Trappen
Trappen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Otididae | ||||||||||
Trappen (Otididae) sind hochbeinige, kräftige Bodenvögel.
Aussehen/Körperbau
Sie verfügen über lange, nicht befiederte Beine und besitzen drei Vorderzehen, jedoch keine Hinterzehe. Typisch ist auch ein langer Hals. Die Männchen werden meist deutlich größer als die weiblichen Tiere.
Zur Verdauung der meist pflanzlichen Nahrung haben Trappen einen gut entwickelten Blinddarm. Trappen besitzen keine Bürzeldrüse, verfügen jedoch über Puderdunen. Typisch für Trappen ist ein roter Farbstoff im Federkleid.
Vorkommen/Lebensraum
Sie kommen in Europa, Asien, Afrika und Australien vor und leben vorwiegend in offener und trockener Landschaft. Verbreitungsschwerpunkt ist Afrika, wo die überwiegende Zahl der Arten lebt.
Durch die Zerstörung vieler bisheriger Lebensräume, insbesondere durch die industrielle Landwirtschaft, nahmen die Trappenbestände stark ab.
Lebensweise
Trappen sind sehr scheue Vögel und können sehr gut laufen und fliegen. Ihr Flugvermögen setzen sie jedoch häufig nur bei Gefahr ein.
Gattungen und Arten

- (Tetrax)
- Zwergtrappe (T. tetrax)
- (Otis)
- Großtrappe (O. tarda)
- (Neotis)
- Stanleytrappe (N. denhami)
- Ludwigtrappe (N. ludwigii)
- Nubiertrappe (N. nuba)
- Heuglintrappe (N. heuglinii)
- (Ardeotis)
- Arabertrappe (A. arabs)
- Riesentrappe (A. kori)
- Hindutrappe (A. nigriceps)
- Wammentrappe (A. australis)
- (Chlamydotis)
- Kragentrappe (Ch. undulata)
- (Eupodotis)
- Saviletrappe (Eu. savilei)
- (Eu. gindiana)
- Rotschopftrappe (Eu. ruficrista)
- Weißflügeltrappe (Eu. afraoides)
- Gackeltrappe (Eu. afra)
- Rüppelltrappe (Eu. rueppellii)
- Namatrappe (Eu. vigorsii)
- Somalitrappe (Eu. humilis)
- Senegaltrappe (Eu. senegalensis)
- (Eu. barrowii)
- Blautrappe (Eu. caerulescens)
- Schwarzbauchtrappe (Eu. melanogaster)
- Schwarzbürzeltrappe (Eu. hartlaubii)
- Barttrappe (Eu. bengalensis)
- Flaggentrappe (Eu. indica)