Zum Inhalt springen

Hydrogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Januar 2006 um 01:28 Uhr durch 84.138.157.46 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Hydrogel ist ein wasserenthaltendes, aber wasserunlösliches Polymer, dessen Moleküle chemisch oder physikalisch zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft sind. Durch eingebaute hydrophile Polymerkomponenten quellen sie in Wasser unter beträchtlicher Volumenzunahme, ohne aber ihren stofflichen Zusammenhalt zu verlieren. Hydrogele gewinnen durch ihre Biokompatibilität und gewebeähnliche mechanische Eigenschaften im biomedizinischen Bereich an Bedeutung. Bekannte Beispiele sind weiche Kontaktlinsen (erfunden vom tschechischen Chemiker Otto Wichterle), Intraokularlinsen sowie plastische Implantate.

In der Technik besitzen sog. smarte Hydrogele ein enormes Entwicklungspotenzial, da sie über integrierte Aktor-Sensor-Eigenschaften verfügen.

Der Begriff wird auch für wässrige Gele (Gallerte) verwendet, die sich unter dem Einwirken von mechanischen Kräften verflüssigen. Diese sind dann disperse Systeme aus mindestens zwei Komponenten, die zumeist aus einem festen Stoff (Gelier- oder Verdickungsmittel) und Wasser als Dispersionsmittel bestehen.