Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik
![]() |
Diskussionsseite der Redaktion Physik
Diese Seite soll Anlaufstelle für Diskussionen allgemeinerer Art im Bereich der Physik sein. Anliegen zu konkreten Artikeln sind in der Physik-Qualitätssicherung oder bei den Artikelwünschen besser aufgehoben. Wenn es um das Portal:Physik geht, gibt es auch die entsprechende Diskussionsseite dazu. Alle Diskussionen, zu denen 30 Tage lang nichts beigetragen wurde, werden automatisch archiviert. Wird der Baustein „Erledigt“ gesetzt ( |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Mein Mentee hat an einem Artikel bzw. einem Abschnitt für einen Artikel gearbeitet, bei dem ich mir nicht so sicher bin, wo das sinnvoll untergebracht werden kann. Es geht um Tensor-Produkte von Pauli-Matrizen und ihre Verwendung zur Beschreibung von Mehr-/Vielteilichensystemen. Er scheint sich eine Eintragung im Artikel zu den Pauli-Matrizen gut vorstellen zu können. Meinungen? --Chricho ¹ ² ³ 11:06, 21. Okt. 2013 (CEST)
- Ein zwei einleitende Sätze, wo diese Produkte in der Physik auftreten wären noch gut. Also, wann hilft es einem mit Hilfe des Kronecker-Produkt höherdimensionale Matrizen zu erzeugen.--92.193.42.204 11:54, 23. Okt. 2013 (CEST)
Infobox "Physikalische Größe": Hier darf jeder machen was er will?
Hallo, habe zufällig mitbekommen, dass jemand die Infobox im Arikel Beschleunigung geändert hat (imho nicht zum Besseren). Dort erscheint jetzt sowohl m·s-2 als auch m/s2, vorher gab's auch noch : Gibt es eine Empfehlung für die Schreibweise von negativen bzw. gebrochenen Exponenten von Einheiten und Dimensionen? (betrifft ja auch Wurzeln) Vielen Dank, --Forscher56 (Diskussion) 11:22, 1. Nov. 2013 (CET)
- Ja, die Bandbreite ist groß. Im Kontext solcher Infoboxen oder einleitender Passagen wäre ich (wegen WP:omA) für eine einfache Schreibweise ... Kein Einstein (Diskussion) 11:37, 1. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Biophysik unter die Kategorie:Physik eingliedern
Hallo, könnte man die Kategorie:Biophysik unter der Kategorie:Physik eingliedern? Einerseits könnte es die fachliche Kontrolle verbessern und andererseits: Es ist doch auch Euer Kind! Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:58, 1. Nov. 2013 (CET)
- Klingt gut. --mfb (Diskussion) 16:19, 1. Nov. 2013 (CET)
- Das sehe ich als recht problematisch an. Da ich unterwegs bin, kann ich wohl erst morgen oder gar übermorgen dazu etwas fundierter Stellung nehmen. Ich bitte also in jedem Fall um Aufschub. Kein Einstein (Diskussion) 18:06, 1. Nov. 2013 (CET)
- ??? Na da bin ich gespannt ;-) ...
- Zur allgemeinen Info: Bisher sind die Kats Biologie und Interdisziplinäre Wissenschaft gesetzt. Schönes WE --Jkrieger (Diskussion) 10:06, 2. Nov. 2013 (CET)
- Das sehe ich als recht problematisch an. Da ich unterwegs bin, kann ich wohl erst morgen oder gar übermorgen dazu etwas fundierter Stellung nehmen. Ich bitte also in jedem Fall um Aufschub. Kein Einstein (Diskussion) 18:06, 1. Nov. 2013 (CET)
Die gute Nachricht: Das "Biophysik-Problem" ist zahlenmäßig weit kleiner als ich es von Unterwegs aus einschätzte. Es geht (derzeit) um 447 Einträge in dieser Kategorie, während die Physik etwa 11.000 umfasst, noch dazu sind nur 372 Einträge nicht über eine andere Kategorie ohnehin schon im Kategorienbaum Physik enthalten. Zum Hintergrund meiner Bedenken: Klar ist die Biophysik einerseits ein legitimes Kind der Physik, andererseits - wie das bei diesen Patchworkfamilien heutzutage so ist - bringt die Aufnahme so eines Kindleins auch eine Menge neuer Familienmitglieder, mit denen man teilweise gar nicht so recht etwas anfangen kann… Wir haben seinerzeit solche Sammelkategorien wie Biphysik bewusst abgehängt (und viele weitere mehr, siehe Disk), um unseren Kategorienbaum strukturierbar zu bekommen und fahren sehr gut damit, dass wir keine einzelnen Wirbelstürme (Meteorologie), so etwas wie die Ladebordwand (Hydrologie), konkrete Reaktortypen und nuklear angetriebene Schiffe (Reaktortechnik) etc.pp. in unsere Kategorie und die Wartungslisten hineingespült bekommen. Daher zuckte ich beim Anlauf, erneut "Randbereiche" (nicht falsch verstehen, bitte, verstanden als Bereiche mit großer Überlappung nach außen, zur Nicht-mehr-Kern-Physik) zu integrieren.
Die Biophysik selbst brächte nur weniges hinein, was ich nicht auch als zur Physik im engeren Sinne nicht zugehörig betrachten würde. Ich habe mich mal stichprobenhaft durchgeklickt:
- Artikel wie Lewis-Index oder Visuell evoziertes Potential sind zwar grenzwertig, könnte ich mir aber vorstellen.
- Artikel wie Myristoylierung bzw. im Grunde die ganzen 113 Einträge unter Kategorie:Makromolekülstruktur passen aber nicht zur Physik ieS.
Lösungsmöglichkeiten:
- Die Kategorie:Makromolekülstruktur muss nicht innerhalb der Kategorie:Biophysik eingehängt bleiben (und ähnliche Kategorien sollen auch zukünftig nicht einfach reingezogen). Dann kann ich mir die Heimkehr unseres Kindchens vorstellen.
- Solche Kategorien sind für die Kategorie:Biophysik wichtig. Dann sollte Biophysik auf einer Ebene neben Physik und Biologie stehen. Das Kind ist sozusagen erwachsen geworden und hat ein eigenes Haus verdient.
Soweit meine Einschätzung dazu. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 11:59, 2. Nov. 2013 (CET)
- Bin für beide Lösungen zu haben, würde die zusätzliche Betreuung durch Euch auch in einem eigenen Bereich erfolgen können? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:09, 2. Nov. 2013 (CET)
- Du meinst bei Variante 2? Etwa 20% der Biphysik-Artikel werden ja schon in der Physik mitbetreut, das ließe sich wohl noch kommod ausbauen. Außer Jkrieger haben wir nur wenige Leute, die sich in diesem Grenzbereich gut auskennen, oder? Kein Einstein (Diskussion) 12:16, 2. Nov. 2013 (CET)
- mit folgendem Hintergrund (WP:RB) sollte m.E. in erster Linie die fachliche Kontrolle ausgedehnt werden. Für die Betreuung eines eigenen Fachbereichs (Variante 2) sind vermutlich zu wenige Interessierte da, aber wenn der RP-Merlbotauftrag (Neue Artikel, QSWORKLIST, WORKLIST) erweitert würde, wäre mir Variante 2 auch recht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:27, 2. Nov. 2013 (CET)
- Du meinst bei Variante 2? Etwa 20% der Biphysik-Artikel werden ja schon in der Physik mitbetreut, das ließe sich wohl noch kommod ausbauen. Außer Jkrieger haben wir nur wenige Leute, die sich in diesem Grenzbereich gut auskennen, oder? Kein Einstein (Diskussion) 12:16, 2. Nov. 2013 (CET)
- Hhmmm ... ich bin von den zwei Möglichkeiten nicht überzeugt. Ich finde schon, dass die Biophysik UNTERHALB der Physik einzuordnen ist, also als Teilgebiet, genauso wie sie ein TEILGEBIET der Biologie ist. Das sollte IMHO auch vom Kategorienbaum abgebildet werden. Grundsätzlich spielt auch die Kategorie:Makromolekülstruktur (denke ich) schon eine Rolle in der Physik (z.B. auch in der Polymerphysik, die sich ja explizit mit Makromolekülen beschäftigt), aber ich sehe, dass viele der Artikel in dieser Kat eher zur Chemie/Biochemie passen würden. Die Kategorie:Biochemie wird ja auch so gehandhabt. Hier noch ein paar Beispiele mit dem selben Problem (und unterschiedlicher Lösung):
- Kategorie:Kristallographie ist interdisziplinär zwischen Chemie/Mineralogie/Physik und ist in Kat Physik
- Kategorie:Physikalische Chemie is nicht unterhalb Physik, nur unterhalb Kategorie:Chemie
- Kategorie:Theorie dynamischer Systeme gehört zu Physik und Mathe
- Kategorie:Physikdidaktik gehört zu Physik und Fachdidaktik
- Kategorie:Kernchemie gehört nicht zur Physik (nur Chemie/Nukleartechnik), obwohl alle Artikel in ihr (IMHO) auch zur Physik zählen
- Insgesamt stellt sich die Sache mir so dar, dass die Zugehörigkeit zur Physik (außer natürlich bei den Kernbereichen) eher zufällig mal so und mal so gelöst wurde (je nachdem, wie gut sich die Diskutanten/Ersteller in den entsprechenden Gebieten auskannten). Eine einheitliche Linie zeigt sich mir da nicht. Auch in der schon oben von keinEinstein verlinkten Diskussion wurde IMHO nicht wirklich allgemeine Kriterien festgelegt, sondern von fall zu Fall mit mehr oder weniger Wissen entschieden (siehe z.B. [Disk zu Biophysik]).
- Im Endeffekt scheint es nicht auf die Frage rauszulaufen: "Wo ist eine Kategorie inhaltlich sinnvoll einsortiert?" (wie es von Wikipedia:Kategorien gefordert wird, da sie ja eine Einordnung in eine "inhaltliche Systematik" leisten sollen); sondern "Stört die Kategorie die Listen der RedPhysik?". --Jkrieger (Diskussion) 14:05, 2. Nov. 2013 (CET)
- So ganz unabhängig sind die beiden Aspekte nicht. "Stören" tut nur, was inhaltlich nicht wirklich sinnvoll ist. Die Einordnung nach Fakultäten in Universitäten könnte ein Hinweis darauf sein, wie das Fach sich selbst sieht. in der Reihenfolge, wie Google sie mir präsentiert hat:
- Universität Hannover. Da gehört das Institut für Biophysik zur "Naturwissenschaftliche Fakultät" zusammen mit Chemie und Biologie. Die diversen Physik-Institute gehören dagegen zur "Fakultät für Mathematik und Physik. Hier gibt es also organisatorisch kaum Überlapp. Die Diplomarbeit von einem meiner Freund befasste sich mit Patch-Clamp-Technik und enthielt viel Zell-Biologie, ein wenig Chemie und ein paar Spuren von Physik.
- Universität Frankfurt am Main: Das Institut für Biophysik gehört zum "Fachbereich für Physik"
- Universität Bremen: Das Institut für Biophysik gehört zum "Fachbereich für Physik und Elektrotechnik"
- Universität Ulm: Das Institut für Biophysik gehört zum Fachbereich Physik der naturwissenschaftlichen Fakultät
- Universität Leibzig: Das Institut für Medizinische Physik und Biophysik gehört zu den vorklinischen Instituten an der Medizinischen Fakultät
- Universität Münster: Das Institut für Institut für Medizinische Physik und Biophysik gehört zur Medizinischen Physik
- Universität Regensburg: Das Institut für Biophysik und physikalische Biochemie gehört zur Fakultät für Biologie und Vorklinische Medizin
- Universität Stuttgart: Die Abteilung Biopysik gehört zum Biologischen Institut der Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik
- Universität des Saarlands: Die Fachrichtung Biophysik gehört zur Fakultät 2 - Medizin: Bereich Theoretische Medizin und Biowissenschaften
- RWTH Aachen: die AG Biophysik gehört zum 1. physikalischen Institut (IA)
- Das ist deutlich gemischter als ich erwartet hatte.---<)kmk(>- (Diskussion) 00:29, 3. Nov. 2013 (CET)
- Wobei wir anders als bei Fakultäten weniger Probleme mit Doppeleinsortierungen haben. --mfb (Diskussion) 01:51, 3. Nov. 2013 (CET)
- So ganz unabhängig sind die beiden Aspekte nicht. "Stören" tut nur, was inhaltlich nicht wirklich sinnvoll ist. Die Einordnung nach Fakultäten in Universitäten könnte ein Hinweis darauf sein, wie das Fach sich selbst sieht. in der Reihenfolge, wie Google sie mir präsentiert hat:
- Wo wir schon beim Aufzählen sind, gucken wir auch mal nach den Biophysikalischen Fachgesellschaften/Gruppen:
- Fachverband Biophysik in der DPG
- Die Deutsche Gesellschaft für Biophysik e.V. assoziiert mit EBSA - European Biophysical Societies' Association, International Union of Pure and Applied Physics, International Union for Pure and Applied Biophysics, VBIO - Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deuschlannd
- European Biophysical Societies' Association ist assoziiert an die International Union for Pure and Applied Biophysics
- Biophysical Society (nach meiner Erfahrtung wohl eine der wichtigsten Fachvertretungen): unabhängig, soweit ich sehen konnte
- Biophysik in der APS
- Ich denke daraus kann man zwei Dinge ziehen:
- Die Biophysik ist meißt an Biologie UND Physik assoziiert (oder an keine explizit)
- Die großen Physik-Fachverbände (DPG, APS) haben eine Untergruppe Biophysik (gleiches sollte für die Bio-Verbände gelten)
- Das bestätigt IMHO schon die Feststellung, dass das Fach als Unterkategorie der Beiden Fächer Biologie und Physik gelten kann. So, wie ich die Biophysik sehe, ist das eine Wissenschaft, die versucht physikalische Methoden (z.B. Photonik, div. Bildgebungsverfahren, Polymerphysik, Molekülphysik, Spektroskopie, etz. [unvollständig!!!]) auf Systeme der Biologie anzuwenden (und dabei auch weiterzuentwickeln). Ob sich die Leute dabei eher der Physik oder Biologie zugeordnet fühlen, hängt meist von ihrer Ausbildung ab und davon, an welcher Fakultät ein Lehrstuhl ausgeschrieben wird (mit Politik fangen wir hier besser 'ned an ... ). Auch ob eine Arbeit eher zur Biologie oder eher zur Physik (oder eher zur Mathe oder Informatik) neigt, hängt sehr von den lokalen Gegebenheiten, der lokalen Gruppenstruktur etz. ab (z.B. meine Promotion - bin Physiker - ist viel Physik, Informatik und die Zellbio macht jemand anders für mich ... die Promotion einer Freundin [ist Biologin] beschäftigt sich fast nur mit physikalischen Fragestellungen und Biochemie, aber wenig "klassischer Biologie").
- Zur Aufteilung der Arbeitsgruppen nach Fakultäten wäre noch zu sagen, dass die Biophysik oft auch an einem Standort verstreut ist: Ich kann da etwa in Heidelberg (hier arbeite ich) Gruppen aufzählen, die zur Physik-[1][2][3], zur Biologie-[4][5] oder zur Medizin-Fakultät[6][7] gehören. Viele sind auch in interdisziplinären Instituten (BioQuantDKFZEMBLKITGSI IWR) Ich denke eine eindeutige Zuordnung wird's da nicht geben, die hat aber ja auch niemand verlangt.
- Das "Stören" sehe ich nicht so schlimm: Dann sind halt ein paar extra Artikel in den Wartungslisten ... na und? Niemand hier wird wohl davon überfordert sein (im schlimmsten Fall ignorieren) und manchmal ist es gar nicht so schlecht, mal etwas über den Tellerrand zu schauen, soll ja schon vorgekommen sein, dass man als Physiker zu einem Biophysikalischen/Biologischen thema was beitragen kann (und wenn's Infos in einer Diskussion sind) ... Sprach ein Physiker;-) Schönen Sontag, --Jkrieger (Diskussion) 09:58, 3. Nov. 2013 (CET)
- Zu behaupten, dass die Biophysik in Leipzig nur den Medizinern zugeteilt ist, führt ein bisschen in die Irre, denn das Institut für Experimentalphysik I hat auch ne Biophysikabteilung und das verlinkte Institut ist als Assoziierte Abteilung des Experimentalphysikinstituts auf der Seite der Physikfakultät gelistet und da Bio in Leipzig eh voll in ist, hat das Biochemie-Institut natürlich auch ne Biophysikabteilung--perk bekannt als 77.22.250.139 12:37, 3. Nov. 2013 (CET)
- Wo wir schon beim Aufzählen sind, gucken wir auch mal nach den Biophysikalischen Fachgesellschaften/Gruppen:
- Was ihr mit dem Blick auf Lehrstühle und Arbeitsgruppen etc. versucht, würde dann eine Entscheidung erleichtern, wenn das "da draußen einheitlich" gelöst wäre. Meiner Einschätzung nach ist das aber auch stark von eher zufälligen Gegebenheiten abhängig und von beteiligten Einzelpersonen... Wir müssen also hier eine eigene Ordnung finden, können nicht die Ordnung "da draußen" nur abbilden. Wenn sowohl die fachverbände Physik und Biologie jeweils eine Untergruppe zu Biophysik haben, dann hat das sicher auch viel mit Profilierung, abstecken von Einflussgebieten und so zu tun, weniger mit enzyklopädischen Ordnungsstrukturen ;-)
- Zustimmung zu Jkrieger (14:05, 2. Nov. 2013), wenn du feststellst, dass solche Einteilungsfragen oft stark vom Wissen der zufällig an der Diskussion beteiligten Physiker abhängig waren. Und auch darin, dass zunehmend der Gesichtspunkt "Stört die Kategorie die Listen der RedPhysik?" als Leitschnur verwendet wurde.
- Aber dann auch Widerspruch: Die Aufräumarbeiten im Kategorienbereich fingen an, als der Kategorienbaum mit vielen Randverästelungen nach außen reichte. Problem war, dass ein gutwilliger, an QS interessierter Physiker (ich nenne ihn mal "Standard-Physiker" und da schlägt das begrenzte Wissen wieder voll zu) zuerst die Wartungslisten dahingehend untersuchen musste, welche ca. 20% (! diese Zahl ist zwar geschätzt, zeigt aber die Größenordnung des Problems auf) der dort aufschlagenden Artikel tatsächlich in den Wissensbereich eines Physikers passt, um dann dort etwas zu verbessern. Wir arbeiteten zunächst mit IGNORECAT-Tricks, um den MerlBot dazu zu bringen, nur solche Artikel aufzulisten, die ein "Standard-Physiker" verwerten/beurteilen kann. Dabei aber lernten wir, so wie es kmk ausdrückt, dass es für einen stringent aufgebauten Kategorienbaum ja geradezu konstitutionell ist nur das zu enthalten, was unter "Physik" für einen "Standard-Physiker" richtig ist. Ergebnis waren sogar eigene Richtlinien zu den Kategorien, die das festschrieben: „Die Unterkategorien von Kategorie:Physik sollten möglichst nur Artikel zu Themen enthalten, die zum Themenbereich Physik gehören.“ Das ist eine allgemeine Linie. Und da hakt es mit den Artikeln, die (vermutlich) korrekt unter Biophysik einsortiert sind, aber (meine ich) nicht unter Physik zu erwarten sind.
- Was tun? Wir sollten weiter bei der Linie bleiben, in der Objektkategorie Physik genau die Objekte abbilden zu wollen, die zur Physik gehören. Ich bin nicht überzeugt, dass die Makromolekülstrukturen in ein noch so umfangreiches Buch mit dem Titel "Physik" gehören. Dann bleiben die beiden Möglichkeiten, wie oben skizziert.
- Was die reine Wartungs-Übernahme angeht, um die es Ghilt (wenn ich das richtig verstehe) ging, dann könnten wir mit MerlBot etwas basteln, dass auch die Kategorie Biophysik, aber ohne die Kategorie:Makromolekülstruktur, bei unseren Listen aufschlägt. Hier einen Workaround machen, weil für eine eigene QS-Biophysik die Manpower fehlt, das sehe ich (aufgrund der geringen Artielanzahl) nicht als Problem. Deswegen aber wieder die Kategorie nach außen auszufransen, da habe ich Bauchweh. Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:00, 3. Nov. 2013 (CET)
- Wieso sind die Makromolekülstrukturen eigentlich in der Biophysik und nicht in der Biochemie? Ebenso sehe ich keinen Physikbezug bei Pigment (Biologie). Das wäre auch ein Ansatz, um die Artikel zu trennen - aus der Biophysik rausnehmen, was nicht sowohl Physik als auch Biologie ist. --mfb (Diskussion) 13:17, 3. Nov. 2013 (CET)
- Kann ich herausnehmen, die QS ist mein Hauptanliegen, die Unterkategorisierung P:BP ist mir zweitrangig, auch wenn ich die Molekülstrukturen und Pigmente für thematisch relevant halte und ich die Ästhetikdiskussion des Kategoriebaumes nur bedingt nachvollziehen kann. Über den Tellerrand gehende Artikel können ignoriert werden, eine Kategoriendefinition kann angepasst werden. Und wenn sich ein Physiker zusätzlich eines aussenliegenden Artikels annimmt, umso besser für die Qualität der Artikel, schon alleine aufgrund des Mehraugenprinzips. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke, die Kategorien sollten inhaltlich und nicht nach den Möglichkeiten/dem Willen einer Redaktion definiert/aufgebaut werden. Ob man dann die Kategorie Biophysik etwas aufräumt ist eine andere Frage (warum eigentlich nicht? die berühmten Makromolekülstrukturen können ruhig raus, ebenso z.B. Membrankanal die enthält im wesentlichen Proteine und ein Hauptartikel könnte direkt in die Kategorie!). Sonst habe ich - glaube ich - alles gesagt ;-) Was ein "Standard-Physiker" (was ist das denn heute?) weiß und womit er sich auskennt, würde ich so einfach nicht definieren wollen [8] ... --Jkrieger (Diskussion) 13:52, 3. Nov. 2013 (CET)
- Wie gesagt, bin flexibel, mein Vorschlag: mistet Doch einfach aus, was Euch nicht passt. So erhielten wir die verstärkte QS und die Kat-Eingliederung. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:02, 3. Nov. 2013 (CET)
- (NachBK)Ich habe versucht, das sozusagen "historisch" zu erläutern. Das Ergebnis deckt sich imho mit einer inhaltlich sauberen Lösung. Biophysik ist eben nicht, wie du oben sagst, eine Teilmenge der Physik (zumindest nicht nach dem jetzigen Stand der Kategorie:Biophysik) und damit haut das mit der Objektkategoriensystematik nicht mehr hin.
- Sehe ich das richtig, dass Jkrieger und Ghilt beide einverstanden sind, die Kategorie Biophysik im Sinne einer echten Teilmengenbeziehung zur Kategorie:Physik auszuräumen? Das wäre dann ja Vorschlag No. 1 und wir adoptieren das Kindchen wieder - wenn niemand sonst ein Problem damit hat. Kein Einstein (Diskussion) 14:08, 3. Nov. 2013 (CET)
- Nachdem ich nun Ghilts Antwort gelesen habe: Ich kann schon rauswerfen, was mir unpassend erscheint. Es wäre aber schön, wenn die mit mehr Ahnung von Biophysik mithelfen und das retten, was für das Fachgebiet wichtig ist. Ich will ja gerade nicht den engstirngen POV eines "Nur"-Physikers zum alleinigen Maßstab machen. Kein Einstein (Diskussion) 14:08, 3. Nov. 2013 (CET)
- Also die beiden angesprochenen Kategorien habe ich rausgenommen. Ich sehe schon viel Physikbezug bei den Artikeln, ich finde die passen dazu (und natürlich gleichzeitig in die Biologie). --mfb (Diskussion) 14:33, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab auch noch etwas aufgeräumt ... sollen wir's so in die Physik übernehmen? --Jkrieger (Diskussion) 16:21, 3. Nov. 2013 (CET)
- Akzeptiert. Ich werde bei Gelegenheit die Kategorie:Biomechanik etwas weiter aufräumen, die ist eher eine assoziative Themenkategorie. Kein Einstein (Diskussion) 16:32, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich hab auch noch etwas aufgeräumt ... sollen wir's so in die Physik übernehmen? --Jkrieger (Diskussion) 16:21, 3. Nov. 2013 (CET)
- Also die beiden angesprochenen Kategorien habe ich rausgenommen. Ich sehe schon viel Physikbezug bei den Artikeln, ich finde die passen dazu (und natürlich gleichzeitig in die Biologie). --mfb (Diskussion) 14:33, 3. Nov. 2013 (CET)
- Nachdem ich nun Ghilts Antwort gelesen habe: Ich kann schon rauswerfen, was mir unpassend erscheint. Es wäre aber schön, wenn die mit mehr Ahnung von Biophysik mithelfen und das retten, was für das Fachgebiet wichtig ist. Ich will ja gerade nicht den engstirngen POV eines "Nur"-Physikers zum alleinigen Maßstab machen. Kein Einstein (Diskussion) 14:08, 3. Nov. 2013 (CET)
- Ich denke, die Kategorien sollten inhaltlich und nicht nach den Möglichkeiten/dem Willen einer Redaktion definiert/aufgebaut werden. Ob man dann die Kategorie Biophysik etwas aufräumt ist eine andere Frage (warum eigentlich nicht? die berühmten Makromolekülstrukturen können ruhig raus, ebenso z.B. Membrankanal die enthält im wesentlichen Proteine und ein Hauptartikel könnte direkt in die Kategorie!). Sonst habe ich - glaube ich - alles gesagt ;-) Was ein "Standard-Physiker" (was ist das denn heute?) weiß und womit er sich auskennt, würde ich so einfach nicht definieren wollen [8] ... --Jkrieger (Diskussion) 13:52, 3. Nov. 2013 (CET)
- Kann ich herausnehmen, die QS ist mein Hauptanliegen, die Unterkategorisierung P:BP ist mir zweitrangig, auch wenn ich die Molekülstrukturen und Pigmente für thematisch relevant halte und ich die Ästhetikdiskussion des Kategoriebaumes nur bedingt nachvollziehen kann. Über den Tellerrand gehende Artikel können ignoriert werden, eine Kategoriendefinition kann angepasst werden. Und wenn sich ein Physiker zusätzlich eines aussenliegenden Artikels annimmt, umso besser für die Qualität der Artikel, schon alleine aufgrund des Mehraugenprinzips. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 3. Nov. 2013 (CET)
- Wieso sind die Makromolekülstrukturen eigentlich in der Biophysik und nicht in der Biochemie? Ebenso sehe ich keinen Physikbezug bei Pigment (Biologie). Das wäre auch ein Ansatz, um die Artikel zu trennen - aus der Biophysik rausnehmen, was nicht sowohl Physik als auch Biologie ist. --mfb (Diskussion) 13:17, 3. Nov. 2013 (CET)
Herzlichen Dank an alle, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:35, 3. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Ghilt (Diskussion) 16:35, 3. Nov. 2013 (CET)
Hallo!
Ich schreibe euch, weil die WP:FQS in letzter Zeit etwas aus den Fugen geraten ist. Wir haben deshalb ein Meinungsbild initiiert, das einige dieser Probleme lösen soll. Ich würde mich freuen, wenn ihr es unterstützt!
Danke, Grüße — Alleskoenner (Diskussion) 16:30, 1. Nov. 2013 (CET)
- Wäre es nicht sinnvoller so eine Vereinheitlichung einfach umzusetzen. Meint: 1) gemeinsamen Bapper erstellen, 2) bei den Redaktionen vorstellen und für dessen Verwendung werben.--Timo 12:28, 2. Nov. 2013 (CET)
Qualitätssiegel - die Biologen machen da einen noch größeren Wurf
Wen es interessiert: Wir haben ja die Idee des Qualitätssiegels. Die Biologen machen derzeit etwas ganz ähnliches, allerdings eine Nummer größer: Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikelbewertung. Das ist allerdings auch nicht ganz ohne Kritik. Wenn wir mit unserem kleineren Brötchen etwas weiter kommen, wäre ich schon zufrieden... Kein Einstein (Diskussion) 21:40, 3. Nov. 2013 (CET)
Kategorie:Biophysikalische Methode und Lichtmikroskopie
Hallo allerseits, im Nachgang zur obigen Diskussion: In der Kategorie:Biophysikalische Methode sind derzeit die Artikel Lichtscheibenmikroskopie und Konfokalmikroskop einsortiert. Wäre es nicht sinnvoller, die Kategorie Lichtmikroskopie oder gar Mikroskopie generell da rein zu packen, als einzelne Mikroskoptechniken wie Lichtscheiben oder Konfokal? Dann müsste man ja TIRF, Fluoreszenz etc. auch alle aufführen, was die Übersichtlichkeit nicht steigert. Gruß d65sag's mir 13:14, 5. Nov. 2013 (CET)
- +1, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:17, 5. Nov. 2013 (CET)
- Dagegen. (Licht)mikroskopie ist ein wesentlich allgemeineres Konzept. Es wird auch in der Biophysik verwendet, aber es ist keine speziell biophysikalische Methode. Ein Maßband ist schließlich auch kein "biologisches Instrument" nur weil man es auch in der Biologie verwenden kann. --mfb (Diskussion) 15:57, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich versuche noch mal den Punkt den ich machen wollte zu präzisieren. Ich sehe 3 Möglichkeiten:
- Status quo: einige Mikroskoptypen sind in Kategorie:Biophysikalische Methode, andere aber nicht. Ich glaub ich brauch nicht zu erklären warum ich das blöd finde.
- Die Kategorie (Licht?)mikroskopie wird in Kategorie:Biophysikalische Methode eingeordnet (dadurch wären alle Mikroskoptypen automatisch in einer Unterkategorie von Kategorie:Biophysikalische Methode.
- Letzteres wird nicht gemacht, stattdessen werden die Mikroskope, die jetzt in Kategorie:Biophysikalische Methode drin sind rausgeworfen.
- Ich finde 2 oder 3 akzeptabel, aber so wie es ist sollte es nicht bleiben. Wenn ich Deine, mfb, Argumentation richtig interpretiere sehe ich Dich bei Option 3, oder? Mit dem "Maßband-Argument" könnte man glaube ich allerdings noch einige andere Artikel ebenfalls aus dieser Kat rauswerfen. d65sag's mir 16:20, 5. Nov. 2013 (CET)
- Option 3, außer irgendein Mikroskop(ie)typ wird überwiegend in der Biophysik genutzt, ja. --mfb (Diskussion) 16:48, 5. Nov. 2013 (CET)
- Ich versuche noch mal den Punkt den ich machen wollte zu präzisieren. Ich sehe 3 Möglichkeiten: