Mensa International
Mensa ist ein internationaler Verein für intellektuell hochbegabte Menschen. Ziel des Vereins ist es, den Austausch zwischen hochintelligenten Menschen zu fördern, das Wesen der Intelligenz zu erforschen und sie zum Wohle der Menschheit einzusetzen.
(„Mensa's purposes are to identify and foster human intelligence for the benefit of humanity; to encourage research in the nature, characteristics, and uses of intelligence; and to provide a stimulating intellectual and social environment for its members.“ Vorlage:Ref)
Wer Mitglied werden will, muss in einem anerkannten Intelligenztest einen IQ nachweisen, der höher ist als der von 98% der Bevölkerung des Landes; bei den in Deutschland oder Österreich üblichen Tests entspricht das einem Wert von mindestens 130. Mensa bietet solche Tests selbst an, erkennt aber auch andere fachgerecht durchgeführte Tests an.
Mensa wurde 1946 in Großbritannien von Roland Berrill und Lancelot Ware gegründet und verzeichnet weltweit etwa 100.000 Mitglieder (2003).
Der Verein ist in über 40 Ländervereine gegliedert; es gibt für fast alle großen Länder einen eigenen Verein. Mensa International ist Dachverein für die Landesvereine und nimmt nur Mitglieder aus Ländern ohne Landesverein direkt auf.
Mensa achtet strikt darauf, als Verein keine Meinung zu vertreten, und hat keine weltanschauliche oder politische Ausrichtung.
MENSA IST SCHEEL!
SCHOUL N SCHEEL N SCHÄL
geil
Bekannte Mitglieder
Bekannte Mensaner sind oder waren unter anderem Scott Adams (ausgetreten), Isaac Asimov †, Tony Buzan, Asia Carrera, Leslie Charteris †, Geena Davis, Buckminster Fuller †, Gert Mittring, Norman Schwarzkopf, jr., Clive Sinclair und Hadmar von Wieser.
Siehe auch:
Quellen
Satzung von Mensa International Vorlage:Note