Wikipedia:Grafikwerkstatt
![]() |
[Intro bearbeiten] Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen? | |||||||||
| ||||||||||
Grafiken erstellen
| ||||||||||
| ||||||||||
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv. |
SIkkim
Anfrage:
- Es gibt bereits SVGs von den sehr komplizierten historischen Flaggen Sikkims. Diese sind leider nicht allzu akkurat, sie haben lediglich FOTW-Qualität. Es ghet dabei vor allem um das Ornament am Rand und um die Farbgebung. Von der it:Centro Italiano Studi Vessillologici habe ich eine sehr genaue, hochaufgelöste Zeichnung bekommen. Will da jemand ran?--Antemister (Diskussion) 22:11, 9. Sep. 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
Hospitalkirche Biedenkopf: Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde
Artikel: Hospitalkirche (Biedenkopf)
Anfrage:
- Das Originalbild ist dreigeteilt: 1. Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde, 2. Schematische Darstellung von vier Wappen mit Bildüberschrift (Nummer 1–4) und Bildunterschrift (Adelsgeschlecht), 3. Legende (Silber, Gold, Rot, Blau). Auf die Grafik wird im Artikel im Abschnitt „Wappen“ auf zwei Arten referenziert: Im Text mit der vierteiligen Aufzählung und in der Bildergalerie, in der die Wappen von 1 bis 4 durchnummeriert sind. Wünschenswert wäre es, wenn die Grafik durch eine SVG-Variante ersetzt werden könnte. Dabei würde es vollkommen ausreichend sein, wenn die SVG-Variante lediglich den ersten Teil darstellen würde, also den Grundriss des Chors mit Lage der Wappenschilde, eine einfache Liniengrafik mit Nummern. Auf Teil 2 und Teil 3 der bestehenden Grafik kann in der SVG-Variante verzichtet werden, da die Fotos in der Galerie die Wappen hinreichend illustrieren. Daher formuliere ich diesen Bildwunsch an dieser Stelle und nicht bei WP:WikiProjekt Wappen, da mir der Aufwand, die Wappen zu vektorisieren als nicht erforderlich erscheint. --Hasenläufer (Diskussion) 05:27, 3. Okt. 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- – Entspricht die SVG-Version deinen Vorstellungen? -- ErledigtPatrick87 (Diskussion) 15:40, 6. Nov. 2013 (CET)
- Prima, bestens! Ein dickes Dankeschön! --Hasenläufer (Diskussion) 19:42, 8. Nov. 2013 (CET)
Ich wünsche mir eine Grafik, die zeigt, in welchem Größenverhältnis die Ausschnitte des Sternenhimmels zueinander stehen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 13:32, 7. Okt. 2013 (CEST)
- Ich glaube vorher müssen wir klären, was genau da verglichen werden soll?
- Die Aufnahmerichtung (also die Verortung im Sternenhimmel)
- Die Aufnahmegröße (also den Ausschnitt des Sternenhimmels)
- Die Auflösung (also wie klein tatsächlich der auf einem Pixel abgebildete Bereich ist)
- Ich hab mal in den Artikeln recherchiert und (vor allem in der en.WP) folgende Angaben gefunden:
Aufnahme | Richtung | Auflösung | Aufnahmegröße |
---|---|---|---|
Hubble Deep Field | 12° 36' 49.4, 62° 12' 58 | 0.09 | 2.5' across |
Hubble Deep Field South | 22° 32' 56.22, -60° 33' 02.69 | 0,0398 | 5.3'² |
Hubble Ultra Deep Field | 03° 32' 39, -27° 47' 29.1 | 3' across |
- Die Richtungen stimmen nicht, die Rektaszensions-Zahlenwerte gelten für das Zeitmaß. Für Winkel müsste man es also mit 15 multiplizieren. --mfb (Diskussion) 15:25, 22. Okt. 2013 (CEST)
Wappen
Habe ein Wappen im Artikel Červeník eingesetzt. Nun hat es dort grau und nicht weiss wie sonst. Ich bin nun mal nicht der Held in sowas. Habe sowas mal probiert aber ich brauch da wohl eine extra Ausbildung. Wer kann dieses grau aus dem Wappen entfernen? Danke schon im Voraus --Ambroix (Diskussion) 13:12, 10. Okt. 2013 (CEST)
- Dort gäbe es auch Vektordaten. Die sind zwar von der Qualität her nicht berauschend aber wohl besser als der JPG. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 16:22, 12. Okt. 2013 (CEST)
- Das Wappen habe ich aus der PDF extrahiert, darf das nach Commons? Ich habe schon viele Lizenzinfos gefunden, aber noch nichts konkretes... --JasperO (Diskussion) 12:14, 14. Okt. 2013 (CEST)
Bandlogos und Albumschriftzug
Guten Morgen,
ist es eventuell möglich mir für folgende Gruppen das Logo als SVG oder PNG zu erstellen:
- → I Killed the Prom Queen (Große Graphik als JPG, wird aber schwer das als SVG darzustellen, habe es selber versucht, bin aber kläglich gescheitert, falls hier es keiner hinbekommt, wäre es möglich den Hintergrund abzugrauen, dass es identisch mit der Farbe der Band-Infobox aussieht?
- → Hand of Mercy: Logo(s) (lediglich das Logo falls mehrere Logos/Schriftzüge vorhanden sind. Mein PC will das Dokument nicht öffnen)
- → Dream On, Dreamer: [1] (Bandlogo einzeln, Den Schriftzug und das Albumlogo bitte gemeinsam [sofern möglich] für ein Albumartikel, den ich anfertigen möchte), es gibt das DoD-Logo noch als .eps-Datei, jedoch öffnet mein Inkscape das Format nicht.
Wäre super wenn sich da jemand ran wagen könnte.
Grüße --Goroth Stalken 08:04, 17. Okt. 2013 (CEST)
Habe nun die Datei als SVG erstellt. Kann jemand dass Logo und und das Loveless-Schriftzeichen zusammenfügen und die Bandlogos einzeln darstellen? --Goroth Stalken 18:07, 19. Okt. 2013 (CEST)
Grundprizip modernerer Linearbeschleuniger
Gesucht ist, um Linearbeschleuniger zu Lesenswert zu führen, eine Veranschaulichung des Grundprinzips der Beschleuniger mit Kavitäten.



- Wanderwellenbeschleuniger: Wie ein Wellenreiter bewegt sich ein Teilchenpaket mit einem Wellenberg mit. Daher in der Wanderwellen-Abbildung das entfernen und ein Teilchenpaket rein, dass sich mit einem der Berge von links nach rechts mitbewegt.
- Stehende Welle: Das Teilchenpaket bewegt sich so von links nach rechts, dass es immer dann bei der stehenden Welle ist, wenn dort der "Berg" ist. Dann nämlich wird das Teilchen jeweils mit passender Feldrichtung maximal beschleunigt. Das Teilchen sieht also unter sich immer nur "Hügel" nach oben (die mehr oder weniger hoch werden) oder den Knoten (also Höhe 0), nie aber ein Tal.
So weit verständlich? So weit machbar? Wäre toll. Rückfragen gerne hier oder da. Dank und Gruß Kein Einstein (Diskussion) 14:27, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte es aus physikalischer Sicht für sinnvoller, wenn die Welle das Potential zeigt und nicht das elektrische Feld - dann wird auch die Analogie zu Wasserwellen klarer. Das Teilchen müsste also immer "vor" dem Berg sein und immer (sofern vorhanden) einen Hang sehen. --mfb (Diskussion) 15:15, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Zustimmung zu mfb. Der Leser wird und soll den Hawaii-Surfer assoziieren, der unter seinem Gewicht den Hang nach rechts hinunterrutscht oder rutschen will. Das Teilchenpaket sollte also am nach rechts fallenden Hang sitzen, also rechts vom Maximum.
- Achsenbeschriftungen können entfallen. Wenn sie aber sein sollen, dann senkrecht U oder V und waagerecht z.
- Im Idealfall sollten beide Bilder möglichst ähnlich sein bzgl. Farbe der Kurve und des Teilchenpakets usw. --UvM (Diskussion) 19:14, 22. Okt. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Damit es kein Missverständnis gibt: das Teilchenpaket sollte auf der Achse entlangfahren, nicht auf der Kurve selbst.
- Dank im voraus an die/den, die/der uns das macht. --UvM (Diskussion) 10:52, 23. Okt. 2013 (CEST)
- Ich halte es aus physikalischer Sicht für sinnvoller, wenn die Welle das Potential zeigt und nicht das elektrische Feld - dann wird auch die Analogie zu Wasserwellen klarer. Das Teilchen müsste also immer "vor" dem Berg sein und immer (sofern vorhanden) einen Hang sehen. --mfb (Diskussion) 15:15, 22. Okt. 2013 (CEST)
Z-Kurve
Artikel: Z-Kurve
Anfrage:
- Ich bin grad zufällig über diesen Artikel gestoßen. Diese beiden offensichtlich aus Büchern eingescannten Bilder schreien ja gerade danach durch Vektorgrafiken ersetzt zu werden. ;) Vielleicht hat ja mal wer Lust. --Michi 23:58, 23. Okt. 2013 (CEST)
Rückfragen und Diskussion:
- Das zweite Bild gibt's schon als SVG unter en:File:Bigmin.svg. --Patrick87 (Diskussion) 18:21, 6. Nov. 2013 (CET)
Augsburger Localbahn Logo
-
Logo Augsburger Localbahn.png Originalbild
Artikel: Augsburger Localbahn
Anfrage:
- Das Logo der AL liegt leider nur in sehr schlechter Qualität vor. Könnt ihr dazu eine svg-Grafik erstellen? --Mailtosap (Diskussion) 09:00, 28. Okt. 2013 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Das JPG von der Website ist schonmal besser als Vorlage: [2]. --тнояsтеn ⇔ 09:10, 28. Okt. 2013 (CET)
- Dort gäbe es das Logo als JPG in 512x328. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 07:46, 29. Okt. 2013 (CET)
- Und dort Vektordaten, allerdings nur in schwarzweiß und ohne Schattenwurf. --Patrick87 (Diskussion) 15:57, 6. Nov. 2013 (CET)
Logos für Artikelbewertung
Artikel: alle?
Anfrage: für die artikelbewertung (vorerst beschränkt auf die redaktion:biologie) haben wir mal vorerst obige icons testweise erstellt und eingefügt. die farben richten sich nach den bewertungsfarben der en.wp, weswegen es toll wäre, die beizubehalten, wenn es irgendwie möglich wäre. wie man sieht, kann man die schrift aber teilweise ganz schlecht lesen. wer kann da mit besseren lösungen aushelfen? lg, --kulacFragen? 23:03, 1. Nov. 2013 (CET)
Rückfragen und Diskussion: Mein erster Reflex wäre ein leichter Schlagschatten (schwarz/grau) nach innen. --[ CELLARDOOR85 ] [✉] 02:20, 2. Nov. 2013 (CET)
- mein erster gedanke war den bereich direkt um die buchstaben weiß zu füllen, mit schatten geht das aber vielleicht sogar besser. kannst du das vielleicht einfach mal probieren und wir sehen was rauskommt? lg, --kulacFragen? 21:15, 2. Nov. 2013 (CET)
Zur Verdeutlichung, die Dinger werden in Artikeln in 24x24 Pixeln dargestellt.
Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:30, 2. Nov. 2013 (CET)
Anderer Vorschlag, gestern wars nur schnell "Hingepfuscht" ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 21:37, 2. Nov. 2013 (CET)
- Weißer Kreis ist eindeutig besser als farbig oder transparent. Die Farben würde ich kräftiger und dunkler wählen, denn es kommt nur auf die Regenbogen-Farbtöne (H im HSL-Farbraum) an.
- H(240)-Werte sind: 160, 120, 80, 40, 20, 0 ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 3. Nov. 2013 (CET)
- die farben sind zwar etwas aufdringlicher, aber das sieht schon deutlich besser aus. danke! lg, --kulacFragen? 20:47, 3. Nov. 2013 (CET)
- Bei nur 24px sind ausreichend gesättigte Farben mit genug Farbton-Abstand wichtig, um sie gut zu unterscheiden und die Helligkeit muss genug Abstand zu weiß haben (= dunkel genug). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:03, 3. Nov. 2013 (CET)
- die farben sind zwar etwas aufdringlicher, aber das sieht schon deutlich besser aus. danke! lg, --kulacFragen? 20:47, 3. Nov. 2013 (CET)
- H(240)-Werte sind: 160, 120, 80, 40, 20, 0 ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:07, 3. Nov. 2013 (CET)
SVG nach Commonstransfer defekt
-
[[Datei:Erythemal action spectrum.svg]]
-
[[Datei:Erythemal action spectrum.svg|lang=de]]
Die obige für den Artikel UV-Filter (Chemie) bestimmte SVG-Grafik hat den Commonstransfer nicht heil überstanden. Das Purgen hat dann auch die Ursprungsversion in der en-WP zerschossen. Könnt ihr die Commonsversion fixen? --Leyo 01:00, 5. Nov. 2013 (CET)
- - Nach einer kleinen Korrektur am Header wird die Grafik gerendert. -- ErledigtPatrick87 (Diskussion) 01:32, 5. Nov. 2013 (CET)
- Danke!
- Wenn jemand Lust hat – eine Übersetzung und
m2
→m2
wäre schön. Die deutschsprachigen Begriffe müssten Bestrahlungsstärke, Wellenlänge, Sonnenlichtspektrum, Erythem-induzierendes Spektrum, effektives Spektrum sein. --Leyo 02:29, 5. Nov. 2013 (CET)- - Ich habe bei der Gelegenheit gleich noch etwas ausprobiert: Statt die Übersetzung als neue Version hochzuladen habe ich die neue Möglichkeit der Übersetzung mittels Erledigt
<switch>
Tag verwendet. Dabei stehen alle Übersetzungen im gleichen SVG und können bei der Einbindung mit dem Parameterlang=de
geladen werden. Damit lässt sich obige Grafik nun ganz einfach in Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch und natürlich Englisch verwenden:
- - Ich habe bei der Gelegenheit gleich noch etwas ausprobiert: Statt die Übersetzung als neue Version hochzuladen habe ich die neue Möglichkeit der Übersetzung mittels Erledigt
- Ich werde die Tage noch etwas mit dieser neuen Methode experimentieren. Falls keine unerwarteten Probleme auftreten, besteht in Zukunft keine Notwendigkeit mehr für jede Sprachversion eine eigene Datei hochzuladen, was einen Haufen Arbeit spart und Anpassungen extrem vereinfachen sollte. Falls es Fragen dazu gibt, stehe ich gern zur Verfügung. --Patrick87 (Diskussion) 06:04, 8. Nov. 2013 (CET)
- Gibts auf Commons eine Vorlage, die dem User klar macht, wie er die verschiedenen Sprachversionen einbindet? --тнояsтеn ⇔ 09:26, 8. Nov. 2013 (CET)
- Nein, zumindest habe ich keine gefunden. Eine geeignete Vorlage zur Markierung der Dateien und ausführliche Dokumentation der Funktion sind natürlich absolut notwendig und stehen auf meiner ToDo-Liste (allerdings nicht ganz oben). Wenn mir dabei jemand helfen möchte ist er/sie hiermit herzlich eingeladen! --Patrick87 (Diskussion) 13:52, 8. Nov. 2013 (CET)
- Vielen Dank! Interessantes und sinnvolles Feature… Grüsse aus den Ferien, Leyo 23:10, 9. Nov. 2013 (CET)
- Nein, zumindest habe ich keine gefunden. Eine geeignete Vorlage zur Markierung der Dateien und ausführliche Dokumentation der Funktion sind natürlich absolut notwendig und stehen auf meiner ToDo-Liste (allerdings nicht ganz oben). Wenn mir dabei jemand helfen möchte ist er/sie hiermit herzlich eingeladen! --Patrick87 (Diskussion) 13:52, 8. Nov. 2013 (CET)
- Gibts auf Commons eine Vorlage, die dem User klar macht, wie er die verschiedenen Sprachversionen einbindet? --тнояsтеn ⇔ 09:26, 8. Nov. 2013 (CET)
- Ich werde die Tage noch etwas mit dieser neuen Methode experimentieren. Falls keine unerwarteten Probleme auftreten, besteht in Zukunft keine Notwendigkeit mehr für jede Sprachversion eine eigene Datei hochzuladen, was einen Haufen Arbeit spart und Anpassungen extrem vereinfachen sollte. Falls es Fragen dazu gibt, stehe ich gern zur Verfügung. --Patrick87 (Diskussion) 06:04, 8. Nov. 2013 (CET)
Tippo entfernen
-
Gulo phylo eutheria.svg Originalbild
-
Gulo phylo eutheria de.svg Editierbare Fassung (derivativeFX: xavax)
Artikel: L-Gulonolactonoxidase
Anfrage:
- Bitte Homo Sapiens zu Homo sapiens umbenennen (S→s). Steht in der letzten Zeile. --M★ister Eiskalt 15:00, 9. Nov. 2013 (CET)
Rückfragen und Diskussion:
- Bitte wende Dich an den aktiven Hochlader Kuebi. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 17:40, 9. Nov. 2013 (CET)
- Ich habe die die Grafik wieder mit editierbarem Text versehen, damit sie mit SVGTranslate übersetzt werden kann. Sie war ursprünglich mit Fliesstextfeldern statt mit einfachen Textobjekten angelegt worden, was vermutlich der Grund für die Umwandlung des Textes in Zeichenwege war. Bei der Gelegenheit habe ich auch die Abstände des Verzweigungsbaums ausgeglichen, ebenso wie die Zeilenabstände der jetzt einfachen Textobjekte. Der Sapiens-Fehler ist jetzt jedenfalls weg. Die Originaldatei habe ich erhalten. Wenn die neue OK ist, können wir sie ja ersetzen. --Xavax (Diskussion) 22:35, 9. Nov. 2013 (CET)
- Nicht ganz: Der Kursivtext soll bitte nach wie vor kursiv bleiben. Ansonsten Danke. --M★ister Eiskalt 01:27, 10. Nov. 2013 (CET)
- Das hatte ich nicht übersehen, sondern zugunsten der technischen Vereinfachung und Übersetzungsfähigkeit aufgegeben. Hat die kursive Schrift einen funktionellen Bezug zum Artikeltext? Wenn ja, müssen die Textobjekte geteilt werden, sodass sich deren Anzahl verdoppelt. Da dem kursiven lateinischen Begriff stets der umgangssprachliche gerade stehende folgt, müsste die Startposition des zweiten Textteiles ab der öffnenden Klammer jeweils wandern. Wenn nein, halte ich den Verzicht auf die Kursivlagen für vertretbar. --Xavax (Diskussion) 09:49, 10. Nov. 2013 (CET)