Werkstoffprüfung
Die Werkstoffprüfung umfasst verschiedenste Prüfverfahren mit denen das Verhalten und Werkstoffkenngrößen von normierten Werkstoffproben oder fertigen Bauteilen (Bauteilprüfung) unter mechanischen, thermischen oder chemischen Beanspruchungen ermittelt wird.
Ein Werkstoff wird dabei hinsichtlich seiner Reinheit, Fehlerfreiheit oder Belastbarkeit überprüft. Nach der Art werden die gängigen Prüfverfahren in zwei Hauptbereiche aufgeteilt: zerstörende und zerstörungsfreie Werkstoffprüfung.
Zerstörende Werkstoffprüfung
Bei der zerstörenden Werkstoffprüfung werden Materialien auf chemische und physikalische Eigenschaften geprüft und dabei zerstört oder verändert. Die wesenstlichen Methoden dieser Prüfungsart sind:
- Zugversuch zur Prüfung der Zugfestigkeit, vor allem der Elastizitätsgrenze
- Druckversuch
- Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
- Kristallographie/Metallographie
- Differenz-Temperatur-Analyse
- Gaschromatografie
- Dauerschwingversuch nach Wöhler
- Härteprüfung z. B. nach Vickers, Brinell, Rockwell, Shore
- Faltversuch
- Biegeversuch
- Torsionsversuch
- Tiefungsversuch nach Erichsen
- Scherversuch
- Brennprobe
- Aufschweißbiegeversuch
- Stirnabschreckversuch
Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung wird die Qualität eines Werkstücks getestet, ohne das Werkstück selbst zu beschädigen. Hierzu werden verschiedene physikalische Effekte ausgenutzt, die man in zwei Gruppen einteilt: Defektoskopie und Qualimetrie.
Die erste zerstörungsfreie Werkstoffprüfung war wohl die Bestimmung der Dichte durch die Verdrängungsmethode nach Archimedes. Am häufigsten werden aber darunter Prüfungen auf Bauteilfehler verstanden.
Zu den klassischen zerstörungsfreien Werkstoffprüfungen zählen:
- Dichtebestimmung (z.B. durch Auftriebswägung)
- Mikroskopie bzw. Metallographie
- Leitfähigkeitsprüfung von Wärme oder elektrischem Strom
- Ultraschallprüfung (UT)
- Farbeindringprüfung (PT)
- Magnetpulverprüfung (MT)
- Wirbelstromprüfung (ET)
- Dichtheitsprüfung (LT)
- Sichtprüfung/visuelle Prüfung (VT)
- Schallemissionsprüfung (AT)
- Thermographie (TT)
- Durchstrahlungsprüfung (Röntgen- und Isotopentechnik) (RT)
Weblinks
- Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart (MPA) Stuttgart
- Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
- Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. (DGZfP)
- Informationen zur Werkstoffprüfung und ein Leitfaden zur Härteprüfung (Info-Bereich)
Bücher
Gernot Krankenhagen / Horst Laube: Werkstoffprüfung, Von Explosionen, Brüchen und Prüfungen. 1983, rororo, 980-ISBN 3 499 17710 2