Regierungsbezirk Trier
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Verwaltungssitz: | Trier |
Fläche: | 4.923 km² |
Einwohner: | 512.990 (2001) |
Bevölkerungsdichte: | 104 Einwohner/km² |
Homepage: | - |
Karte | |
![]() |
Der Regierungsbezirk Trier war einer der drei Regierungsbezirke von Rheinland-Pfalz. Er umfasste den Westen des Landes. Mit der Umstrukturierung der Landesverwaltung zum 1. Januar 2000 wurden die Regierungsbezirke bzw. Bezirksregierungen aufgelöst. Sie wurden in Aufsichts- und Dienstleistungsdirektionen bzw. Struktur- und Genehmigungsdirektionen überführt, die nunmehr für ganze Aufgabenbereiche und nicht mehr für alle Aufgaben innerhalb ihres bisherigen Bezirks zuständig sind. Ihre räumliche Zuständigkeiten erstreckt sich daher teilweise auch auf das ganze Land.
Ehemalige Verwaltungsgliederung
Landkreise | kreisfreie Städte |
---|---|
Geschichte
Die Geschichte des Regierungsbezirks Trier geht bis auf das Jahr 1815 zurück. Damals teilte Preußen nach dem Wiener Kongress seine Provinzen in insgesamt 25 Regierungsbezirke ein, u.a. entstand somit auch der Regierungsbezirk Trier innerhalb der Rheinprovinz. Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Regierungsbezirk Trier 1946 Bestandteil des Landes Rheinland-Pfalz. Hier war er einer von zunächst fünf Regierungsbezirken. Die anderen waren Koblenz, Montabaur, Rheinhessen (Sitz in Mainz) und Pfalz (Sitz in Speyer). Er umfasste zunächst den Stadtkreis Trier sowie die Landkreise Bernkastel, Bitburg, Daun, Prüm, Saarburg, Trier und Wittlich.
Früher gehörte auch noch der Kreis Merzig zum Regierungsbezirk Trier. Von 1920 bis zum 2. Weltkrieg war dieser Kreis aufgeteilt. Der Stammkreis Merzig gehörte ab 1920 zum Saargebiet und stand damit unter Völkerbundsmandat. Der sog. Restkreis Merzig (Sitz in Wadern) gehörte weiterhin zum Regierungsbezirk Trier. 1946 wurden Stamm- und Restkreis wieder vereinigt und gehören seitdem zum Saarland, wo er seit 1964 unter der Bezeichnung Landkreis Merzig-Wadern geführt wird.
Bei der Kreisreform, die in Rheinland-Pfalz zwischen 1969 und 1974 vollzogen wurde, wurden die Landkreise zu größeren Verwaltungseinheiten zusammen geschlossen. Von 1974 bis zu seiner Auflösung 2000 umfasste der Regierungsbezirk Trier somit die kreisfreie Stadt Trier und die oben genannten 4 Landkreise.
siehe auch: