Zum Inhalt springen

PicMaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 07:28 Uhr durch Bdk (Diskussion | Beiträge) (fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PicMaster

Screenshot
Bildschirmfoto von PicMaster 3.93
Basisdaten

Entwickler Alexander Sabov
Aktuelle Version 3.93
(17. Juni 2005)
Betriebssystem Windows
Kategorie Grafikbearbeitungssoftware
Lizenz Shareware
deutschsprachig ja
www.grafik-software.de

PicMaster ist eine Grafikbearbeitungssoftware, welches sich in der Shareware-Szene großer Beliebtheit erfreut. Wegen seiner Funktionsvielfalt bezeichnet es der Autor, Alexander Sabov, als Bilder-Multitalent.

Intention des Autors, der die Software während seines Informatik Studiums entwickelte, war primär die Integration von effektvollen Algorithmen und Funktionen aus Eigeninteresse. So finden sich in PicMaster neben den grundlegenden Bildbearbeitungsfunktionen (mit Pinsel malen, rote Augen entfernen, Text einfügen, etc.) auch sehr außergewöhnliche Funktionen wie die Darstellung von 3D Bildern, Morphing und eine Webcam-Integration.

Für die Erstellung eines 3D-Bildes lassen sich mit einer Digitalkamera zwei leicht versetzte Fotos schießen, die mit Hilfe der Software und einer Farbbrille so präpariert werden können, dass ein echter 3D-Eindruck entsteht. Objekte scheinen förmlich aus dem Monitor herauszutreten.

Beim Morphen lassen sich Fotos von Personen in andere Personen verwandeln. Dazu werden die Personen fotografiert und deren Kontur mit Hilfe der Software ausgeschnitten. Anschließend können gemeinsame Stützpunkte auf den markanten Stellen (Augen, Nase, Mund, etc.) definiert werden. Sie Software berechnet die Zwischenbilder und erstellt ein Video der Verwandlung.

PicMaster bietet die Möglichkeit, Bilder von einer Kamera einzufangen. Die Bilder können in das Internet gestellt werden, indem Sie per FTP auf einen Server geladen werden oder die Software bietet die Bilder selbst als Webserver über das HTTP-Protokoll an. Das System lässt sich auch als Alarmanlage verwenden. Bei einer Bewegung wird dann das Bild per E-Mail gesendet.

Die Software besitzt bereits 300 Filtereffekte, die in Form von Formeln beschrieben werden. Durch den integrierten Formeleditor und Parser ist es möglich, eigene Bildeffekte schnell zu erstellen (r=r+20 erhöht z.B. den Rotanteil im Bild). Für weitere Filter lassen sich auch Photoshop Plugins in PicMaster einbinden, die einen hohen Verbreitungsgrad besitzen.

Ein interessanter Effekt lässt sich auch mit der Mosaikfunktion erzielen. Hierbei wird ein großes Bild aus ganz vielen Einzelbildern erstellt. Aus den Einzelbildern wird jeweils das am besten geeignete Bild herausgesucht, so dass von weitem betrachtet die vielen Einzelbilder ein neues Gesamtbild ergeben. Mit der Posterdruckfunktion kann das große Gesamtbild über mehrere Seiten ausgedruckt werden.

Als interessante Aufgabenstellung sah der Autor auch das automatisierte Verarbeiten von Bildern zum Zwecke der Arbeitserleichterung. So lassen sich beispielsweise mehrere Fotos auf einen Scanner legen und mit einem Knopfdruck automatisch:

  • in Einzelbilder trennen
  • gerade richten
  • der Hintergrundrand entfernen
  • abspeichern ohne Dialog (Scannen & Speichern)
  • fotokopieren (Scannen & Drucken)

Zusätzlich lassen sich alle Befehle in einer Textdatei abspeichern und zu einem späteren Zeitpunkt als Batch auf mehrere Bilder anwenden. Dadurch ist es beispielsweise möglich, alle Bilder in einem Ordner zu verkleinern ohne jedes Bild einzeln bearbeiten zu müssen.

Weitere Funktionen sind:

  • Erstellen von Diashows mit Übergangseffekten und Tonkommentaren (als lauffähige CD, Bildschirmschoner, Webseite, Hintergrundwechsler)
  • Bildbetrachter (Thumbnailvorschau)
  • Digitalkamera (Bilder kopieren, umnummerieren, Pixelfehler entfernen)
  • Erstellen von Photoalben
  • Erstellen von Bildschirmfotos
  • Videofilter