Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/November/5
| ||||||||||
Kategoriendiskussionen
| ||||||||||
Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt. Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.
Einen neuen Kandidaten eintragen |
Hilfreiches
|
Der Zusatz "als Thema" impliziert, hier würden Themenkategorien einsortiert werden, die eine konkrete Droge zum Thema haben. Dem ist nicht so. Die Kategorie sollte daher lieber zu Kategorie:Drogen umbenannt werden. DestinyFound (Diskussion) 06:37, 5. Nov. 2013 (CET)
- Es sind aber jedenfalls Artikel, die sich mit der Drogenthematik befassen und keine Artikel zu Drogen. Die Objektkategorie lautet natürlich Kategorie:Droge, aber wenn wir diese hier einfach Kategorie:Drogen nennen, sehe ich die Gefahr einer Verwechslung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:54, 5. Nov. 2013 (CET)
- Klappt wunderbar bei Kategorie:Personen, Kategorie:Werke, Kategorie:Spiele, Kategorie:Organisationen, Kategorie:Rekorde, Kategorie:Veranstaltungen, etc. "Als Thema" ist nunmal für was anderes gedacht. DestinyFound (Diskussion) 08:00, 5. Nov. 2013 (CET)
- richtig, das ganze ist einfach doppeltgemoppelt, im wikisprech heisst ein plurallema exakt dasselbe wie "als Thema" - bei sowas gehört allenfalls Kategorie:(Einzel-)Droge als Thema → Kategorie:Cannabis als Rauschmittel, Kategorie:Opiate als Rauschmittel, Kategorie:Kokain usw., ist aber schon blinder sortierwahn, das kann man als hauptaspekt der thematik und kategorie an sich direkt eintragen --W!B: (Diskussion) 09:15, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ok, wenn das so üblich ist... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:47, 5. Nov. 2013 (CET)
- richtig, das ganze ist einfach doppeltgemoppelt, im wikisprech heisst ein plurallema exakt dasselbe wie "als Thema" - bei sowas gehört allenfalls Kategorie:(Einzel-)Droge als Thema → Kategorie:Cannabis als Rauschmittel, Kategorie:Opiate als Rauschmittel, Kategorie:Kokain usw., ist aber schon blinder sortierwahn, das kann man als hauptaspekt der thematik und kategorie an sich direkt eintragen --W!B: (Diskussion) 09:15, 5. Nov. 2013 (CET)
- Klappt wunderbar bei Kategorie:Personen, Kategorie:Werke, Kategorie:Spiele, Kategorie:Organisationen, Kategorie:Rekorde, Kategorie:Veranstaltungen, etc. "Als Thema" ist nunmal für was anderes gedacht. DestinyFound (Diskussion) 08:00, 5. Nov. 2013 (CET)
Daß der Zusatz "als Thema" (wie auch "nach <Kriterium>" bei Objektkategorien) nur für Metakategorien verwendet werden darf, ist eine Regel, die mir nicht einleuchtet und die nirgends nachzulesen ist. Plural als Abgrenzung der Themenkategorie von einer Objektkategorie mit gleichem Namen im Singular ist ebenfalls nirgends nachzulesen und für die meisten Benutzer, die sich mit dem Kategoriensystem nicht auskennen und die Einordnung nur intuitiv aufgrund des Namens vornehmen, nicht verständlich. Mißverständnisse und Fehleinordnungen sind vorprogrammiert. Daher nicht verschieben. --TETRIS L 11:56, 6. Nov. 2013 (CET)
- inferne? was ist WP:Metakategorie schon wieder für eine obskure hypothese? "als Thema" wird als zusatz verwendet, wenn das singularlemma (aus welchem grund auch immer) für die objektkategorie reserviert werden soll, exakt wie plurallemma – zwei mögliche lösungen für ein und dasselbe problem
- und das argument ist insoferne auch belanglos, weil "die meisten Benutzer, die sich mit dem Kategoriensystem nicht auskennen", gar nicht kategorisieren, und tun sie es, muss man sowieso immer nachkontrollieren.
- was mir einleuchten würde, ist, dass "Kat:Drogen" insgesamt nicht sonderlich intuitiv ist (obschon wir eh Portal:Drogen so haben), das spricht aber nicht für "zur sicherheit doppelmoppeln", schon gar nicht mit wikifanten-nomenklatur, mit der sich sowieso keine sau auskennt (offenkundig sogar nichtmal die profis, "sau" hier auch als kompliment zu verstehen, wie "gefechtssau"), sondern ein gänzlich anderes lemma, etwa Kategorie:Drogenproblematik für das thema (auch, um es von pharmazeutische Droge abzugrenzen: die sind keine problematik): das wär „intuitiv“ --W!B: (Diskussion) 16:10, 6. Nov. 2013 (CET)
Ich halte eine Kategorisierung für sinnvoll, aber geht das über die Kategorien überhaupt? Ist es möglich das Sortiermerkmal auch lesbar zu machen? Oder muss man sich mit Kategorie:Megalithanlage mit Sprockhoff-Nummer begnügen? Eingangskontrolle (Diskussion) 08:18, 5. Nov. 2013 (CET)
- Hier wäre eine Liste besser, als Kategorie nicht geeignet. Löschen. 213.54.80.172 08:55, 5. Nov. 2013 (CET)
- etwas unüblich, aber Kategorie:Mineral nach Mineralklasse (Strunz) machen wir auch: dort ist es zwar taxonomisch, aber Kategorie:Europäische Norm wird auch nach nummer sortiert (wobei hier aber der systematik halber durchaus viele WLs eingetragen sind). auf commons ist sowas noch viel häufiger (commons:category:ADR orange panel by hazard number und commons:category: ADR orange panel by UN number). prinzipiell ist die idee gar nicht schlecht, so hab ich schon lange über eine Kategorie:Gemeinde in Österreich nach Gemeindekennzahl nachgedacht: eine liste mit 2500 einträgen stürzt ab, eine kategorie klappt tadellos
- wenn es weniger um sortierbare listen nach nummer geht, sondern reines nachschlagen, ist der wermutstropfen, dass unsere technologie nur blöcke nach der 1. stelle erlaubt. zwar ist ein TOC über die ersten 2 stellen kein problem, man kann aber trotzdem die nummer nicht direkt einsehen, steht also wieder nur vor einer textwüste: in dem falle kann man eine liste wie Liste der UN-Nummern oder eine aufgespaltene liste machen. eher auch löschen, die technologischen mängel lassen die gute idee scheitern (so dann doch nutzlos) --W!B: (Diskussion) 09:36, 5. Nov. 2013 (CET)
- Feature Request? Ansonsten geht das ganze nur mit Weiterleitungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:27, 6. Nov. 2013 (CET)
- Feature Request? Ansonsten geht das ganze nur mit Weiterleitungen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Da Megalithanlagen mit und ohne Sprockhoff-Nr. oft nebeneinanderliegen, wobei letztere ausgesprochen selten, und es schon Kat. nach Bundesländern gibt, sind ist die Kat. nach Spr.-Nr. irgendwie überflüssig. Bitte Löschen JEW (Diskussion) 09:34, 5. Nov. 2013 (CET)
Dann wäre wohl eine Liste sinnvoller. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:14, 5. Nov. 2013 (CET)
- plus Unterkategorie:Jugendclubs in Dresden
Keine sinnvolle Kategorisierung. Ein Jugendclub ist eine Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung, aber weder eine Organisation noch ein Bauwerk. Ob es für diese besondere Form eine Kategorie:Jugendclub unterhalb von Kategorie:Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung geben kann, erscheint ob der dünnen Besetzung fraglich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:54, 5. Nov. 2013 (CET)
Der Zusatz "als Thema" impliziert, hier würden Themenkategorien einsortiert werden, die eine konkrete Zigarette zum Thema haben. Dem ist nicht so. Die Kategorie sollte daher lieber zu Kategorie:Zigaretten umbenannt werden, wie auch auf der Diskussionsseite angeregt. DestinyFound (Diskussion) 12:32, 5. Nov. 2013 (CET)
Typischer Wiedergänger. Und auch wenn ich versuche nicht persönlich zu werden, ein prima Beispiel für die Kategorieschubserirrsinn dieses Projekts! 2010 gab es eine Diskussion, die genau diese Verschiebung erzeugte [1]. Die Vehemenz, mit der hier mancher diesen Zusatz verhindern will, sollte wirklich besser bei echten Problemem im Kategoriebereich aufgewendet werden. So fehlte der Kategorie 2010 eine Definition, und so hat sie aktuell immer noch keine. Das sind die wirklichen Probleme, mit der sich ein angebliches Wartungsprojekt beschäftigen sollten. Dann kommt es auch nicht zur sinnlosen Zuordnung von Schokoladenzigarette und Charles Southwood in solche Kategorie. Aber für Inhalte seit Ihr Euch ja zu schade, kostet ja Mühe, und man muß sich mit nem Thema befassen, und Lösungen finden.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:32, 5. Nov. 2013 (CET)
- Aber genau solche falschen Benennungen führen zu Fehlkategorisierungen, weil den Leuten gar nicht klar ist, was einzusortieren ist. Deswegen ist eine korrekte Benennung wichtig. Hier werden keine Themenkategorien zu einzelnen Zigaretten einsortiert, weswegen "Zigarette als Thema", die genau das fordert, falsch ist. DestinyFound (Diskussion) 02:47, 6. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke auch. Der Zusatz "als Thema" sollte eine einzige klar definierte Bedeutung haben, sonst gibt es nur Verwirrung. --Summ (Diskussion) 08:33, 6. Nov. 2013 (CET)
- So ist das auch gedacht, die Geographen machen es vor: Rhein, Neckar oder Nil sind unterhalb von Kategorie:Fluss eingetragen, und die Kategorie dazu, also Kategorie:Rhein, Kategorie:Neckar oder Kategorie:Nil sind dann in Kategorie:Fluss als Thema eingetragen; die Themenkategorie zu Flüssen wäre die Kategorie:Flüsse (und die ist noch rot, weil WP:WPG immer noch verschreckt ist von früher, als Plurallemmakategorien entgegen aller Vernunft von Quacksalberadmins massenweise gelöscht wurden). Daraus ergibt sich übrigens auch, daß "als Thema" grundsätzlich nur Unterkategorien enthalten kann und keine direkt eingetragenen Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:28, 6. Nov. 2013 (CET)
- So ist das auch gedacht, die Geographen machen es vor: Rhein, Neckar oder Nil sind unterhalb von Kategorie:Fluss eingetragen, und die Kategorie dazu, also Kategorie:Rhein, Kategorie:Neckar oder Kategorie:Nil sind dann in Kategorie:Fluss als Thema eingetragen; die Themenkategorie zu Flüssen wäre die Kategorie:Flüsse (und die ist noch rot, weil WP:WPG immer noch verschreckt ist von früher, als Plurallemmakategorien entgegen aller Vernunft von Quacksalberadmins massenweise gelöscht wurden). Daraus ergibt sich übrigens auch, daß "als Thema" grundsätzlich nur Unterkategorien enthalten kann und keine direkt eingetragenen Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Ich denke auch. Der Zusatz "als Thema" sollte eine einzige klar definierte Bedeutung haben, sonst gibt es nur Verwirrung. --Summ (Diskussion) 08:33, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das "grundsätzlich" ist aber mal wieder eine von diesen erfundenen Sonderregeln. Aber wie an anderer Stelle auch schon gesagt, ich will gar nicht für andere Fachbereiche kämpfen. Auch die beiden entsprechenden Oberkategorien bei EuT enthalten nur Kategorien, keine Artikel. Aber lasst die Frage vieleicht endlich mal ruhen, und kümmert Euch wie gesagt um die echten Probleme, als immer wieder vorhersehbaren Stress zu produzieren. Als Wartungsprojekt seid Ihr schon jetzt heillos überfordert, überflüssig hier jeden Tag zehn neue Schweine durchs Wikidorf zu treiben. Denn über die Inhalte dieser Kategorien haben wir noch nie gesprochen, es geht euch immer nur um diese beiden Wörter, die Ihr so hasst, naja, außer wenns mal wieder gegen Klammerlemma geht, die hasst ihr ja auch, wie auch sonst scheinbar das Kategoriesystem, was ihr seit einem Jahrzehnt immer weiter unnötig verkompliziert und verschandelt, sodaß es eigentlich für die meisten unbrauchbar ist. Untereinander seit Ihr Euch in der Wagenburg auch nicht grün, nur wenns gegen andere geht.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:54, 6. Nov. 2013 (CET)
- Naja, eigentlich wird umgekehrt ein Schuh draus: wir sind dabei, das über zehn Jahre gewachsene Chaos – da gab es ja auch vor drei oder vier Jahren die Bemühung eines einzelnen Benutzers, alle Themenkategorien in "Irgedwas als Thema" umzubenennen, der teilweise stattgegeben wurde und großteils nicht – allmählich in Ordnung zu bringen, und in Kategorie:Zigarette als Thema würde man Kategorie:HB, Kategorie:Marlboro und Kategorie:John Player Special packen, nicht das, was da derzeit drin steht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:13, 6. Nov. 2013 (CET)
- NEIN, zu hilfe: Kategorie:Marlboro (Zigarettenmarke) käme in Kategorie:Zigarettenmarke als Thema, Marlboro (Zigarettenmarke) ist eine Zigarettenmarke, keine "Zigarette", und steht in Kategorie:Zigarettenmarke --W!B: (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2013 (CET)
- Richtig, aber wie sollte man es sonst erklären. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:33, 6. Nov. 2013 (CET)
- Richtig, aber wie sollte man es sonst erklären. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- NEIN, zu hilfe: Kategorie:Marlboro (Zigarettenmarke) käme in Kategorie:Zigarettenmarke als Thema, Marlboro (Zigarettenmarke) ist eine Zigarettenmarke, keine "Zigarette", und steht in Kategorie:Zigarettenmarke --W!B: (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2013 (CET)
- Naja, eigentlich wird umgekehrt ein Schuh draus: wir sind dabei, das über zehn Jahre gewachsene Chaos – da gab es ja auch vor drei oder vier Jahren die Bemühung eines einzelnen Benutzers, alle Themenkategorien in "Irgedwas als Thema" umzubenennen, der teilweise stattgegeben wurde und großteils nicht – allmählich in Ordnung zu bringen, und in Kategorie:Zigarette als Thema würde man Kategorie:HB, Kategorie:Marlboro und Kategorie:John Player Special packen, nicht das, was da derzeit drin steht. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Nicht verschieben. Begründung siehe oben bei den Drogen. --TETRIS L 11:57, 6. Nov. 2013 (CET)
- man checkts einfach nicht: Kategorie:Zigarette wie Kategorie:Zigarre – hier kann es keine Objektkategorie i.e.S. geben, weil wir keine artikel über einzelene zigaretten schreiben (Die Zigarette, die Humphry Bogart in der berühmnten Szene im Mund hatte: „Es waren in Wirklichkeit deren sieben, weil die Szene mehrmals gedreht werden musste. Sie wurden sämtlich entsorgt, und sind der Nachwelt nicht erhalten“), kann eine objektkategorie nur etwa Kategorie:Zigarettenmarke heissen, also ist singularlemma frei, also gilt die immer vorrangige singularregel für kategorien, basta. keinerlei diskussionsbedarf dazu: plural bleibt nur für ausnahmen vorgesehen, sonst immer singular. das braucht man gar nicht mit irgendwelchen obskuren argumenten durchs hintertürchen einführen, weil irgendwer den überblick verloren hat, wie unser kategoriensystem funktioniert --W!B: (Diskussion) 16:23, 6. Nov. 2013 (CET)
- Wobei sich mir immer häufiger die Frage stellt, ob man nicht umstellen sollte, also Themenkategorien stehts im Plural, nur Objektkategorien im Singular. Klappt dann fast immer, nur nicht in den Fällen, in denen sich Singular und Plural nicht unterscheiden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:33, 6. Nov. 2013 (CET)
- richtig, hatten wir schon (2004–07??): nein, wir hätten innert kürzester zeit exakt die selben diskussionen in anderer richtung. wir sollten deutsch abschaffen, und kategorien in einer sprache anlegen, in der singular und plural immer unterschiedlich ist. ungarisch? cherokee? ;) und nochmal: die unterscheidung objekt-/themenkategorie gibts nur in einigen nischenanwendungen (die, zugegeben, in der artikelmenge recht produktiv sind). wie willst Du die Kategorie:Mathematik in den plural setzen: nein, im großteil der WP steht die kategorie im singular, und es gibt die unterscheidung der objektkategorie im sinne WP:GEO als solche nicht, und sie wird auch nie eingeführt werden, weil niemand sie braucht --W!B: (Diskussion) 19:17, 6. Nov. 2013 (CET)
- Wobei sich mir immer häufiger die Frage stellt, ob man nicht umstellen sollte, also Themenkategorien stehts im Plural, nur Objektkategorien im Singular. Klappt dann fast immer, nur nicht in den Fällen, in denen sich Singular und Plural nicht unterscheiden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Stimmt doch gar nicht, die Unterscheidung gibts überall, Kategorie:Mathematik ist eine Themenkategorie, deswegen ist sie in der übergreifenden Kategorie Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet einsortiert, der Themenkategorien zu wissenschaftlichen Fachgebieten gruppiert und nicht wie Mathematik in der dazugehörigen Objektkategorie Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. Ich weiss nicht, wieso du das immer wieder wiederholst, die ganze Kategorienstruktur ist in sogenannte Themen- und Objektkategorien aufgeteilt, manche Bereiche verzichten einfach auf Objektkategorien. DestinyFound (Diskussion) 19:41, 6. Nov. 2013 (CET)
- erstens bezog sich das auf die singularregel für objektkategorien, die Matthiasb angetragen hat, und zweitens wirst Du innerhalb der Kat:Mathematik auf keine objektkategorien im sinne "mathematisches objekt" oder "mathematisches objekt als thema" treffen. oder? es gibt vereinzelt welche, wos sinnvoll erscheint, wie Kategorie:Zahl, aber das panische objektkatgeschubbse „ist ein“ findet nicht statt --W!B: (Diskussion) 21:01, 6. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt doch gar nicht, die Unterscheidung gibts überall, Kategorie:Mathematik ist eine Themenkategorie, deswegen ist sie in der übergreifenden Kategorie Kategorie:Wissenschaft nach Fachgebiet einsortiert, der Themenkategorien zu wissenschaftlichen Fachgebieten gruppiert und nicht wie Mathematik in der dazugehörigen Objektkategorie Kategorie:Wissenschaftliches Fachgebiet. Ich weiss nicht, wieso du das immer wieder wiederholst, die ganze Kategorienstruktur ist in sogenannte Themen- und Objektkategorien aufgeteilt, manche Bereiche verzichten einfach auf Objektkategorien. DestinyFound (Diskussion) 19:41, 6. Nov. 2013 (CET)
Konzeption Tabak
Also wie meist ist diese Diskussion viel zu kleinteilig und kleingeistig. Da unten ja die KN als Lösung im Gespräch ist, auch hier ein Versuch anhand des Kapitels 24 der KN [2]:
Besonders wichtig dabei, strikt alle Artikel zum Konsum/Rauchen in die Kategorie:Rauchen verschieben, damit es nicht weiter Widersprüche gibt. Dann kann man auch auf "als Thema" verzichten. Für unverarbeiteten Tabak, Kautabak und Schnupftabak gibt es zu wenig Artikel für eigene Artikel. Tabakpfeifen gehören schon jetzt zur Kategorie Rauchen. Da wäre ggf. die Einrichtung einer Querschnittskategorie Kategorie:Rauchgeräte und -zuberhör sinnvoll.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:43, 6. Nov. 2013 (CET)
- na, endlich mal ein kompetenter beitrag! stimmt, hier wirkt die plurallösungen für produktklassen durchaus stimmig. dann revidier ich meinen singular-vorschlag von oben: wir sollten für produkte wirklich eng an der EU-KN bleiben, allgemein gültig, jederzeit ausrecherierbar, und wir brauchen das rad nicht jedesmal neu erfinden: dann schmeissen wir jegliche wikifanten-syntax-vorstellungen für diesen bereich über bord; wie die EU sagt, das es heisst, so heisst es. dürfte auch für alle fachgruppen, die sich da irgendwie einklinken müssen, am wenigsten probleme machen: die fachsprache folgt den normen, und die sind zunehmend EU-weit harmonisiert, was uns hier wohl reichen wird --W!B: (Diskussion) 21:01, 6. Nov. 2013 (CET)
Claretiner
und
Auch hier wird das "als Thema" falsch verwendet. Für die Personenkategorie wäre es außerdem praktisch, da besser evident, wenn die Klammer "Person" dabei ist. Alternativ könnte man die Ordenskategorie auch nach Kategorie:Claretinerorden verschieben. 213.54.127.246 16:35, 5. Nov. 2013 (CET)
- Korrekt. Dem Antrag ist zuzustimmen, verschieben. DestinyFound (Diskussion) 02:49, 6. Nov. 2013 (CET)
- Nein, gar nicht korrekt; es müßte Kategorie:Person (Claretiner) lauten. Das sollte sich doch allmählich herumgesprochen haben!!! --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:30, 6. Nov. 2013 (CET)
- nein, es handelt sich um eine Person mit der bezeichnung Claretiner. Vgl. Kategorie:Maya (Person). 2A00:1398:9:FB00:20B0:B568:110A:385E 12:28, 6. Nov. 2013 (CET)
- Eben, es handelt sich um eine Person, also Kategorie:Person (''Bezeichner'') und der Bezeichner ist "Claretiner". Kategorie:Maya (Person) ist auch falsch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:36, 6. Nov. 2013 (CET) PS: Der Vorschlag von Gödeke nach mir ist natürlcih noch besser.
- Eben, es handelt sich um eine Person, also Kategorie:Person (''Bezeichner'') und der Bezeichner ist "Claretiner". Kategorie:Maya (Person) ist auch falsch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- nein, es handelt sich um eine Person mit der bezeichnung Claretiner. Vgl. Kategorie:Maya (Person). 2A00:1398:9:FB00:20B0:B568:110A:385E 12:28, 6. Nov. 2013 (CET)
- Nein, gar nicht korrekt; es müßte Kategorie:Person (Claretiner) lauten. Das sollte sich doch allmählich herumgesprochen haben!!! --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Was spricht denn gegen den (m. E. besseren) Vorschlag für den Männerorden: Kategorie:Claretinerorden und für die Person: Kategorie:Claretiner? -- Gödeke ☠ 12:40, 6. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich spricht da die Hauptartikel-Regelung dagegen. Wobei man den theoretisch auch verschieben könnte. 213.54.163.3 16:18, 6. Nov. 2013 (CET)
- hauptartikel ist da sekundär, das schema laut Gödeke ist weitgehend etabliert: Kategorie:Ordensangehöriger (römisch-katholisch) →Kategorie:Pallottiner/Kategorie:Pallottinerorden, und wenn das nicht geht, lauten die kategorien immer auf "Angehöriger", nicht "Person" (das könnten auch andere Kleriker oder Laien mit irgendeinem bezug zu sein – wie ich die wikifanten kenn, schlimmstenfalls "Kategorie:In einer Schule des XXXordens sexuell belästigte Person") --W!B: (Diskussion) 16:36, 6. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich spricht da die Hauptartikel-Regelung dagegen. Wobei man den theoretisch auch verschieben könnte. 213.54.163.3 16:18, 6. Nov. 2013 (CET)
Einfacher. Frage nebenbei: Könnte man als Regel formulieren, dass "als-Thema"-Kategorien nur Unterkategorien, aber keine direkt einsortieren Artikel haben dürfen? 213.54.173.114 16:37, 5. Nov. 2013 (CET)
- Bitte WP:KAT beachten, für die unteren Kategorien sind die Fachbereiche zuständig. Zum Vorschlag, bitte WP:NK beachten.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:07, 5. Nov. 2013 (CET)
- "als-Thema"-Kategorien sollten eigentlich nur Unterkategorien haben, nur wurde das mal übergangen und zu lange nichts dagegen getan. DestinyFound (Diskussion) 02:48, 6. Nov. 2013 (CET)
- So ist es. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- So ist es. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Und für genau solche Konflikte sind in der Wikipedia die Richtlinien vorgesehen. Ich staune immer wieder, Euch diese zitieren zu müssen. "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden."; "Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen Namenskonventionen für Kategorien eingegangen.". Die Behauptung, "sollten eigentlich nur Unterkategorien" steht auf keine dieser diversen Regelseiten. Und zur Frage, könnte man, ja, aber das dann bitte in einem Meinungsbild klären, wenn Richtlinien geändert werden sollen. Und was das "lange nichts dagegen getan" angeht, ich hab ja nicht in der Dunkelkammer gearbeitet, sondern auch das Projekt Kategorien darüber informiert [3]. Die Reaktionen kann auch jeder nachlesen [4], keine einzige Reaktion des Projekts... Kann vieleicht jemand verstehen, warum ich sauer bin, wenn jetzt nach all den Monaten daran rumgemäkelt wird, und Regeln erfunden, die gar nicht existieren?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 6. Nov. 2013 (CET)
- Naja, aus den Namenskonventionen geht das verklauseliert durchaus hervor, nämlich aus dem Punkt Der Kategoriename sollte grundsätzlich im Singular gewählt werden, insbesondere wenn in die Kategorie nur nach der Beziehung „ist ein” eingeordnet wird (etwa in Kategorie:Autor). Falls der Singular-Name bereits vergeben ist oder irreführen würde (Beispiel für beides: Kategorie:Minderheiten) oder die Systematik Plural erfordert (z.B. Kategorie:Säugetiere), ist auch Plural möglich., Kategorie:Ei wäre irreführend. Desweiteren hat sich die Forderungn, "als Thema" benannte Kategorien dürften nur Unterkategorien enthalten, weil es sich um sog. Sortierkategorien handelt, ja erst in den letzten Monaten herauskristallisiert, und WP:NK/K hängt außerdem immer einige Zeit zurück. Daß die Formulierung des von mir zitierten Punktes der NK/K stark verbesserungsbedürftig ist, darüber muß man gar nicht debattieren. Der neueste State of the Art ist, daß Objektkategorien grundsätzlich im Singular stehen, Themenkategorien im Plural und mit "als Thema" benannte Kategorien Sortierkategorien sind, bei denen Themenkategorien nach Thema sortiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:08, 6. Nov. 2013 (CET)
- halte ich für ein gerücht: die sortierkategorien sind eine der anwendungen der "als Thema"-syntax, und „objekat immer im singular“ gilt weitestgehend nur im geobereich, wie oft muss man das noch sagen --W!B: (Diskussion) 16:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Auch wenn du es noch so oft wiederholst, wird es nicht richtiger. Kategorie:Person – Kategorie:Personen, Kategorie:Werk – Kategorie:Werke, Kategorie:Spiel – Kategorie:Spiele, Kategorie:Organisation – Kategorie:Organisationen, Kategorie:Rekord – Kategorie:Rekorde, Kategorie:Veranstaltung – Kategorie:Veranstaltungen und das tollste, nix davon im Geobereich! --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:41, 6. Nov. 2013 (CET)
- Auch wenn du es noch so oft wiederholst, wird es nicht richtiger. Kategorie:Person – Kategorie:Personen, Kategorie:Werk – Kategorie:Werke, Kategorie:Spiel – Kategorie:Spiele, Kategorie:Organisation – Kategorie:Organisationen, Kategorie:Rekord – Kategorie:Rekorde, Kategorie:Veranstaltung – Kategorie:Veranstaltungen und das tollste, nix davon im Geobereich! --Matthiasb – Vandale am Werk™
- halte ich für ein gerücht: die sortierkategorien sind eine der anwendungen der "als Thema"-syntax, und „objekat immer im singular“ gilt weitestgehend nur im geobereich, wie oft muss man das noch sagen --W!B: (Diskussion) 16:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Naja, aus den Namenskonventionen geht das verklauseliert durchaus hervor, nämlich aus dem Punkt Der Kategoriename sollte grundsätzlich im Singular gewählt werden, insbesondere wenn in die Kategorie nur nach der Beziehung „ist ein” eingeordnet wird (etwa in Kategorie:Autor). Falls der Singular-Name bereits vergeben ist oder irreführen würde (Beispiel für beides: Kategorie:Minderheiten) oder die Systematik Plural erfordert (z.B. Kategorie:Säugetiere), ist auch Plural möglich., Kategorie:Ei wäre irreführend. Desweiteren hat sich die Forderungn, "als Thema" benannte Kategorien dürften nur Unterkategorien enthalten, weil es sich um sog. Sortierkategorien handelt, ja erst in den letzten Monaten herauskristallisiert, und WP:NK/K hängt außerdem immer einige Zeit zurück. Daß die Formulierung des von mir zitierten Punktes der NK/K stark verbesserungsbedürftig ist, darüber muß man gar nicht debattieren. Der neueste State of the Art ist, daß Objektkategorien grundsätzlich im Singular stehen, Themenkategorien im Plural und mit "als Thema" benannte Kategorien Sortierkategorien sind, bei denen Themenkategorien nach Thema sortiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Und für genau solche Konflikte sind in der Wikipedia die Richtlinien vorgesehen. Ich staune immer wieder, Euch diese zitieren zu müssen. "Neue Kategorien sollten mit den jeweiligen Fachbereichen, sofern vorhanden, abgestimmt werden."; "Für das Anlegen der Kategorien gelten die allgemeinen Namenskonventionen analog. Auf weitere Einzelheiten wird in den speziellen Namenskonventionen für Kategorien eingegangen.". Die Behauptung, "sollten eigentlich nur Unterkategorien" steht auf keine dieser diversen Regelseiten. Und zur Frage, könnte man, ja, aber das dann bitte in einem Meinungsbild klären, wenn Richtlinien geändert werden sollen. Und was das "lange nichts dagegen getan" angeht, ich hab ja nicht in der Dunkelkammer gearbeitet, sondern auch das Projekt Kategorien darüber informiert [3]. Die Reaktionen kann auch jeder nachlesen [4], keine einzige Reaktion des Projekts... Kann vieleicht jemand verstehen, warum ich sauer bin, wenn jetzt nach all den Monaten daran rumgemäkelt wird, und Regeln erfunden, die gar nicht existieren?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:49, 6. Nov. 2013 (CET)
Nicht verschieben. Begründung siehe oben bei den Drogen. --TETRIS L 11:58, 6. Nov. 2013 (CET)
- erl. revertiert, „zuständig“ sind hier die allgemein-NK
- trotzdem: als Lebensmittel hätt ich gesagt, „Eier“ ist ein facheinschlägier plural (aber kein Sortenplural, sondern ein echter Stück-Plural, "Ei" wäre die Masse. oder?), steht also ganz in der linie wie die anderen Kategorie:Lebensmittel als Thema
- was sollte da nicht passen. tatsächlich sollte man überlegen, ob es nicht Kategorie:Eier als Lebensmittel als Thema heissen müsste, denn tatsächlich liegt hier eine allgemeine themenkategorie vor, die einsortierung unter "Lebensmittel als Thema" ist hier sowieso falsch, weil etwa die Fabergé-Eier nicht vom lebensmittel, sondern nur dem material der schale abgeleitet sind: dass man den inhalt hätte essen können, ist hier genauso belanglos, wie dass man eine holzskulptur verheizen könnte: eine gotische madonna ist trotzdem nicht "Brennstoff als Thema": trotzdem gehört Fabergé zum "Thema Eier". ganz zu schweigen von Ei-Tempera, Ei ist ein wichtiges technisches bindemittel. kategorie:Ei in der Kultur ist adhoc mal sicher nicht "Essen und Trinken". daher:
- Kategorie:Eier – allgemeine Themenkategorie, ganz allgemeines Sachthema, wie Luft, Holz, Wasser, Blut, usw.
- Kategorie:Eier in der Kultur statt Kategorie:Ei in der Kultur
- Kategorie:Eier als Lebensmittel als Thema (wenn das EuT goutiert, aber das gehört projektintern entschieden: hier ginge auch Eier und Eiprodukte als Thema, oder wie auch immer die fachliche Produktgruppe sonst hiesse)
- und allenfalls eine schnittkategorie für Essensbrauchtum für die beiden, wie Osterei
- --W!B: (Diskussion) 16:46, 6. Nov. 2013 (CET)
- Nur eine Bitte, ich spreche mit Dir über ganz viele Themen, aber den Begriff Milch lass uns ganz ans Ende stellen. Oliver S.Y. (Diskussion) 18:33, 6. Nov. 2013 (CET)
OK, dann nochmal von vorn, auch wenn ich es für falsch halte, eine Einzelkategorie auseinanderzunehmen. Die Anfangsfrage ist, was soll diese Kategorie leisten.
- Erstmal dient sie als Klemmer für die biologieschen Aspekte, die in der Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie) enthalten sind, um nicht alles dem Gedanken des Lebensmittels unterzuordnen. Aber Windein, Dotter, Eigelb und Luftkammer haben mit Lebensmitteln zu tun. Hier gabs schonmal eine Diskussion wegen Eispiegel, den wir aber als nebensächliches Detail beendet haben. Denn das würde bedeuten, man müßte diese Kategorie nochmals unterteilen.
- Ei in der Kultur stammt von Wheeke, diskutiere ich nicht mehr drüber, das sehe ich hier aber als viel größeres Problem an
- Kategorie:Eier (Lebensmittel) - ist ein Kompromiss. Eigentlich hätte ich da entsprechend dem Fachbuch gern die Kategorie:Eier und Eiprodukte , Problem ist aber, dann gibts sicher wieder Experten, die sich an den Eierspeisen darin stören. Da ist dies das geringere Übel - Plural deshalb, weil das Fachbuch alle Gruppen in diesen setzt, und Begriffe wie Wurstware unüblich sind, und es für Gemüse keinen Singular gibt.
Also zusammengefasst mein Konzeptvorschlag, mit allen Lemma im Plural:
- ?
Das ? ist das Problem. Die Probleme mit dem FB Biologie sind bekannt. Wie ein Moloch beherschen Muscari und Co alles, was irgendwie in der Kategorie:Biologie steht. Sie sind aber sicher nicht für Fabergeeier und Spiegelei zuständig. Das System funktioniert eigentlich seit Januar ziemlich gut, außer dem üblichen Pflegeaufwand, weil Leute einfach Kategorienamen verteilen, wie sie Lust haben, und nicht wie die Definitionen sind. Was hier aber eigentlich nicht reinsollte, war ein Assoziationscontainer wie die Kultureier. Eigentlich ein gutes Konzept, nur von Wheeke als Trotzreaktion gestört, ohne das es besser wurde, und auch Ei in der Kultur zeigt doch, daß hier nicht enz. Sacharbeit im Vordergrund stand. Das obrigen System ist schlüssig, aber wenn wir "als Thema" entfernen, erwarte ich Schutz vor der "Objektkategoriegruppe", welche dann auch sicher bald auftaucht, und aus allem Themenkategorien machen will, obwohl das keiner kapiert und einhält.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:22, 6. Nov. 2013 (CET) PS - ich hab nochmal in der kombinierten Nomenklatur nachgeschaut, einige kennen ja mein Faible dafür. Dort heißen die Positionen 0407 und 0408 Vogeleier. Ich denke das wäre eine Lösung, diese Zwischenkategorie einzuschieben, um sowohl viele "Kulturgüter" als auch den Eispiegel sauber vom Rest zu trennen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:31, 6. Nov. 2013 (CET)
- jupp, das sieht sehr gut aus. die zwischenstufe Vogeleier würde ich mir aber sparen, keiner erwartet Rogen oder Laich hier – obwohl Du natürlich vollkommen recht hast, dann gehört die entwicklungsbiologie sogar eins rauf: vielleicht spart man sich "Eier" also komplett, und verweist nur mit siehe aufeinander (jedenfalls, „alles zu eiern“ erscheint mir so gesehen immer obskurer: der biologische begriff dürfte mit des alltags so gut wie nix zu tun haben), und das thema heisst "vogeleier", und ist ein unterthema zu vögeln. wobei sich fragt, ob schildkröteneier im küchenfach nicht doch zu den eiern gehören? was sagt die fachliteratur dazu? --W!B: (Diskussion) 19:30, 6. Nov. 2013 (CET)
- Naja, gewisse Fischeier werden ja gegessen, nicht wahr? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:43, 6. Nov. 2013 (CET)
- richtig, sollen wir die ernsthaft zu "Eiern" stopfen? zumindest die österr. Veterinärbehördliche Einfuhrverordnung 2008 - VEVO 2008) sagt
- 4 Milch und Milcherzeugnisse; Vogeleier; natürlicher Honig; genießbare Waren tierischen Ursprungs, anderweit weder genannt noch inbegriffen
- 0407 Vogeleier in der Schale, frisch, haltbar gemacht oder gekocht
- 0408 Vogeleier, nicht in der Schale, und Eigelb, …
- 410 Genießbare Waren tierischen Ursprungs, anderweit weder genannt noch inbegriffen
- Beinhaltet Gelee Royale und Bienenharz sowie Knochen und anderes von Tieren gewonnenes Material für den menschlichen Verzehr.
- Beinhaltet Schildkröteneier; Schwalbennester („Vogelnester“)
- 16 Zubereitungen von Fleisch, Fischen oder Krebstieren, Weichtieren und anderen wirbellosen Wassertieren
- 1604 Fische, zubereitet oder haltbar gemacht; Kaviar und Kaviarersatz, aus Fischeiern gewonnen
- was übrigens genau dem KN-Code Harmonisiertes System entspricht (cf. Verzeichnisse von Tieren und Erzeugnissen, die gemäß den Richtlinien 91/496/EWG und 97/78/EG des Rates an Grenzkontrollstellen zu kontrollieren sind - pdf, groß). was Oliver S.Y.s entwurf stützen würde, dass weder reptilien- noch fischeier was bei "eiern" zu suchen haben: erstere sind "sonstige tierprodukte", zweitere Kategorie:Fisch und Fischerzeugnisse. --W!B: (Diskussion) 19:58, 6. Nov. 2013 (CET)
- Naja, gewisse Fischeier werden ja gegessen, nicht wahr? --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Für die Kategorisierung der Schildkröteneier mußte ich bis 1904 zurückgehen. Bei Mathilde Erhardt gibt es die Gruppe "Fische und Schaltiere", welche sich in die 3 Gruppen "Fische", "Schaltiere" und "Frösche und Schildkröten" unterteilte. Der aktuellen Definition von Meeresfrucht entspricht es nicht, da dies "alle essbaren Meerestiere mit Ausnahme der Wirbeltiere" sind. Ich würde darum heutzutage von "Wildprodukt/erzeugnis" sprechen. Zumindest für Alligator habe ich die klare Zuordnung zu der Gruppe "Exotisches Fleisch", was aber alles die DACH-Definitionen sind, welche durch unsere Lebensumständge geprägt sind. Da einheimische Schildkröten nie in ausreichender Menge zur Verfügung standen und nicht wirklich gut schmecken, wohl wirklich "Exotik".Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 6. Nov. 2013 (CET)
- jupp, spricht sehr dafür, dass man zumindest vogelei und den biologischen begriff komplett auseinandernimmt: küchenfachlich, wie es sein muss, und so benannt, dass gar keine misverständnisse aufkommen. und die entwicklungsbiologie überweisen wird den biologen (die machen sicher kurzen prozess, oder stellen es auf ein fremdwort wie Oogenese). und "eier in der kultur" kann man dann durchforsten: Eierkarton oder Eierkocher ist eher nix "kulturelles", sondern EuT. dann steigt sich keiner auf die füsse, und wir sind das geschwurbel los --W!B: (Diskussion) 20:27, 6. Nov. 2013 (CET)
- Für die Kategorisierung der Schildkröteneier mußte ich bis 1904 zurückgehen. Bei Mathilde Erhardt gibt es die Gruppe "Fische und Schaltiere", welche sich in die 3 Gruppen "Fische", "Schaltiere" und "Frösche und Schildkröten" unterteilte. Der aktuellen Definition von Meeresfrucht entspricht es nicht, da dies "alle essbaren Meerestiere mit Ausnahme der Wirbeltiere" sind. Ich würde darum heutzutage von "Wildprodukt/erzeugnis" sprechen. Zumindest für Alligator habe ich die klare Zuordnung zu der Gruppe "Exotisches Fleisch", was aber alles die DACH-Definitionen sind, welche durch unsere Lebensumständge geprägt sind. Da einheimische Schildkröten nie in ausreichender Menge zur Verfügung standen und nicht wirklich gut schmecken, wohl wirklich "Exotik".Oliver S.Y. (Diskussion) 19:59, 6. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Naturschutzgebiet im Stadtkreis Freiburg im Breisgau nach Kategorie:Naturschutzgebiet in Freiburg im Breisgau
Vereinfachung -- 79.168.56.35 19:51, 5. Nov. 2013 (CET)
- War auch mein Gedanke, als ich diese Kategorie zusammen mit der neuen Navi anlegte. Vgl. meine Frage unter Benutzer_Diskussion:Zollernalb#Bezeichnung_Stadtkreis_Freiburg_im_Breisgau --Comanderkeen (Diskussion) 19:57, 5. Nov. 2013 (CET)
- Das ist aber falsch, weil die Dinger in Baden-Württemberg so heißen, wo es Landkreise und Stadtkreise gibt, in anderen Bundesländern sind das schlicht kreisfreie Städte, aber in BaWü ist es halt so. Nicht verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:33, 6. Nov. 2013 (CET)
- Das ist aber falsch, weil die Dinger in Baden-Württemberg so heißen, wo es Landkreise und Stadtkreise gibt, in anderen Bundesländern sind das schlicht kreisfreie Städte, aber in BaWü ist es halt so. Nicht verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Nicht erledigt. Die Mutterkategorie heißt Kategorie:Geographie (Freiburg im Breisgau) und nicht Kategorie:Geographie (Stadtkreis Freiburg im Breisgau). Um noch genauer zu werden: keine einzige Kat unterhalb von Kategorie:Freiburg im Breisgau heißt irgendwas mit "Stadtkreis". Genauso wenig, wie wir den "Stadtkreis" in Kategorie:Naturschutzgebiet in Mannheim oder die "kreisfreie Stadt" in Kategorie:Naturschutzgebiet in Rostock oder Kategorie:Naturschutzgebiet in Schwerin. -- 79.168.56.35 19:05, 6. Nov. 2013 (CET)
- Dann ist halt Mannheim falsch benannt, denn die maßgebliche Oberkategorie ist nicht Kategorie:Freiburg im Breisgau, sondern Kategorie:Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg, und da werden die Unterkategorien nach Land- oder Stadtkreisen benannt. Und der Stadtkreis heißt nicht Freiburg im Breisgau, sondern er heißt Stadtkreis Freiburg im Breisgau. Was in Rostock und Schwerin ist, interessiert hierbei nicht, BaWü hat seine eigene Kommunalordnung und ist nicht auf die von Mecklenburg-Vorpommern angewiesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:21, 6. Nov. 2013 (CET)
- Dann ist halt Mannheim falsch benannt, denn die maßgebliche Oberkategorie ist nicht Kategorie:Freiburg im Breisgau, sondern Kategorie:Naturschutzgebiet in Baden-Württemberg, und da werden die Unterkategorien nach Land- oder Stadtkreisen benannt. Und der Stadtkreis heißt nicht Freiburg im Breisgau, sondern er heißt Stadtkreis Freiburg im Breisgau. Was in Rostock und Schwerin ist, interessiert hierbei nicht, BaWü hat seine eigene Kommunalordnung und ist nicht auf die von Mecklenburg-Vorpommern angewiesen. --Matthiasb – Vandale am Werk™