Diskussion:Seitenschneider
Gibt es irgendwelche Belege dafür, dass dieses Werkzeug Saitenschneider heißt? Ich kenne es nur unter dem Begriff Seitenschneider und den Herstellern scheint das ähnlich zu gehen ([[1]]). Bin doch stark dafür den Artikel wieder nach Seitenschneider zu schubsen und den Verweis auf die Saiteninstrumente zu entfernen. Ich zumindest habe zwar einen Seitenschneider, damit aber noch nie ein Saiteninstrument frisiert. Und so ist es auch bei eigentlich allen anderen Besitzern von Seitenschneidern die ich kenne. --Sebastian 11:21, 21. Sep 2004 (CEST)
Jedoch kategorisiert genau dieser Hersteller seine Werkzeuge nach Pianodraht also Saiten. Zumindest steht auf dem, Modell welches ich vor mir habe, volgendes: "für Pianodraht cap. d=2,0mm" (keine Ahnung wie ich nen Durchmesserzeichen hinbekomme, daher "d=" ) Denke ein Verweis zu den Saiteninstrumenten sollte daher durchaus stattfinden. --213.209.81.109 15:18, 13. Okt 2005 (CEST)
Das Teil heißt Seitenschneider. Der Irrtum "Saitenschneider" ist jedoch verständlich - schonmal versucht eine Saite anders als mit einem Seitenschneider zu schneiden?
Sehr richtig. Saiten werden mit einem Saitenschneider geschnitten. Ich kann mir nicht vorstellen, wo die Bezeichnung Seitenschneider herkommen soll. Auf vielen Verpackungen von Saitenschneidern (vorallem auf denen der qualitativ hochwertigeren) steht oft was von Pianodrähten etc. Und warum sollte es Seitenschneider heißen? Es werden ja keine Seiten geschnitten, sondern Saiten. Der Name sagt das doch schon. Wenn man sich das richtig überlegt, ergibt Seitenschneider (wenn die Schneide auch an der Seite angeordnet ist) keinen Sinn.
Habe gerade meine 12-Saiter-Gitarre neu bespannt und ihn 12 mal benutzt, den Saitenschneider!Wenn der Artikel schon bei "Se" steht, muss doch wenigstens ein Verweis da sein, oder??
Saiten/ Seitenschneider
Es ist absolut richtig, dass der Name diese Gerätes sich tatsächlich von dem inzwischen aus der Mode gekommenen Begriff "Saite" ableitet und nicht wie populär angenommen von der seitlichen Lage der Schneide. Die Industrie verwended den falschen aber populären Begriff "Seitenschneider" nur um zu verkaufen, weil eben in den nachwachsenen Generationen wie hier ganz richtig gesagt wird nur noch Musikfreunde zu wissen scheinen was eine "Saite" ist. Es muss im Artikel auf dieses Missverständnis hengewiesen werden. In jedem alten Werkzeugkatalog wird das Gerät ganz selbstverständlich als S"a"itenschneider bezeichnet. Pianosaiten, als besonders harte Exemplate des zu schneidenen, spielen, wie richtig erkannt als Begriffsrelikt immer noch eine Rolle bei der Vermarktung. Also bitte diesen Artikel endlich korrigieren und nicht so lange herumdiskutieren.
Mittlerweile ist auch S_e_itenschneider richtig. Was eigentlich falsch ist. Das Ding ist ein Saitenschneider, weil damit, wie bereits richtig erkannt, SAITEN - also Drähte (sic!) geschnitten werden. Der Saitenschneider wird daher auch "Drahtschneider" genannt. Es ist immer das gleiche Werkzeug. Eine Namesentlehnung von der seitlichen Anordnung der Schnittkanten ist genauso naheliegend wie falsch.
Die "Umtaufe" in Seitenschneider mit e ist einzig auf die konsequente Falschschreibung zurückzuführen. Es hängt eben auch damit zusammmen, daß heute nur noch die wenigsten wissen, daß Drähte und Saiten eigentlich das gleiche sind. Draht ist immer eine "Schnur aus einem festen Material", um es mal salopp zu formulieren. Heute kennen nur noch Musikfreunde den Begriff der Saite.
- Hat jemand etwas gegen einen Redirect von Saitenschneider auf Seitenschneider einzuwenden? --Mephistophilus 17:45, 2. Mai 2007 (CEST)
- Offenbar ein Dauerbrenner? Im Internet gibt's eine ganze Reihe Seiten über Seitenschneider - Saitenschneiden. Einige behaupten, Saitenschneider sei etymologisch richtet, andere halten das für eine Moderne Legende, die nächsten sagen "Saitenschneider" werde in der Musik gebraucht. Es gab sogar schon mal eine Anfrage bei der Wikipedia. Wäre eigentlich schön, wenn irgendwer mal eine Quelle brächte, egal, für welche Version... --Ibn Battuta 03:48, 25. Mai 2007 (CEST)
- Ich kenne nur Saitenschneider, bei denen die Schneide diagonal angeordnet ist. Die Volksetymologie, wonach dieses Werkzeug an der Seite schneidet, ist also schlicht falsch. Ich bin für Verschieben auf Saitenschneider. --Rôtkæppchen68 18:00, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe mal die VDE-Normen nach dem Begriff "Saitenschneider" durchsucht. Ergebnis: kein Treffer. "Seitenschneider" liefert hingegen 5 Treffer (2 Normen, eine zurückgezogene Norm und 3 Normentwürfe). Dann habe ich den Normenlieferanten Beuth-Verlag durchsucht. "Saitenschneider" liefert keinen Treffer, "Seitenschneider" hingegen 32 Treffer. Man sieht, daß das Teil im Deutschen Normwesen ganz klar "Seitenschneider" heißt, z.B. "DIN ISO 5749 Greif- und Schneidzangen - Seitenschneider - Maße und Prüfwerte (ISO 5749:2004)". Gruß --Akapuma 09:46, 30. Nov. 2011 (CET)--Akapuma 18:42, 29. Nov. 2011 (CET)
- Duden schreibt "Seitenschneider", google liefert natürlich ein vielfaches an Treffern für Seitenschneider und zudem so einiges, was vermuten lässt, das "Saitenschneider" im Musikbedarf und für Tennisschlägerbezüge gebraucht würden. Außerdem einen netten Forumsbeitrag, in dem die Mission formuliert wird, den geläufigen Namen endlich wieder auf die "korrekte" Form mit ai zu ändern und auch den Duden davon zu überzeugen. Mich überrascht die Verschiebung, insbesondere weil die von Akapuma zusammengetragenen Punkte klar für "ei" als korrekte gebräuchliche Bezeichnung sprechen - die Wortherleitung gehört ganz unabhängig davon belegt oder entfernt.feba disk 01:56, 19. Mär. 2013 (CET)
Ich frage mich nur, wie man dann einen Frontschneider von einem Seitenschneider unterscheiden soll, denn beid3e sind zum Schneiden von Draht bgedacht, wobei der Frontschneider auch zum Ziehen von Nägeln verwendet werden kann.. Der Duden kennt nunmal keinen Saitenschneider aber dafür wenigstens noch den Schraubenzieher. Jemand sollte Belege liefern. --Matze6587 13:24, 3. Apr. 2013 (CEST)
Schraubendreher ! Nimm einfach mal einen neueren Duden und hau das Ding von deinem Opa mal in die Tonne.
Hinweis
Aus Sicherheitsgründen werden häufig VDE-geprüfte Zangen mit isolierenden Griffhüllen eingesetzt |
Aus Sicherheitsgründen MÜSSEN! für Elektroarbeiten Isolierungen mit einem Berührungsschutz bis 1000V angebracht sein Do3bo 00:24, 7. Jan. 2007 (CET)
Als ich das Schreiben lernte, was nun bald 50 Jahre her ist, war es ganz klar, dass es sich bei dem Gerät um ein solches zum Schneiden von Drähten (= Saiten) handelt. Wenn sich das verloren haben sollte, könnte ich auch damit leben... Die Erklärung von Mitten- und Vornschneider ist aber doch Unfug!!! (nicht signierter Beitrag von 91.6.212.241 (Diskussion | Beiträge) 22:52, 23. Jan. 2010 (CET))