Zum Inhalt springen

Keltische Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2003 um 11:53 Uhr durch 217.84.191.242 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
 [[pl:J%EAzyki celtyckie]]

Die Keltischen Sprachen stellen eine Familie der Indoeuropäischen Sprachen dar und waren bis zur Zeitenwende in West-, Mittel- und Südosteuropa verbreitet.

Die Verbreitung der Sprache folgte der Wanderbewegung der keltischen Völker und erreichte dadurch von dem Kerngebiet im südlichen Mitteleuropa aus auch die Iberische Halbinsel und die Britischen Inseln.
Während keltische Sprachen auf dem Festland (Festlandkeltisch) unter dem dominierenden Latein des römischen Reiches sowie der germanischen Sprachen verschwanden, erhielten sich keltische Sprachen auf den Britischen Inseln (Inselkeltisch). Dort bildeten sich zwei Gruppen, die einmal das Bretonische, das Kornische und Walisische (oder Kymrische) umfassten, und andererseits aus dem Irisch-Gälischen, dem Schottisch-Gälischen (oder Ersischen) und Manx bestand.

Das Bretonische, das heute noch in der Bretagne gesprochen wird, gelangte wahrscheinlich im Zuge der Angel-Sächsischen Eroberung der Britischen Inseln infolge von Fluchtbewegungen von Cornwall nach Nordfrankreich. Die kornische Sprache war seit dem 18. Jahrhundert ausgestorben, wird aber mittlerweile wieder von etwa 1.000 Menschen gesprochen, während das Walisische mit ca. 500.000 Sprechern noch relativ stark verbreitet ist. Daneben versucht Irland, die Irische Sprache (die auch Gälisch genannt wird) zu erhalten.