Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Umherirrender

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. November 2013 um 20:39 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (Erneut Probleme: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Inkowik in Abschnitt Erneut Probleme

Willkommen auf meiner Diskussionsseite.
Falls du Fragen oder Anregungen/Kritik hast, dann hinterlasse mir eine Nachricht.

Der Umherirrende

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Beobachtungslistenbug

heute ist der Bug auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt_Weblinkwartung/Toter_Link/wieder_aufgetaucht nach einem Miniedit aufgetreten:  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  14:48, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Es liegt an der Einbindung des Textes "Keine Änderungen während des angegebenen Zeitraums entsprechen diesen Kriterien." (MediaWiki:recentchanges-noresult) durch die Spezialseite. Man kann es auch erreichen, wenn man einen Interwiki-Seitennamen angibt, daher kann man auch sagen, das es generell an der Einbindung von Systemnachrichten liegt, wenn die Spezialseite in einer Seite eingebunden ist. Daher ist das ganze auch behoben, wenn es etwas anzuzeigen gibt. Ich kann mal schauen, ob ich das ändern kann. @all: Hilfe gerne gesehen, warum OutputPage::wrapWikiMsg diese Seiteneffekte hat und wie man das ändern kann. Der Umherirrende 19:03, 24. Okt. 2013 (CEST)
Das technische Problem ist, das bei wrapWikiMsg der Parser dazu angehalten wird, alles wegzuschmeißen, was er bis dahin gesammelt hat, dazu gehört dann auch das HTML was er für die QNIU einsetzen würde. Ähnlicher Bug dazu: Bug 9762. Im Moment kann man nur die Einbindung irgendwie ändern, aber es kann theoretisch alle Spezialseiten treffen, daher wäre das wohl nicht zukunftsträchtig. Es gab auch mal Bug 16129, der aber fixed ist. War wohl noch etwas anders. Der Umherirrende 17:09, 25. Okt. 2013 (CEST)
Ich habe eine Software-Änderung als mögliche Lösung gefunden: gerrit:91889, mal schauen, was die anderen Entwickler dazu sagen und ob das so angenommen wird. Der Umherirrende 18:48, 25. Okt. 2013 (CEST)
Die Software-Änderung wurde angenommen. Sie sollte dann nächsten Donnerstagabend mit dem Software-Update auf Version 1.23wmf2 auch hier verfügbar sein. Der Umherirrende 12:18, 31. Okt. 2013 (CET)
Danke sehr, das ging wirklich schnell. :-)  Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  13:09, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem. Mal schauen, ob es funktioniert ;-) Der Umherirrende 13:11, 31. Okt. 2013 (CET)

SUL-Bug

Hallo Umherirrender, weißt du zufällig, ob es hierzu eine Bugmeldung gibt? Das Problem tritt seit 2008 bis einschließlich dieses Jahr immer wieder auf und die lokal automatisch angelegten Konten scheinen nicht zugängig zu sein, denn sie sind allesamt nie benutzt worden. Man könnte dazu aber noch die anderen dort aufgeführten Benutzer befragen, ob sie in ihre jeweiligen lokalen Konten hineinkommen. Da scheinen die Hamster jeweils temporär gestreikt zu haben und anschließend sind die Konten dann anscheinend unbenutzbar und man kann dann auch kein neues anlegen, weil ja schon eins da ist. Viele Grüße --Wyndfang 15:22, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Klingt nach Bug 39996, aber so ganz kann es anscheind auch keiner nachvollziehen. Der Umherirrende 16:23, 26. Okt. 2013 (CEST)
Ja, das ist es wohl. Itti und -jkb- können sich auch nicht in die lokalen Konten einloggen. Hast du Lust, die Diskussion bei -jkb- mit den weiteren betroffenen Konten dort noch zu verlinken? --Wyndfang 18:44, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kann dieser Bug auch irgendwie mit Problemen beim Editieren mit demselben globalen Konto bei Wikidata zusammenhängen oder ist das wieder eine andere Baustelle? --Wyndfang 18:48, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
So was, ständig wiederkehrendes Wikidata-Problem bei dem Konto, meinte ich. Ist es sinnvoll, das auch beim selben Bug zu verlinken? Schließlich haben Wikidata und die Interwikis ja direkt mit den lokalen Konten des SUL-Kontos zu tun. --Wyndfang 19:25, 26. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich glaube nicht, das es etwas bringt, dort noch mehr Konten zu nennen. Nachträglich lässt sich das vermutlich nicht mehr nachvollziehen.
Zum Wikidata-Problem: Es scheint ja so, das er kein Problem hat, wenn er sich auf Wikidata befindet (oder meldet er sich dort extra an, weil nicht automatisch angemeldet? Dann Cookies prüfen, *.wikimedia.org sollte erlaubt sein), sondern nur ein Problem hat, wenn er sich auf dewiki befindet und auf Wikidata eine Bearbeitung tätigen möchte.
Es könnte helfen, das Benutzerkonto auf ka.wikt umzubenennen, damit das globale Benutzerkonto nur aus verbundenen Konten besteht. Der Umherirrende 20:41, 26. Okt. 2013 (CEST)
In dem anderen dort verlinkten Bug Bugzilla:39997 haben sie Marco Aurelio per Hand ein neues Passwort bei den betreffenden Konten eingetragen, sodass er sich wieder einloggen und das Konto zusammenführen konnte. Also ist eine Umbenennung auch nicht zwingend nötig. Müsste man mal so versuchen, dass sie es hier auch machen. Vielleicht geben sich dann die anderen Probleme auch, wer weiß
Das mit dem Verlinken meinte ich wegen Kommentaren der Entwickler wie diesen, diesen f., weil sie anscheinend mehr Beispiele wollten. In Kommentar 52 wird spekuliert: „So maybe the issue is specific to how those wikis are setup in production?“ Und danach weiter spekuliert, man hat offensichtlich keine Idee, da könnten doch eine Reihe von Beispielen in verschiedensten Wikis evtl. weiterhelfen, oder?
Außerdem fällt noch auf, dass sulutil:-jkb- noch zusätzlich ein nicht zusammengeführtes Konto de_labswikimedia aufführt, das bei Special:CentralAuth/-jkb- nicht gelistet wird. Wenn man aber darauf klickt, landet man hier, und wie man hier sieht, gibt es ein solches Konto dort gar nicht („User account "-jkb-" is not registered.“). Dasselbe Phänomen gibt es auch bei DaB.: sulutil:DaB. mit nicht zusammengeführtem Konto de_labswikimedia, das hat dort laut sulinfo 6 Beiträge, bei Special:CentralAuth/DaB. auch hier nicht vorhanden. Der Link https://de.labs.wikimedia.org/wiki/User:DaB. dort ist wiederum eine Weiterleitung nach wikitech:Main Page. Dort wiederum steht dasselbe bei wikitech:User:DaB. („User account "DaB." is not registered.“). Im Gegensatz zu -jkb- hat das nicht existierende Konto von DaB. dort aber auch etliche Beiträge. Was sind das nun für Beiträge und wie ist das nun alles zu erklären? Und hat es irgendwie alles miteinander zu tun? Und warum wird de_labswikimedia bei sulinfo aufgeführt, aber jeweils bei CentralAuth nicht? Verstehst du das? Viele Grüße --Wyndfang 01:28, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hier gab es eine ausführlichere Erklärung wegen Wikidata, siehe auch FZW-Archiv – großes Chaos beim Fixen ;-). Lydia ist mit dem Problem offensichtlich auch noch nicht weitergekommen. Aber ich hab das nun schon x-mal gelesen. Alles sehr mysteriös. --Wyndfang 01:43, 27. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Bei Marco Aurelio wurde die E-Mail-Adresse eingesetzt, kein Passwort, einen neuen Passwort-Hash zu ermitteln und einzutragen ist auch etwas schwieriger (ist ja nicht so, dass das Passwort dort in Klartext steht). Es waren aber auch mehrere betroffende Konten.
Die Entwickler suchen aktuelle Beispiele, deine Beispiele sind von 2008 und 2012. Januar 2013 könnte auch schon nicht mehr aktuell sein.
Ich kann mir vorstellen, das auf wikitech Importe über Skripte stattgefunden haben und daher nichts im Import-Logbuch steht.
de_labswikimedia ist ein schon langes inaktives und gelöschtes Testprojekt. Die Bereinigung der CentralAuth-Tabellen ist aber erst vor einigen Tagen passiert, siehe bugzilla:49858#c9. Da der Toolserver wohl einige Tage hinterher ist, sind die Löschungen noch nicht in deren Datenbank übertragen worden, während die Spezialseite auf Live-Daten zugreift.
Lydia geht ja nicht auf sein Login-Problem ein, sondern nur auf das Wikidata-Problem, das es den Sitelink bereits in einem anderen Item gibt. Der Umherirrende 05:47, 27. Okt. 2013 (CET)
Ja, natürlich eine Mailadresse bei Marco und dann konnte halt darüber ein neues Passwort zugesandt werden, das meinte ich auch. :-) Sicher benötigt er auch als Steward auch eher als jemand anders Zugriff auf seine Konten, ist klar, sonst kann er ja dort als Steward nicht mehr tätig werden.
Die Beispiele sind zwar älter, aber wer sagt denn, dass die betreffenden lokalen Konten nicht erst viel später als damals wieder vom SUL-Konto getrennt wurden? Die meisten Benutzer verwenden diese automatisch erstellten Konten nach einem Klick dorthin ja nicht aktiv. Na, das wird wohl auch nicht mehr feststellbar sein, egal.
Ach so, der Toolserver ist nicht aktuell. Seit wann werden denn überhaupt Wikis ganz gelöscht? Ich dachte, die werden nur geschlossen, wenn sie nicht mehr weitergeführt werden. Und man kann bei sulinfo ja auch auswählen, ob geschlossene Wikis mit aufgelistet werden sollen (Option „Show locked/closed wikis“). Und warum werden bei Special:CentralAuth/Seewolf unten ganz viele eigene (automatisch erstellt) lokale Konten als nicht zusammengeführt aufgelistet, wenn diese Wikis doch alle längst geschlossen wurden? --Wyndfang 15:43, 27. Okt. 2013 (CET)Beantworten
de_labswikimedia war ja nur ein Testwiki, wo auch nur getestet wurde, da gab es kein erhaltenswerte Texte. Normalerweise bleiben aber Wikis immer bestehen, da man ja alte Verlinkungen nicht in die Irre laufen lassen möchte. Vielleicht wird das ganze auch zurück in den Inkubator geschickt, damit dann interessierte daran arbeiten könnten. Keine Ahnung.
Bei Seewolf sieht es schon extrem aus, aber er wird dort eh nicht mehr arbeiten können, daher muss vermutlich auch nichts zusammengeführt werden, außer für die Statistik. Vielleicht findest du auf Hilfe Diskussion:SUL noch ein paar Benutzer, die da vielleicht mehr zu sagen können. Der Umherirrende 16:10, 27. Okt. 2013 (CET)

Bei den abgeschalteten Wikis braucht man ja hoffentlich nichts mehr zu machen, insbesondere wenn das Konten ohne Beiträge betrifft. Solange das nicht wegen des Bugs zu weiteren, anderen Problemen führt. Aber dann wird sich das alles mit der SUL-Finalisierung demnächst erledigen. Oder werden die abgeschalteten Konten dann nicht auch automatisch umbenannt? Danke erst mal so weit.

Weißt du zufällig auch, wie das bei den lokalen Konten von WAH und auch Alison (da gehört das lokale Konto definitiv einer anderen Person mit sehr wenigen eigenen Beiträgen, aber vielen Export-Edits von der SUL-Alison) ist, die nicht zusammengeführt werden können, weil sie wohl von jemand anders sind? Dort gibt es etliche exportierte Beiträge. Werden die bei der SUL-Finalisierung mit umbenannt, obwohl sie von hier exportiert wurden und nicht zum lokalen Konto gehören? Oder bleiben sie trotz der Umbenennung bei WAH? Kann man verhindern, dass solche Export-Edits automatisch alle mit umbenannt werden? Immerhin tauchen sie bei sulutil:WAH nicht mit auf, dafür aber bei lb: 3 wohl gelöschte Beiträge. --Wyndfang 12:34, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Das Konto der de-Alison (≠ SUL-Alison) ist übrigens immer noch falsch auf Benutzer:PDD/markAdmins.js als Commons-Admin eingetragen, obwohl die hiesige Alison ein Neuling ist und ihre Beiträge nicht als Commons-Admin gekennzeichnet werden sollten. Zumindest solange nicht, bis ihr Konto mit der SUL-Finalisierung weg umbenannt sein wird und die SUL-Alison ihr de-Konto endlich automatisch anlegen kann. Kannst du den Namen von Alison aus PDDs Seite endlich mal herausnehmen? Sie steht immer noch falsch drin. Viele Grüße --Wyndfang 12:39, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Ob die Benutzerkonten auf geschlossenden Wikis auch betroffen sind, weiß ich nicht, aber ich meine auf Hilfe:Single-User-Login/Finalisierung oder der Diskussionsseite etwas gelesen zu haben, das die dann auch umbenannt werden.
Sulutil zeigt nur den Wert an, der auch beispielsweise in den Einstellungen zu sehen ist, daher sind dort auch gelöschte Bearbeitungen enthalten. Ich nehme an, das bei der Umbenennung die normale Umbenennungsroutine zum tragen kommt, womit aktuell auch umbenannt wird und dabei dürften die importieren Versionen nicht mit umbenannt werden, weil diese ohne eine Userid in der Datenbank stehen. Das wäre an der einen Stelle hilfreich, würde aber wieder Probleme geben, wenn das SUL-Konto global umbenannt wird. In der Datenbank ist der Zusammenhang von Name und Person hinter einem Konto ja nicht erkennbar. Um markAdmins kümmern sich andere Admins, da will ich mich nicht mit einmischen. Der Umherirrende 13:02, 31. Okt. 2013 (CET)
Ah ja, ok. Das klingt ja schon mal nicht schlecht. Wir werden es dann bei Alisons Konto direkt sehen können. Und vielleicht liest hier ja jemand mit, der es bei markAdmins repariert (oder auskommentiert bis zur SUL-Finalisierung).
Schon wieder was gelernt, ich dachte immer, in den Einstellungen würden nur nicht gelöschte Edits gelistet. Dadurch weicht die Zahl also von Akas Bearbeitungszahlen und dem X!-Bearbeitungszähler ab, verstehe. Und ich hatte vermutet, es hätte etwas mit Verschiebungen und Logs zu tun, dass die doppelt gezählt würden oder so. ;-) Und was für eine abweichende Zahl gibt das Tool aus? Dort sind es bei mir 10 Edits weniger als in den Einstellungen. Welche Edits lässt jenes Tool denn weg? --Wyndfang 13:48, 31. Okt. 2013 (CET) Beantworten
Viele Beitragszähler zählen die Versionen, die sich in der Datenbank befinden und dem Benutzer zugeordnet sind, also das was man auf Spezial:Beiträge sehen kann. Verschiebungen tauchen dort ja als Null-Versionen auf, Seitenschütze beispielsweise auch, das wäre dann bei Admins zu beachten. Die Zahl in den Einstellungen wird aber nur bei jeder Bearbeitung um 1 erhöht. Was jedes Tool im einzelnen zählt, und welchen Stand die genutzten Daten haben, kann ich dir auch nicht beantworten. Aber die Zahl in den Einstellungen dient auch nur als grober Überblick. Der Umherirrende 14:12, 31. Okt. 2013 (CET)
Ok, Verschiebungen hatte ich vermutet, nur dass das eben weniger sind, also fehlt noch was anderes, egal.
By the way, weil’s mir grad auffällt: Spezial:Gewünschte Kategorien und andere ähnliche Spezialseiten sind nun schon seit fast 2 Monaten nicht mehr aktualisiert worden (10.9.). Irgendeine Bugmeldung gibt’s dazu schon, hab ich mal gesehen, weiß aber nicht mehr wo. Tut sich da noch irgendwas? Könnte nicht mal irgendwer das per Hand anstupsen? So lange war schon ewig nicht mehr nicht aktualisiert worden. Viele Grüße --Wyndfang 17:11, 31. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Das ist Bug 53227. Keine Ahnung, ob das noch was wird. Der Umherirrende 18:40, 31. Okt. 2013 (CET)
Danke fürs Entwickler-Anstupsen. :-) Nun ist es auch schon wieder auf AAF erwähnt worden. Nervt ziemlich, wenn sie es so lange liegen lassen. Andre schrieb nun im Bug, dass sich Reedy nächste Woche drum kümmern will. Na immerhin. --Wyndfang 18:55, 1. Nov. 2013 (CET) Beantworten
Wobei es doch eigentlich ein Sache von Minuten wäre, das einmal manuell anzustupsen, um es danach in Ruhe stundenlang oder auch tagelang ganz durchlaufen zu lassen, oder nicht? Wird ja demnächst auch lange benötigen für den ersten Durchlauf nach derart langer Pause. --Wyndfang 19:01, 1. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht, da ich die Infrastruktur von WMF da nicht kenne. Es sollte aber nicht schwierig sein, weil das Script ja schon lange erprobt ist. Schauen wir mal, ob das Montag oder Sonntag abend etwas wird (Ich weiß nicht, in welcher Zeitzone Reedy arbeitet). Der Umherirrende 20:32, 1. Nov. 2013 (CET)

Hallo, ich grüße dich. Zuerst vielen dank für deine Hilfe, das konto auf ka.wikt gehört mir nun [1] - alles geklappt. Was aber nach wie vor Probleme macht ist die Änderung der Daten auf Wikidata, siehe hier, Beitrag unten von heute, aber das müssen die da irgendwie klären. Also, danke und ein schönes Wochenende, -jkb- 11:22, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Bist du den automatisch angemeldet, wenn du wikidata zum ersten mal an einem Tag besuchst oder auch ein anderes Wiki, wie Commons? Oder meldest du dich überall separat an? Der Umherirrende 14:57, 2. Nov. 2013 (CET)
Habe mich schon so oft geärgert, so dass ich es nicht mit Sicherheit sagen kann. Ich meine, es gibt auch Tage, wo ich beim Start angemeldet bin. Ich beobachte das wohl genau morgen und lasse dich wissen. -jkb- 17:30, 2. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zur Info: Es gibt einen LA auf die Kategorie:Vorlage:Commonscat ohne Link auf Wikidata. --Carlos-X 11:51, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kommentar dort. Der Umherirrende 20:19, 4. Nov. 2013 (CET)

Erneut Probleme

mit einerIPv6:

Bitte mal die Diskussionsseite der IP schauen. --Itti 18:52, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Über utrace kann ich die IP jetzt nicht Wikimedia zu ordnen, aber db-ip macht es. Du meinst, wenn jemand dort schreibt, erhalten alle unangemeldeten Benutzer, die über IPv6 hier sind einen Kackbalken? Das würde ja bedeuten, das weiterhin MediaWiki denkt, dass die Benutzer von der IP kommen und nicht mir ihrer eigentlichen öffentlichen IP. Das würde aber auch bedeuteten das unangemeldete Benutzer unter der IP ihre Bearbeitungen tätigen. Das wäre sicher nicht das gewünschte verhalten. Der Umherirrende 19:21, 7. Nov. 2013 (CET)
Ja, so sieht es aus. Pittimann hatte die IP schon gesperrt, Pjaz hat die Sperre aufgehoben. Wir hatten etwas Angst. Ich habe gerade im Steward-Chat Bescheid gesagt. Damit dieser Fehler möglichst schnell weiter gegeben wird. VG --Itti 19:23, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Siehe auch die Versionsgeschichte der Disk, auf der sich die Leute melden, nachdem sie den Kackbalken bekommen. --Howwi (Diskussion) 19:24, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt schon Bug 56727 und unter en:WP:VPT#User talk:2620:0:862:1:91:198:174:70 steht auch schon etwas dazu. Dann kann man nur noch abwarten. Der Umherirrende 19:25, 7. Nov. 2013 (CET)
Danke. Der gestrige Abend verlief ja recht, hm, abenteuerlich... Gruß --Howwi (Diskussion) 19:33, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ja, das kann ich mir vorstellen. Der Umherirrende 19:39, 7. Nov. 2013 (CET)
Das Problem scheint aber nicht nur aus IPv6-Zugänge beschränkt zu sein, ich bekam vorhin auch einen Hinweis, bin aber definitiv nicht über IPv6 hier. IW 19:36, 7. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hast du eine IP-Addresse? Dann kann man schauen, ob das zu Wikimedia gehört. Das war bis jetzt aber immer stabil, daher kann ich mir das auf anhieb nicht so gut vorstellen, wie bei dem noch neuerem IPv6. Der Umherirrende 19:39, 7. Nov. 2013 (CET)