Lena (Arktischer Ozean)
Die Lena (russisch Лена) ist ein 4.400 km langer Strom in Sibirien (Russland, Asien).
Flusslauf
Der Fluss entspringt im Baikalgebirge nur wenig westlich des Baikalsees, fließt von dort aus zuerst in westlicher Richtung nach Katschug und dann nach Norden bzw. Nordosten. In diesem Bereich, bei Ust-Kut, von wo aus die Lena schiffbar ist, gelangt sie in das Mittelsibirische Bergland und fließt ein Stück parallel zur Unteren Tunguska und nur wenige Kilometer von dieser entfernt. Danach fließt ihr der Witim zu; wenig später schlägt sie einen Rechtsbogen um das Patomhochland. Sie fließt von dort aus in östlicher Richtung, nimmt das Wasser der Olekma auf und gelangt nach Jakutsk, wo sie in die Mitteljakutische Niederung eintritt. Ungefähr 300 km flussaufwärts der eben genannten Großstadt befinden sich die Lenafelsen, die sich auf etwa 80 km Länge entlang des östlichen Ufers ausbreiten.
In der eben erwähnten weiträumigen Niederung fließt der Lena erst der Aldan und dann der Wiljui zu. In dieser Landschaft fließt sie zwischen dem Werchojansker Gebirge und dem Mittelsibirischen Bergland nach Norden. Schließlich erreicht das Wasser der Lena ihr eigenes, 30.000 km² großes Mündungsdelta, das von West nach Ost ca. 230 km und von Nord nach Süd etwa 150 km misst. Nach dem Durchfließen dieses weit verästelten Fluss-Systems erreicht das Wasser der Lena die Laptewsee, die ein Randmeer des Arktischen Ozeans ist.
Einzugsgebiet
Das Einzugsgebiet der Lena, die mit etwa 4.400 km Länge zu den längsten Flüssen der Erde gehört, entspricht mit etwa 2.500.000 km² Größe etwa der 7-fachen Fläche von Deutschland.
Klima & Schiffbarkeit
Von Oktober bis zum Juni des Folgejahres ist der Fluss zugefroren, so dass das Eis als Straße genutzt wird. Wenn dies dann zu tauen beginnt, wird die Lena zum reißenden Strom, dessen Wasser alles mit sich reißt, was sich ihm in den Weg stellt, dabei steigt es bis zu 25 m an. Besonders verheerende Auswirkungen haben dabei die Eisstauungen, durch deren Folgen im Mai 2001 unter anderem die Stadt Lensk verwüstet wurde und auch große Teile von Jakutsk unter Wasser standen. Wenn der Fluss dann endlich eisfrei ist, ist die Lena ab Ust-Kut bis zu ihrem großen Mündungsdelta auf 3.500 km Länge schiffbar.
Lenin
Wladimir Iljitsch Uljanows Pseudonym Lenin leitet sich vom Namen der Lena ab.
Nebenflüsse
Zu den Nebenflüssen der Lena gehören flussabwärts betrachtet:
Städte
Zu den Ortschaften an der Lena gehören flussabwärts betrachtet: