christliche Themen hergezogen wird, liegt an der Zusammensetzung der Bevölkerung...
Wieso übrigens "Katholiken"?`Glauben andere Christen nicht auch an die Auferstehung Christi? Fiyumn (Diskussion) 00:00, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Doch, schon, aber nicht an Reliquien. Von daher wäre solch ein Fund wohl gerade für Katholiken wertvoll.--IP-Los (Diskussion) 00:06, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Orthodoxe auch, die haben's besonders mit der Unverweslichkeit. --AMGA (d) 07:22, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum Katholiken? Weil die immer meinen, sie wären die wahren Christen und der Rest säkularer Abfall. Und wenn man die Leiche finden würde, wenn sie nicht schon irgendwo in einem Keller im Vatikan vor sich hin verrottet, dann wären es die Katho's, die sie sich vollständig unter die Nägel reißen, ohne dabei zumindest einen Arm oder ein Bein den andere Konfessionen abzugeben. Ein Finger würde schon reichen, um die Besucherkassen eines Museums zu füllen. Da wäre die Nona Lisa nur noch zweitrangig.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 09:28, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier - politisch korrekt - wer setzt über?. GEEZER... nil nisi bene 09:50, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist doch reiner Unsinn im Abschnitt Christentum, in dem es grob übersetzt heißt; Jesus wäre in Indien noch 120 Jahre alt geworden und sei auch dort begraben. Wär's glaubt wird selig.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 10:32, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Haargenau DAS is das Prinzip. Die Zweifler haben Stress, die Gläubigen werden seelig. Ömmmm ! GEEZER... nil nisi bene 10:44, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Typisches Strohmannargument. Da nimmt sich der ein oder andere zum Zerpflücken in tumber Skeptikermanier vor was er für den Inhalt "des Glaubens" hält, mit dem tatsächlichen Phänomen, daß Wirken wie Lebens- und Todesumstände eines einfachen Predigers aus einer unbedeutenden Provinz des römischen Reiches über zwei Jahrtausende in vielerlei Formen und Konfessionen von Belang geblieben sind, hat das Gesülze wie üblich nichts zu tun. Allein schon die ganz tolle Anspielung auf das Turiner Grabtuch, eine Ikone, keine Reliquie, ist bescheuert - die katholische Kirche ist da deutlich realistischer als Geezer sich erträumt. Eine Sensation wäre eine Kopie einer Hochzeitskarte von Jeschua und Maria Magdalena für die Hochzeit zu Kana sowie standesamtliche Nachweise für Nachfahren derselben. Genau diese würden wie bei Richard III erst ermöglichen, einen solchen Nachweis zu führen. Christen feiern weiterhin Ostern in Gedenken an ein leeres Grab. Serten DiskTebbiskala : Admintest 17:13, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@European Networks: ohne dabei zumindest einen Arm oder ein Bein den andere Konfessionen abzugeben. Das ist eher eine Sache des Glaubens. Für Lutheraner wäre das sowieso uninteressant, daher mein Verweis auf Reliquie. Luther schrieb z. B. 1524 (Widder den newen Abgott vnd allten Teuffel der zu Meyssen sol erhaben werden, Witetmberg [sic] 1524, S. a ijr): "Vrsach ist die / denn man sihet / wie durch der heyligen erhebung / die zuuersicht der leute auff Gottis gnaden vnd Christo sich abwendet / vnd wird so viel an yhre kirche guts gewand / das die gutten werck der liebe gegen den nehisten gar nach bleyben / das also an stat Gottes die heiligen kommen vnd an stat des nehisten / holtz vnd steyne / dauon nur faule fresslinge vnd müssige mast sew ynn den kirchen / stifften vnd klöstern geweydet werden / Nu ist yhe den rechten heyligen nichts liebers / denn das der glawbe feyn vnd reyn / die liebe brünstig vnd stettig bleibe vnter den menschen. Darumb wolt auch Gott vorzeytten Mosen also begraben / das keyn mensch seyn grab wissen solt / auff das er nicht daselbs geehret vnd angeruffen wurde / ya er gestattet keynen gotts dienst odder ehre auff zurichten an yrgent eynem ort odder mit yrgent eynen namen odder weyse / die er nicht selbs gepotten hatte." Recht deutlich äußerte er sich dann 1546 in einer Predigt über die Verehrung der Reliquien der Heiligen Paulus und Petrus durch die katholische Kirche, gehalten am 26. Januar in Halle (abgedruckt in: Zwo Schöne vnd Tröstliche predigt D. Martini Lutheri [...], Wittemberg 1546): "Vnd wenn sie [Papst und Geistliche in Rom] gleich die rechte beinern Heubter [sc. Petri und Pauli] hetten / die sie nicht haben / so sind sie jhnen eben so viel nütze / als dem Altar / darauff sie stehen / welcher darumb nichts Heiliger odder besser ist / denn ein ander Altar." Luther hält diese Verehrung für "eitel Narrenwerck", "[d]enn wird haben den rechten leib vnd Geist Pauli / inn seinen heiligen Episteln". Daher fragt er auch: "Was hülff michs jren leib vnd heupter haben / vnd sehen? Zu grund nichts". Daher meint er (nachdem er die Echtheit der Reliquien in Rom angezweifelt hat): "Vnd wenn es nu gleich die warhafftige vnd rechte heubter weren / wie sie es nicht sein / So wil ich dennoch lieber den lebendigen Petrum vnd Paulum sehen vnd hören / denn den beinern / Sind doch nicht allein dieser heubter bein vnd knochen / sondern aller Christen gebein / Heilig / Vnd wie der Psalm [d. i. Psalm 34, vgl. dort Vers 21: "Er bewahrt ihm [dem Gerechten] alle seine Gebeine, daß deren nicht eins zerbrochen wird."] spricht / So kümpt derselbigen keins vmb." Vgl. dazu die beiden Bibelzitate, die ich oben bereits angeführt habe. Daher dürften auch die Überreste Jesu für Luther eine eher untergeordnete Rolle gespielt haben: "Aber ein Rock / Leib / Bein / Knochen / Arm / oder Heubt eines verstorbenen Heiligen / kan ich gar nichts loben / denn sie sind vns nichts nütz / Neme einer ein stück von eim dieb am Galgen / vnd spreche es sey ein partickel oder stück von S. Peter / oder Paul ist gleich so viel / denn jenes ist nichts besser."--IP-Los (Diskussion) 16:25, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 zu IPLOs. Serten DiskTebbiskala : Admintest 16:50, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann mir einer den Text von IP-Los mal übersetzen? Ich verstehe diesen kaum, bei der schlechten Rechtschreibung. ;-)-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 17:42, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

es soll ja jesus-reliquien geben bzw. gegeben haben,sie wurden nur "verlegt" oder so, wie die Heilige Vorhaut; wir haben auch ne kat [1]falls sich in dem grab noch verwertbare dna findet könnten wir ihn klonen!?;) einen marmorkuchen, aber eine ganzen bitte! --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 17:58, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Rechtschreibung ist alt aber nicht schlecht. Kurzgesagt, ist fachlich fundierte Kritik an übertriebenem Gedöns mit Reliquien nichts neues und unter anderem bei ziemlich entschiedenen Christen wie unter anderem Martin Luther zu finden. Ich hab das Turiner Grabtuch auch deswegen angeführt, weil auch die Katholen nicht so blöd sind wie mancher Skeptiker gerne hätte. Serten DiskTebbiskala : Admintest 17:55, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, die Schreibweise ist so alt und unnütze wie die Römisch-katholische Kirche selber. Nur Luther war es, der das Volksdeutsch wirklich einführte.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 18:06, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Daß der Text von Luther in dessen "volksdeutscher" (???) Sprache stammt, hast Du aber schon bemerkt, oder? - Noch einen Espresso bitte. --Bremond (Diskussion) 18:57, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hmmm. Einen expandierenden Verein mit ein paar Milliarden Mitgliedern als unnütz zu bezeichnen, ist - hüstel - ein interessantes Argument. Was wäre denn nützlich? Serten DiskTebbiskala : Admintest 18:13, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ein paar Milliarden Mitgliedern? Du meinst wahrscheinlich das gesamte Christentum, oder nicht?-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 18:18, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Was würde so ein Fund für die Christen bedeuten???" Menschen, die an ein höheres Wesen und einen in den Himmel gefahrenen Sohn glauben, denen kann man doch alles erzählen. Da findet man dann schnell noch eine nichtveröffentliche Bibelpassage in den Archiven des Vatikans und fertig ist der Brei. Wenn die Jungs in Rom die Bibel zensieren können, dann können sie auch was dazudichten. Da gab es doch mal so eine Bibelserie "Was nicht paßt wird passend gemacht" im TV, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. --80.140.136.186 10:41, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Im Falle des Katholizismus: An der Bibel würde sich wahrscheinlich gar nichts ändern, da das gar nicht nötig wäre, denn man könnte einfach etwas von einem der Kirchenväter ausgraben (einen Text meine ich), da deren Schriften für die katholische Theologie ebenfalls herangezogen werden. Solch ein Problem ergäbe sich allenfalls für die evangelische Kirche, aber der sind, wie ich oben schrieb, Reliquien nicht so wichtig und man könnte immer an deren Echtheit zweifeln (so wie es Luther schon tat).--IP-Los (Diskussion) 15:49, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Snowden und Ströbele

Ist eigentlich noch jemanden aufgefallen, dass Snowden wie ein kleiner Bub wirkt? --Jack User (Diskussion) 15:00, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Und Ströbele wie ein richtig alter Mann ...? GEEZER... nil nisi bene 15:40, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eigentlich n(ur-) alt. --Jack User (Diskussion) 15:45, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Snowden und Ströbele beim gemeinsamen Treffen in Rußland, dem Hort der Freiheit und der Menschenrechte. Gruppenfoto mit allen offiziellen Menschenrechtlern Rußlands. Man sieht: keinen. Wundert es jemanden?
wie ein lausbub schaut er aus; aber bitte bedenkt was ed snowden für spaß hatte im letzten jahr,da bleibt man jung! bitte einen ananassaft, der passt so gut zum marmorkuchen.:)--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 18:19, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde ihn eher als Menschenrechtsaktivist bezeichnen.-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 18:32, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
ja auch irgendwie, ein bemerkenswerter Akt von Zivilen Ungehorsam.....--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 18:45, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Für uns Europäer ist Eddi ein klarer Held. Hoffentlich willkommen in Deutschland. :-D-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 19:07, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aber nicht für jeden Europäer, für mich ist er kein Held, aber auch kein Verräter, irgendwas mittendrin, nichts halbes und nichts ganze. Und Rußland ist auch nicht eben als Hort der Menschenrechte und der Freiheit und der Demokratie bekannt - fragt nur mal seit neuestem die Greenepace-Aktivisten. Und dass er immer noch Dokumente zurückhält und nicht alles auf einen Schlag veröffentlicht hat, finde ich auch etwas befremdlich. Ich traue weder Snowden, noch Assange, noch Obama, noch Putin.
Ströbele? Ist das nicht der RAF-Verteidiger? Der scheint ja vor nix fies zu sein. Hauptsache Schlagzeilen. --Phlixx (Diskussion) 19:43, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Finde ich auch! Wer Straftäter verteidigt unter dem Deckmäntelchen eines (wahrscheinlich erschlichenen) anwaltlichen Mandats gehört eingesperrt, kaum dass er überhaupt auf die Idee kommt! Wahrscheinlich wissen die von Ströbele verteidigten Straftäter gar nicht, mit wem sie es zu tun haben bzw. hatten!--Hubertl (Diskussion) 11:01, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wundert mich wenn man bedenkt was Snowden von Whistleblowern hält: „Those people should be shot in the balls“ [2]. --185.25.86.3 20:12, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hätte ich vor, whistle zu blowen, dann würde ich auch öffentlich kundtun, dass ich mit solchen Leuten nichts zu tun haben will. Vor allem wenn ich weiß, dass alles Geschriebene von denen aufgezeichnet wird, deren Machenschaften ich letztendlich verurteile. Selten übrigens eine Artikel gelesen, der so vor Spekulationen und "soll" strotzt. Allein der letzte Satz: ..Im Chat gebe es zwar keine User-Authentifizierung, aber kaum jemand steige unter einem falschen Namen ein. - wobei zuvor steht, dass Snowden TheTrueHOOHA als Nick gewählt hat. Und das Ganze beruht auf den Mitschnitt (??) von ein paar Forenteilnehmern. Wow, extrem glaubwürdig! --Hubertl (Diskussion) 11:07, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das hat Ströbele so gar nicht nötig. Immerhin war es ihm zu verdanken, dass bei der vorletzten Wahl die Linke nicht im Bundestag war - weil der mit seinem grünen Direktmandat verhindert hat, dass die Linke über den Umweg "3 Direktmandate hebeln die 5%-Hürde für den Bundestag aus" in den Bundestag einzieht (die Linke hatte nur 2 Mandate). Und besonders beliebt ist der auch bei den Grünen nicht, aber gegen ein Direktmandat kann kein anderer von der Grünen-wir-wolle-alles-verbieten-Front anstinken, weil kein Grüner weiß, was es bedeutet beliebt zu sein... --Jack User (Diskussion) 19:51, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lang lebe Ströbele! Wer nicht wagt, der nicht gewinnt. :-)-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 19:48, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ganz vergessen: Ein Bier für alle hier!-- æDisk.EncyclopædiaSei immer freundlich! 19:50, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn alles auf einmal veröffentlicht worden wäre, dann würden wir heute nicht mehr darüber sprechen. Vielmehr ist es doch interessant, wie die Direktoren sich der Geheimdienste sich winden. Clapper lügt nicht, er hat nur eine "most truthful, or least untruthful answer" versucht zu geben. Keith Alexander sagte im Juli 2012: "No, we don’t. Absolutely no. And anybody who would tell you that we’re keeping files or dossiers on the American people knows that’s not true." und weiter: "No. While I can't go into all the details on the Utah data center, we don't hold data on U.S. citizens." bzw. "Those who would want to weave the story that we have millions or hundreds of millions of dossiers on people, is absolutely false...From my perspective, this is absolute nonsense." 2013 meinte er dann im September: "Yes, I believe it is in the nation's best interest to put all the phone records into a lockbox that we could search." Stell Dir einfach mal vor, das wäre alles auf einmal an die Öffentlichkeit gekommen: Die hätten alle einfach weiterhin geleugnet (so wie anfangs) und dann wäre Ende im Gelände gewesen. Schau Dir Merkel an: Nichts passierte, bis a) die Wahlen gelaufen waren und b) sie erfuhr, daß ihr Telefon abgehört worden ist. Das alles wäre wohl unter den Teppich gekehrt worden, wenn alles auf einmal in den Medien gewesen wäre (Reizüberflutung, man braucht einfach nur einmal zu leugnen, statt Stück für Stück, letzteres würde langsam einen Vertrauensverlust führen). Wir hätten dann immer noch einen Innenminister Friedrich, der Kritikern Naivität und Antiamerikanismus vorwürfe, und einen Kanzleramtschef Pofalla, der die Debatte einfach mal beendet hätte, denn beide hätten den Versicherungen der NSA geglaubt, daß Merkels Telefon nicht abgehört worden sei. Weiter wäre dann nichts mehr passiert: Die NSA habe ja versichert, daß das alles Unsinn sei und wir sind ja nicht naiv und darum glauben wir so einem dahergelaufenen Verräter nicht. Vertrauen schafften nur Regierungsbehörden, die schriftlich und mündlich Erklärungen abgeben hätten. Beweise für diese ganzen Behauptungen Snowdens gebe es ja nicht. Angesichts der Aussagen von Clapper und Alexander, daß Daten von US-Amerikanern nicht erfaßt würden, war das Verhalten der beiden also äußerst professionell, schließlich gibt es ja das Sprichwort: "Wer einmal lügt, dem mißtraut man nicht, da er immer dann die Wahrheit spricht." Wie hätte man das auch erkennen sollen, schließlich waren diese Informationen nur schwer zugänglich (in so 'nem neumodischen Zeugs namens Internet).--IP-Los (Diskussion) 20:11, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das war die coolste Politrock-Aktion seit Kohls Wiedervereinigung. Und diesmal war es Absicht. Ströbele rulez! --Politrocker (sexy) (Diskussion) 21:45, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wenn du jetzt noch Ströbele als sexy bezeichnest, wird mir allerdings schlecht... Omasexwebung ist ja schon gruselig, aber Opasexwerbung? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach was. Gute und richtige Sache, die Ströbele-Aktion. Von den "großen Volksparteien" hat sich ja keiner getraut, feige Bande. Besonders der Union zittern ja schon die Knie... Snowden nach Deutschland, was?... oh nein, unsere *amerikanischen Freunde*... was machen wir dann nur... wir können doch nicht... heul, heul... --AMGA (d) 23:21, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wetten wir, dass das nicht von den Grünen abgesegnet war, sondern ein Alleingang von Ströbele? Als Mitglied des Parlamentarischen Kontrollgremiums zur Überwachung der Geheimdienste ist der doch auch nicht ganz koscher... --Jack User (Diskussion) 23:37, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ströbele ist die Dianne Feinstein der Grünen. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:38, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Sagt mal, ist die Pressekonferenz von Ströbi im Netz nicht auffindbar oder bin ich nur zu blöd? Hab die neulich auf Phoenix sehen dürfen, aber mir war so, als hätten die die zweite Hälfte einfach abgeschnitten, und wollte deshalb nochmal nachkucken, aber nyx gefunden. PοωερZDiskussion 01:29, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wurde wahrscheinlich von der NSA getilgt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:36, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was unterstellst Du denn da unseren amerikanischen, rechtschaffenen Freunden? Die würden niemals etwas tilgen. --80.140.136.186 10:47, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
da ist die bundespressekonferenz; was zum knabbern dazu? is aber nur ein teil da fehlt was...--Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 12:13, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach und wo sind die fehlenden 18½ Minuten der Nixon-Bänder abgeblieben? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:18, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
die Akten von MKULTRA wurden auch vernichtet... --Advanceddeepspacepropeller (Diskussion) 12:25, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Meine Rede. PοωερZDiskussion 18:36, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ströbeles Aktion war für die Mülltonne, PR sonst nichts.--Miltrak (Diskussion) 15:25, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gewähren Sie Asyl, Frau Bundeskanzlerin! http://www.spiegel.de/politik/deutschland/jakob-augstein-fordert-asyl-fuer-snowden-in-deutschland-a-931572.html --188.99.17.197 18:20, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Asyl gibt's nur für politisch Verfolgte. Und dafür hat Herr Snowden leider die falsche Staatsbürgerschaft.--IP-Los (Diskussion) 15:18, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Discounter um die Ecke ist ein Mistladen

Nein, ich werde nicht verraten, daß es um den geht, der diese Woche Gerolsteiner 1,5 l im Angebot für -,69 hatte, aber das ist so ein richtiger Scheißladen, bei dem es samstagsmittags die Preise der Aktionswoche nimmer gelten. W+*$%*! --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:32, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer säuft auch Gerolf Steiner? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 19:35, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer ist denn so bekloppt und zahlt für den aufgedruckten Namen einer Stadt 0,50 Euro pro 1,5 Liter? Bei Aldi gibt es 1,5 Liter Mineralwasser für 0,19 Euro. Und das nicht im Angebot, sondern immer. Aus den deutschen Wasserleitungen kommt obendrein Wasser, das in der Regel eine bessere Qualität als die Tüten Plastikflaschenprodukte hat und nochmal billiger ist. Wenn man sein Geld verbrennen will, dann bitte richtig mit Rokko No Mizu und nicht mit so einer Plörre, die nach einem Kaff in der Eifel benannt ist. --80.140.136.186 10:54, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Pissbrühe von Aldi verwende ich net mal zum Rasensprengen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:07, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wasser in Flaschen - interessantes Konzept! Hat da schon mal jemand an Marketing gedacht ? GEEZER... nil nisi bene 17:15, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Marketing macht die Birne weich. Wenn man die verschiedenen Wasser in Gläser füllt, dann würde keiner einen Unterschied zwischen denen herausschmecken. Bestenfalls würde er Unterschiede im Kohlensäuregehalt feststellen. Aber durch das Etikett und die dafür gemachte Werbung schwört man darauf, dass das Wasser xy besser schmeckt als alle anderen. Kurios. Das klappt sogar bei Getränken, die Geschmack haben. Ich habe mal einen Test mit mehreren Personen mit Bier gemacht. 2 "Premiumbiere", die die Leute als ihre Marke empfinden und ein Billigbier. Das Ergebnis fand ich witzig, bis auf einen schwörten alle, dass das Billigbier ihre Marke ist und die beiden jeweils anderen Biere gar nicht schmecken. Noch witiger finde ich, dass die Betroffenen immer noch ihre teure Premiummarke kaufen, obwohl sie felsenfest davon überzeugt waren, dass das billige besser schmeckt. Die Nachbarn könnten ja sehen, was man da ins Haus schleppt. Diese Tests empfehle ich übrigens jedem mal zu machen. Dann spürt man, wie die Gehirnwäsche schon im kleinen funktioniert. --80.140.136.186 18:34, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wasser hat keinen Geschmack? Ich wohne im Süden Deutschlands und bevorzuge "Basinus", die 12x0,7-Liter-Kiste für normalerweise um die 1,70 Euro. Das Wasser hat einen leicht salzigen Geschmack, und den Unterschied merkt man (deswegen schmeckt es mir auch - Frankenbrunnen kann sich seinen überteuerter Mist gerne sonstwohin stecken). Der Geschmacksunterschied ist jedenfalls meiner Nichte aus dem Norden aufgefallen, als sie zu Besuch war. --Jack User (Diskussion) 10:37, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Klar, salziger. Salz ist dann aber auch der einzige "Geschmacksstoff", der einen Unterschied im Geschmack verursacht. Auf der Seite www.ernaehrung.de/tipps/hypertonie/blut14.php gibt es unten eine Tabelle und den Hinweis "Mineralwässer unterscheiden sich untereinander oft erheblich in ihrem Kochsalzgehalt. Wasser mit hohem Natriumgehalt sollten Sie meiden!". --80.140.172.53 12:27, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Öhm, Euch ist aber schon der Unterschied zwischen Mineralwasser (z.B. Gerolsteiner) und Tafelwasser (z.B. Bonaqa) klar?
Als Teetrinker mit Wohnsitz in einem Gebiet mit recht hoher Härte kaufe ich übrigens oft und gerne das "Pisswasser" aus Aldi & Co., weil die eben keine hohe Härte und Salzgehalte haben (zu diesem Zweck natürlich ohne Blubber...). Das "gute" Apollinaris würde selbst Kaffee ungenießbar machen. Und nein, selbstverständlich ist nicht nur das Salz für den Wassergeschmack ausschlaggebend, sondern auch in großen Stile die anderen Mineralien (üblicherweise wird mehr als besser empfunden, bei Tee genau umgekehrt). --Ingo @ 09:22, 5. Nov. 2013 (CET) P.S.: Übrigens ist das ach so böse Kochsalz gar nicht ganz so böse. Die Seite ernaehrung.de sollte mal etwas differenzierter auf das Thema eingehen.[3] Und wer freiwllig ein Wasser mit >200mg trinkt, dem ist geschmacklich ohnehin kaum noch zu helfen.[Beantworten]
Gerolsteiner schmeckt lecker und hat ne gute Mineralisierung. Es gibt aber vergleichbare günstige Alternativen.
Wer keine Ahnung von Mineralwasser hat soll Leitungswasser trinken, solange bis die privatisierten Wasserwerke zugunsten des profitableren Flaschenwassers heruntergewirtschaftet wurden – Dokumentarfilm Abgefüllt. Lieber alles Flaschenwasser verbieten anstatt der Gemüsetüten. Das wäre besser für die Umwelt.
Bei ausgewogener Ernährung reichen die Mineralien aus dem Essen. Ansonsten das Flaschenwasser nach dem Preis, der [Mineral]wasseranalyse und der mikrobiellen Unbedenklichkeit(keine Coli Bakterien z.B.) auswählen. Lieber calcium- und magnesiumreiches Mineralwasser trinken als entsprechende Nahrungsergänzungsmittel kaufen. Ein gutes Mineralwasser kann, wie Wein, ein Genußmittel sein.
Fürs örtliche Leitungswasser einfach nach Trinkwasseranalyse + Wohnort googeln und den Bericht des lokalen Wasserwerkes finden.
Zwei Runden Everclear bitte.
--84.134.44.210 03:45, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Abmahnen können wohl nur Mitbewerber und Verbraucherzentralen(möglicher Wettbewerbsverstoß), der Prospekt ist unverbindlich. Du kannst nur andere Bezugsquellen, andere Wässer wählen oder halt den Rainer Avoided uups Michael Kohlhaas machen.
Slàinte mhath --84.134.2.112 17:08, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die gute Nachricht: selbiges Wasser ist diese Woche bei einem anderen Discounter im Angebot, noch ein Zehner billiger, also habe ich gleich 72 Flaschen in meinen Kofferraum geladen ;-) und habe so nochmal 7,20 Euro gespart. Habe ich dann umgehend in andere Waren investiert. ;--) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 04:12, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Bin ich verrückt oder ist das eine Verschwörung?

Ich stelle diese Frage gerade zur zweite Mal in der Wikipedia. [4] Das letzte mal so vor einem halben Jahr. Die Reaktion darauf ist grundsätzlich null. Kein "Troll geh weg". Kein "Das ist totaler Schwachsinn, weil" sondern Schweigen bis das Thema endlich in der Versenkung des Archivs verschwunden ist. Googeln zu diesem Thema bringt dutzende von Artikeln genau zu diesem Thema zur Wikipedia (und das nicht auf irgendwelchen rechten Seiten sondern breit gestreut) Die Reaktion darauf von der Wikipedia ist ... null. Gelegentlich etwas Spott, ansonsten gar nichts. Da sind mindestens 20 Typen in der Wikipedia die den ganzen lieben Langen tag nichts machen, als absoluten politischen POV zu verbreiten und die werden vollkommen offensichtlich von Administratoren geschützt. Der Feminismus und Gender Experte der TAZ ist Autor für Feminismus und Gender (und natürlich unglaublich aktiv in sonstigen politischen Artikeln) Das ist so als ob der Chefautor für Islamismus der PI-News, ungestört Artikel zum Thema Islam bearbeiten dürfte. Also was ist das? Bin ich vollkommen paranoid und betriebsblind oder trifft sich der harte Kern der 300 aktivsten Wikpedia Autoren inklusive Admins einmal pro Woche zum Stammtisch der kommunistische Arbeiterpartei im Verlagsgebäude der TAZ und die Getränke werden von Cohn Bendit spendiert? --92.227.213.188 20:25, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

*schweig* --Jack User (Diskussion) 20:26, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na das du Teil der Verschwörung bist, habe ich schon immer geahnt. ;) --92.227.213.188 20:39, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Also, daß der vormals rote Daniel die Getränke spendiert, kann ich nicht bestätigen. Der ist den Linksaktivisten viel zu reaktionär. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:41, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Da würde ich nicht drauf wetten. Bis zur Wahl wurde in seinem Artikel mit Klauen und Zähnen vermieden, dass die "Ihr Kinderlein kommet" Problematik erwähnt wird. (Gefühlte 50. Millionen Editwars und Sperren) Inzwischen steht Sie immerhin so drin, dass kein Zweifel besteht, dass dies alles nur ein großes Missverständnis war. Dafür sollte der Daniel schon mal ein Bier springen lassen. --92.227.213.188 21:00, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und das schöne alte deutsche Wort Hosenlatz hat eine Renaissance erlebt. --Phlixx (Diskussion) 21:54, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das haben wohl die damaligen Grünen falsch verstanden, damals trug man Latzhose. Leute, es war viel schlimmer, als Pisa vermuten läßt. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:38, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Echt jetzt? Wie konnte das geschehen? Ich hätte eigentlich erwartet, dass der Papst in wilder Ehe mit einer Protestantin zusammenzieht, bevor das Wort Pädophilie im Artikel Cohn-Bendit dauerhaft auftritt. --Grip99 01:26, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist ganz einfach zu erklären, auch wenn du mir das sicher nicht glauben kannst: Wikipedia arbeitet objektiv und durch Objektivität gelangt man zwangsläufig zu linken Positionen. PοωερZDiskussion 01:26, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia arbeitet objektiv. Bitte mir die Nummer des Universums nennen, in dem diese Veranstaltung so zutrifft, damit ich da rüberswitchen kann... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  --Jack User (Diskussion) 01:28, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
08/15. PοωερZDiskussion 01:30, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1. Und außerdem haben das mit dem Feminismus und Gender Experte der TAZ (komische *Schreib Weise* übrigens, kann mir nicht vorstellen, dass der sich offiziell so nennt) alle schon so oft gehört, nicht zuletzt auf VM, dass es ihnen bereits zum Halse heraushängt. --AMGA (d) 13:17, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Allgemein würde ich sagen, dass der durchschnittliche Intensiv-Wikipedianer eher jünger und eher ärmer (denn Besserverdiener brauchen ihre Freizeit eher zum Ausspannen) als der Durchschnitt der Gesamtbevölkerung ist. Das spricht schonmal dafür, dass er eher etwas weiter links als der Durchschnitt steht. Das hieße, dass es a) mehr potentielle Adminkandidaten und b) mehr Wähler von links der Mitte als von rechts der Mitte gibt. Diese zwei Effekte verstärken sich gegenseitig etwas, d.h. wenn z.B. das Verhältnis bei a) und b) jeweils 55:45 ist, führt es im Endeffekt bei den gewählten Admins vielleicht zu einem Verhältnis von 60:40. Vgl. auch die Seiten 20 und 21 der (nichtrepräsentativen) Wiki-Watch-Umfrage, bei der von 28 Admins, die sich selbst auf einer Skala von links bis rechts einsortierten, etwa 22 dies links der Mitte und 0 rechts der Mitte taten. (Und wenn man die 8 anderen dort angegeben Antworten auch noch zuordnet, dann steht es da auch etwa 4:1, also insgesamt 26:1.)
Zudem sind erfahrungsgemäß Leute, die Politik oder Soziologie studieren, auch eher links als rechts der Mitte. Dass sich dieses schiefe Verhältnis insbesondere bei den Autoren von Artikeln zu Gesellschaftswissenschaften zeigt, ist also nicht überraschend.
Googeln zu diesem Thema bringt dutzende von Artikeln genau zu diesem Thema zur Wikipedia (und das nicht auf irgendwelchen rechten Seiten sondern breit gestreut)
Dann verlinke mal hier ein paar. --Grip99 01:26, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Klar. Da gibt es verschiedene Aufrufe [5], [6], [7]. Nur mal kurz gegoogelt, ich habe gerade keine Zeit, aber wenn es einen ernsthaft interessiert findet man sehr viel dazu. Dann gibts die armen Nachrichtenmagazine die von unseren linken Freiheitskämpfern vollkommen unsinnig in eine rechte Ecke gestellt werden und die das aus Selbstschutz thematisieren. [8], [9], Die Pluspedia hat einen ausführlichen Artikel zum Thema [10] Im Artikel gibts auch noch einige weiterführende Links. Und warum dies so ist, braucht man mir nicht erklären. Das sind natürlich die selben Typen wie in Berlin Kreuzberg. Dauerarbeitslos und nutzen die viele freie Zeit um gegen das Schweinesystem zu kämpfen das Ihnen die Wohnung zahlt. Das natürlich in dem Bewusstsein das Sie sich aufführen können wie eine offene Hose, da der Rechtsstaat sich selbst die Hände gebunden hat und die Presse sowieso auf Ihrer Seite steht. Das es die Typen dann auch in der Wikipedia gibt und denen in Ihrem gerechten Kampf für Links keine Unredlichkeit zu groß, wundert überhaupt nicht, sondern ist ja auch zu erwarten. Das "Rechtssystem" der Wikipedia ist allerdings nicht so zahnlos. In allen anderen Fällen wird schnell und nach einer handvoll einfach verständlicher Regeln reagiert. Außer zu diesem einem Thema. Dafür gibt es nur zwei Erklärungen. Entweder gibt da eine Absprache unter den Admins. Oder die Admins sind sich bewusst, was passiert wenn Sie die linken Vandalen genauso behandeln wie alle anderen. Dann passiert Ihren nämlich das, was jedem anderen auch passiert der sich denen entgegenstellt und Neutralität einfordert. Die fangen automatisch kollektiv an mit braunen Dreck zu werfen und rums bums ist der Admin plötzlich in die rechte Ecke gestellt. Und so einen hart erarbeiteten Admin Account opfert man ungern. Das die Admins selbst ebenfalls durchschnittlich eher links sind, ist keine sonderlich vernünftige Erklärung. Sowohl der sozial engagierte nebenher ehrenamtlich tätige Lehrer aus Oberammergau wie auch der hauptberufliche Steinewerfer aus dem schwarzen Block sind beide irgendwie "links". Aber normalerweise haben die weder was miteinander zu tun, noch befürworten oder unterstützen sich gegenseitig. Und das ist so ungefähr das Verhältnis zwischen Administratoren und den linken Extremisten in der Wikipedia. --85.180.126.241 10:09, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was wäre also zu tun? Von mir aus: nichts. Was das wohnungszahlende Schweinesystem betrifft: das tut es nur, weil es irgendwann mal von selbigen "Linken" (bzw. ihren Vorfahren) dazu gebracht wurde. Wenn der Druck nachlässt, kann sowas auch nach und nach wieder aufgegeben werden, sehen wir ja an manchen Entwicklungen seit dem Zerfall des "real existierenden" (wobei, inwieweit der noch oder ob der überhaupt "links" war, ist eine andere Frage; wurde jedenfalls dafür gehalten)... --AMGA (d) 11:09, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Es wäre aus deiner Sicht nichts zu tun, wenn es eine Gruppe gibt die sich den ganzen Tag damit beschäftigt Artikel so POV wie möglich zu schreiben? Was währe denn zu tun wenn die Wikipedia erfolgreich von Rechten unterwandert worden wäre, die Negatives in alle aus Ihrer Sicht "linken" Artikel (also alle Themen/Parteien die aus Ihrer Sicht linker sind als die NPD) und Positives in alle rechten Artikel einbauen würden und die auch noch von Admins unterstützt werden? --85.180.126.241 11:31, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hm, *ich* habe nicht behauptet, dass perfekte (politische) Neutralität möglich(!) und/oder wünschenswert(!) sei... --AMGA (d) 12:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das heißt übersetzt, du befürwortest Propaganda in der Wikipedia. Das halte ich für bedenklich. --85.180.126.241 13:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Welt wird regiert von einer jüdisch-kommunistischen Naziverschwörung des Vatikan mit Putin, den Freimaurern, der Mafia und dem CIA zusammen mit den Großbanken und den Ölscheichs.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:01, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wer ist denn unter allen Umständen dagegen? --49.145.89.162 06:25, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Papst. PοωερZDiskussion 06:27, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ha! Brauchste für 'ne Aktion Leute, die strikt gegen eine Abtreibung sind? Dann frag mal bei den Republikanern, dort insbesondere bei der Tea Party. Lassen sich sicher gerne für eine Aktion anheuern... --Eu-151 (Diskussion) 15:38, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Warum denn gleich über den Ozean? Wir haben doch die Partei Bibeltreuer Christen gleich ume Ecke. PοωερZDiskussion 15:41, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sollte die Frage ernstgemeint sein: Weiß nicht, ob "unter allen Umständen", aber "strikt" dagegen sind manche Leute, die zu denen gehören, die gemeinhin abgetrieben werden. Leute mit bestimmten Behinderungen nämlich. Die sehen, dass heute (in vielen Ländern, nicht überall im gleichen Maße) diejenigen Babys, bei denen nach den entsprechenden Untersuchungen eine derartige Behinderung wahrscheinlich ist, notgeschlachtet werden, um ihnen (oder ihren Eltern?) ein solches Leben zu ersparen, wie es die genannten strikt Dagegenen haben / führen. Die sagen (auch öffentlich, als Verbände oder Vereine et c.), dass sie nicht leben würden, wenn... ...und sie finden diese Hypothese, nämlich nicht zu leben, irgendwie nicht so prickelnd.
Übrigens ist das nur die eine Seite. Die andere erleben Eltern, die mit einem behinderten Kind unterwegs sind und sich immer wieder von völlig Fremden die Frage gefallen lassen müssen, ob man da denn nicht rechtzeitig...
Sorry, wenn ich ein lustiges Thema versaut haben sollte... Fiyumn (Diskussion) 17:28, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht füttern: WP:LSWU#„Abtreibungs“-Troll, philippinische IP-Adressen --Wyndfang 20:45, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bezeichnend das da niemand mehr geantwortet hat. --V ¿ 22:08, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Etwas ganz besonders Gutes

Hallo zusammen, beim Support-Team geht so manches an Post ein. Manches dreht sich um Bildrechte, um ungerechtfertigte Sperren, um Falschdarstellungen oder zu sehr Privates in den Biografien usw. Gelegentlich geht aber auch Post ein, die sich einfach nur dafür bedankt, dass es die Wikipedia gibt. Das ging heute ein und ich gebe es einfach mal weiter (ticket:2013110210009701):

Ich liebe es, fast alles Mögliche auf Wikipedia zu finden - ob abwegige oder ganz naheliegende Themen: es ist so viel vorhanden. Ihr macht etwas ganz besonders Gutes.

Am frühen Morgen benötige ich auch etwas ganz besonders Gutes: Einen Tee bitte. --AFBorchertD/B 07:30, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

hier bitte
Das sind dann die Leute, die entzückt einen Spendenscheck ausstellen, auf dass sich in San Francisco, Berlin und anderswo ein bürokratischer Wasserkopf bildet. Prösterchen. Stefan64 (Diskussion) 15:29, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Stimme, die sich positiv äussert. Das ist gut. Das steht für viele, die das Angebot einfach hinnehmen. Immer Dank sollte man nicht erwarten. Das Schreiben ist das Privileg. Yoh, Baby! Yoh, Baby! Yoh, Baby! GEEZER... nil nisi bene 20:49, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch nicht glücklich über alle bürokratischen Auswüchse, die Parkinsonschen Gesetze lassen grüßen. Aber eine signifikante Summe geht auch drauf für die Kosten der Server, der Internet-Anbindung und insbesondere all der Techniker und Programmierer, die dahinter stehen. Und dann geht es sicherlich nicht ohne ein juristisches Team und etwas Verwaltung. Der Betrieb einer der TOP-10-Sites kostet deutlich siebenstellig, selbst mit minimalen Overhead. Natürlich finden sich Punkte, wo man u.U. lieber das Geld gespart hätte. Ich persönlich hätte gerne das Geld zur Entwicklung des Visual Editors eingespart. Aber andererseits ist auch klar, dass jeder hier die Prioritäten anders setzen würde. --AFBorchertD/B 22:17, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Terroristin als Regierungschef

Wie soll man eigentlich mit der Tatsache umgehen, dass der amtierende und wohl auch zukünftige Regierungschef Deutschlands eine Terroristin ist? Die NSA hat ja ihre Überwachungsmaßnahmen forciert mit dem Focus auf terroristische Bedrohungen. Und da Kanzlerin Merkel überwacht wurde ist der logische Schluss, dass sie eine Terroristin ist oder zumindest unter Terrorismusverdacht steht! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:28, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Es kommt noch viel schlimmer: Der Chef ist eine Frau. Sie war in der FDJ, wahrscheinlich ist sie sogar in Kenia geboren. Bei ihrem letzten Aufenthalt in den USA hat sie sich mit einem Schwarzen getroffen. Zudem lebt sie mit einem Physiker zusammen. Die basteln sicher an einer Nuklearwaffe. Und was hat sie alles in ihrer Handtasche? --Azinork (Diskussion) 12:59, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
SIE ist Physikerin ... muss man mehr sagen? Physikerin! Und mit einem Chemiker zusammen ... bitte. GEEZER... nil nisi bene 15:25, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Chemiker! Ich sage nur: Syrien. Weapons of Mass Destruction. --Azinork (Diskussion) 15:47, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist ja alles richtig. Aber wenn man mal die primäre deutsche Sekundärtugend Neid einen Moment beiseite lässt, muss man doch anerkennen, dass niemand sonst eine solche Karriere, ausgehend vom FDJ-Sekretär für Agitation und Propaganda gemacht hat (kommt nicht Sekretär von einem lateinischen Wort, das Absondern bedeutet? Na, ich schweife ab...), nicht einmal Honecker. Der hat auch so angefangen, also mit irgendwelchen Absonderungen in der FDJ, wurde dann zwar auch Bundeskanzler (oder wie man das da nannte), aber Bundeskanzler nur von diesem eingezäunten Gebiet mit den zwei Währungen. Und er war auch in seiner Partei zwar der absolute Chef, aber neben seiner Partei gab es eben auch noch die vier (4) Blockparteien! Das ist bei Murkel (Name von der Redaktion unkenntlichgemacht) alles anders. Das ist Bundeskanzler (oder so) in ganz Deutschland, der Präsident der USA nimmt sich täglich die Zeit zum Zuhören (und veranlasst viele Mitarbeiter, das auch zu tun), Blockparteien hat es praktisch nicht gegen sich, weil die SPD jetzt eingemeindet wird, die Grünen mit ihrer Selbstzerfleischung mehr als genug zu tun haben und die Linken ja meist auch der FDJ entspringen. Die potentiellen Blockparteien FDP und NPD - nun ja, die sind ja weitgehend blockiert. Also, eine ziemlich einzigartige Karriere - deshalb bitte nicht soviel Neid! Fiyumn (Diskussion) 16:07, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ojeh, schon wieder dieser FDJ-Sekretär für Agitation und Propaganda (und ja, ich weiß, dass es "überall" so stand). Sowas gab es nicht. Entweder war einer Sekretär (das war sozusagen der "Chef" einer FDJ-Gruppen- bzw. "Grundorganisations"-Leitung) ODER er war verantworlich für Agitation und Propaganda (aka Agitator und Propagandist) und damit zwar *Mitglied* der Gruppenleitung, aber *nicht* deren Sekretär. Niemals beides zusammen (gut, evtl. gab es gelegentliche Personalunion, aber dann nicht unter dieser gemischten Bezeichnung). Das sind mir immer schöne Experten, die uns die DDR erklären, sich aber nicht einmal mehr an simpelste Funktionsbezeichnungen erinnern oder sie auf anderem Wege rekonstruieren können (ich meine die Journaille)... Wenn Merkel also Agitatorin und Propagandistin war, dann eher keine Sekretärin. *Das* wurde sie erst in der CDU. Nämlich Generalabsondererin (Begriff lt. Fiyumn) selbiger von 1998 bis 2000. --AMGA (d) 20:40, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na, mein Latinum ist zwar groß, aber auch nicht mehr das jüngste...
Generalabsondererin habe ich nicht geschrieben. Ich habe mich also nicht dazu geäußert, ob sie da was abgesondert hat oder vielleicht etwas abgesondert war oder gar absonderlich...
Auf den ersten Blick enttäuschend, dass sie da nur agitiert und propagandiert hat, aber gar nicht Sekretärin war. Auf den zweiten müssen wir sagen, dass die Karriere dann umso erstaunlicher ist, weil sie ja noch tiefer angefangen hat. Fiyumn (Diskussion) 21:20, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, wenn ein Sekretär bei der FDJ etwas absondert (Honecker), dann ja wohl auch bei der CDU... Zu "meiner Zeit" war A & P übrigens ein typischer Job für den, der sich dazu als erster hat überreden lassen, weil i.d.R. niemand anders wollte. Im Grunde mehr zu tun als der Sekretär, aber weniger zu sagen. War aber auch ein paar Jährchen nach Merkel; in einer Zeit, da sich schon allgemeine Lustlosigkeit bemerkbar machte... --AMGA (d) 22:49, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Fehlt nur noch, daß Clapper oder Alexander mal erklären: "Ich liebe doch alle, alle Menschen." (zu ergänzen wäre dann: "Wir haben einen außerordentlich hohen Kontakt mit allen werktätigen Menschen, in überall. Ja, wir haben einen Kontakt.") Damit wäre dann jedenfalls eine historische Brücke zu Merkel geschlagen...--IP-Los (Diskussion) 15:31, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

In der 47. KW (ca. 19. Nov.) wird Echo eingeführt. Donnerschlag. Herr Ober, einen Schnaps. Lasst uns ganz schnell den Kackbalken und Bert retten!--Pacogo7 (Diskussion) 14:29, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

WAS ?? Den Bert auch? Na gut, in Ordnung. Aber wenn die uns den Kackbalken nehmen, gibts vielleicht einen Aufstand. Wir sollten hier im Cafe schonmal Verpflegung bunkern. Aber zum Glück, kann man sich ja den Kackbalken herbei schummeln. Das könnte die Rettung sein. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 14:47, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hast du Angst vor einem Aufstand? Leute, lasst uns den Aufstand wagen! Rettet den Kackbalken! Rettet Bert! Hoch die internationale Hm-hm-hm-hm-tät!--Pacogo7 (Diskussion) 15:02, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Och ich habe keine Angst vor einem Aufstand. Und wenn es um so etwas edles und rechtes, wie die Rettung des Kackbalkens oder anderer Traditionen geht, warum nicht. Die Frage ist nur: Kann man gewinnen? Und auch, wer ist dabei? Aber zumindest glaube ich nicht, dass unsere Admins den Aufstand brutal niedersperren werden. Die sind alle zu lange dabei. Und so oft man sich auch über den Kackbalken beschwert, ich glaube nur die wenigsten würden ihn nicht wenigstens ein bisschen vermissen. Alte Erinnerungen und so. Die Begrüßung, das erste Lob, die erste Kritik, die erste Vm. (-; Alles vom Kackbalken vermeldet. Und sollte er verschwinden, so wird unser Ruf erklingen: Der Kackbalken ist tot. Es lebe der Kackbalken. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 15:21, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Gewinnen? nah äh hmnöö. - Wichtig ist, dass wir auf der richtigen Seite stehen. - Wenn unsere Enkel uns später fragen, warum der Kackbalken verschwand, dass wir sagen können, wir waren dagegen, und haben uns dagegen ausgesprochen, im Cafe Verpflegung gebunkert und einen Aufstand gemacht.--Pacogo7 (Diskussion) 15:31, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Genau, wir werden sagen können, wir waren dagegen. Wir haben uns gewehrt. Und wenn wir auch verlieren, so wird der Kackbalken leben, solange es noch jemanden gibt, der ihn am Leben erhält. Wirklich Tot sind nur die Vergessenen! Wir werden den Balken bewahren. Und wenn man sich den VE anschaut, wer könnte den Konservatismus nicht verstehen, der immer wieder beklagt wird. „Neue Ideen können gut oder schlecht sein, genau wie die Alten“ – Franklin Delano Roosevelt --BeverlyHillsCop (Diskussion) 16:04, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bedeutet das die Verfacebookung von Wikipedia? Demnächst mit Chat unten rechts? Deine Freunde online? --Jack User (Diskussion) 03:42, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das würden manche wohl gut finden, wenn echo in die Richtung noch erweitert würde. (Vorteil wäre vielleicht sogar, dass man Facebook hinterher nicht mehr braucht ;) --Pacogo7 (Diskussion) 06:21, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Brauch man das Gesichtsbuch denn überhaupt? 93.122.64.66 06:55, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Du meinst: brauchen wir hier Leute, die sonst bei FB wären?--Pacogo7 (Diskussion) 07:06, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Besser nicht. Der Diskussionsstil hier ist schon - etwas - verbesserungswürdig. Aber im Hackfressenbuch ist er unter aller Sau, da ist selbst unsere VM eine Ort der Freundlichkeit. --Jack User (Diskussion) 10:26, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gender Bias

Zu Shakuntala Devi existiert kein Artikel im deutschsprachigen Wikipedia. -- S.F. talk discr 06:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Und wessen Fehler ist das? PοωερZDiskussion 06:28, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Fehler derjenigen, die den Gender Bias verleugnen. -- S.F. talk discr 06:30, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mary Higby Schweitzer fehlt auch noch. Die ist ein Kracher in der sonst bärtigen Bande der Dinosaurier-ForscherInnen. GEEZER... nil nisi bene 08:36, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Die "-Innen" sind auch bärtig ? --RobTorgel (Diskussion) 08:44, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Na klar, nur nicht so Augenscheinlich. Sieh dir mal eine Weibliche im Profil und Gegenlicht an. GEEZER... nil nisi bene 08:57, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Achso, dann entsteht magischerweise ein Artikel, wenn man nur den Gender Bias anerkennt. Ich versuch's mal, Konzentration: *anerkenn*
Shakuntala Devi schon blau? PοωερZDiskussion 08:45, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
blassblau. Versuch's nocheinmal, und länger --RobTorgel (Diskussion) 08:47, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok. Bereitmachen, Augen zusammenkneifen: *ANERKENN*
Und jetzt? PοωερZDiskussion 08:50, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Klappt irgendwie nicht. Da hat's was mit der Theorie. Gibt auch einen anderen Ansatz: Wer sich beschwert, dass ihm ein Artikel fehlt, muss ihn selber schreiben, Das hilft angeblich sicher. --RobTorgel (Diskussion) 09:04, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zumal: *jede* Nicht-Frau, die ("jeder Nicht-Frau, der..."?) diesen Artikel nicht schreibt, hat einen *gender bias*. Wer das auf sich sitzen lassen will, nur zu ;-) Mit dem "sicher" wäre ich mir aber auch nicht sicher. Wegen LAs und und. --AMGA (d) 09:25, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie sexistisch, nein: Auch jede Doch-Frau, die diesen Artikel nicht schreibt, trägt zum Gender Bias bei. PοωερZDiskussion 09:35, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer oder was ist denn ein Shakuntala? 93.122.64.66 09:36, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was macht ihr denn in den Schule den ganzen Tag ? ;-)
... found her in forest as a baby surrounded by Shakunta birds (Sanskrit: शकुन्त, śakunta). Therefore he named her Shakuntala (Sanskrit: शकुन्तला), meaning Shakunta-protected.
Vogelschutz ! GEEZER... nil nisi bene 09:56, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Da hat sie Glück gehabt, wenn man bedenkt, wie Schamanen den Kindern Namen zu geben pflegen. Stell dir vor, er wäre bei der Entdeckung im Wald grad in eine Affensch..e getreten --RobTorgel (Diskussion) 10:05, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Da sind die Inder viel entspannter: Mowgli und die Wölfe, Schlangengöttinen, Blauer Elefantenmann, der Stier Nandi, aschgrau-gesichtiger Shiva, die schwarze Kali ... mein Gott, warum assoziiere ich jetzt schon wieder Ringo und die WP-Admins ...? GEEZER... nil nisi bene 10:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Blau oder rot - was habt ihr für Probleme? Ihr müsst nur in der "richtigen" WP suchen, z.B. hier: Shakuntala Devi. --Bötsy (Diskussion) 10:36, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was hat das mit Gender Bias zu tun? Hunderttausende von relevanten Indern haben bei uns noch keinen Artikel; allein im Vergleich zwischen Kategorie:Person (Bangalore) und en:Category:People from Bangalore fehlen hierzupedia 300 Artikel. Das ist doch wieder nur die übliche Skandalisierung einer Banalität aus immer wieder derselben Ecke. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:54, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Diskussion hatte ich genau so erwartet. Danke für die Selbst-Vorführung. Sie ist auch ein Effekt der Männerdominanz in Wikipedia. Wäre in der deutschsprachigen Wikipedia die Frauenquote größer, dann würden sich Männer mit solchen Beiträgen eher zurückhalten. Hier hingegen weiß man eine Männerkumpanie hinter sich, die jede Kritik mit plattesten Stereotypen lächerlich zu machen versucht. -- S.F. talk discr 12:06, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo hast du denn Kritik abgelassen? Höchstens impliziert, anstatt es mal ordentlich auf den Punkt zu bringen, aber nein, dafür sind wir uns zu fein oder wie? PοωερZDiskussion 12:13, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kritik: Der Gender Bias wird verleugnet. Hatte ich oben geschrieben. -- S.F. talk discr 12:46, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach so. Aber sieh es doch einfach mal so rum: Was wäre die Wikipedia ohne deinen geliebten Genderbias? Du hättest nüscht zu tun. Also sei froh, dass es ihn *noch* gibt. Eierlikör? Geil, det is jut für die Hüften! Prost! --Schlesinger schreib! 13:01, 4. Nov. 2013 (CET) :-)[Beantworten]
Wenn Argumente fehlen, gehts gegen die Person, die die Kritik bringt. Auch eine Form von Selbst-Vorführung, Schlesinger. -- S.F. talk discr 13:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hast du aber schön gesagt. Willst du noch einen Eierlikör? --Schlesinger schreib! 13:05, 4. Nov. 2013 (CET) :-)[Beantworten]
... und einmal für den Herrn Schlesinger! Sorry, wir haben keine GGläser mehr...

"Kompromissvorschlag: Eierlikör für alle!!" - Danke für die weitere Selbst-Vorführung. Und jetzt kommt bitte nicht mit: "Hier ist nunmal das 'Wikipedia-Café', blablabla". denn es gibt keine Meta-Seite innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia, in der der Gender Bias oder ähnliche inhaltliche Fragen sinnvoll diskutiert werden könnten. Mit dieser fehlenden Struktur sichert sich die Männerdominanz gegen Kritik ab. Es gibt keinen Ort, an dem sinnvoll Metafragen diskutiert werden könnten. -- S.F. talk discr 12:59, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dass du dich hier gerade vorgeführt hast, wir wohl nicht so. --Schlesinger schreib! 13:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Eine Frage des Blickwinkels. Im akademischen Mainstream werden deine Beiträge ohne Probleme den gängigen Abwehrstrategien zugeordnet werden können. -- S.F. talk discr 13:11, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was will man mehr? Na, nu nimm doch noch einen, det beruhigt selbst Berufsfeministen im Einsatz :-) --Schlesinger schreib! 13:14, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Du meintest die Verleugnung des Gender Bias führe zum Fehlen des Artikels Shakuntala Devi. Das ist keine Kritik, zumindest keine mit Substanz. PοωερZDiskussion 13:23, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal eine Gegenfrage: wer soll denn deiner Erwartung nach Artikel zu indischen Personen in der WP schreiben, und aus welchen Quellen soll er sich bedienen? Diejenigen Benutzer, die sich in Hindu oder einer der anderen anderkannten Sprachen Indiens auskennen und sich in der DE:WP bedienen, kannst du vermutlich an einer Hand locker abzählen, und die Zahl derjenigen Benutzer, die in der hiesigen Wikipedia sich berufen fühlen, aus der englischsprachigen Wikipedia Artikel zu indischen Themen zu übersetzen, dürfte nicht zuletzt wegen des lausigen Englischs, in dem sie verfaßt sind – und bei dem man nie weiß, ob der Nichtenglischmuttersprachler-Inder, der den Artikel geschrieben hat, ein falsches Wort gewählt hat, oder ob im Indischen Englisch Wendungen und Worte üblich sind, die in Europa niemand versteht (Kostprobe aus en:Sir Fulque Agnew, 10th Baronet: He married Swanzie Erskine (9 June 1916 – 28 September 2000) in London on 9 October 1937. She was the daughter of Major Esmé Nourse Erskine CMG, MC formerly British Consul in Western Abyssinia (a cadet branch of the Earls of Buchan) and Elizabeth Susan Matilda Reinders (9 October 1937). They had issue: Crispin Agnew, 11th Baronet (b.13 May 1944)) – gegen null tendieren. Das ist übrigens ein Grund, warum der Global South in den Wikimediaprojekten so stiefmütterlich behandelt wird: vieles läuft via EN, und wenn die EN-Fassung unbrauchbar oder unverständlich ist, ist ein Thema hier gegessen. Also, wer bitte, sollte solche Artikel verfassen, zumal zur obigen Person, zu der ich überhaupt Zweifel habe, wie lange der Artikel in WP existieren wird, bei den absonderlichen Vorstellungen im Portal:Mathematik zur Relevanz von "Rechenkünstlern". Natürlich gibt es Orte, an denen sinnvolle Metafragen diskutiert werden können. Deine sogenannte Metafrage war jedenfalls keine solche. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:24, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sie ist Zeit ihres Lebens nie im deutschsprachigen Raum in Erscheinung getreten, deutschsprachige Publikationen haben offenbar nie über sie berichtet, selbst anläßlich ihres Todes finde ich keine entsprechenden deutschsprachigen Meldungen. Daß der bislang fehlende Artikel aus diesem Grund hier nicht geschrieben worden ist, ist offensichtlich. Aber darum geht es dem Herrn Feder offenkundig gar nicht, wollte sich wohl nur mal wieder ins Gespräch bringen. --Sakra (Diskussion) 13:44, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Um das noch mal klarzustellen: Ich (und ich glaube auch alle anderen hier) geben zu, dass er besteht, aber das allein ändert genausowenig am Umstand wie die Anerkennung des bestehenden Deutschland- (oder deutschsprachiger Raum) Fokus an selbigem, wie denn auch? PοωερZDiskussion 13:49, 4. Nov. 2013 (CET) Oder das Übergewicht des 21. Jahrhunderts for that matter.[Beantworten]

@PοωερZDiskussion: Die Kritik am Gender Bias in der Wikipedia wurde doch schon gefühlt tausendmal geäußert. Wenn eine soziale Gruppe ein soziales Feld dominiert und diese soziale Gruppe zudem noch in der Gesellschaft hegemonial ist, dann führt dies zu Verzerrungseffekten in der Darstellung der Wirklichkeit. In diesem Fall führt die Männerdominanz in der deutschsprachigen Wikipedia zu geschlechterverzerrenden Effekten der Inhalte, Wikipedia wird aus einer Männersicht geschrieben, daher werden Frauen, die absolut relevant sind, in der Form "übersehen", dass sie keine Artikel erhalten. Im Fall Shakuntala Devi kommt noch hinzu, dass sie aus Indien ist. Und auch gegenüber Indien gibt es einen Bias, der dadurch bedingt ist, dass hier viele Deutsche mit ihrer Sicht des Westens schreiben. Beides überschneidet sich. Aber diese Argumentation dürfte dir doch eigentlich geläufig sein, vor allem, weil du mit dem roten Stern signalisierst, dass du für egalitäre Vorstellungen eintrittst. -- S.F. talk discr 14:01, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

(BK) Ein bisschen was gibt's schon. Btw: Ich fürcht', es gibt eine Menge Artikel, die wir noch nicht haben --RobTorgel (Diskussion) 13:52, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
S.F., wo warst DU, als ich mit 2 Frauen gegen die Löschung von Travolta-Kleid gekämpft - und gewonnen! -habe? Hmmmmmmmmm ...? GEEZER... nil nisi bene 14:17, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dabei, gegen den Boulevard-Bias zu kämpfen. PοωερZDiskussion 14:20, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
... :-)))) GEEZER... nil nisi bene 14:23, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Einmal Heineken .. statt Eierliquer?! Geht hierhin? Aufs Haus ..!
@PοωερZ Das Herunterbrechen der Diskussion auf die einzelne Person bei Problemen, die struktureller Natur sind, ist ziemlich dumm und steht dem roten Stern, mit dem du dich schmückst, diametral gegenüber. -- S.F. talk discr 14:38, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich breche die Diskussion nicht herunter, ich lehne sie ab, da ich sie für unbrauchbar halte. Alle irgendwie erzielten Diskussionsergebnisse können nichts an den Umständen ändern. Ja, Artikel, die von Männern geschrieben wurden, sind zwangsläufig aus Sicht eines Mannes geschrieben. Da ein Gleichgewicht zu erzeugen, geht ausschließlich durch ein Annähern der Geschlechteranteile der Autoren an die Wirklichkeit (für die Dummen: 50:50), das lässt sich aber durch Interna nicht erreichen.[Meinung] (Man könnte durchaus eine Quote einführen. Da aber der Autorenpool durch eine Quote nicht größer wird, ließe sich das nur durch eins umsetzen: Quotensperrungen.) PοωερZDiskussion 14:52, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Herunterbrechen auf die einzelne einzelne Person bei Problemen, die struktureller Natur sind? Also sowas ähnliches, wie das Herunterbrechen des Problems Gender Bias auf das Fehlen des einzelnen Personenartikel Shakuntala Devi? S.F., deine Herangehensweise an das Thema war in diesem Falle (ich will nicht verallgemeinern) einfach unglücklich, nun sieh es bitte mal ein. --AMGA (d) 14:47, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Uninteressanter und pseudoakademischer thread.--Miltrak (Diskussion) 14:55, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

@Amga: Nein, es ist nicht "unglücklich", sondern äußerst treffend. Was du hier als inkonsistente Argumentation siehst, ist in Wirklichkeit konsistent. Ich habe den fehlenden Artikel zu Shakuntala Devi als ein treffendes Beispiel dafür genannt, dass es in der deutschsprachigen Wikipedia eine Geschlechterverzerrung gibt, die sich eben darin zeigt, dass sehr viele Artikel zu relevanten Frauen fehlen. Meine Argumentation ist, dass deshalb viele Artikel zu Frauen fehlen, weil Wikipedia männderominiert ist und aus der männlichen Perspektive geschrieben wird. Ich habe den fehlenden Artikel als Beispiel für ein strukturelles Problem genommen. Strukturelle Probleme zeigen sich in den Einzelfällen. Diese lassen sich aber eben nicht dadurch lösen, dass nach und nach gegen Einzelfälle vorgegangen wird, denn dies hieße, die Ursache zu negieren, wäre also zwangsläufig immer nur Wasser auf den heißen Stein.
Die Argumentation "dann schreib doch selber einen Artikel", also das Herunterbrechen auf die einzelne einzelne Person bei Problemen, die struktureller Natur sind, wäre eben genau der Fehler, den ich kritisiere.
Es kann doch nicht so schwer sein, zu verstehen, dass eine Wikipedia, die zu über 90% von Männern geschrieben wird, Effekte auf die Inhalte halt, und zwar geschlechterbezogene Effekte. -- S.F. talk discr 15:04, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das ist Käse. Sollte es wirklich weniger Artikel zu Frauen als zu Männern geben, so liegt es daran, dass Männer bisher die entscheidenden Impulse in der Geschichte (Wissenschaft, Politik, Sport etc.) gegeben haben.--Miltrak (Diskussion) 15:09, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hört sich zwar kernig an, ist aber Unsinn. @ SF: Warum beginnst du die Diskussion hier? Um deine Vorurteile mal wieder zu bestätigen? Nimm doch einfach dein Portal:Diskriminierung und beziehe das Portal:Frauen ein, dort wirst du nicht so verarscht wie hier. Hier ist nur der gut gelaunte Stammtisch :-) Frau Oberin, SF zahlt! --Schlesinger schreib! 15:15, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Schön marginalisiert im Portal:Diskriminierung, damit Wikipedia auch ungestört bleibt. Schlesinger, ich hatte oben bereits erwähnt, dass es in der Wikipedia an einen Ort fehlt, wo solche Fragen angefragt werden können. Das Wikipedia-Café war ursprünglich mal als ein solcher Ort gedacht, wo Metafragen offen diskutiert werden können. Dieser Ort fehlt jedenfalls und das sehe ich als Immunisierungsstrategie gegenüber geselslchaftspolitischer Kritik an Wikipedia. -- S.F. talk discr 17:15, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hast du dich eigentlich mal gefragt, warum das da marginalisiert wird? Könnte das womöglich auch an dir liegen? --Schlesinger schreib! 17:24, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
... und wieder ad personam. -- S.F. talk discr 17:29, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Natürlich, was sonst. Hast du etwas anderes erwartet? Und du machst es einem sehr leicht, weil du nicht in der Lage bist, effektiv an die Sache zu gehen. Mit platter ideologisch gefärbter Propaganda hast du hier nun mal keine Chance. --Schlesinger schreib! 17:38, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
... und schon wieder gegen die Person und nicht sachlich argumentiert. -- S.F. talk discr 19:22, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
... und es wird immer so weitergehen. Du bist das Problem, nicht die fehlenden Autorinnen. --Schlesinger schreib! 19:32, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Schön, dass du es so schön zitierfähig auf den Punkt bringen kannst. -- S.F. talk discr 20:07, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Wikipedia-Café war ursprünglich mal als ein solcher Ort gedacht, wo Metafragen offen diskutiert werden können. Wie kommst du denn auf so etwas? Das Café war nie, nicht eine Minute, als Ort zur Diskussion von Metafragen gedacht. Für Metafragen war schon immer FzW intendiert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:35, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aha... Sind Frauen von Natur aus dazu nicht in der Lage, entscheidende Impulse zu geben, Miltrak? -- S.F. talk discr 15:13, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was soll das für eine Fangfrage sein? Z.T. liegt es an den biologischen Gegebenheiten, ja. Die meisten Frauen wollen nicht die Welt auf den Kopf stellen sondern sind in allen Belangen feinfühliger. Ich weiss nicht wie es bei dir daheim ist, aber bei mir ist das so und mir sind auch nicht besonders viele anderweitige Beispiele bekannt (Ausnahmen bestätigen die Regel).--Miltrak (Diskussion) 15:22, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hintergrund der Diskussion ist übrigens, dass Google auf seiner Suchseite heute Shakuntala Devi ehrt, dass zu ihr aber in der deutschsprachigen Wikipedia kein Artikel zu finden ist - bzw. war, es wurde jetzt schnell nachgeholt. -- S.F. talk discr 15:11, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

dass deshalb viele Artikel zu Frauen fehlen, weil Wikipedia männderominiert ist und aus der männlichen Perspektive geschrieben wird - d.h., gäbe es mehr Frauen, bzw. würde WP aus einer mehr weiblichen Perspektive geschrieben, gäbe es mehr Artikel zu Frauen? --AMGA (d) 15:16, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn Wikipedia weniger männerdominant wäre, würde es mehr Artikel zu Frauen geben und die männliche Perspektive nicht so dominant sein. Ja. Das erschließt sich schon fast intuitiv, steht aber auch mit Forschungsergebnissen im Einklang. -- S.F. talk discr 16:16, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kenne auch ein paar "Forschungsergebnisse" und kann diese These nicht bestätigen. Ich weiss wirklich nicht, warum Frauen mehr Frauenartikel anlegen sollten. Welche eigentlich - wenn die Leitfiguren der Geschichte eh Männer waren? By the way, du setzt dich ja so konsequent für "Frauen" ein. Wieviele Frauenartikel hast du denn bisher angelegt? Ich sehe nicht so viele. Mein letzter Sophia Kuby wurde leider von einer Sockenpuppe zur Löschung vorgeschlagen und Fiona, die andere "Frauenrechtlerin" hier in der Wikipedia, will ihn gelöscht sehen.--Miltrak (Diskussion) 16:27, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Aha, also Frauen schreiben mehr Artikel zu Frauen, dachte ich's mir doch ;-) Das würde aber gerade nichts in sinnvoller Weise am Gender Bias ändern... --AMGA (d) 16:42, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
(BK) Nein es ist die sprichwörtliche Wurst. Die historischen Gegebenheiten kann man herausrechnen, dann bleibt statistisch aber immer noch ein Ungleichgewicht übrig. PοωερZDiskussion 15:13, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

PS: Und so wird es auch in der Zukunft bleiben, weil das in der Natur der Sache liegt. Kann schon sein, dass die Männer heute mehr im Haushalt anpacken und z.T. auch keine Probleme mehr mit einer Frau als Boss haben. Trotzdem werden die Frauen in 100 Jahren immer noch Kinder bekommen, anders fühlen und denken als die Männer und im Endeffekt auf diverse Männerjobs freiwillig verzichten wollen. Man kann eine biologische Veranlagung und gesellschaftliche Entwicklungslinien nicht mit der Brechstange beeinflussen nur weil es jetzt einen Gender Bias und andere Artikel zu aktuellen Forschungsergebnissen in der Wikipedia gibt. Lächerlich. Grüße--Miltrak (Diskussion) 15:17, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Lächerlicher Ansatz. In 100 Jahren wird es Vollautomatisierung geben und folglich solche Dinge absolut keine Rolle mehr spielen. PοωερZDiskussion 15:22, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Geh, @S.F.: Kann du die männliche Perspektive näher erläutern ? Gibt's da mehrere oder nur die eine ? --RobTorgel (Diskussion) 16:25, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

"Aha... Sind Frauen von Natur aus dazu nicht in der Lage, entscheidende Impulse zu geben, Miltrak"
Also ich sehe schon mal keine, die sich hier in eigener Sache mit rumprügeln. Damen sind irgendwie zu cool dafür, oder?
Oder es liegt am Eierliqueur... GEEZER... nil nisi bene 16:34, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
meta:Gender gap hat die Dynamik ganz gut umschrieben: This subject is very sensitive. People who want to talk about the gender gap are sometimes victims of harassment. Ich habe an verschiedenen Stellen als Antwort auf besonders uninformierte Diskussionsbeiträge Forschungsergebnisse zum Thema zitiert und wurde deshalb angegriffen (politisch korrekte Genderscheiße, LTI usw.). Ich äußere mich nur noch selten zum Thema, weil ich mich dem kollektiven Bashing nicht aussetzen möchte und nicht weil ich zu „cool“ dafür bin. Dass der Inhalt unserer Artikel (und nicht nur die Zusammensetzung der Autorenschaft) einen Gender Bias aufweist (und zwar auch nachdem man relevante Faktoren statistisch konstant hält), ist wissenschaftlich belegt (siehe z.B. "Our findings confirm the presence of a Our findings confirm the presence of a large gender gap among editors and a corresponding gender-oriented disparity in the content of Wikipedia's articles" [Betonung von mir]). Dass unsere Leserinnen den Inhalt unserer Artikel schlechter finden als unsere Leser ist auch belegt (siehe z.B. doi:10.1016/j.lisr.2010.01.003). Die Technology Review des MIT hat vor einigen Tagen den Artikel The Decline of Wikipedia veröffentlicht und das Problem des Systemic bias folgendermaßen umrissen: Among the significant problems that aren't getting resolved is the site's skewed coverage: its entries on Pokemon and female porn stars are comprehensive, but its pages on female novelists or places in sub-Saharan Africa are sketchy... The main source of those problems is not mysterious. The loose collective running the site today, estimated to be 90 percent male, operates a crushing bureaucracy with an often abrasive atmosphere that deters newcomers who might increase participation in Wikipedia and broaden its coverage. --SanFran Farmer (Diskussion) 19:59, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
@RobTorgel: Es gibt natürlich mehrere männliche Perspektiven, dominant innerhalb dieser wäre wahrscheinlich eine deutsch-bürgerlich-heteronormative Perspektive, die dazu führt, dass zu indischen Frauen noch seltener Artikel erstellt werden, als zu deutschen Frauen. Nach Connell werden die verschiedenen Männlichkeiten durch eine Hegemoniale Männlichkeit repräsentiert, die sich wahrscheinlich auch in der deutschsprachigen Wikipedia wiederfinden lässt. -- S.F. talk discr 17:15, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sehr viel "wahrscheinlich". Bei dir selbst ist diese Perspektive aber nicht dominant, nehm' ich an ? --RobTorgel (Diskussion) 19:32, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine interessante Diskussion, wirklich! Nur kann ich den Schlussfolgerungen von Schwarze Feder nicht folgen. Wenn der Frauenanteil im Deutschen Bundestag seit 1949 nie mehr als 36,3% erreichte und über Jahrzehnte sogar unter 10% lag, kann sich der Anteil der weiblichen Biographien in der Kategorie:Bundestagsabgeordneter doch nicht plötzlich auf 50% erhöhen, egal wie der Frauenanteil in der Wikipedia aussieht, oder? Und dies trifft auf so ziemlich alle Polit-Kategorien zu, ebenso Religion, Militär und Nobelpreisträger/innen. --NCC1291 (Diskussion) 17:13, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Aber selbst dieser geringere Anteil der Frauen in Machtpositionen wird nicht proportional dargestellt und entsprechend auch nicht die Relevanz in anderen gesellschaftlichen Bereichen. Shakuntala Devi sollte hier als Beispiel dienen. -- S.F. talk discr 19:34, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Liebe Schwarze Feder! Wieso schreibst Du dann nicht einfach die Artikel, die Dir fehlen, statt hier zu flennen und Dich über die bösen Männer zu beschweren? In der Zeit, in der Du hier geschrieben hast, hättest Du schon anderthalb Artikel geschrieben -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:26, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Was würde das an dem strukturellen Problem ändern? -- S.F. talk discr 19:34, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine Frage SF, verstehe ich deine These richtig. Männer schreiben tendenziell Männerartikel und Frauen schreiben tendenziell Frauenartikel. Eine Erhöhung des Frauenanteils würde also folglich dazu führen, dass es mehr Frauenartikel gibt. Okay, der Meinung kann man sein, ich finde es etwas klischeehaft anzunehmen, Frauen würden vorallem Biographien von Frauen und Artikel zu Frauenthemen schreiben.
Ich greife hier eher Miltraks Ansatz auf, Frauen wurden Jahrhundertelang von vielen Bereichen ausgeschlossen. Es gibt deshalb sehr viel mehr potentielle Artikel über Männer als Frauen. Und das ist deshalb so wichtig, da es leichter ist über tote Personen einen Artikel zu schreiben, da es mehr Auswahl und oftmals auch mehr Quellen gibt. Sehr gut schreiben kann man beispielsweise Artikel über Politiker, Militärs oder andersartig prominent gewordene Personen und die waren für Jahrhunderte nunmal mehrheitlich männlich. Personen, deren Relevanz sich aus ihrem Wirken in der Politik des 19. Jahrhunderts oder dem Handeln im 2. Weltkrieg ergibt, sind beispielsweise fast ausschließlich Männer.
Und warum sollte eine Frau unbedingt über Frauen schreiben wollen, vielleicht liegt ihr Interessenbereich eher im Historischen und sie schreibt entsprechende Artikel. Also eher über Männer. Oder gar keine Biographien. Und Artikel über Gebäude oder Tier sind wohl kaum Männer- oder Frauenthemen. Es mag im Vergleich weniger Artikel über irgendwelche Kleider geben als über Computerprogramme. Nur warum sollte eine Frau einen Artikel über ein Kleid schreiben? Muss sie das interessieren oder kann es nur?
Was nun Shakuntala Devi angeht, kommen zwei Sachen zusammen. Es geht um den Bereich Mathematik (dort dürfte sie deutlich bekannter sein als bei anderen) und sie kommt aus Indien. Und da würde ich Matthiasb zustimmen. Die englische Wikipedia ist Grundlage vieler Artikel, entweder werden sie direkt übersetzt oder die dortigen Quellen werden als Grundlage verwendet. Oder man stößt dort überhaupt auf ein Thema, über welches man sonst nichts wusste und nie einen Artikel geschrieben hätte und schreibt dann doch einen, eben weil es einen interessiert. Das Problem ist nur, dass es eher wenig Autoren gibt, welche sich zum einen für dieses Feld interessieren und zum anderen in der Lage sind die Artikel korrekt zu übersetzen oder aber bereit sind, sich ein Buch dazu zu kaufen. Das Artikel über Afrika, Südasien oder andere Bereiche deutlich weniger hier vertreten sind liegt meines Erachtens nur daran, dass es eben wenige Autoren gibt, welche auf diesem Feld aktiv sind.
Anders gesagt, das Problem ist, dass Deutsch nunmal vorrangig eine sehr regionale Sprache ist und wir im Gegensatz zu en nicht auf Hunderte Millionen potentieller Autoren weltweit zurückgreifen können.

Das Shakuntala Devi bis jetzt keinen Artikel hier hatte ist meines Erachtens nicht darauf zurückzuführen, dass sie eine Frau ist. Sondern darauf, dass sie eher wenigen bekannt ist, also nur wenige in der Lage waren überhaupt einen Artikel zu schreiben. Und bei denen stellt sich die Frage, warum? Warum über sie schreiben, wenn es Hundert Artikel gibt, die einen vielleicht mehr interessieren, die man vorher schreiben möchte. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 18:19, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

  1. Natürlich schreiben Frauen nicht vor allem Artikel über Frauen. Du verkürzt die von mir genannte Tendenz zu einem Klischee und beschwerst dich dann über die Klischeehaftigkeit.
  2. Es wäre zu untersuchen, ob die Relevanzkriterien in der deutschsprachigen Wikipedia nicht auch einen Gender Bias haben. Ich gehe davon aus, dass dem so ist.
  3. Shakuntala Devi ist bekannt genug, um in zahlreichen Wikipedias einen Artikel zu haben. Sie ist bekannt genug, um bei Google-Suche mit einem Konterfei aufzutreten. Neben ihren mathematischen Fähigkeiten hat sie auch ein relevantes Buch über Homosexualität in Indien geschrieben und sich für Entkriminalisierung eingesetzt. -- S.F. talk discr 19:34, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Und wieso schreibst Du dann verdammt noch mal keinen Artikel über sie, satt hier rumzuschwadronieren, dass sie laut den (von Männern gemachten) Relevanzkriterien möglicherweise nicht relevant sei! -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:52, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Daß sie bei der Googlesuche mit Bild auftaucht, Schwarze Feder, hängt mit dem Bild in EN-WP zusammen – alle Personen mit Bild im WP-Artikel haben dieses Bild bei der Googlesuche – und nicht mit Bekanntheit. Und deine Aussage, sie habe ein relevantes Buch geschrieben, trifft nicht zu, da braucht es nämlich vier Sachbücher, um als Autor/in relevant zu sein. Aber das nur nebenbei.
Daß Frauen andere Artikel schreiben als Männer, halte ich für unbelegbaren Quatsch. Wenn Angelika Lindner einen US-Ortsartikel schreibt, dann unterscheidet der sich zunächst kaum von dem US-Ortsartikel, den ich schreibe. Und wenn ich mir mal so anschaue, was ich für Artikel schon geschrieben habe, kann ich auch nicht erkennen, daß ich übermäßig wenige Artikel zu Frauen verfasse, ganz im Gegenteil, meine "Frauenquote" liegt erheblich höher, als die der Artikel zu Frauen unter den Personenartikel überhaupt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:14, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Frage mich gerade ob das auch ein Gender Bias ist, dass ich den Begriff Gender Bias noch nie gehört habe. Ich vermute aber mal das liegt einfach daran, das ich normalerweise Kontakt zu gut aussehenden Frauen und oder Frauen mit produktiver Rolle in der Gesellschaft zu tun habe. Die dürfte so ein Kram beim Prosecco schlürfen kein Wort wert sein. Solche Themen bleiben wohl den Frauen mit gegenteiligen Attributen vorbehalten, die in grimmiger Runde irgend einen fair angebauten bitteren Wurzeltee brauen. --85.180.126.241 20:05, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gender-Bias gibt es; gerade die deutsche Sprache kann in gesprochener Form häufig nur über den Zusammenhang verstanden werden. Muß man deswegen die Sprache ändern? Das würde gewaltige Anstrengungen erfordern und würde eigentlich nichts bringen; außer Geld für die Änderungsbeauftragten. Zur Gender-Problematik gehört leider auch, dass gerade (biologische) Männer es lieben, mit ihren Leistungen zu protzen, vor allem dann, wenn eigentlich gar nicht so viel zum Protzen da ist. In der Schule erzählt dann der Arztsohn, daß "jeder Bauer" einen Mercedes fährt, sein Vater aber einen stilvollen Saab; dass sein Taschenrechner der beste ist und die Familie den tollsten Flachbildfernseher besitzt. Anderes schönes Beispiel sind die Rapper, die mit dicken Goldketten (und zuweilen -Zähnen) promenieren. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass gerade jemand wie Schwarze Feder, der gerne durchaus berechtigte Kritik am männlich-dominanten Verhalten äußert, dieses selbst gerne zeigt, ohne es zu merken. Würde eine Frau sich einen persönlichen Artikel von Freund_innen anlegen lassen, in dem das eigene Werk bekannt gemacht werden soll, und diesen Artikel auch noch selber mitschreiben? Eher unwahrscheinlich.--

Habe keinen. Bin ein (biologische) IP --85.180.126.241 21:48, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Shankutala Devis ist heute im englischsprachigen Wikipedia auf Platz 1 der Aufrufe mit 3.714.951 Views. Im deutschsprachigen Wikipedia erreichte der nachträglich eingebaute Artikel nicht einmal die 100.000er Marke. Der Gender Bias verstößt nicht nur gegen das Neutralitätsgebot, sondern schadet auch Wikipedia. -- S.F. talk discr 22:01, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Möchte noch jemand eine "Fisch mit dem Namen Fasch" Suppe? --85.180.126.241 22:20, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit einem einzelnen Artikel kann man gar nichts beweisen. Da steckt einfach bei den Mengen an relevanten Personen einfach viel zu viel Zufall drin, ob ein Artikel schon geschrieben wurde oder nicht. Genauso wie einen Gender Bias kann man das beispielsweise damit begründen, dass wenig über Indien geschrieben wird, dass Wikipedianer bevorzugt Artikel über Leute mit Professorentitel und weniger über jemanden, der "nur" mit seiner Rechenfähigkeit im Zirkus aufgetreten ist und darüber Bücher geschrieben hat oder zig weitere mögliche ähnlich wahrscheinliche Erklärungsversuche. Das bringt schlicht nichts. Wenn man wirklich was darüber aussagen möchte ob ein Gender-Bias vorliegt, müsste man größere, gut eingrenzbare, eindeutig relevante und schon einigermaßen mit WP-Artikeln ausgestattete Gruppen nehmen (bsp. Parlamentsabgeordnete eines Landes, bestimmte Sportler-Gruppen, Wissenschaftler o.ä.), dort dann vergleichen, wie das Verhältnis von Männern und Frauen in der Realität und im Vergleich dazu in den schon geschriebenen Wikipedia-Artikeln ist. Dann hätte man realistische Zahlen ob schon zu mehr Männern oder Frauen als erwartbar Artikel geschrieben wurde. Alles andere ist Unsinn. --Orci Disk 00:18, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Berührungsängste ... hervorgerufen durch einen Mangel an Eierliqueur ..!?! GEEZER... nil nisi bene 08:15, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Was haben eigentlich Personen mit Zahlenbegabung in den Zeiten gemacht, als es noch "keine Zahlen" gab oder man nur mit Fingern und Zehen zählte? Das stelle ich mir sehr frustrierend von. Man kann einfach so Kubikwurzeln ziehen - aber da ist nichts, aus dem man sie ziehen könnte ... GEEZER... nil nisi bene 09:29, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
  • <Stammtischmodus ein> Silizium! Meine Herren, der Kollege SF, ein Meister seiner Zunft, hat goldrichtig erkannt, alle Achtung, dass hier ein struk-tu-rel-les Problem besteht. Jawohl! Ein schtrukturelles Problem! Und schtrunkturelle Probleme sind nicht hinnehmbar *rot anlauf*. Daher müssen wir dieses stracciatelle Problem lösen, unter Aufbietung aller Kräfte in einer kon-zer-tier-ten Aktion! *Keuch*. Und für die Lösung dieses strutschurellen Problems ist dieses Café sowas von geeignet, es gibt keinen besseren Ort! Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. Lokalrunde! <Stammtischmodus aus> :-) --Schlesinger schreib! 12:04, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das hast du richtig erkannt, Schlesinger. Es gibt keinen Ort in der Wikipedia, strukturelle Probleme zu diskutieren. Du hast auch keinen nennen könnnen. Genau das ist das zentrale Problem. Mir ist bewusst, dass das Wikipedia:Café bewusst in eine Säufer-Kneipe umfunktionalisiert wurde, um hier mit dem Verweis auf "Gasststätte" so richtig die Stammtisch-Sau raushängen zu lassen. Aber auch das ist wiederum typisch männliche Landnahme. -- S.F. talk discr 12:29, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Du merkst es einfach nicht. Jetzt bist du schon so lange im Einsatz für deine Mission und weißt immer noch nicht, wo du Gehör finden kannst. Du hast es mit Sperren versucht, mit Sperrprüfungen, sogar mit einer Schiedsgerichtsanfrage und alles ist vergebens, man ignoriert dich, weil man dich nicht ernst nimmt. Was kannst du tun, damit man dich ernst nimmt? Ein paar Vorschläge können nie schaden:
  • In der Wikipedia darfst du niemals den moralisch Überlegenen geben.
  • Wer keinen Hehl daraus macht, die politisch Andersdenkenden für dumm zu halten, hat schon verloren.
  • Dir gelingt es mit deiner Sprache nicht, dein Thema so zu verkaufen, dass es attraktiv erscheint. Dein sprachlicher Umgang damit weckt üble erinnerungen an uncoole Diskussionabende anno 1968.
  • Warum hast du keine Mitstreiter/innen, bist ziemlich isoliert? Weil du mit dem Thema die Meisten hier nervst. Denn das Projekt Wikipedia kann in der Gesellschaft nichts verändern, das ist nicht ihre Aufgabe, schon gar nicht bei einer so heterogen zusammengesetzten Community. Sie kann nur auf gesellschaftliche Veränderungen zeitlich versetzt reagieren. Die Leute hier wollen einfach nur ihre Artikel schreiben und darüber reden.
  • Letzter Punkt, du missbrauchst die WP als Verbreitungsplattform für deine Theorien. Das ist völlig sinnlos, hier hört dir doch keiner zu, hier rollen sie höchstens die Augen, wenn du (nun gut, oder auch ich) auftauchen und halten dich (uns) dfür Wikipediafolklore :-) Irgendwann wird es wieder eine Gegenöffentlichkeit geben, die den Namen auch verdient hat und die du für deine Absichten nutzen kannst. Hier jedenfalls stehst du auf weiter Flur allein und vergeudest deine Kräfte.

Aber eine Frage stelle ich einfach noch einmal, pardon: Warum steht dir die Autorin, die den Wikipediaartikel über dich verfasst hat, und offenbar Kenntnisse besitzt, dir nicht zur Seite? Oder Fiona, SFF, JosFritz, AY, E-Fisch und wie sie alle heißen, wenn, dann nur halbherzig? Das muss doch einen Grund haben. Aber egal, wir werden schon sehen. Achso, du kennst die Grillenwaage? Oder wollen sie dort mit dem Thema auch nichts zu tun haben? --Schlesinger schreib! 12:57, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

<auf den Stammtisch draufhau> Genau Schlesinger! Wir brauchen mehr Pornodarstellerinnenartikel! Die sind unterrepräsentiert! Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen besteht da ein Gender Gap! *grrööööhl*</auf den Stammtisch nochmal draufhau> --Hosse Talk 12:53, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zitat: "Du merkst es einfach nicht [...] Ein paar Vorschläge können nie schaden: In der Wikipedia darfst du niemals den moralisch Überlegenen geben [...]" Schlesinger, im besoffenen Zustand (siehe oben) wirkst du argumentativ stringenter. -- S.F. talk discr 23:29, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe ja den starken Verdacht, dass es den Gender-Bias deshalb gibt, weil Frauen nicht so bescheuert sind, ihre Freizeit in unbezahlte Lexikonarbeit zu investieren. Jedenfalls tickt meine Frau so und ich werde einen Teufel tun, ihr oder anderen mir bekannte Frauen eine Mitarbeit nahezulegen. (Was ich mal abgesehen davon übrigens bei mir bekannten Männern auch nicht tu)
Oder anders: Den Gender-Bias sollten wir beim Schreiben und Lesen zur Kenntnis nehmen, aber bedauern brauchen wir ihn nicht unbedingt. --Krächz (Diskussion) 13:31, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 Auch diese Schleife hatten wir mehrmals. Nachfragen bei durchaus literarisch begabten Damen ergaben immer wieder das gleiche Ergebnis: "Mach' mal - und ich lese auch gerne - aber da stundenlang vor dem Monitor hocken, ist nichts für mich ... du Schatz!" - mit demselben Blick, als ob man sie fürs Sportschau-Gucken, Comic-Sammeln, Rasenmähen, Holzhacken, Winterreifenwechseln oder Regenrinnensäubern interessieren will. GEEZER... nil nisi bene 14:05, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Dann sind Männer also Athener und Frauen Römer?--IP-Los (Diskussion) 15:36, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist das das gleiche wie: "Männer trinken aus Griichen und Frauen aus Römern." ... also vom Stil her ? GEEZER... nil nisi bene 08:20, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht ganz. Sallust schreibt: "Atheniensium res gestae, sicuti ego aestumo, satis amplae magnificaeque fuere, verum aliquanto minores tamen, quam fama feruntur. Sed quia provenere ibi scriptorum magna ingenia, per terrarum orbem Atheniensium facta pro maxumis celebrantur. Ita eorum, qui fecere, virtus tanta habetur, quantum eam verbis potuere extollere praeclara ingenia. At populo Romano numquam ea copia fuit, quia prudentissumus quisque maxume negotiosus erat: ingenium nemo sine corpore exercebat, optumus quisque facere quam dicere, sua ab aliis benefacta laudari quam ipse aliorum narrare malebat."Kurz gesagt: die Athener hatte tolle Schriftsteller, die die großartigen Taten ihrer Landsleute gelobt haben (auch wenn Sallust sie etwas geringer einschätzt) und deshalb weltbekannt wurden, während die geschäftigen Römer dazu einfach keine Zeit hatten.--IP-Los (Diskussion) 13:28, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, dann kommt es gut hin. Trugen die Römer nicht auch immer diese feschen, kurzen ... nein, das scheint ein andere Geschichte zu sein. GEEZER... nil nisi bene 13:34, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Meine 5 Cent

Warum hatte Shakuntala Devi bis vorgestern keinen Artikel? Zu wenige Inder in der deutschsprachigen Wikipedia? Zuwenig Interesse an Rechenkünstlern? Zuwenig Interesse an Biographien? Zuwenige Frauen?

Что делать? Was ist die schnellste Lösung? Mehr Inder, mehr Rechenkünstler, mehr Frauen? Keine Ahnung, am besten wohl alles gleichzeitig.
Was wird das Problem (die Probleme) ganz gewiss NICHT lösen? Einfach immer mehr Geld für Ilona und Andreas....
Aber immerhin kann man dann glauben, man hätte was getan.... (nicht signierter Beitrag von 180.48.115.70 (Diskussion) 10:54, 6. Nov. 2013 (CET))[Beantworten]

Sie sind alle so dumm, und ich bin ihr Chef ...

... heißt es bei Asterix.

"Wenn der Klügere immer nachgibt, wird die Welt irgendwann von Idioten regiert. Gerüchteweise soll dieser Zustand bereits eingetreten sein." (Nicht aus Asterix)

Nun darf ich heute das hier lesen: http://web.archive.org/web/20131104100958/http://www.swp.de/ulm/nachrichten/suedwestumschau/Hochbegabte-muessen-mit-Vorurteilen-leben;art4319,2285149 (web.archive.org-Link wegen Paywall und nur zeitlich befristeter Onlinestellung). Zitat: Besonders intelligente Menschen seien auch nicht arroganter als andere. "Ein solches Verhalten ist eine Frage des Temperaments." Allerdings würden sie oft als Besserwisser wahrgenommen werden. "Was eben auch daran liegt, dass sie es oft besser wissen." An dieser Stelle seien Hochbegabte gut beraten, manchmal einfach den Mund zu halten.

Die innerhalb des Zitats in Anführungszeichen stehenden Textteile stammen wörtlich von der Diplompsychologin Regine Lang vom Tübinger Institut für Hochbegabung. An dieser Stelle seien Hochbegabte gut beraten, manchmal einfach den Mund zu halten. ist nun kein wörtliches Zitat, aber es liest sich, als sei dies zumindest eine sinngemäße Wiedergabe der Meinung der Psychologin, und nicht auf dem Mist des Verfassers/der Verfasserin des Artikels gewachsen.

Seriously? Die forschen seit mindestens Ende der 80er, wo ich das mehr oder weniger unfreiwillige "Vergnügen" hatte, eines deren Testsubjekte zu sein, am Thema Hochbegabung, und alles was sie als Ergebnis präsentieren können, ist dem Hochbegabten zu raten "Halt's Maul und pass' Dich an!" (mit der logischen Fortsetzung: "und schau' bitte tatenlos zu, wie die inkompetenten Idioten die Welt um Dich herum zugrunderichten")?

Das kann's doch echt nicht sein. Und jetzt hätte ich gerne eine stabile Tischplatte, am besten Eiche. Und danach ein Glas Wasser und eine Aspirin.

Danke.

-- 88.67.153.36 12:35, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nein, die Dame hat natürlich recht.
Das ist visuell sehr schön in The Big Bang Theory umgesetzt, als Penny (ohne Nachname) Dr. Leonard (Leakey) Hofstadter den Mund zuhält und ihn ins Schlafzimmer zieht.
"Anders-sein" (egal auf welcher Seite der Verteilungskurve) lässt "den Durchschnitt" sehr nervös werden. Da aber "der Durchschnitt" der Mainstream ist, muss sich "der Andere" anpassen, um nicht in die Durchschnittsmühle zu geraten. :-) GEEZER... nil nisi bene 13:10, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Geezers, ich bin enttäuscht von euch. Gerade von Freigeistern wie euch hätte ich eine weniger resignierte, ernüchternde, trostlose Antwort erwartet. :'( -- 149.172.200.27 13:16, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Solche Ratschläge führen zum Beispiel dazu, dass Kinder mit Absicht bei IQ-Tests und Klassenarbeiten Fehler in ihre Antworten einbauen, nur um ja nicht als intelligent aufzufallen. Das ist dokumentiert. Wollen wir das wirklich? -- 149.172.200.27 13:19, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Full Disclosure: IP 88.67.153.36 und 149.172.200.27 sind die gleiche Person. 
Der Load-Balancer schiebt die Verbindung eben mal über KabelBW und mal über vodafone raus. -- 149.172.200.27 13:39, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die Umstânde so sind, wie sie sind, sollten sich Hochbegabte Gleichaltrigen gegenüber "anpassen", damit sie smooth sailing haben. Sie dürften mit Unterstützung ihrer Eltern kein Problem dabei haben. Was die mit den Lehrern bereden, ist eine andere Geschichte. GEEZER... nil nisi bene 14:22, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich aus dem Schulalter mittlerweile lang raus bin: Wie meint ihr, soll denn ein Schüler vor dem anderen seine Noten verstecken? Er kann nur entweder Fehler einstreuen oder mit dem Streber-Makel leben, weil er ständig die Bestnoten kassiert, ohne sichtbare Anstrengung. -- 149.172.200.27 14:26, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung! Aus eigener Erfahrung (ist aber auch schon ein Weilchen her, vielleicht ist es heute etwas anders), gerade wenn man nicht so der typische Strebertyp ist, der nur auf gute Noten aus ist, und auch vielleicht gar nicht mal so unbeliebt bei den Mitschülern ist: Wenn sich alle anderen (sicher zu recht) darüber beschwert haben, wie schwer und unfair die Matheklausur war, und bei der Rückgabe hat man dann selber eine Nullfehler-Eins und der nächstbeste eine 3+, dann ist das einfach super unangenehm. Da denkt man schon: Da hätte ich lieber eine Zwei schreiben sollen, am Ende wirds im Zeugnis ja so oder so eine Eins. -- HilberTraum (Diskussion) 17:13, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Bei mir war's eher Englisch und Deutsch statt Mathe (auf der weiterführenden Schule; Grundschule war easy), aber gleiches Spiel. Danke für den Rückhalt. Und den anderen empfehle ich Ender’s Game (Film) anzusehen und mal zu versuchen, sich in den Hauptdarsteller reinzuversetzen. -- 88.67.153.36 17:37, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Vergiss den Film - lies das Buch - das war in einem Rutsch :-)
Zu den Kiddos: Wissen etc; ist für Erwachsene wichtig. Bei Kindern spielt die "Sozialakzeptanz" eine sehr grosse Rolle - in der Pubertät noch um so mehr. Mit der richtigen elterlichen Unterstützung - immer wieder Reflektion und Unterstützung des So-seins - sollte es auch einem Hochbegabten möglich sein, sich eine nette Nische in der Klassengemeinschaft (gibt es sowas noch?) zu suchen. Und statt immer was Kluges zu sagen, kann ein Rülpser zum richtigen Zeitpunkt enorm Punkte bringen ... ;-) GEEZER... nil nisi bene 17:55, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
... also so ähnlich, wie bei den meisten Diskussionen hier bei Wikipedia ... -- HilberTraum (Diskussion) 18:08, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Idiocracy war aber auch ganz nett.--IP-Los (Diskussion) 18:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
NETT? Der war GROSSARTIG! Seitdem ist unser Wasserverbrauch auf das doppelte gestiegen... GEEZER... nil nisi bene 18:09, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Zu Idiocracy fällt mir eigentlich nur der gleiche Kommentar ein, wie zu 1984: http://img0.etsystatic.com/000/0/6694806/il_570xN.301067146.jpg -- 149.172.200.27 18:11, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"Lies das Buch" - das wird das Zielpublikum nicht. Lesen schwer. Viele Buchstaben. Keine Bilder. Deswegen die Empfehlung des Films. -- 149.172.200.27 18:14, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Das So-Sein mit dem Kind zu diskutieren, führt nur dazu, dass dann über die Eltern der anderen Kinder an einen selbst wieder herangetragen wird: "Ihr Kind hält sich wohl für was besseres und SIE unterstützen es auch noch darin??? Der soll erst mal lernen, im Sport nicht so eine Niete zu sein! Mein Kind hat es satt, immer in der Verlierermannschaft zu sein, sobald es ihr Kind dazugelost bekommt!" -- 88.67.153.36 18:18, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Um bei BBT zu bleiben, und deren Schilderung dieses Schicksals, warum sind Hochbegabte so oft Opfer von Gewalt? Für mich offensichtlich, weil sie sozial inkompetent sind, und durch Ihre Förderer in die völlig falschen Richtungen geleitet werden. Das Problem ist wohl eher die zu frühzeitige Definition als "hochbegabt" durch Dritte, und die daraus resultierende gesteigerte Aufmerksamkeit der Umwelt. Und auch wenn meine Schulzeit lange zurückliegt, es geht hier um simplen Neid und übertriebenen Stolz. Und "Hochbegabte" sind gleich die Konkurenten für 3 andere Gruppen, zu denen sie nicht gehören wollen. 2 Drittel der Menschen sind "normal" (IQ 85 bis 115), ein Sechstel steht darunter oder die Intelligenz ist zu wenig gefördert worden, und dann gibts noch ca. 10 Pronzent derjenigen, welche zwischen 115 und 130 liegen. Das Problem unserer westlichen Schulsysteme ist doch, daß es sich geballt um die "Dümmsten" und "Schlausten" kümmert, und dabei 75 Prozent der Schüler und Menschen allgemein vernachässigt. Das Problem an diesem Spruch ist also wohl eher, daß er 95% ausschliest, wenn er von den 5% Hochbegabten verkündet wird. Und eine große Fresse ist da immer schon ungesund gewesen, wenn man nicht besonders schnell, kräftig oder mit einer großen Familie gesegnet war, die einen schützen. Da ist es natürlich, das man lieber zu den 95% gehört.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:38, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielleicht mag das mittlerweile anders sein, aber zu meiner Schulzeit gab es an normalen Grundschulen und Gymnasien genau NULL Förderung für Hochbegabte. Nur für Lernschwache und für Supersportler. Und ja, das war Deutschland in den 80ern und 90ern, nicht die USA mit ihrem noch übertriebeneren Sportlerförderungswahn. Man hatte die Wahl, in der normalen Klasse zu bleiben, eine Klasse zu überspringen (und dann von der alten Klasse auf dem Pausenhof gemobbt zu werden, weil man ja "was besseres" ist, und von den neuen Mitschülern, weil man ja der kleinste ist, auf dem man problemlos als Sportbully rumhacken kann), oder sich freiwillig in Braunschweig internieren zu lassen, äh, ins dortige Internat zu gehen. Braunschweig war damals die einzige Stadt, in der es ein Gymnasium mit einer Hochbegabtenförderung gab. Wobei ich nicht mehr weiß, ob es dort nur hochbegabte Schüler an diesem Internat gab, oder ob das nur ein Zug war. -- 149.172.200.27 19:53, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wir haben sogar einen Artikel zu diesem Internat: CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig. Es war also nur ein einzelner Zug dort. -- 88.67.153.36 20:18, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bezweifle zudem, dass es sich tatsächlich um eine Schule für Hochbegabte handelt. Wäre dem so, müssten die Headhunter an die "normalen" Schulen schicken und dort die Hochbegabten rauspicken. Tatsächlich ist es aber so, dass an jener Schule sogar ein nicht unerhebliches Schulgeld erhoben wurde (wird=) (Internatskosten kämen noch dazu), das 99% aller Hochbegabten von vorneherein ausschloss. Das ist wieder die typische Förderung falscher "Eliten", die sich im Wesentlichen durch den Geldbeutel oder die Fähigkeit zum Dahinbiegen der Wahrheit in anträgliche Bahnen definieren. -- Janka (Diskussion) 15:10, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mir wurde damals vom oben genannten Institut nahegelegt, doch an diese Schule zu gehen. Von daher erfolgt das "Headhuntern" wohl auf diesem Weg. Macht für mich auch Sinn, da an den Schulen zu viele finanziell gut situierte Eltern davon überzeugt sind, dass ihr Kind ja hochbegabt sein muss, nur weil es melodisch furzen kann, und mit Spenden, Position im Elternbeirat, etc. den guten Noten des Kindes nachhelfen. Ein gutes Testergebnis im IQ-Test bei einem als neutral anerkannten Institut kann man sich dagegen eben nicht kaufen. Da für mich klar war, dass ich nicht in ein Internat will, wurde die Kostenfrage damals dann gar nicht erst diskutiert. Von daher kann ich nichts dazu sagen, ob es Stipendien, Fördergelder, Stiftungen o.ä. gegeben hätte, die dafür aufgekommen wären. -- 149.172.200.27 15:39, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Also mich meine normale staatliche Schule damals auch nachdrücklich auf Braunschweig hingewiesen.. anscheinend hat das ganz gut funktioniert mit dem Heaadhuntern so.. da mein größtes "Problem" an der normalen staatlichen Schule aber war, dass es entsetzlich öde war und ich viele Lehrer nicht ernst nahm, sah ich dann auch keinen echten Grund, die Schule zu wechseln - bis zum Geld ist das gar nicht gekommen. Ansonsten würde ich auch stark abstreiten, dass Hochbegabung zwingend bedeuten muss, soziale Probleme zu haben. Eigentlich hilft die Intelligenz ja, soziale Situationen zu erfassen, und sein Verhalten halt drauf einzustellen. -- southpark 17:05, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht zwingend. Manchmal kommt man sich als Hochbegabter auch vor wie ein Anthropologe auf dem Mars. -- 149.172.200.27 18:01, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
"defects, disorders, [and] diseases... can play a paradoxical role, by bringing out latent powers, developments, evolutions, forms of life that might never be seen, or even be imaginable, " <= Solche Fälle habe ich auch schon in der WP kennen gelernt - also nicht die Menschen, sondern das User ... GEEZER... nil nisi bene 19:09, 6. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, genau. Mir wollten sie meine Hochbegabung auch nicht anerkennen. Dabei gab´s untrügliche Anzeichen: den Unterricht fand ich langweilig, ich hatte keine Freundin und wurde beim Sport immer als Letzter ausgewählt.
Aber mal ernsthaft. Wie ist das denn so in Hochbegabtenklassen? Wird da der Super-Hochbegabte gemobbt, oder hat man ab einem bestimmten IQ gleichzeitig so viel Sozialkompetenz, dass nur gute Freunde auf den Schulbänken sitzen? Wie auch immer, weil Akademiker unterdurchschnittlich viele Kinder bekommen, löst sich das Problem mit der Hochbegabung früher oder später auf dem Evolutions-Wege.--Optimum (Diskussion) 12:34, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Mehr als 15 Punkte gibt es auch in einer Hochbegabtenklasse nicht. Wenn dann einer 12 und der andere 15 Punkte hat, ist der Abstand einfach nicht so groß wie in der "normalen" Klasse, wo gerade eine Klausur mit Schnitt 6 Punkte geschrieben wurde und nur der eine 15 Punkte hat. Dementsprechend fehlt die Argumentationsgrundlage, den anderen als Streber zu verschreien, weil man sich mit seiner eigenen Note ja schon gefährlich nahe am vermeintlichen Streber-Milieu befindet. -- 149.172.200.27 16:03, 9. Nov. 2013 (CET) PS: Hast Du den oben verlinkten Film "Idiocracy" gesehen?[Beantworten]
Ja, und ich glaube, wir müssen nicht bis zum Jahr 2500 warten.--Optimum (Diskussion) 15:35, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Hoeneß, Beckenbauer und die katholische Kirche

Könnte mal jemand dem Forrest Gumpp des deutschen Fußballs (=Franzi B.) mal sagen, dass der deutsche Staat nicht die katholische Kirche ist und sein Steuerbetrügerkumpel der Herr Wurstfabrikant einfach nur ein Steuerbetrüger ist? Ab ins Gefängnis, Uli... ab. Und tschüss! --Jack User (Diskussion) 20:00, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist nicht Tebartz van Elst zuständig für solche Predigten? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:14, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Elsti? Nö. Obwohl... der predigt auch Wasser und säuft Wein... --Jack User (Diskussion) 22:40, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Könnt ihr mal endlich die Klappe halten mit euren Vorverurteilungen?? Dafür sind die Gerichte zuständig und nicht das Café. --Giftmischer (Diskussion) 22:52, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Sambuca in flambé
Ich dachte immer für Tebartz-von Elst sei der Papst zuständig... hmmm. Scheinbar nicht. Und was den Uli angeht: Steuerbetrüger ist er jetzt schon, er hat sich schließlich selber deswegen angezeigt. Es geht also nicht mehr darum, ob er hinterzogen hat, denn das hat er, sondern nur noch ums Strafmaß. Verurteilen kann ich ihn leider nicht, aber wenn ich könnte, müßte er ein Jahr lang für Daum den Greenkeeper machen (das wäre auch eine Strafe für Daum allerdings). --Jack User (Diskussion) 22:58, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Oder schlimmer noch für Uli: ein Jahr lang muss er den Mund halten in der Öffentlichkeit. Aber der würde keine zwei Minuten seine Gosch'n halten können, den ein unverwechselbares Uli-Kennzeichen ist, zu allem eine Meinung, aber von nix eine Ahnung zu haben und da auch noch laut zu sagen. --Jack User (Diskussion) 23:03, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Führst du Selbstgespräche?? Ansonsten: Joh.8.7 --Giftmischer (Diskussion) 23:08, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin weder Bayern- noch Bibelfan. Beides überflüssige Einrichtungen, aber wem's gefällt. So. Und ich gehe jetzt offline, entweder um einen hübschen Stein zu suchen oder ein Bierchen in der Kneipe meiner Wahl zu trinken. (ich bin übrigens komplett sündenfrei) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zunge  Gute Nacht! --Jack User (Diskussion) 23:19, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe hat Uli im Vergleich zu Franz doch nur den Fehler gemacht sich seinen Wohnsitz nicht in nehen befreundeten Ausland zu nehmen (um dort sowieso noch viel weniger Steuern zu zahlen wie er es heir tat). --V ¿ 22:14, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Heiß- Kaltgetränk

Aber nicht am PC sitzend servieren lassen! Kommt nicht gut, wenn man kleckert.

Ich hätte gern WMDE-lastigen Sambuka mit WMDE-lastigen Kaffebohnen WMDE-lastig angezündet. Und von mir WMDE-lastig ausgepustet. Wer will auch? --Pacogo7 (Diskussion) 22:08, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich nehme einen, solange der Verein bezahlt. (-; --BeverlyHillsCop (Diskussion) 22:28, 4. Nov. 2013 (CET) Was hat er jetzt schon wieder angestellt; die Geschichte mit dem Schatzmeister oder etwas anderes ?[Beantworten]
Nein, der Sambuka hat nichts angestellt, er schmeckt lecker; und schmeckt auch auf eigene Kosten sehr WMDE-lastig würzig. Und Deiner?--Pacogo7 (Diskussion) 22:46, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Der ist gut, die Geschichte mit der Italienerin kannte ich gar nicht. Wieder was gelernt. Danke dafür. --BeverlyHillsCop (Diskussion) 23:31, 4. Nov. 2013 (CET) Und jetzt weiss ich auch wieder warum WMDE-lastig. Den Schaden trägt eh er am Ende.[Beantworten]
Da hat einer vor die Tür gegöbelt...hab´s weg gemacht
--Giftmischer (Diskussion) 23:03, 5. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Kackbalken ist ja nichts besonderes mehr,

...ihn unter IP zu bekommen aber schon, vor allem als es um 4 neue Nachrichten ging. Siehe hier. Dem Mist bei der IP Vergabe kann ich mich anschließen, vermutlich bekommen das grad alle, die unter einem bestikmmten Provider hier auf WP sind. Vllt Vollsperre für die Seite, damit da nicht jede IP nen Kackbalken bekommt...?-- Milad A380 Disku +/- 18:37, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Das ist eine WMF IP. Da müsste schnell ein Bug gemeldet werden. Gestern habe ich durch die Sperrung eines Kontos mit dieser IP die halbe WP per Autoblock gesperrt. --Itti 18:54, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nur die halbe? Also für halbe Sachen bin ich gar. Also Itti, nacharbeiten und die ganze WP sperren. Herr Ober! Eine Maß bitte und für die Administratorin einen Halben! --Schlesinger schreib! 18:59, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hi Schlesi, Howwi hatte freundlicherweise mit seiner Sperre die andere Hälfte übernommen, du siehst, gutes Teamwork. Die Fehlermeldung ist bei WMF angekommen. Viele Grüße --Itti 19:06, 7. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Deutsche Wikipedia ist wie ein Dorf

Interview mit Dirk Franke: Yahoo Nachrichten -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:22, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kaum Benutzer und viel Tratsch. --TotalUseless (Diskussion) 16:30, 8. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Einen Kamillentee bitte ... oder doch lieber Baldrian?

kann fürs nächste Mal damit aushelfen...

Die Nachbarn meinen, um 01:05 Uhr immer noch keine Ruhe geben zu müssen. Musik, Gequatsche, Gejohle und Gegröhle, dass man es bis in die Schlafzimmer des Nachbarhauses hört. Rübergegangen, höflich und freundlich erklärt, dass man nun zu schlafen wünsche und das aktuell dargebotene Verhalten einer guten Nachbarschaft nicht zuträglich ist. Verbal Verständnis und Einsicht geerntet. Im Verhalten leider nicht. 01:41 Uhr erneut rüber - desmal ans Fenster geklopft und lautstark (aber immer noch höflich) nachgefragt, was denn an der vorherigen Bitte so unverständlich war und angekündigt, dass man die Polizei holen werde, wenn nicht umgehend Ruhe ist. 01:49 Uhr immer noch keine Ruhe, nein, es wird sogar noch gejodelt - zumindest klingt es, als ob jemand versucht, das Geräusch nachzuahmen, was ein auf den Schwanz getretener Hund von sich gibt, und das mehrfach. Also Anruf bei der nächstgelegenen Polizeidirektion (natürlich nicht unter 110, sondern der "normalen" Rufnummer). Freundlichen und verständnisvollen Beamten erreicht. Seine Kollegen trafen 02:02 Uhr ein, und gingen nach gefühlten 5 Minuten wieder. Trotzdem noch bis mindestens 02:15 Uhr (wahrscheinlich eher noch später) Krach nebenan. Nun endlich Ruhe - aber was für Menschen sind das? Und nun haben *wir* zwar Ruhe, und der Rest des Hauses kann wohl auch schlafen, ich aber nicht, weil ich nun "Zweihundert Puls" habe und einen mächtigen Adrenalinschub, wegen diesen Vollpfosten. Ich raff's nicht. Ich raff's einfach nicht. Wie kann man so bescheuert sein und zwei Ansagen der Nachbarn und dann noch den Polizeibesuch ignorieren? Haben die zu viel Geld? Die Anfahrt kostet doch schon 96 EUR (ist wohl in BaWü der aktuelle Tarif - das wäre mir als Schwabe spätestens bei der Androhung eines Nachbarn, die Polizei zu rufen, das Leise-sein wert), und dann kommt im Zweifelsfall noch die OWi-Anzeige obendrauf. Daher bitte: Tee. -- 188.105.131.17 02:35, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Tee-Ersatz
Tee ist nach meiner Erfahrung nicht so gut. Davon kann man ggf. noch schlechtere Laune bekommen. Ich empfehle der fortgeschrittenen Jahreszeit entsprechend etwas 44%iges. --Hedwig Storch (Diskussion) 11:12, 9. Nov. 2013 (CET) --->[Beantworten]
In BaWü kosste die Anfahrt Geld? In Berlin kommen die netten Menschen kostenlos vorbei und sagen kurz Pssst und sind dann schon wieder weg. Erst bei mehrmaligen Erscheinen werden sie etwas ungehaltener, sind aber immer noch umsonst kostenlos.--Dirkb (Diskussion) 11:22, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Du - und auch sie - gehören zur intelligentesten Lebensform im bekannten Universum ... da sollte sich doch ein Weg finden lassen, oder?
  • Nun ist die dunkle Jahreszeit ... lade sie doch einfach zu Spekulatius und Schierlingstee ein. Das beruhigt die Angelegenheit.
  • Alternativ: Grüner Tee (oder stehen sie mehr auf Bier und so..?) mit ein paar Tropfen Flunitrazepam. Wenn sie dann entspannt sind, fährst du sie auf die andere Seite des Flusses und lässt sie in einem unerschlossenen Waldgebiet frei. Ob du vorher noch (feine Nagelschere!) ihre Stimmbänder optimierts, liegt in deiner Absicht Belasse ihnen aber ein paar Spekulatius ...
  • Ich kann dir auch die Adresse von Sergeji, Boris und Rudislaw geben. Für eine Kiste Wodka (3 x 4, etwa 120 €) machen die fast alles ... eigentlich wirklich alles.
MERKE: Es wird nicht gefordert, dass du das wirklich machst. Aber nimm dir einen ruhigen Nachmittag, mach es dir bequem und stelle dir das in allen - A L L E N - Details vor. Deine Nachbarn werden in Zukunft ein sehr, sehr hintergründiges Lächeln bei dir feststellen, und sie werden nicht wissen warum, aber es wird sie beunruhigen..... GEEZER... nil nisi bene 11:24, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich wäre für Option 3. Scheint mir ein sinnvolles Outsourcing zu sein. Arbeiten die Jungs für ITM? -- 188.105.113.59 13:35, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Laut den mir vorliegenden Infos kostet die Anfahrt 96 EUR. Es liegt im Ermessen der Beamten, wann sie die in Rechnung stellen. Bei sofort als uneinsichtig erkennbaren Delinquenten wird es natürlich gleich beim ersten Mal erfolgen, ansonsten bei der zweiten Anfahrt, und bei der dritten heißt es Beschlagnahme der Lärmquellen/Verbringung der Herrschaften in Polizeigewahrsam. -- 188.105.113.59 12:48, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Story continues: Eben war der Vermieter der Nachbarn bei uns. Scheinbar haben sich die Nachbarn bei ihm beschwert, was uns einfallen würde, die Polizei zu rufen, und er solle doch bitte dafür Sorge tragen, dass die Polizei zukünftig nicht mehr gerufen wird. Die haben doch echt den Schuss nicht gehört ... -- 188.105.113.59 17:01, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

WOW! Ich bin beeindruckt!

Butter ist aus...geht Schwarzwälder Kirschtorte...mit seeeehr vieeel Kirschwaser?

Erfolgreich hat da mal wieder ein Benutzer ein Lemma besetzt und wohl einen Strich auf seiner Liste der angelegten Artikel gemacht, aber ein Artikel zu einem Wirbelsturm ist das nicht. Gibt es hier was zu trinken, ich muß meinen Frust ertränken. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:15, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Könnte helfen. Offenbar starker Stoff --RobTorgel (Diskussion) 16:15, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Ursprungsversion verfügte der Artikel über sechs Sätze und fünf Überschriften. Jetzt hatter 'ne Infobox, Foto, zwei Grafiken und sage & schreibe 12 wuchtige Sätze mit sieben Überschriften. Tja, da sieht man, die Leute lesen Zeitung. Da kann man echt nicht meckern. Kandidiert er schon auf WP:KALP? Herr Ober, büdde ein Stück Buttercremetorte mit viel Schlagsahne --Schlesinger schreib! 16:37, 9. Nov. 2013 (CET) :-)[Beantworten]

FYI. Hab mich mal aus Spaß mit der Idee beschäftigt, die Wikipedia sei ein politisches System (ich weiß, das ist sie nicht und das ist auch keine Aufforderung, darüber zu diskutieren). Wenn ihr Zeit habt, könnt ihrs ja mal durchlesen :-)

Grüße Alleskoenner (Diskussion) 01:03, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Politik ist sehr hoch gegriffen. Mich erinnert der Platz mehr und mehr an ein grosses Dorf oder einen Stadtstaat Typ Scheibenwelt (die anderen Sprachen haben andere Stadtstaaten mit anderen Regeln):
Es gibt bewusste oder unbewusste Dorfidioten, Banden von !#@%, die gemeinsam losziehen, um nachts Stunk zu machen, "Handwerkerszünfte", denen niemand ins Gehege kommen darf und die auf Gedeih und Verderben zusammenhalten; Ehrenlogen, die durch Schweigen oder Hinauszögern den Eindruck von Unangreifbarkeit erzeugen; Info-Hehler und -Stehler, Hofnarren, Gaukler und XYZ-Exhibitionisten; Oberlehrer, Pfingstochsen, Mit-Flügeln-vom-Turm-Springer, Sadisten und Masochisten; nicht integrierbare Fremdgruppen ("Kuck' ma, wie der schon heisst!"), unermütliche Bauern, Handwerker, Viehjungen, Marketenderinnen und WasWeissIch, die den Laden am Laufen halten; die moralisch-religiös-sexuell orientierten Fraktionen und Interessensverbände (incl. Predigern und Martyrern/Mehrtürern), die Konflikte aussitzen oder im Keim ersticken oder als das Ende der Welt erklären; gelegentlich öffentliche Hinrichtungen (teilweise Amputationen) oder Vampir-Jagden ... und natürlich gemeinsame Feste (meist am Jahresende...)
Summa summarum: Alles komplett normales Homo-sapiens-Gruppen-Gebahren ... Business as usual... :-) GEEZER... nil nisi bene 16:12, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kleiner Witzbold unterwegs. Die BA-Brille dient dem Schutz gegen Elektrosmog. :o) [11] Das könnte man ja mal bei der nächsten Arbeitssicherheitsausschusssitzung anbringen, hebt sicher die Stimmung. --Ingo @ 19:59, 10. Nov. 2013 (CET) Da wird sich der Arbeitssicherheitsausschusssitzungsleiter aber freuen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:17, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Nolympia

Na also, geht doch. Ich wundere mich nur etwas, dass sich mal so viele Leute vom IOC nicht haben verarschen lassen. Jetzt noch eine Absage der Fußball-WM im beknackten Katar, die wir letztendlich mit überteuertem Benzin finanzieren und ich würde mich noch mehr freuen. --Jack User (Diskussion) 01:47, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Interessante Betrachtung. Ja, diese Beknackten exportieren die Umweltsauerei "Erdöl", als gäb's kein Morgen. Etwa wie seit etlichen Jahrzehnten die beknackten Deutschen die Umweltsauerei "Automobil" exportieren, als gäb's kein Morgen. Und viele sogenannte Gastarbeiter haben die Beknackten auch ins Land geholt, sie dann aber mitnichten integriert, sondern möglichst in einer auch administrativ festgelegten Unterschicht gehalten. Beknackte unter sich eben - mit zueinander komplementären Produkten.
Andererseits kaufen die Beknackten von den Beknackten wohl gerade die Dienstleistung "Isch bau misch eine Eisenbahn" - ob die Deutsche Bahn die Verspätungen gleich mitliefert?
Und wie das bei Beknackten so ist, haben sie noch mehr gemeinsam, was man auf den ersten Blick gar nicht sehen kann (weil Bauzaun davor): Beide sind dabei, einen neuen Hauptstadt-Flughafen zu bauen, beide Flughäfen sollen in der ersten Ausbaustufe um die 25 Mio Paxe ertragen können, in der letzten Ausbaustufe 50 Mio Paxe. Beide Flughäfen machen's spannend und sagen immer wieder kurz vor der Eröffnung selbichte schnell ab - so sind die Beknackten. Fiyumn (Diskussion) 04:04, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Katar exportiert vor allem Flüssiggas (Liquified natural gas), mit dem die Franzosen, Spanier und Italiener kochen und im Winter heizen, wenn sie nicht grad elektrisch mit Atomstrom heizen. Unser Gas kommt hingegen bekanntlich aus Russland. Wenn wir wie in der Nachkriegszeit wieder mit dem Peltzmantel im Winter im ungeheizten Zimmer sitzen, können wir locker auf die Dienste arabischer Gasemire und sibirischer Oligarchen verzichten. Die Kinder bringen täglich drei Holzscheite in die Schule mit, dann haben es wenigstens die dort schön warm. --El bes (Diskussion) 11:57, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaub im Leichenexport nach Nepal und Indien ist Katarrh gerade der Renner der Saison, siehe hier. Ich auf alle Fälle werde mir diese Blut-und-Boden-Fußballspiele 2022, so ich da noch lebe, sicher nicht ansehen. --Jack User (Diskussion) 13:38, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]