Zum Inhalt springen

St. Emmeramsmühle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2006 um 20:18 Uhr durch Fuzzy~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die St. Emmeramsmühle ist ein historisches Mühlengebäude in München. Sie liegt im Norden des Stadtteils Oberföhring am rechten Hochufer der Isar. Das denkmalgeschützte Gebäude stammt in seiner heutigen Form aus dem Jahr 1866.

Die Mühle wurde erstmals im 14. Jahrhundert als Mühle beim heiligen Emmeram urkundlich erwähnt. In ihr wurde fast 600 Jahre lang der Mühlenbetrieb aufrecht erhalten. 1825 erhielt die Emmeramsmühle die Konzession zum Bierausschank. Zunächst durften nur die Bauern bedient werden, die in der Mühle ihr Schrot mahlen ließen. Erst ab 1855 wandelte sie sich in ein Wirtshaus.

Besonderen Zulauf erhielt die Emmeramsmühle gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als die Künstlerszene des benachbarten Schwabing die idyllische Lage der Mühle für sich entdeckte. Der Mühlenbetrieb verlor immer mehr an Bedeutung und wurde schließlich nach Ende des Ersten Weltkriegs ganz zugunsten der Gastronomie eingestellt. Heute gehört zur St. Emmeramsmühle ein Biergarten mit etwa 1.200 Plätzen.