Zum Inhalt springen

Chiara Ohoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Januar 2006 um 20:17 Uhr durch Kira Nerys (Diskussion | Beiträge) (minus unnötiger Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Chiara Ohoven (* 1985) ist eine deutsche B-Prominente, der von der Regenbogenpresse hauptsächlich im Falle von als naiv und weltfremd interpretierten Äußerungen Aufmerksamkeit geschenkt wird.

Aufgrund ihres außergewöhnlichen Lebensstils wird sie gelegentlich als „die deutsche Paris Hilton“ bezeichnet.

Leben

Chiara Ohoven wurde 1985 als Tochter des Investmentbankers Mario Ohoven und der UNESCO-Botschafterin Ute-Henriette Ohoven geboren. Sie besuchte das elitäre Internat „Institut auf dem Rosenberg“ in St. Gallen und studiert auch heute noch in der Schweiz.

In der Klatschpresse taucht Chiara Ohoven regelmäßig zusammen mit ihrer Mutter auf, wenn über Charity-Projekte der UNESCO berichtet wird. Häufig werden unfreiwillig komische Statements Chiara Ohovens bezüglich des benefizialen Charakters der Veranstaltung zitiert.

Im Jahre 2002 hatte sie in dem von ihrem Vater produzierten Thriller „Liberty Stands Still“ neben Wesley Snipes eine Nebenrolle.

Besondere Aufmerksamkeit erlangte Chiara Ohoven erstmals 2004, als sie sich ihre Lippen aufspritzen ließ und dies trotz aller Offensichtlichkeit zunächst leugnete. 2005 nahm sie ihr Dementi zurück und sprach von einem aus heutiger Sicht klaren Fehler. Ende des gleichen Jahres gab sie zudem zu, ihre Lippen mehrmals eigenhändig mit Hyaluronsäure noch weiter aufgespritzt zu haben, weil sie mit dem vorigen Ergebnis des Chirurgen nicht zufrieden war.

Durch ihre auffallend voluminösen Lippen geriet Chiara Ohoven auch ins Fadenkreuz diverser Komiker, allen voran Stefan Raab, der sie in seiner Show TV total regelmäßig zitierte und verspottete.

Zum Jahreswechsel 2005/06 wurde Chiara Ohoven von einer Jury deutscher Boulevard-Journalisten zusammen mit ihrer Mutter Ute-Henriette Ohoven zum „Promi des Jahres 2006“ gewählt. Die beiden verstünden es, „sich in der Öffentlichkeit der Reichen und Schönen zu inszenieren und gleichzeitig ein positives Image zu bewahren“, des weiteren sei ihr soziales Engagement herausragend. In den beiden Jahren zuvor waren Rudolph Moshammer und Thomas Gottschalk Preisträger des vom Redaktionsportal news-ticker.org verliehenen Awards.